Der Unholy DK im PvE Bereich!
Autor | Nachricht | |
Angemeldet seit: 03.12.2012 Beiträge: 1 |
So meine Lieben, Ich stelle euch jetzt den Unholy Todesritter im PvE bereich vor. Auf das erste was ihr achten müsst ist die Skillung, denn der Unholy Todesritter ist nicht so auf das geare angewiesen wie die anderen Skillbäume oder gar andere klassen. Für den Anfang nehmen wir die Skillung 0/17/54 da wäre noch der Link: http://3.bp.blogspot.com/-u425bntcnd...at+0.31.52.png Dieses Wäre der Link für die Spätere Skillung womit Ihr meiner Meinung nach mehr Singletarget schaden Rausholen könnt. die 3/10/58 Skillung http://i1.ytimg.com/vi/c3WNbXNrW0k/maxresdefault.jpg Du nimmst Folgende Glyphen: Erhebliche Glyphen: -"Ghul": Steigerung des Schadens und Lebens des Ghuls -"Dunkler Tod": Mehr Schaden durch Todesmantel -"Eisige Berührung": Mehr Schaden durch unseren DoT "Frostfieber" -"Tod und Verfall": gemessen an der Zusammensetzung meines Schadens in Raids, macht Tod und Verfall einen verschwindend geringen Teil des Gesamtschadens aus. -"Unheilige Verseuchung" macht nicht den Schaden den es sollte, und ist daher nutzlos. Geringe Glyphen: -"Horn des Winters": verlängert die Dauer des gleichnamigen Gruppenbuffs um 1min -"Pestilenz": Wichtigste geringe Glyphe, ermöglicht die Seuchen weiter zu verteilen -"Blutwandlung": damit verursacht die Umwandlung der Blut in allgemeine Runen keinen Schaden mehr am DK Sockel: Meta: Chaotischer Polarlichtdiamant : aktiviert durch eine Alptraumträne und Stattlicher Schreckensstein Sonst: Klobiger Kardinalsrubin, in JEDEN Sockel Ausrüstung: Ziel ist, ganz klar, einen möglichst großen Stärke-Wert zu erreichen, da alle Angriffe mit diesem Wert skalieren, sowohl Meelehits als auch der Zauberschaden (indirekt durch stärke*2=AP, AP durch Unreinheit zu Zauberschaden). Für alle Ungeduldigen kommt nun die gute Nachricht: Es ist sehr einfach und schnell möglich, viel Schaden zu verursachen, wenn man entsprechendes Engagement zeigt. Der Grund: Der T9 Bonus mit 4 Teilen ist SEHR stark (lässt sich gar nicht genug betonen). Das Equipment ist also generell nicht so abhängig von den begrenzten Frostmarken. In einem PdK 25 kriegt man auch schnell T9,5 Marken (Trophäen des Kreuzzugs ). Dies hat mit den höheren Werten schon fast so starke Stats hat wie T10. Und nervt auch ruhig euren Raidlead, wenn er vor hat, die Trophäen einem full T10 Retri (oder Feral/Schurken/...) zu geben. Der kann sie ÜBERHAUPT NICHT gebrauchen. Es gibt immer genug Leute, die auf die 50 Gold „needen“, die die Marken wert sind. Sonst nehmt, was ihr kriegen könnt, Hauptsache es ist viel Stärke drauf. Im Folgenden werde ich kurz die so genannten "Best-in-Slot" vorstellen, also die Ausrüstungsteile, auf die man in höheren Raids abzielt. Dazu auch jeweils Alternativen, die eventuell realistischer zu erreichen sind. Das Problem hier ran ist nämlich, das ein Großteil aus pdok25 ist. Helm T9 Schultern Schulterplatten des tobenden Ungetüms , nicht unbedingt billig, aber vielleicht habt ihr ja Glück in ICC, ansonsten jedes offpart mit stärke Hals Kette aus PdoK (Ally / Hordler ) sonst etwas aus ICC oder auch für Marken (Für 19 Triumph/Eroberungsmarken: Stachelbewehrter Halsreif ) Rücken Das Beste, was ihr mit Stärke und crit/hit kriegen könnt. Best-in-slot natürlich PdoK 25 (Ally / Horde ) Brust T9 Handgelenke Hier gibt es einige interessante Alternativen, entweder s8 (43500 ehre), aus pdk/pdok 25 oder für den Anfang auch Titanstachelschützer schmieden lassen Hände T9 Gürtel Bösartiger Gurt für 60 Frostmarken, sonst anderes offpart, ich rate aber dringend, den Gürtel zu aller erst zu kaufen Hose T9 Schuhe Höllengefrostete Knochenmalmer, recht kostspielig, aber das beste das es im Moment gibt. Einzige Alternative: Schienbeinschützer der Saronitzitadelle aus PdoK25 Die Ringe Den Ruf-Ring des Äschernen Verdikts: Äschernes Band der endlosen Macht und Ring aus faulenden Sehnen Schmuckstücke 2 mal Des Todes Wahl (hc + nh) . Zugegeben, das ist sehr schwer zu erreichen, gerade die hc-Version, da ihr garantiert mit vielen anderen darauf first need würfelt. Alternative: Beliebige Trinkets in folgender Priorität: stärke> crit>ap Ein Geheimtipp: Spiegel der Wahrheit, kostet nur wenige Marken, ist aber relativ stark Waffe Hier gibt es viele Möglichkeiten, allerdings nur wenige die wirkliche besser sind. Auf vielen 2-Händern ist ARP, was ein relativ nutzloser Stat für den Unholy ist. Best-in-slot: Katastrophe / Kümmernis Siegel Siegel des Gehenkten für 30 Frostmarken, direkt nach dem Gürtel kaufen! Makros: Es kommt manchmal vor, dass sich der Gargoyle im Kampf nicht beschwören lässt. Dies lässt sich mit einem einfachen ab- und anwählen des Gegners beheben. Hier ein Makro dazu: /cleartarget /targetlastenemy Ein Makro, das den Ghul mit dem ersten Schlag (Eisige Berührung) befiehlt, anzugreifen #showtooltip Eisige Berührung /cast Eisige Berührung /petattack /cast Gargoyle beschwören Spielweise (oder auch Rotation): Erstmal ein paar allgemeine Dinge zum Unholy (Nochmal der Hinweis: Unholy auf Castle/ meine Spielweise): Der DK hat 2 verschiedene Arten, für seine Skills zu "zahlen". Die einen Fähigkeiten verbrauchen Runen, und sind somit durch durch den CD dieser begrenzt. Dabei erzeugen diese Fähigkeiten Runenmacht, die als Zahlungsmittel anderer Fähigkeiten dient, ähnlich der Wut anderer Klassen. Außerhalb des Kampfes schwindet die Runenmacht. Generell ist zu sagen: Fähigkeiten die Runen verbrauchen haben höhere Priorität über denen, die Runenmacht verbrauchen. Wie bereits erwähnt: Der Unholy macht Schaden mit Seuchen. Das heißt Zauberschaden mit Frost und Schattennatur. Dabei profitiert dieser Schaden natürlich auch von Raidbuffs, die Zauberschaden im allgemeinen erhöhen. Zur Rotation: Das Wichtigste zuerst: Auch wenn der Todesritter als Unheiliger DD unterwegs ist, nutzt ihm die Unheilige Präsenz wenig. Dies ist ein reiner PvP Skill. Wir nutzen die Blutpräsenz, da diese den Schaden aller Fähigkeiten erhöht, nicht nur den des Nahkampfangriff. Eröffnungsschlag (oder kurz Opener genannt), ist in den meisten Fällen die "Eisige Berührung", gewirkt auf einige Entfernung.Wenn viel Raum zwischen einem selbst und dem Gegner ist, lässt sich oft auch noch ein Todesmantel hinterher schicken, vorausgesetzt man hat die Runenmacht dafür. In Nahkampfreichweite zum Gegner kommt sofort der Seuchenstoß. Bei ausreichender Trefferwertung hat man nun alle 3 relevanten Debuffs auf dem Mob angebracht: "Frostfieber", "Blutseuche"und "Schwarze Seuche". Sollte eine der Krankheiten fehlen, müssen diese durch die entsprechende Fähigkeit unbedingt erneuert werden. Auch zu jedem späteren Zeitpunkt ist es wichtig, alle 3 Krankheiten auf dem/den Ziel/en aufrecht zuhalten. Nun müssen die Krankheiten auf jeden Mob in Reichweite verbreiten