Loginstatus: Nicht eingeloggt · Einloggen

Mists of Pandaria

AutorNachricht
Veröffentlich am: 22.08.2012, 12:44 Uhr
Eine Woche vor dem Begin des Pre Events zu MoP wollte ich mal damit beginnen Informationen zu den anstehenden Änderungen zu sammeln.

Ich werde versuchen diese so gut wie Möglich nach allgemeinen Informationen, Skillungen oder Dungeons zu unterteilen.

Der aktuelle Stand ist jetzt Beta und wird so oft wie möglich aktualisiert werden.

Die Informationen werden hier von mir zusammen gefasst und gesammelt. Die vollständigen Berichte und Guides findet Ihr unter den jeweiligen Quellenangaben.

Zuletzt bearbeitet am: 22.08.2012 13:40 Uhr.
Veröffentlich am: 22.08.2012, 12:55 Uhr
Die neuen Zonen:
Die Wandernde Insel (1-15)
Das Startgebiet der Pandaren befindet sich auf einer gigantischen Schildkröte, die Pandaria vor Jahrtausenden verlassen hat und nun durch die Weltmeere schwimmt. In der Mitte der grünen Insel, die von hohen Bergen gesäumt wird, bekommen neue Pandaren kaum etwas davon mit, vom Rand der Insel aus ist die Schildkröte aber immer wieder zu sehen und macht das neue Startgebiet damit zu einem Highlight in Azeroth.

Der Jadewald (85-86)
In Mists of Pandaria wird es nur noch ein Startgebiet für hochlevlige Charaktere geben, die Jadewälder. Beide Fraktionen werden an der Küste des üppigen Urwalds angespült, die Allianz im Süden, die Horde im Norden. Während beide Parteien questen, begegnen sie sich früher oder später in der Mitte der Jadewälder. Im grünen Dschungel trefft ihr außerdem die ersten beiden neuen Völker in Pandaria, die affenähnlichen Hozu und fischartigen Jinyu.

Tal der Vier WindeTal der Vier Winde (86-88 )
Das Tal der Vier Winde ist das zweite Gebiet, das ihr auf euren Abenteuern in Pandaria betretet und gleichzeitig auch das größte. Ein Fluss teilt das Gebiet in zwei Hälften: Weitläufige Reisfelder im Norden und ein dichter Küstendschungel im Süden. Wegen dem fruchtbaren Boden und den vielen Feldern wird das Tal der Vier Winde auch Pandarias "Reiskammer" genannt und beherbergt darüber hinaus die berühmte Brauerei "Sturmbräu".

Krasarang-Wildnis (86-88 )
Die Krasarang-Wildnis befindet sich südlich vom Tal der Vier Winde und war erst als eine Unterzone gedacht. Jetzt steht das zweite Gebiet zusammen mit dem Tal für hochlevlige Charaktere in Pandaria zur Vefügung. Der malerische "Schildkrötenstrand" ("Turtle Beach") direkt neben dem dichten Dschungel ist einer der wichtigsten Schauplätze für die pandarische Geschichte und wird mit Patch 5.1 zu einem Schlachtfeld zwischen Allianz und Horde.

Gipfel von Kun-Lai (87-89)
Die verschneiten Gipfel von Kun-Lai liegen im Norden, im höchstgelegenen Gebiet Pandarias. Die karge Landschaft dient sowohl einer Elitegruppe von pandarischen Kampfmönchen als Zuflucht, als auch den mysteriösen Schattenpan, einem uralten Kult, der Pandaria vor den Schrecken beschützt, die unter der Oberfläche liegen. Abenteurer, die dorthin unterwegs sind, sollten sich warm einpacken und dürfen keine Höhenangst auf den steilen Bergen haben!

Tanglong-Ödnis (89-90)
Die Tanglong-Ödnis ist durch die riesige Mauer vom Rest Pandarias abgeschieden, um die tobenden Mantid einzuschließen, instektenartike Krieger, die das Land umbarmherzig verwüsten. Jetzt brechen die furchtbarsten Krieger der Mantid von durch die Mauer und drohen, auch die übirgen Gebiete Pandarias dem Erdboden gleichzumachen. In ihrer Not wenden sich die Pandaren an ihre neuen Verbündeten, um die Bedrohung abzuwenden und den Grund für die Aggression der Mantid herauszufinden.

Schreckensöde (89-90)
Über die Schreckensöde im Südwesten Pandarias ist noch nicht viel bekannt. Sie wird aber wohl ähnlich wie die Tanglong-Ödnis aussehen, da die Mantid in der Schreckensöde seit Jahren ungehindert wüten konnten. Auf diese aggressiven Insektenkrieger werdet ihr in der Schreckensöde daher zuhauf treffen. Wir gehen davon aus, dass die Schreckensöde zusammen mit der Tanglong-Ödnis zu den Highlevel-Zonen in Pandaria gehören wird.

Tal der Ewigen Blüten (90)
Das Tal der ewigen Blüten liegt mitten im Herzen Pandarias und ist der Hauptsitz des pandarischen Reiches. Hohe Gebirge und ein geheimnisvoller Nebel haben das Tal über Jahrhunderte hinweg von der Außenwelt und dem Rest Pandarias abgeschnitten - nicht zuletzt, um die Geheimnisse zu verbergen, die angeblich im Gewässer der Quelle der Macht verborgen liegen. Diese mystische Quellen wollen sich die Allianz und Horde unter den Nagel reißen.

Quellen:
http://wow.gamona.de/2012/03/22/mop-...-zonen-karten/
http://www.wowmopguide.de/pandaria/
Veröffentlich am: 22.08.2012, 13:14 Uhr
Die neue Rasse: Die Pandaren
Bereits aus Warcraft II bekannt werden die Pandaren in Mists of Pandaria als spielbare Rasse eingeführt. Das Besondere an den pummeligen Pandas: Sie sind sowohl bei der Horde, als auch der Allianz spielbar. Bis Level 10 ist jeder neue Pandare nämlich neutral eingestellt und wählt erst danach, welcher Fraktion er angehören möchte. Neben neuen Volksfähigkeiten und leckerem Bier bringen die Pandaren auch eine jahrhundertealte Geschichte und Traditionen mit.

