Loginstatus: Nicht eingeloggt · Einloggen

Monk Windläufer.

AutorNachricht
Veröffentlich am: 05.07.2013, 13:29 Uhr
Allgemein
Dieser Guide zum Windwläufer-Mönch soll euch helfen, euren Main oder Twink besser zu verstehen, egal ob ihr euch dem Raiden, 5-Mann-Instanzen oder Questen widmen wollt. Ihr könnt diesen Guide ebenfalls als Grundausrichtung beim Leveln nutzen.

Der Mönch ist eine neue Klasse, die mit Mists of Pandaria eingeführt wurde. Der Windläufer ist dabei die Spezialisierung als Nahkämpfer und bedient sich neben Martial-Arts-Moves auch dem Kampf mit Stäben, Stangenwaffen, Faustwaffen, Schwerter, Einhandkolben und -äxten. Ihr könnt als Mönch also eine Zweihandwaffe oder zwei Einhandwaffen tragen.

Änderungen zur vorherigen Patch-Version des Guides sind farblich markiert.

Änderungen mit Patch 5.3

Die Energiekosten von Vermächtnis des Kaisers wurden auf 1% verringert (vorher 6%).
Schlüpfriges Gebräu entfernt auch Entsetzen-Effekte und verringert die Dauer von Entsetzen- oder Furchteffekte und ist nun für alle Spezialisierungen verfügbar.
Speerhandstoß verhindert eine Zauberart nun 4 Sek. (ehemals 5 Sek.) lang.
Ring des Friedens erschafft nun 8 Sek. lang einen Ring in einem Umkreis von 8 Metern um das befreundete Ziel. In ihm werden alle Gegner sofort entwaffnet und zum Schweigen gebracht. Gegner, die im Ring automatische Angriffe einsetzen oder Zauber auf Verbündete des Mönchs wirken, werden entwaffnet und zum Schweigen gebracht. Die Effekte unterliegen einer abnehmenden Wirkung.
Die Manakosten von Vermächtnis des Weißen Tigers wurden auf 1% (ehemals 6%) verringert.
Tritt der aufgehenden Sonne bewirkt nun, dass jetzt alle Ziele innerhalb von 8 Metern 20% mehr Schaden (ehemals 10%) von den Fähigkeiten des Mönchs erleiden.
Es wurde ein Fehler behoben, bei dem manchmal Ticks von Furorfäuste übersprungen wurden.


Fakten über den Mönch

Der Mönch trägt Leder und als Ressource dienen euch Energie und Chi.

Energie regeneriert sich statisch über Zeit, mit einer Basisrate von 10 Energie pro Sekunde. Die Regenerationsrate wird von der Tempowertung beeinflusst. Energie nutzt ihr vor allem für nützliche Zauber wie Unterbrecher, Wiederbeleben oder Buffs. Aber auch für die Hauptfähigkeit, die ihr zum Chi generieren nutzt: Hieb.

Chi baut sich durch bestimmte Fähigkeiten auf und hat eine maximale Anzahl von 4 Chi (mit Talent 5). Die meisten starken Schadensfähigkeiten verbrauchen Chi.
Werte

Beweglichkeit: Erhöht die Angriffskraft und die Kritische Trefferchance. Unser stärkster Wert.

Trefferwertung: Um mit euren Fähigkeiten nicht mehr zu verfehlen benötigt ihr 7,5% Trefferwertung. Dies ist das neue Cap und ihr solltet dies auf jeden Fall erreichen.

Waffenkunde: Hier gibt es das gleiche Cap wie bei Trefferwertung, sprich ebenfalls 7,5%. Auch dieses Cap solltet ihr anstreben und schnellstmöglich erreichen.

Tempowertung: Erhöht unser Angriffstempo und wir generieren schneller Energie durch diesen Wert. Ab einer gewissen Tempowertung wird dieser Wert schwächer, da wir immer häufiger Energie cappen. Dies geschieht bei ca. 6000-7000 Tempowertung.

Meisterschaft: Erhöht den zusätzlichen Schaden durch Tigeraugengebräu.

Kritische Trefferwertung: Erhöht die kritische Trefferchance und sorgt somit dafür, dass wir öfters kritisch treffen.

