Starki
2010-05-07

Hanns 85
Angemeldet seit: 07.05.2010
Beiträge: 484
|
Hi Leute,
ich hab beim Aufräumen, Ablegen und Organisieren meiner PC-Daten einen wunderbaren Selbsttest gefunden, der eigentlich für Unternehmen bestimmt ist, aber im Grunde auch bei jeglicher Art von Vereinen oder auch Gilden Anwendung finden kann. Schaut einfach mal selbst und lasst Euch überraschen 
Welche Verhaltensweisen bevorzugen Sie? Entscheiden Sie sich bei den vier untenstehenden Verhaltensmöglichkeiten (Umgang mit anderen Menschen, Beschaffung und Verwertung von Informationen, Entscheidungsfindung, Organisation von mir selbst und meinen Mitarbeitern) für die eine oder die andere Verhaltensweise. Wichtig ist, dass Sie die Verhaltensweise wählen, die Ihrer Persönlichkeit am meisten entspricht, unabhängig davon, welche Verhaltensweisen Ihre jetzige Stellung von Ihnen verlangt.
Extrovertierte Menschen... | Introvertierte Menschen... | ...entwickeln ihre Gedanken oft, während sie mit anderen sprechen | ...denken lieber gründlich nach, bevor sie sprechen | ...treffen gerne mit anderen Menschen zusammen und lieben gesellschaftliche Veranstaltungen | ...haben kein großes Bedürfnis, sich regelmäßig mit anderen zu treffen | ...arbeiten gerne an verschiedenen Aufgaben
gleichzeitig und | ...konzentrieren sich auf eine Aufgabe und | ...melden sich bei Sitzungen oft zu Wort | ...halten sich bei Sitzungen eher im Hintergrund. | Eher Extrovertierte Menschen haben das E, introvertierte das I | | Praktische Menschen... | Kreative Menschen... | ...bevorzugen klar definierte Probleme | ...lieben vielschichtige Probleme | ...arbeiten gerne mit ausgereiften Ideen | ...bringen regelmäßig neue Ideen hervor | ...halten sich an Pläne und Vorgaben | ...suchen nach neuen Ansätzen | ...ertragen geduldig Routinearbeit und | ...langweilen sich bei Routinearbeit und | ...achten auf Fakten und Details | ...sehen das große Ganze | Eher Praktische Menschen haben das P, kreative das K | | Analytische Menschen... | Gefühlsmäßige Menschen... | ...versuchen, objektive Entscheidungskriterien zu schaffen | ...besitzen subjektive, persönliche Entscheidungskriterien | ...entscheiden unabhängig und kühl | ...erscheinen engagiert | ...lieben Analysen und Klarheit | ...lieben Harmonie | ...setzen Ziele und lassen sie zu ihrer Überzeugung werden und | ...entwickeln Ziele auf der Grundlage ihrer
Überzeugungen und | ...sind aufgabenbezogen | ...sind menschenbezogen | Eher Analytische Menschen haben das A, gefühlsmäßige das G | | Strukturierte Menschen... | Flexible Menschen... | ...lieben klare Verhältnisse und Ordnung | ...fühlen sich auch in der Unordnung wohl | ...entwickeln einen Plan und halten sich daran | ...ändern ihre Pläne manchmal täglich | ...teilen die Zeit bewußt ein und halten Termine | ...überschreiten oft festgesetzte Termine | ...mögen keine unklaren Verhältnisse und | ...tolerieren unklare Verhältnisse und | ...haben eine feste Meinung | ...ändern oft ihre Meinung | Eher Strukturierte Menschen haben das S, flexible das F |
Lösungsgrafik: ANZEIGEN
1. Der Berater (Reporter-Adviser): ANZEIGENEr sorgt dafür, daß möglichst viele Informationen zu einem Problem gesammelt und verständlich aufbereitet werden. Mit Ratschlägen und dem Treffen von Entscheidungen ist er eher vorsichtig. Er verwendet lieber sehr viel Zeit darauf, auch Details zu klären und alle nötigen Informationen zu beschaffen, um Fehlentschlüssen so wirksam wie möglich vorzubeugen. Er steuert viel Inhaltliches zum Thema bei, ist aber kein Organisator. Was den Teamgeist anbelangt, leistet er wertvolle Aufbau- und später Förderarbeit.