Die neue Klasse: Der Mönch
Passend zum asiatischen Flair ihrer Heimat, sind die Pandaren exzellente Martial-Arts Kämpfer. Den vollen Umfang ihres Könnens beweisen sie in der neuen Mönch Klasse, die sowohl als Tank, Heiler und durchschlagender Nahkampf-DD agiert. Nur mit rasenden Fäusten und treffsicheren Tritten oder wuchtigen Kampfstäben rücken Mönchen ihren Feinden zu Leibe. Aber nicht nur Pandaren können in den mystischen Kampfkünsten des Mönchs ausgebildet werden, auch für andere Völker steht diese Klasse in Mists of Pandaria offen.

Quelle:
http://www.wowmopguide.de/rassen-und-klassen/
Veröffentlich am: 22.08.2012, 13:35 Uhr
Der Mönch
Allgemein:

Um nicht beim kämpfen behindert zu werden, können Mönche nur leichte Stoff- und Lederrüstung tragen. Bei der Waffenwahl sind sie nicht so eingeschränkt, bevorzugen aber Faustwaffen, Stäbe oder gar den unbewaffneten Kampf mit ihren bloßen Fäusten.
Da die Pandaren ihr Wissen um die Kampfkunst mit der Allianz und Horde teilen, können fast alle Völker zum Mönch ausgebildet werden. Nur Worgen und Goblins steht dieses Privileg nicht offen.


Ausrüstung des Mönchs:

Rüstung:
- Stoff,
- Leder

Waffen:
- Faustwaffen,
- Einhandäxte,
- Einhandstreitkolben,
- Einhandschwerter,
- Stangenwaffen,
- Stäbe

Quelle:
http://www.wowmopguide.de/rassen-und-klassen/moench.html


Spielmechanik:
Neue Ressource: Chi

Als Ressource für normale Angriffe wie Schläge und die Rolle wird Energie benutzt, die ihr schon vom Schurken oder der Katzengestalt des Druiden kennen dürftet. Einige dieser Angriffe, wie der normale Schlag (Jab), generieren wiederum Chi, die zweite Ressource des Mönchs. Diese wird für starke Schläge, Tritte und Spezialangriffe eingesetzt. Die Chi-Leiste befindet sich direkt unter den Leisten für Gesundheit und Energie.

Heilende Mönche benutzen statt Energie übrigens Mana zum Zaubern. Die dunkle und helle Energie, die auf der Blizzcon angekündigt wurde, wurde gesrichen und durch Chi ersetzt.

Haltungen

Ähnlich wie Krieger können Mönche unterschiedliche Haltungen einnehmen, um besondere Angriffe auszuführen oder diese zu verstärken. Bisher bekannt ist die Haltung des "Betrunkenen Ochsen" (Stance of the Drunken Ox) und die Haltung des "Wilden Tigers" (Stance of the Fierce Tiger).


Der Mönch Skillungen:
Braumeister (Brewmaster)
Dieser Spezialisierungsbaum wird zum Tanken verwendet.
Anders als andere Tanks nutzen Braumeister die passive Fähgikeit Taumeln (Stagger) um Schaden abzuwehren. Dadurch stecken sie 50% des Schadens sofort ein und die andere Hälfte über einen Zeitraum von 9 Sekunden.

Spezialisierungsfähigkeiten:

Haltung des trügerischen Ochsen (Stance of the Elusive Oc) auf Level 10, Typische Tankhaltung. Reduziert jeden erlittenen Schaden um 20% und eure Chance zu taumeln (Stagger) um 25%.

Feueratem auf Level 18


Spuckt Feuer auf das Ziel und verursacht 97 Schaden. Durch jeden Stapel "Bierdunst" (Drunken Haze) auf dem Ziel wird der Schaden erhöht.

Bierdunst (Drunken Haze) auf Level 22

Ihr schleudert ein Fass Bier auf eure Feinde und reduziert das Bewegungstempo aller Gegner im Umkreis um 15%. Gegner die vom Bierdunst betroffen sind haben außerdem eine Chance von 3% mit Angriffe zu verfehlen und statt dessen sich selbst zu treffen.

Wache (Guard) auf Level 26

Schützt euch und absorbiert für die nächsten 8 Sekunden eine gewisse Anzahl Schaden. Jede Heilung, die ihr auf euch selbst wirkt, ist in dieser Zeit um 30% erhöht.

Trügerisches Gebräu (Elusive Brew) auf Level 34

Erhöht 10 Sekunden lang eure Chance Angriffen auszuweichen um 50%.

Schmerzvermeidung auf Level 48

Der Schaden aller freundlichen Ziele um euch herum ist um 20% reduziert. Die Hälfte des verlbeibenden Schadens wird auf euch umgelenkt. Hält 15 Sekunden lang an und endet automatisch, wenn eure Gesundheit unter 10% fällt.

Rache auf Level 55

Wenn ihr Schaden erleidet, gewinnt ihr 5% des erlittenen Schadens als Angriffskraft bis zu einem Maximum von 10% eurer Gesundheit.

Abprallen (Recoil) auf Level 56

Immer wenn ihr einem Angriff ausweicht, erhaltet ihr sofort 5 Energie zurück.

Braumeister-Training (Brewmaster Training) auf Level 72

Verbessert dauerhaft eure Fähigkeiten "Hand des Tigers" (Tiger Palm) und "Ohnmacht-Tritt" (Blackout-Kick).

Reinigendes Gebräu (Purifying Brew) auf Level 75

Entfernt sofort jeden Schaden über Zeit, den ihr mit Taumeln (Stagger) angehäuft habt.

Ochsenstarren (Leer of the Ox) auf Level 78

Eure Ochsenstatue reduziert das Bewegungstempo naher Feinde um 50% und zwingt sie 8 Sekunden lang, die Statue anzugreifen.

Schlurfen (Shuffle) auf Level 82

Ihr tänzelt herum und sorgt dafür, dass die nächsten drei Nahkampfangriffe in Taumelschaden (Stagger) umgewandelt werden. Währenddessen könnt ihr euch nicht bewegen, angreifen oder Zauber wirken.