Die Prioritätsliste für die Werte eines Windwandler-Mönch sieht wie folgt aus:
Beweglichkeit > Trefferwertung bis 7,5% = Waffenkunde bis 7,5% > Tempowertung (bis 6000-7000) > Meisterschaft => Kritische Trefferwertung

Die Priorität der Werte ändert sich abhängig eures Ausrüstungsstands. Sobald ihr merkt, dass ihr jede globale Ablingzeit eine Fähigkeit nutzen könnt und ihr oft maximale Energie erreicht, besitzt ihr genug Tempowertung. Dann werden kritische Trefferwertung und Meisterschaftswertung besser.

Wenn ihr euer Tigernaugengebäru oft mit weiteren schadenssteigernden Effekten stapelt, ist Meisterschaftswertung klar besser als kritische Trefferwertung. Jedoch profitiert ihr von eurer Meisterschaft auch nur, wenn dies gerade aktiv ist.

Eine Besonderheit gibt es mit dem Schmuckstück Rune der Neuerschaffung zu beachten. Hier richtet ihr eure sekundären Werte so aus, dass alle drei Werte in etwa gleich auf liegen und Meisterschaft dabei den größen Wert besitzt. Euer Tigeraugengebräu wird dann mit dem Proc des Trinkets genutzt, das euch einen hohen Meisterschaftsschub gewährt.


11

Talente und Glyphen
Wie bereits im allgemeinen Teil beschrieben, wurde das Talentsystem stark verändert, so dass ihr alle 15 Level zwischen 3 Talenten wählen könnt. Bei den Glyphen sind außerdem die primären Glyphen entfallen und die erheblichen Glyphen verändern nun teils euren Spielstil.

Talente
In jeder Zeile könnt ihr euch für ein Talent entscheiden. Unter der Tabelle geben wir euch für jede Talent-Reihe eine allgemeine Empfehlung. Die Empfehlungen zielen darauf, auf die meisten Bosse zu passen. Je nach Boss muss man oder kann man aber vielleicht andere Talente benutzen, die sinnvoller sind.

Level

Talente

Level 15

Schnelligkeit

Tigerrausch

Schwung
Level 30

Chiwelle

Zensphäre

Chistoß
Level 45

Kräftige Schläge

Aszendenz

Chigebräu
Level 60

Ring des Friedens

Welle des stürmenden Ochsen

Fußfeger
Level 75

Heilende Elixiere

Schaden dämpfen

Magiediffusion
Level 90

Rauschender Jadewind

Xuen den Weißen Tiger beschwören

Chitorpedo


Tier 1 – (Movement): Schwung scheint hier die beste Variante zu sein. Durch diese Fähigkeit lässt es sich besser kontrollieren, wann wir einen erhöhten Laufspeed erhalten, um somit gerade bei Movement-lastigen Bossen schneller ausweichen können. Bei vielen Bossen ist Tigerrausch ebenfalls sehr gut.- Empfehlung: Schwung oder Tigerrausch

Tier 2 – (Heilung / Schaden): Chiwelle gehört zu unserer Single-Target-Rotation und ist hier die eigentlich die einzig sinnvolle Variante, da sie unseren Schaden am meisten erhöht.- Empfehlung: Chiwelle

Tier 3 – (Chi-Gewinnung): Chigebräu gibt euch einen Cooldown mit dem ihr alle 1,5 Minuten all euer Chi wieder haben könnt. Dies ist vor allem für den Burst Schaden sehr nützlich. Insgesamt ist aber die Aszendenz leicht vorne. Aber am Ende kommt es hier vor allem auf eure Spielweise an und was euch lieber ist - Empfehlung: Aszendenz

Tier 4 – (Crowd Control): Hier bringt uns Fußfeger wohl den besten Effekt. Gerade bei vielen Gegnern oder auch bei Bosskämpfen, bei denen wir Gegnerwellen erwarten, können wir mit dieser Fähigkeit die Tanks unterstützen, in dem wir die Mobs im richtigen Moment zu Boden werfen. Ansonsten sind aber auch die anderen beiden Talente je nach Bossfähigkeit sicher nützlich. - Empfehlung: Fußfeger