2. Der Kreative (Creator-Innovator): ANZEIGENEr sprudelt über vor Ideen und er liebt es, Althergebrachtes auf den Kopf zu stellen und mit Neuem zu experimentieren. Da er sich schwer unterordnet, keine Hierarchien akzeptiert, am liebsten selbständig arbeitet und mit seinem Ideenreichtum oft genug für Veränderungen und Umstellungen sorgt, ist er innerhalb des Teams nicht leicht mit den anderen Mitgliedern in Einklang zu bringen. Dafür gewährleistet er, daß immer wieder ein "frischer Wind" durch die Arbeit des Teams "weht".
3. Der Überzeuger (Explorer-Promoter): ANZEIGENIhm gelingt es mühelos, den Überblick zu bewahren und zu rechter Zeit die notwendigen Kontakte zu knüpfen, die nötigen Informationen aufzutreiben und schließlich die erforderlichen Hilfsmittel zu beschaffen. Er sieht vor allem die große Linie und interessiert sich weniger für das Detail. Er ist neuen Ideen gegenüber grundsätzlich aufgeschlossen und versteht es darüber hinaus ausgezeichnet andere für Innovationen zu begeistern, was ihm seine Kontaktfreudigkeit zusätzlich erleichtert. Er kann sowohl Ideen von außen einbringen, als auch nach
außen präsentieren.
4. Der Bewerter (Assessor-Developer): ANZEIGENEr prüft sorgfältig, ob und inwieweit neue Ideen mit realistischen Mitteln in die Praxis umgesetzt werden können, und schätzt außerdem Arbeitsergebnisse realistisch ein. Bei der Herstellung eines Prototyps ist er "Feuer und Flamme", doch mit der Organisation der Serienproduktion hat er "wenig am Hut". Die Marktprüfung eines Prototyps interessiert ihn, die routinemäßige Produktion und der Massenverkauf nicht. Aus analytischer und objektiver Perspektive schätzt er Praktikabilität und Marktgängigkeit einer Neuigkeit ein und kümmert sich, wenn das Projekt die Prüfung bestanden hat, mit viel Engagement darum, die neue Idee zu entwickeln und zu verwirklichen.
5. Der Entscheider (Thruster-Organiser): ANZEIGENIst es erst einmal geschafft, ihn für eine neue Idee zu begeistern, sorgt er mit Elan durch die Erstellung von konkreten Plänen, die Organisation von Personal und Systemen und die Festsetzung von Terminen und Zielen, daß die Idee Wirklichkeit werden kann. Krisen können ihn nicht einschüchtern, im Gegenteil, der Gedanke diese überwinden zu müssen, spornt ihn an. Er schätzt Hierarchien und klare Strukturen. Seine Haltung gegenüber anderen Mitmenschen ist eher unpersönlich, da sie stark von seinem Urteil über deren Leistungsfähigkeit beeinflußt ist.
6. Der Macher (Concluder-Producer): ANZEIGENOhne ihn bliebe in einem Team alle Routinearbeit liegen, denn seine Stärke liegt im Durchhaltevermögen und seiner Zuverlässigkeit, wenn es darum geht, daß Arbeiten regelmäßig und nach festen Vorgaben ausgeführt werden müssen. Sein gesunder Realismus, bzgl. der eigenen Fähigkeiten und der Erreichung des gesetzten Teamziels sorgt dafür, daß er andere Teammitglieder zur Einhaltung von Plan- und Budgetvorgaben zu mahnen versteht.
7. Der Prüfer (Controller-Inspector): ANZEIGENDa seine "Spezialität" die Ausarbeitung von Details und das Aufspüren von Fehlern ist, ist er der geborene Mann für die Qualitätssicherung und Budgetplanung. Es bereitet ihm keinerlei Schwierigkeiten seine Konzentration lange und gründlich einer bestimmten Aufgabe zu widmen. Seine eher geringe Kontaktfreudigkeit läßt ihn zum wichtigen Mann im Hintergrund werden, der es versteht ganz im Stillen für Ordnung zu sorgen.
8. Der Bewahrer (Upholder-Maintainer): ANZEIGENAls Führer ist er wenig geeignet, als Helfer dafür um so besser. Er leistet schwachen Teammitgliedern gerne, und ohne auf eigene Vorteile bedacht zu sein, Unterstützung. Außerdem versteht er es die Gefühlsbeziehungen im Team zu stabilisieren und diesem so ein entsprechend kräftiges "Rückgrat" zu verleihen. Wer "sein" Team kritisiert, muß mit heftiger Gegenwehr von seiner Seite rechnen. Er ist ferner auf die Aufrechterhaltung von Teamnormen und Werten bedacht und steht Veränderungen jeglicher Art von der Grundtendenz eher reserviert gegenüber. |
Zuletzt bearbeitet am: 11.06.2011 10:14 Uhr.
|