Nebelwirker (Mistweaver)
Dieser Spezialisierungsbaum wird zum Heilen verwendet.
Statt Energie wie Tank- und DD-Mönche bekommen Heiler Mana als Ressource für Angriffe, Zauber und Heilzauber.

Spezialisierungsfähigkeiten:

Chiwelle (Chi Wave) auf Level 7
Reine Chienergie fließt durch Feinde und Verbündete und verursacht - je nachdem - entweder Schaden oder Heilung. Kann auf bis zu 5 Ziele im Wirkradius überspringen.

Haltung der weisen Schlange (Stance of the Wise Serpent) auf Level 10, Erhöht eure gewirkte Heilung um 20% und ersetzt eure Energieleiste mit einer Manaleiste. Jede Fähigkeit, die vorher Energie kostete, kostet jetzt Mana.

Wohltuende Nebel (Soothing Mists) auf Level 18

Kanalisierter Heilzauber, der einen Verbündeten 8 Sekunden lang heilt. Bei einer effektiven Heilung (keine Überheilung) generiert ihr ein Chi.

Innere Medizin (Internal Medicine) auf Level 20

Euer Zauber "Entgiften" (Detox) entfernt auch sämtliche negativen magischen Effekte auf dem Ziel.

Jasmin-Chi-Tee (Jasmine Force Tea) auf Level 24

Ihr regeneritert 6 Sekunden lang alle 2 Sekunden 1 Chi.

Wogender Nebel (Surging Mist) auf Level 34

Heilt einen Verbündeten in eurer Nähe mit der niedrigsten Gesundheit. Wenn ihr gleichzeitig gerade Wohltuende Nebel (Soothing Mists) kanalisiert, wird dieses Ziel bevorzugt von Wogender Nebel geheilt.

Erneuernde Nebel (Renewing Mists) auf Level 42

Hot, der mit jedem Tick von einem Ziel zum nächsten überspringt und dabei jede Sekunde das Ziel und bis zu 3 Verbündete in der Nähe heilt.

Kirschmanatee auf Level 56

Ein Stapel Kirschmanatee stellt sofort 5% eures Gesamtmanas wieder her. Ihr könnt beliebtig viele Stapel kanalisiert konsumieren, bis zu einem Maximum von 50 Stapeln. 3 konsumierte Punkte Chi geben euch einen Stapel Manatee.

Auftrieb (Uplift) auf Level 62

Erneurt sofort alle "Erneuernde Nebel" (Renewing Mists) auf euren Verbündeten und heilt betroffene Ziele.

Donnerfokustee (Thunder Focus Tea) auf Level 66

Verdoppelt die Heilung eures nächsten Wogender Nebel- oder Auftrieb-Zaubers den ihr innerhalb der nächsten 10 Sekunden wirkt.

Klosterlehren (Teachings of the Monastery) auf Level 72

Verbessert dauerhaft eure Fähigkeiten "Wogender Nebel" (Surging Mist), "Böses Vertreiben" (Expel Harm) und "Wirbelnder Kranichtritt" (Spinning Crane Kick).

Wiederbeleben (Revival) auf Level 78

Heilt alle Verbündeten in sichtweite und entfernt sämtliche Magie-, Gift- und Blutungseffekte.


Windwandler (Windwalker)
Dieser Spezialisierungsbaum wird als DD verwendet.


Schlag (Jab) ab Level 1

Dieser Spontanzauber fügt Gegnern 5 Nahkampfschaden zu und gewäht euch 1 dunkle und eine helle Energie. Ihr könnt den Schlag nur in der Haltung des Betrunkenen Ochsen und der Haltung des Wilden Tigers ausführen.

Hand des Tigers (Tiger Palm) ab Level 1

Dieser Spontanzauber fügt Gegnern 10 Nahkampfschaden zu und zusätzliche 5 Schaden, wenn das Ziel über 50% Gesundheit hat. Ihr könnt den Schlag nur in der Haltung des Betrunkenen Ochsen und der Haltung des Wilden Tigers ausführen.

Rolle (Roll) ab Level 2

Lässt euch kurze Zeit durch die Gegend rollen.

Ohnmacht-Tritt (Blackout Kick) ab Level 4

Spontaner Kick, der eurem Ziel 28 Nahkampfschaden zufügt. Wenn euer Gegner durch diesem Angriff stirbt, erhaltet ihr 1 dunkle Energie zurück.

Tritt der fliegenden Schlange (Flying Serpent Kick) ab Level 5

Ihr springt durch die Luft und trefft einen entfernten Gegner, der für 2 Sekunden gestunnt wird.

Tritt des drehenden Kranichs (Spinning Crane Kick) ab Level 5

Ihr wirbelt auf einem Bein durch die Luft und fügt nahen Gegnern jede Sekunde 23 Schaden zu. Die Drehbewegung hält 6 Sekunden kann und verlangsamt euer Bewegungstempo in dieser Zeit um 30%. Ihr könnt den Tirtt nur in der Haltung des Betrunkenen Ochsen und der Haltung des Wilden Tigers ausführen.

Jadeschlangen-Statue (Statue of the Jade Serpent) ab Level ??

Stellt eine Jadestatue auf, die Verbündete jedes Mal, wenn ihr Schaden erleidet heilt. Ihr könnt bis zu drei Jadeschlangen-Statuen gleichzeitig aufstellen.

Quelle:
http://www.wowmopguide.de/rassen-und-klassen/moench.html
Veröffentlich am: 22.08.2012, 13:39 Uhr
Herausforderungen
Im neuen Herausforderungsmodus (Challenge Mode) müsst ihr 5-Mann-Dungeons in einem bestimmten Zeitfenster durchlaufen. Die Herausforderungen sind nur für Charaktere ab Stufe 90 verfügbar und sollen das immer gleiche Instanzen-System ein wenig aufwerten. Wir stellen euch den Herausforderungsmodus etwas näher vor.


Normalisierte Ausrüstung

Damit jeder die gleichen Chancen bei den Herausforderungen hat, wird die gesamte Ausrüstung der Gruppe auf ein Level angepasst, das dem des Dungeons entspricht. Damit zählen keine Tier-Sets oder guten Statuswerte, sondern nur Skill bei den Dungeons. Hardcore-Raider mit dem aktuellen T-Set müssen sich also genauso anstrengen, wie der Gelegenheitsspieler.