Tier 5 – (Verteidigung): Magiediffusion ist eine starke Fähigkeit, um sich selbst zu dispellen und gleichzeitig den erlittenen Magieschaden drastisch zu verringern. Bei einigen Bossen ist aufgrund des physischen Schadens, den sie austeilen, Schaden dämpfen die bessere Variante. - Empfehlung: Magiediffusion oder Schaden dämpfen

Tier 6 – (Hybrid): Der Tiger ist sehr gut für schnellen Burstschaden und bringt gleichzeitig noch Flächenschaden mit. Die wohl beste Variante aktuell von den dreien. - Empfehlung: Xuen den Weißen Tiger beschwören

Glyphen
Durch den Wegfall der primären Glyphen könnt ihr nun nur noch jeweils drei erhebliche und drei geringe Glyphen nutzen. Bei den erheblichen Glyphen habt ihr jedoch nun eine größere Auswahl an nützlichen Glyphen, die ihr bei den jeweiligen Bossen variabel einsetzen solltet. Ähnlich wie bei den Talenten gibt es auch hier keine “must have” Glyphen. Die Glyphen werden noch überarbeitet sobald die Raiderfahrung auf Level 90 größer ist und sich somit herausstellt welche tatsächlich einen größeren Nutzen haben.

Einzig eine geringe Glyphe solltet ihr in der Regel immer nutzen: Glyphe ‘Blackout-Tritt’

Erhebliche Glyphen:

Glyphe ‘Wirbelnder Kranichtritt’: Mit dieser Glyphe könnt ihr Flächenschaden verursachen, während ihr euch bewegt.
Glyphe ‘Zenmeditation’: Eigentlich in allen Kämpfen sehr nützlich, da ihr so auch in der Bewegung euren Schadensvermeidungs-Cooldown zünden könnt.
Glyphe ‘Furorfäuste’: Hiermit könnt ihr eine kurze Zeit lang tanken, sollte es von Nöten sein.
Glyphe ‘Rückzug’: Sollte eure Bedrohung während eines Kampfes zu hoch ausfallen, könnt ihr euch mit dieser Glyphe zurückziehen. Eure Bedrohung wird für 10 Sekunden lang verringert.
Glyphe ‘Schadensumleitung’: Bei bewegungslastigen Kämpfen oder Phasen, in denen Mobs gekitet werden müssen, ist diese Glyphe von Nutzen.
Glyphe ‘Karmaberührung’: Hier gilt das gleiche wie bei der Glyphe ‘Schadensumleitung’.

Geringe Glyphen:

Glyphe ‘Blackout-Tritt’: Mit dieser Glyphe könnt ihr euch im Verlauf von 4 Sekunden 20% zusätzlichen Schaden sichern, egal, an welcher Position ihr euch befindet. Den verlorenen Heileffekt können wir verschmerzen.
Glyphe ‘Wirbelnde Feuerblüte’: Diese Glyphe macht es einfacher die Fähigkeit Wirbelnde Feuerblüte einzusetzen.
Glyphe ‘Fliegender Schlangentritt’: Macht diese Fähigkeit kontrollierbarer.


Spielweise
Hier möchte ich euch, sowohl für Einzelziele als auch für mehrere Ziele, eine Rotation unserer Fähigkeiten an die Hand geben. Diese kann, je nach Situation, variieren.

Als Haltung verwendet ihr immer Der wilde Tiger.

Chi-erzeugende Fähigkeiten
Hieb – Die am meist genutzte Fähigkeit von uns, um Chi aufzubauen.
Wirbelnder Kranichtritt – Wird nur dann genutzt, wenn wir 3 oder mehr Gegner haben, die wir treffen können, um Chi aufzubauen.
Schadensumleitung – Aufgrund der Selbstheilung und des Schadens eine sehr nützliche Fähigkeit. Zusätzlich erzeugt sie noch 2 Chi. Diese Fähigkeit solltet ihr immer auf Cooldown halten.

Chi-verbrauchende Fähigkeiten
Dies sind alles Fähigkeiten, die unser Chi verbrauchen. Dabei handelt es sich um Schadensfähigkeiten, die wir öfter einsetzen. Entsprechend müssen wir mit unserem Chi haushalten.