werden. Dazu nutzen wir Pestilenz. Zu beachten ist, dass Pestilenz zwar die Seuchen auf dem Castziel an alle Feinde in großer Reichweite verteilt, man selbst aber in Nahkampfreichweite zum Mob stehen muss. Last also euer Seuchenopfer nicht wegrennen. Ist der Mob/Boss allein, überspringt einfach diesen Schritt. Bisher haben wir jeweils eine Forstrune (Eisige Berührung), Unheiligrune (Seuchenstoß) und Blutrune (Pestilenz) verbraucht. Die nächsten Sekunden das Kampfes nutzt ihr, die verbleibenden Runen und die durch die Fähigkeiten entstandene Runenmacht in folgender Priorität zu verbrauchen:Geißelstoß > Todesmantel > Blutstoß > Horn des Winters (Nutzt das Horn, wenn ihr weder Runen noch Runenmacht zur Verfügung habt, es kostet nichts) Nach ca. 21 Sekunden (solange halten die Krankheits Dots) geht alles wieder von vorne los, d.h. Eisige Berührung, Seuchenstoß und Pestilenz. Wichtig ist, sich das richtige Timing anzutrainieren, wann man die Krankheiten erneuert. Sollte zu einem Zeitpunkt keine Krankheit auf dem Gegner mehr vorhanden sein, wart ihr zu spät. Lieber vorher den DoT "clippen" (bezeichnet die absichtliche Erneuerung eines Debuffs und bewirkt das Ausbleiben des/der letzten Schadensticks). Haltet also in den letzten 4-6 Sekunden, bevor eure Krankheiten auslaufen, jeweils eine Frost und Unheiligrune bereit, und nutzt lieber noch eine Blutrune oder Runenmacht. So könnt ihr, in den letzten Bruchteilen der Sekunde vor dem Auslaufen der Krankheit, mit Sicherheit den Debuff erneuern. Hier noch eine kurze Erklärung der Begleiter: Der Ghul Der einzige dauerhafte Begleiter des Ritters. Seine Werte sind direkt von euren abhängig, mit Glyphe und "Gierige Tote" profitiert dieser zu 331 + 1.52*Stärke/Ausdauer des DKs von eure Wertem (siehe Quellen). Tut euch selbst und eurer Gruppe einen großen Gefallen und stellt ihn IMMER auf Passiv, der Ghul rennt sonst sehr gern und schnell zum nächsten Boss. Befehligt ihn direkt mit (Standard) Strg+1 oder einem Makro (siehe Makros). Wichtig: Deaktiviert alle Autocasts bis auf "Klaue" aus, das erhöht den Schaden des Begleiters weiter, da er nun keine Energie mehr für die Skills nutzt, die keinen Schaden machen. Armee der Toten Diese Horde von Ghulen ist als kurzzeitige Unterstützung gedacht. Effektiv lässt sie sich nur vor dem Start eines Kampfes rufen. Das hat mehrere Gründe: Zum einen verbraucht diese Fähigkeit 3 Runen (von jeder Art eine), was mitten im Kampf die gesamte Rotation durcheinander bringen kann, zum anderen hat der Zauber eine lange Beschwörungszeit, d.h. man kann in dieser Zeit nicht agieren. Sprecht also mit dem Raidlead ab, wann ihr die Armee einsetzen könnt. Doch Vorsicht! Diese Begleiter unterliegen nicht eurer direkten Kontrolle!! Sie werden alles angreifen, was nah genug steht und geht. Der Gargoyle Ist Ebenfalls ein kurzweiliger Begleiter der nur unter bestimmten Umständen gerufen werden sollte. Da seine Attribute ebenfalls direkt von euren eigenen abhängen, ist der Zeitpunkt der Beschwörung genau ab zupassen. Erkundigt euch, wann der Schamane seinen Kampfrausch/Heldentum verwendet da der Flattermann direkt vom Tempo+ profitiert. Zündet auch alle möglichen Schmuckstücke und Rassenfähigkeiten die ihr habt, er nimmt alle Boni mit. Nun Meine Lieben, Ich wünsche euch viel spass und hoffe ich habe eine ausführliche Beschreibung des Todesritters im pve Gemacht für die Unholy fans ![]() |
|