Medallien

Je nachdem, wie schnell eure Gruppe die Herausforderung schafft, werdet ihr mit einer Bronze-, Silber oder Goldmedaille belohnt. Sobald ihr in einem Dungeon eine Goldmedaille schafft, bekommt ihr beim nächsten Versuch einen Debuff von 5% auf alle Statuswerte. Wenn ihr die neue, knackigere Herausforderung ebenfalls mit einer Goldmedaille abschließt, wird der Debuff für den nächsten Versuch auf 10% erhöht, usw. Das soll garantieren, dass die Dungeons immer eine Herausforderung bleiben.


Die Bestenlisten

Damit eure Medaillen und Errungenschaften nicht in Vergessenheit geraten, wird jedes Ergebnis online in den Bestenlisten veröffentlicht. Auf diesen könnt ihr euch mit Spielern eures Realms, eurer Region und der ganzen Welt vergleichen. Wie es aussieht werden diese Leaderboards nicht nur ingame einsehbar sein, sondern auch ich Battle.net.


Neue Ausrüstung

Zur Krönung werdet ihr nach Abschluss einer Herausforderung noch mit besonderer Ausrüstung belohnt, die zwar keine Statuswerte verbessert, dafür aber extravagant aussieht. Diese Items sind besonders zum Transmogrifizieren begehrt und zeigen allen, wie gut ihr den Herausforderungsmodus beherrscht - perfekt zum Angeben!

Quelle:
http://www.wowmopguide.de/instanzen-und-raids/
Veröffentlich am: 22.08.2012, 13:42 Uhr
Szenarios
Szenarios sind so etwas wie Mini-Dungeons, die in der freien Welt stattfinden. In mehreren Abschnitten müsst ihr jeweils unterschiedliche Aufgaben lösen und erlebt so viele kleine Geschichten rund um Azeroth. Szenarios sind schon früh im Spiel verfügbar und folgen nicht so strengen Regeln wie Instanzen.


Verschieden Abschnitte

Jedes Szenario ist in mehrere Abschnitte unterteilt. So müsst ihr beispielsweise in der ersten Phase 25 garstige Kobolde töten, in der nächsten Phase 6 Kinder zurückbringen, die die Biester entführt haben und im Finale schließlich Goldzahn, den Koboldkönig, töten. Diese Aufteilung soll eine gewisse Dynamik mitbringen und tiefere Geschichten entwickeln.


Keine festen Gruppen

Anders als für Dungeons benötigt ihr für die kurzen Szenarios keine feste Gruppenzusammenstellung, also z.B. Tank, Heiler, 3 DDs. Damit habt ihr mehr Freiheiten und kommt schneller in ein Szenario, als ihr in einen Dungeon kommen würdet. Übrigens könnt ihr dafür, genau wie für Instanzen, den Dungeonfinder benutzen.


Gruppenquests ade?

Die Entwickler spielen mit dem Gedanken, Szenarios statt Gruppenquests einzusetzen. Bei Gruppenquests dauert es meist sehr lange, bis ihr die nötigen Mitspieler gefunden habt - ein Manko, dass die freie Gruppenzusammenstellung der Szenarios lösen soll. Ob sich dieser Wunsch durchsetzt, bleibt jedoch abzuwarten.

Quelle:
http://www.wowmopguide.de/instanzen-und-raids/
Veröffentlich am: 22.08.2012, 13:44 Uhr
Weitere Änderungen, Schlachtzug und Instanzen:
Neben dem Herausforderungmodus und den Szenarien gibt es noch weitere kleine Änderungen, die wir euch natürlich nicht vorenthalten möchten:.


PvE-Schlachtfelder

Ähnlich wie die Szenarios sind auch die neuen PvE-Schlachtfelder gestaltet. Hier kämpft ihr wie in einem normalen Schlachtfeld, mit dem Unterschied, dass eure Gegner computergesteuert sind. In den PvE-Schlachtfeldern wird es verschiedene Abschnitte geben, in denen ihr jeweils ein vorgegebenes Ziel erfüllen müsst, z.B. 50 gegnerische Grunzer töten oder sechs feindliche Türme anzünden. Mehr ist leider noch nicht bekannt.


Neue Weltbosse

Neben instanzierten Dungeons und Raids müssen Gruppen ihr Können auch wieder an neuen Weltbossen unter Beweis stellen. Welche übermächtigen Monster ihr in Zukunft in Pandaria und Azeroth findet, steht allerdings noch in den Sternen.

Quelle:
http://www.wowmopguide.de/instanzen-und-raids/

Zuletzt bearbeitet am: 22.08.2012 13:45 Uhr.
Veröffentlich am: 22.08.2012, 13:48 Uhr
Instanzen
Für das neue AddOn Mists of Pandaria wurden auf der BlizzCon 9 neue Dungeons angekündigt, von denen 6 direkt in Pandaria zu finden und erstmals auch in der Landschaft zu sehen sein werden. Drei Dungeons wurden bereits namentlich genannt und etwas näher angekündigt. Außerdem bekommen einige beliebte Oldschool-Instanzen einen heroischen Modus spendiert und werden damit wieder für Highlevel-Charaktere interessant.



Tempel der JadeschlangeTempel der Jadeschlange (85-86)
Der Tempel der Jadeschlange (Temple of the Jade Serpent) in den Jadewäldern ist der erste Dungeon, den ihr in Pandaria betreten könnt. Ihr kämpft abwechselnd unter den kunstvollen Dächern und im Freien und begegnet dort erstmals den Sha, Wesen reiner dunkler Energie. Eure Aufgabe im Tempel der Jadeschlange ist es, den "Sha des Zweifels" zu besiegen, der die Heiligtümer der Pandaren entweiht.

Brauerei Sturmbräu
Die weltberühmte Brauerei Sturmbräu ist eine der legendären Sehenswürdigkeiten auf Pandaria und befindet sich mitten im Tal der Vier Winde. Der pandarische Braumeister Chen Sturmbräu unterhält dort mit seiner Nichte Li ein Familienunternehmen und hofft, dass hilfreiche Abenteurer ihm dabei helfen können, etwas über seien Vorfahren herauszufinden. Als Dank ist er bestimmt bereit, eines der berühmten pandarischen Biere springen zu lassen.