Tritt der aufgehenden Sonne
Furorfäuste
Blackout-Tritt
Tigerklaue


Single-Target-Priorität

Tritt der aufgehenden Sonne – Nutzen, um den Debuff Trauma aufrechtzuerhalten und immer auf Cooldown halten.
Tigerklaue – Benutzt ihr, um die Kraft des Tigers aufrechtzuerhalten.
Tigeraugengebräu – ab 10 Aufladungen und in Verbindung mit CDs wie Furorfäuste, Heldentum etc. verwenden.
Belebendes Gebräu – Auf Cooldown benutzen. Bevorzugterweise nur dann, wenn eure Energie <= 40 ist.
Xuen den Weißen Tiger beschwören – Auf Cooldown nutzen.
Furorfäuste – Auf Cooldown nutzen. Nur wenn eure Energie <= 60 ist.
Blackout-Tritt oder Tigerklaue – durch Procc von Combobrecher nutzen.
Schadensumleitung immer nutzen um Chi zu generieren, wenn ihr nicht über volles Leben verfügt und sich somit die Heilung lohnt.
Blackout-Tritt – als Füller benutzen.
Chiwelle immer dann benutzen, wenn ihr alle anderen Fähigkeiten auf CD habt und eigentlich mit Hieb Chi aufbauen wollen würdet.
Hieb nutzen um Chi zu generieren.


Ein Kampfablauf kann folgendermaßen aussehen (Nur ein Beispiel und kann je nach Kampf abweichen):
Ihr beginnt den Kampf mit zwei Mal Hieb hintereinander, wodurch ihr 4 Chi aufgebaut habt. Dann nutzt ihr Tritt der aufgehenden Sonne, um den Debuff zu setzen sowie um Schaden zu machen. Danach folgt Tigerklaue, um den Buff zu bekommen. Dann zündet ihr Xuen den Weißen Tiger. Als nächstes setzt ihr Chiwelle das erste Mal ein. Darauf wieder ein Hieb und dann Furorfäuste (sofern eure Energie bei <=60 liegt). Nun wieder Hieb und wenn Tritt der aufgehenden Sonne noch CD hat, benutzt ihr den Blackout-Tritt, um Chi abzubauen. Solltet ihr den Procc auf Blackout-Tritt und/oder Tigerklaue erhalten, dann werden diese zuerst abgehandelt. Oberste Priorität hat aber immer der Tritt der aufgehenden Sonne.

Ihr achtet also immer darauf das der Buff von Tigerklaue sowie der Debuff vom Tritt der aufgehenden Sonne aktiv sind. Dazwischen baut ihr Chi über Hieb oder Schadensumleitung auf und verbraucht diese mit Blackout-Tritt oder Furorfäuste. Wir kämpfen nach Prioritäten und die sind je nach Kampf auch unterschiedlich.
AOE Rotation:

Sturm, Erde und Feuer – einsetzen ab zwei unterschiedlichen Zielen.
Wirbelnder Kranichtritt
Tigerklaue – um den Buff Kraft des Tigers auf euch aufrechtzuerhalten.
Tritt der aufgehenden Sonne – ungefähr alle 15 Sekunden benutzen, um den Debuff aufrecht zu erhalten.
Tigeraugengebräu/Belebendes Gebräu – auf Cooldown benutzen, wenn sie Sinn machen.
Xuen den Weißen Tiger beschwören – Auf Cooldown nutzen


Wenn ihr mehrere Ziele angreift, startet ihr als erstes mit Sturm, Erde und Feuer. Dafür müsst ihr zwei verschiedene Ziele auswählen und dann jeweils einen der Geister auf eines ansetzen. Ihr selbst greift ein anderes Ziel als eure Geister an. Dann startet ihr mit zwei mal Wirbelnder Kranichtritt. Dadurch baut ihr 2 Chi auf, welche ihr wiederum für den Tritt der aufgehenden Sonne einsetzt. Danach folgt wieder ein Wirbelnder Kranichtritt und mit dem aufgebauten Chi benutzt ihr als nächstes Tigerklaue. Danach einfach immer Wirbelnder Kranichtritt und den Debuff vom Tritt der aufgehenden Sonne und den Buff von der Tigerklaue aufrecht erhalten. Chi baut ihr dabei ausschließlich über den Wirbelnden Kranichtritt auf. Sofern bereit und nötig könnt ihr zusätzlich noch Xuen den Weißen Tiger zünden und wenn euer Tigeraugengebräu 8 oder mehr Aufladungen hat, dann könnt ihr dieses ebenfalls zünden.