Schattenpan-Kloster
Dieses Kloster fungiert als geheime Ausbildungsstätte der Schattenpan, einem ninjaartiger Geheimkult, der Pandaria vor inneren und äußeren Bedrohungen schützt. Auch in diesem Dungeon müsst ihr euch wieder den schattenhaften Sha stellen, dunkle Wesen, die von Hass und Zwietracht leben und die Schattenpan bedrohen.


Das scharlachrote Kloster (90 heroisch)
Das umfangreiche Scharlachrote Kloster wird für den heroischen Modus in zwei Dungeons aufgeteilt: Ein Flügel mit der Kathedrale und dem Friedhof, ein Flügel mit der Waffenkammer und Bibliothek. Freut euch auf Stufe 90 auf alte und neue wahnsinnige Bekannte und ein passendes Redesign des düsteren Klosters.


Scholomance (90 heroisch)
Classicspieler kennen die gute alte Scholomance mit Sicherheit in- und auswendig. In Mists of Pandaria bekommt die Nekromantenakademie einen heroischen Modus spendiert und darf wieder nächtelang für hochwertige Rüstungssets und Gerechtigkeitspunkte abgefarmt werden. Die alten Gemäuer werden dabei auch einem Redesign unterzogen und etwas linearer aufgebaut sein.

Quelle:
http://www.wowmopguide.de/instanzen-und-raids/
Veröffentlich am: 22.08.2012, 13:49 Uhr
Raids und Schlachtzüge
In den 10- und 25 Mann Schlachtzügen in Pandaria werdet ihr vor allem den aggressiven Mantid und den Mogu begegnen, über die bisher noch wenig bekannt ist. Zum Release von Mists of Pandaria werden erstmal nur 3 Schlachtzüge verfügbar sein, einen davon werdet ihr laut der Entwickler aber schon von Anfang an betreten können. Mit späteren Inhaltspatches werden sicherlich weitere spannende Raids folgen.


Mogu’Shan Palast
Der malerische Mogu'Shan Palast befindet sich im Tal der Ewigen Blüten und bringt euch die Geheimnisse der antiken Mogu näher, einem eigenen Volk von Pandaren, die für ihre Tücke und Verschleierung bekannt sind. Im Palast erwarten euch Trashmobs und 6 kampferprobte Bosse, gegen die ihr euch behaupten müsst.

Quelle:
http://www.wowmopguide.de/instanzen-und-raids/
Veröffentlich am: 22.08.2012, 13:55 Uhr
Haustierkämpfe
Ihr mögt Pokémon? Dann werdet ihr die neuen Haustierkämpfe (Pet Battles) in World of Warcraft lieben! Endlich erfüllen eure Haustiere, die ihr mühsam über die Jahre gesammelt habt, einen Zweck: Ihr könnt sie gegen die Haustiere anderer Spieler - oder wilde Haustiere - antreten lassen. Das mag auf den ersten Blick ungewöhnlich und kindisch klingen, bietet aber vor allem für Casualspieler eine perfekte Möglichkeit, Spaß abseits von Raids, PvP-Schlachten und stundenlangem Farmen zu haben.

Haustierkämpfe (Pet Battles) sind ein Minispiel in World of Warcraft, bei dem ihr eure Haustiere (Pets) gegen andere Haustiere kämpfen lasst. Die Kämpfe bringen euch zwar keinen Vorteil in Raids oder der Arena, sind aber ein spaßiger Zeitvertreib.


Haustierkämpfe für alle!

Jeder Spieler kann an den Haustierkämpfen teilnehmen, sofern er mindestens ein Haustier hat. Eure Stufe oder Ausrüstung ist dabei egal.


Welche Haustiere können an den Kämpfen teilnehmen?

Fast alle. Auf der BlizzCon sprachen die Entwickler dieses Thema an und meinten, dass fast alle Haustiere an den Kämpfen teilnehmen können. Welche Pets ausgeschlossen sind, wissen wir noch nicht; wahrscheinlich werden es aber die kaufbaren Pets oder seltene Haustiere von bestimmten Aktionen sein.


PvE und PvP Haustierkämpfe

In Mists of Pandaria könnt ihr eure Haustiere gegen die Pets anderer Spieler antreten lassen oder gegen computergesteuerte, "wilde" Haustiere in ganz Azeroth kämpfen. Diese wilden Haustiere könnt ihr nach einem gewonnen Kampf sogar fangen und eurer Sammlung hinzufügen. Einige Pets tauchen allerdings nur zu bestimmten Tages- oder Jahreszeiten auf - manche auch abhängig vom Wetter.


Sammelwahn

Um bei den Haustierkämpfen erfolgreich zu sein, solltet ihr so viele Pets wie möglich sammeln, um immer das perfekte Team für euren Gegner parat zu haben. Haustiere könnt ihr wie bisher kaufen, durch Quests und Erfolge bekommen, aber auch in der freien Wildbahn sammeln und sogar mit anderen Spielern tauschen.


Accountübergreifende Haustiere

Damit ihr nicht mit jedem Charakter die gleichen Haustiere sammeln müsst, werden die Haustiere mit Mists of Pandaria endlich accountübergreifend. Das heisst, das jeder Twink die gleichen Haustiere hat, wie euer Mainchar und umgekehrt.

Damit ihr gleich nach dem Start von Mists of Pandaria eure Haustiere in den Kampf schicken könnt, zeigen wir euch hier in wenigen Stichpunkten, wie die Haustierkämpfe (Pet Battles) ablaufen. Los, Pikachu... äh, Dr. Wackel!

Wählt euer Team

In jeden Kampf könnt ihr Team von maximal 3 Haustieren mitnehmen. Die vollen drei Slots müssen aber zuerst durch Erfolge und Haustierkämpfe freigeschaltet werden.

Jedes Haustier verfügt außerdem über maximal 6 Fähigkeiten, von denen ihr allerdings nur drei für jeden Kampf auswählen könnt. Jede Fähigkeit ist darüber hinaus einer Kategorie zugeordnet, die bei bestimmten Haustieren mehr oder weniger Schaden anrichtet. Die richtige Teamzusammenstellung und passende Fähigkeiten, die eurem Gegner schaden und ihn unter Kontrolle halten, sich daher essentiell!


Meister-Fähigkeiten

Nicht nur eure Haustiere haben bestimmte Fähigkeiten, sondern auch euer Charakter. Diese bekommt ihr durch besondere Erfolge und könnt sie im Kampf benutzen, um euer ganzes Team zu stärken oder gegnerischen Haustieren Schaden zuzufügen.


Rundenbasiertes Kampfsystem

Im Kampf laufen die Aktionen rundenbasiert ab, d.h. zuerst wählt ihr die Aktion, die euer Haustier ausführt, dann ist euer Gegner dran, dann wieder ihr, usw. Zuerst tritt das erste Haustier aus eurem Team an; ist es besiegt, folgt das zweite und schließlich das letzte, bis all eure Haustiere (oder die eures Gegners) kampfunfähig sind.


Levelaufstieg

Nach jedem Kampf erhalten alle Haustiere, die in eurem Team waren, Erfahrungspunkte. Sobald sie genug Erfahrung gesammelt haben, steigen sie im Level auf und werden stärker. Das Maximallevel eurer Pets ist leider noch nicht bekannt.


Items für Haustiere

Zu guter Letzt werden eure Haustiere auch bestimmte Items tragen können, die ihre Fähigkeiten im Kampf verbessern oder sie heilen.

Quelle:
http://www.wowmopguide.de/haustierkaempfe/
Veröffentlich am: 23.08.2012, 00:17 Uhr
Erfolge mit Mists of Panderia:
Wir haben kürzlich auf der Account-Ebene Änderungen an den Erfolgen in World of Warcraft: Mists of Pandaria durchgeführt und es gibt immer noch viel zu tun. An dieser Stelle möchten wir die Grundgedanken hinter unseren Designentscheidungen erläutern, damit ihr die Antworten auf viele eurer Fragen selbst finden könnt.
Ganz allgemein gesprochen möchten wir nicht, dass ihr Charakter A anstelle von Charakter B spielt, weil ihr Befürchtungen hinsichtlich eurer Erfolge habt. Besitzt Charakter A den violetten Protodrachen, spielt ihr eventuell Charakter B nicht. Ist Charakter A nur ein Festtagsereignis davon entfernt, den violetten Protodrachen zu bekommen, spielt ihr vielleicht Charakter B auch nicht. Hat Charakter A die meisten Schlachtzug-Erfolge abgeschlossen, bringt ihr eventuell Charakter B nicht für einen Kampf ins Spiel, weil ihr euch den Erfolg nicht entgehen lassen wollt. Twinks sind toll und an Erfolgen zu arbeiten, ist auch toll – allerdings wollen wir die beiden Systeme nicht gegeneinander ausspielen.

Diese Überlegung steht an erster Stelle, denn sie ist der Antrieb unserer Bemühungen. Wenn wir zuließen, dass ihr zusätzliche Punkte für das Abschließen von Erfolgen mit zwei verschiedenen Charakteren erhaltet, würdet ihr eventuell nur den Charakter mit den meisten Punkten spielen wollen. Außerdem hättet ihr das Gefühl, euch mit jedem alternativen Charakter durch alle Erfolge beißen zu müssen, was den Zweck von Erfolgen auf Account-Ebene zunichtemachen würde.

Die meisten Erfolge gelten pro Account

Dies bedeutet, dass ihr die Erfolgspunkte nur einmal bekommt. Habt ihr einen Erfolg für einen Charakter erhalten, seht ihr ihn auch bei allen anderen Charakteren. Trotzdem – und das ist sehr wichtig – erscheint die Erfolgsbenachrichtigung (die Nachricht in der Mitte eures Bildschirms), wenn ein zweiter oder nachfolgender Charakter den Erfolg abschließt. Unserer Meinung nach ist es nach wie vor wichtig, eine Anerkennung für Meilensteine wie beispielsweise das Erreichen von Stufe 80, das Meistern eines Berufs oder das erstmalige Töten eines Schlachtzug-Bosses zu erhalten. Es ist toll, wenn man die Benachrichtigung erhält und einem jeder gratuliert. Nichtsdestotrotz hat in diesem Fall nur einer eurer Charaktere einen Erfolg abgeschlossen, der für euren Account bereits gilt. Ihr werdet dafür keine weiteren Erfolgspunkte erhalten.

Die meisten Kriterien gelten nicht pro Account

Beginnt ihr einen Erfolg mit einem Charakter, könnt ihr ihn nicht mit einem anderen abschließen, wobei es auch Ausnahmen gibt. Für uns ist es unsinnig, mit einem Charakter Stufe 60 zu erreichen, mit einem anderen Stufe 20 und danach die Benachrichtigung für Stufe 80 zu sehen. Wenn ihr die Erkundung von Tausend Nadeln mit einem Charakter beginnt, möchtet ihr mit ihm wahrscheinlich auch den Erfolg abschließen.

Einige Erfolge sind „Meta-Erfolge“

Das sind Erfolge, für die ihr bestimmte andere Erfolge benötigt – ein berühmtes Beispiel ist „Was für eine lange, seltsame Reise...“. Diese Erfolge gelten normalerweise PRO Account. Erhält ein Charakter „Nobelgärtner“ und ein anderer „Der Flammenwächter“, erhaltet ihr „Was für eine lange, seltsame Reise...“ für euren Account. (Andernfalls wäre es merkwürdig, denn es würde so aussehen, als ob ihr die Teilerfolge abgeschlossen hättet, ohne den Meta-Erfolg zu erhalten.) Auch wenn ihr „Erkundet Tausend Nadeln“ für einen Charakter benötigt, können alle eure Charaktere zu „Erkundet Kalimdor“ beitragen.