Ausrüstung: Umschmieden, Sockel und Verzaubern

Die Optimierung eurer Rüstung wird auch in der Erweiterung einen wichtigen Punkt zur Charaktergestaltung darstellen. Ihr habt dabei die Möglichkeit, einfach Werte auf einen Gegenstand zu schmieden oder zu sockeln, um diesen perfekt für euren Charakter anzupassen.

Nachfolgend möchten wir euch einige Vorschläge geben, wie dabei vorzugehen ist. Bitte beachtet, dass es in Mists of Pandaria keine Kopfverzauberungen mehr geben wird.
Waffenwahl
Ihr könnt als Windwandler zwei Einhand- oder eine Zweihandwaffe tragen. Dabei wählt ihr immer eure beste Waffe (Waffen-DPS und Werte). Liegen Zweihandwaffe und Einhandwaffen gleich auf, bevorzugt ihr die Einhandwaffen.
Umschmieden
Beim Umschmieden kommt die gleiche Reihenfolge wie bei den Werten zur Geltung. Das Ziel ist es immer den schwächsten Sekundären Wert auf dem Item in den nach unserer Rangliste stärksten umzuschmieden.
Trefferwertung bis 7,5% = Waffenkunde bis 7,5% > Tempowertung (bis 6000-7000) > Meisterschaft => Kritische Trefferwertung

Zuerst sollte man die Hit- und WK-Caps erreichen. Tempowertung ist ein für uns sehr starker Wert, daher wollen wir ihn auf allen Items haben. Kritische Trefferwertung empfiehlt sich als Wert für das Umschmieden in andere Werte.
Sockel
Bei den Edelsteinen solltet ihr folgende mit Mists of Pandaria ins Auge fassen. Richtet euch auch hier nach der Wertepriorität und was euch noch am meisten fehlt.

Meta: Agiler Bergkristall oder wenn vorhanden Geladener Bergkristall
Rot: bei Problemen mit dem Waffenkunde-Cap Präziser Rubellit sonst Gewandter Aragonit oder Versierter Aragonit
Blau: bei Problemen mit dem Hit-Cap Massiver Chrysokoll sonst Blitzender Dioptas oder Dioptas des Mentors
Gelb: Spiegelnder Goldberyll oder Frakturierter Goldberyll


Verzauberung
Dies sind eure Möglichkeiten für Verzauberungen in Mists of Pandaria.

Schultern: Große Inschrift der Tigerklaue
Rücken: Umhang – Überragender kritischer Trefferwert oder Umhang – Präzision
Brust: Brust – Glorreiche Werte
Handgelenke: Armschiene – Große Beweglichkeit
Hände: Handschuhe – Überragende Waffenkunde / Handschuhe – Großes Tempo
Taille: Gürtelschnalle aus lebendigem Stahl
Beine: Schattenlederbeinrüstung
Füße: Stiefel – Verschwimmen / Stiefel – Große Präzision / Stiefel – Großes Tempo
Waffe: Waffe – Tanzender Stahl


Verbrauchbares
Hier geben wir euch einen Überblick, welche verbrauchbaren Gegenstände für euch am nützlichsten sind.

Essen:
Küstennebelreisnudeln
Großes Pandarenfestmahl
Pandarenfestmahl
Pfannengericht nach Vier-Winde-Art
Xaos Kekse

Fläschchen:
Fläschchen der Frühlingsblüten

Tränke:
Biss des Shed-Ling

Sonstiges
Hier findet ihr ein paar Anmerkungen zu nützlichen Makros und Addons. Sowie einen Changelog des Guides.

Makros
Entgiftung
#showtooltip Entgiftung
/cast [@mouseover,help,nodead] Entgiftung;Entgiftung
Addons & Interfaces
Ein nützliches Mönch Addon ist Monktimers. Damit könnt ihr alle Cooldowns und Buffs im Überblick behalten.