Einige Erfolge gelten ausschließlich pro Account

Diese Erfolge sind in zwei Kategorien unterteilt. Eine davon besteht aus Erfolgen, die ihr mit einem Charakter nicht erhalten könnt. Würden wir einen Erfolg einführen, der das Erreichen von Stufe 90 für jede Klasse beinhaltet, wäre er nur pro Account gültig (ob so etwas kommen wird, kann ich nicht sagen, aber es ist ein gutes Beispiel). Zur anderen Kategorie zählen Erfolge, die für einen Charakter einfach zu extrem sind (und die man mit mehreren niemals in Angriff nehmen möchte) – beispielsweise 2.500 tägliche Quests oder 250.000 ehrenhafte Siege. In diesen Fällen zählt die gemeinsame Arbeit aller eurer Charaktere.

Wir möchten, dass alle durch Erfolge gewährten Belohnungen (Begleiter, Reittiere, Titel und Wappenröcke) auf der Account-Ebene geteilt werden.

Ich möchte das zwar jetzt noch nicht versprechen, weil wir in dieser Richtung noch einige Arbeit vor uns haben, aber wir planen es. Wir haben über Charakterstufen als Voraussetzung für einige Belohnungen gesprochen, damit zum Beispiel euer Gnom der Stufe 2 nicht den Titel „Verteidiger einer zerschmetterten Welt“ tragen kann, nur weil euer Stufe-90-Schamane ihn erhalten hat. Wenn es der Gnom jedoch bis Stufe 80 schafft, könnt ihr den Titel mit Stolz präsentieren. Darüber hinaus wird es nicht möglich sein, fraktionsspezifische Begleiter, Reittiere oder Titel zu verwenden, wenn euer Charakter der anderen Fraktion angehört. Der Erfolg verschwindet nicht, jedoch könnt ihr vorübergehend nicht damit angeben. Wahrscheinlich werden sich noch weitere Ausnahmen und Punkte ergeben, je mehr wir uns mit dem System befassen.
Da sich dieses System immer weiter entwickelt, muss es hinsichtlich der Erfolge nicht bei dieser Funktionsweise bleiben. Sobald die Betaspieler damit experimentieren und uns Feedback geben, werden wir sicherlich noch weitere Änderungen vornehmen.

Quelle:
http://eu.battle.net/wow/de/blog/437...ene-08_05_2012
Veröffentlich am: 29.08.2012, 12:29 Uhr
Der offizielle Überlebensguide zu Patch 5.0.4 von Blizzard
Mit der Veröffentlichung von Patch 5.0.4 fügen wir dem Spiel eine Reihe von Funktionen und Änderungen hinzu, die nicht direkt mit dem Kontinent Pandaria in Verbindung stehen. Ich habe – mit der Unterstützung vieler hilfsbereiter Leute – diesen Überlebensratgeber zusammengestellt, um sicherzustellen, dass ihr gut auf den Patch vorbereitet seid. Ihr sollt wissen, welche Auswirkungen er auf eure Charaktere und eure Spielerfahrung haben wird, damit ihr so schnell wie möglich von den Verbesserungen des Patches profitieren könnt.

Vorbereitung:

Bei jedem großen Patch solltet ihr sicherstellen, dass ihr ihn schon vorab heruntergeladen habt, damit ihr startbereit seid, wenn er schließlich live geht. Patch 5.0.4 ist schon seit einigen Wochen über unseren Background Downloader verfügbar. Falls ihr den größten Teil der Patchdaten noch nicht heruntergeladen habt, solltet ihr das unbedingt noch vor der Veröffentlichung des Patches am 29. August tun. In den FAQ zum Background Downloader findet ihr so gut wie alle nötigen Informationen dazu, wie das genau geht. Um zu überprüfen, ob ihr den Patch bereits komplett heruntergeladen habt, führt einfach die Datei „BackgroundDownloader.exe“ im Spielverzeichnis von World of Warcraft aus.



Nach der Veröffentlichung eines Patches ist es immer möglich, dass bei der Installation Probleme auftreten. Auf der Seite für Patchprobleme findet ihr eine Reihe möglicher Lösungsansätze, darunter auch einfache und erweiterte Lösungen.



Ein weiterer Bereich, über den viele Spieler bei größeren Überarbeitungen eines Spiels stolpern (und Patch 5.0.4 enthält besonders viele Änderungen), sind veraltete UI-Addons. Sowohl WoWInterface als auch Curse sind beliebte UI-Sites, die aktuelle Addons zur Verfügung stellen. Sucht dort nach Addons, bei denen ausdrücklich steht, dass sie Version 5.0.4 und/oder die Erweiterung Mists of Pandaria unterstützen.



Wenn ihr das Spiel eine Zeit lang nicht gespielt oder Probleme mit dem UI auftreten, bzw. ihr LUA/XML-Fehlermeldungen erhaltet oder auf „unbekannte“ Inhalte stoßt, ist es möglicherweise am besten, wenn ihr mit euren Addons wieder bei null anfangt. Dabei helfen euch unsere FAQ zum Zurücksetzen der Benutzeroberfläche!


Klassenveränderungen:

Eine der wahrscheinlich größten Veränderungen, die wir mit Patch 5.0.4 einführen, ist das neue Talentsystem, mit dem Unmengen an Änderungen sowie neue Zauber und Fähigkeiten einhergehen. Doch bevor wir dazu kommen, möchten wir auf eine Reihe von Änderungen eingehen, die Einfluss darauf haben können, wie ihr eure Klasse spielt. Es gab kleine und große Änderungen, aber fast alle Spezialisierungen haben veränderte Rotationen – ein paar wurden sogar komplett umgestaltet. Nach der Veröffentlichung des Patches solltet ihr euch etwas Zeit nehmen, um euch mit jeder Fähigkeit wieder vertraut zu machen und eure Aktionsleisten dementsprechend einzurichten. Im Folgenden findet ihr eine Auswahl der wichtigsten Highlights.



Todesritter:

Die Präsenzen haben sich geändert.. 'Frostpräsenz' verdoppelt nun die Runenmachterzeugung und bei jeder Spezialisierung kommt ein passiver Effekt hinzu, der diese Spezialisierung auf die entsprechende Präsenz ausrichten sollte. 'Nekrotischer Stoß', sowie auch euer neues Talent 'Todessog', kosten beide eine Todesrune. Sie können also nur eingesetzt werden, wenn eine eurer Runen in eine Todesrune verwandelt wurde.



Druide:

Die Spezialisierung „Wildheit“ wurde in die Spezialisierungen „Wildheit“ (für katzenorientierte Druiden) und „Wächter“ (für bärenorientierte Druiden) aufgeteilt. Jede der vier Spezialisierungen verfügt nun über ein klarer definiertes, eigenes Set an Hilfsmitteln. Alle einer Spezialisierung zur Verfügung stehenden Zauber sind nun auch wirklich hilfreich. Wildheit- und Wächterdruiden können nun zum Beispiel mit 'Heilende Berührung' ein ordentliches Maß an Heilung bewirken. Gleichgewichts- und Wiederherstellungsdruiden können hingegen mehr aus ihren Fähigkeiten in Katzen- und Bärengestalt machen.



Jäger:

Die Mindestreichweite für diese Klasse wurde abgeschafft. Der Distanzwaffenplatz wurde aus dem Spiel entfernt, sodass Jäger ihre Distanzwaffe nun auf dem Platz der Haupthandwaffe ausrüsten können. Jäger profitieren nun von Waffenkunde, da es möglich ist, ihren Distanzangriffen auszuweichen. Jede Art von Haustier kann nun jede beliebige Spezialisierung wählen (Wildheit, Hartnäckigkeit oder Gerissenheit).



Magier:

Viele der Änderungen an der Magierklasse sollen die Rotationen untermauern und sie interessanter gestalten. Arkanmagier besitzen nun eine komplexere Rotation. Feuermagier verfügen nun über Hilfsmittel, um die willkürliche Natur ihrer Zauber zu kontrollieren. Frostmagier verursachen nun deutlich besser konsistenten Schaden und sind somit im PvE eine interessante Option. Ein großer Teil der für diese Magiervariante bisher einzigartigen Fähigkeiten zur Massenkontrolle und erhöhten Überlebensfähigkeit wurde auf die gesamte Klasse übertragen, bzw. ist nun allen Magierspezialisierungen in Form von Talenten zugänglich.



Paladin:

Paladine verfügen nun über mehrere Distanzfähigkeiten, bleiben aber auch weiterhin hauptsächlich Nahkämpfer. Im Zuge der Straffung von Schlachtzugsstärkungseffekten (mehr dazu weiter unten) wurden Auren entfernt, sodass Stärkungen nun den Siegeln zufallen. Paladine können nun bis zu 5 'Heilige Kraft' gleichzeitig speichern, von denen aber immer noch maximal 3 auf jede Fähigkeit, die 'Heilige Kraft' verbraucht, übertragen werden können.



Priester:

Der Manavorrat ist nun für alle Zauberwirker festgelegt (mehr dazu weiter unten). Chakras ähneln nun eher den Haltungen der Krieger. An Disziplinpriestern wurden Änderungen vorgenommen, um den Spielstil Schadensabsorption noch weiter zu unterstützen. Schattenpriester verfügen nun über die Ressource Schattenkugeln. Diese Kugeln werden beim Einsatz einiger ihrer Grundzauber erzeugt und können zur Steigerung des Schadens oder zur Massenkontrolle verbraucht werden.



Schurke:

Gifte sind nun Zauberbuchfähigkeiten , die auf beide Waffen gleichzeitig wirken. Gifte werden in zwei Kategorien unterteilt: tödlich ('Tödliches Gift' oder 'Wundgift') und nicht-tödlich (alle übrigen Gifte). Es kann immer nur eines dieser Gifte aktiv sein. Viele Fähigkeiten, die auf eine einzelne Spezialisierung begrenzt waren, sind nun Talente und stehen allen Spezialisierungen zur Verfügung. Ihr könnt nun also einen Kampfschurken mit 'Schattenschritt' spielen oder einen Meuchelschurken 'Von der Schippe springen' lassen. Die Dolchgeschwindigkeiten wurden vereinheitlicht, sodass die Nische des „Schnelldolchs“ für die Nebenhand nun nicht mehr existiert. Alle Dolche sollten nun problemlos in beiden Händen ausgerüstet werden können.


Schamane:

Totems bieten keine langfristigen Stärkungen mehr. Einige der alten passiven Effekte werden nun von Natur aus vom Schamanen erzeugt. Totems bieten hingegen kurzfristige, umstandsspezifische Vorteile. Angesichts dieser Änderung wurde das Multidrop-UI für Totems entfernt. Alle Totemzauber werden nun über das Zauberbuch verwaltet, wo sie in Elementarkategorien aufgeteilt sind und per Drag-and-Drop sortiert werden können.



Hexenmeister:

Alle Hexenmeister-Spezialisierungen verfügen nun über eine eigene einzigartige Sekundärressource , die ihre Kraft vorübergehend steigern kann. Gebrechenshexenmeister konzentrieren sich stärker auf die Stapelung mehrerer, regelmäßig wirkender Schadenseffekte und die Verstärkung dieser Effekte. Dies geschieht mithilfe von Seelensplittern, die entweder im Rotationssystem starken Schaden verursachen oder je nach Situation eingesetzt werden. Dämonologiehexenmeister verfügen anstatt der Seelensplitter nun über die neue Ressource Dämonischer Furor, die durch das Wirken ihrer normalen Zauber aufgebaut wird. Zerstörungshexenmeister verwenden nun Instabile Funken als Ressource, die langsam durch das Wirken ihrer normalen Zauber aufgebaut und durch massive Schadensstöße verbraucht wird. Hexenmeister verwenden nun keine Rüstungszauber mehr und erhalten zusätzliche Rüstung und Bonusheilung stattdessen durch passive Effekte. Alle Dämonen verursachen nun gleichen Schaden und sind nicht mehr an bestimmte Spezialisierungen gebunden. Die Abklingzeiten von 'Verdammniswache', 'Höllenbestie' und 'Seelenstein' werden nun zurückgesetzt, wenn eine Gruppe von einem Schlachtzug- oder Dungeon-Boss vollständig ausgelöscht wurde.


Krieger:

Die Funktionsweise von Wut wurde geändert, um sie zu einer wertvolleren Ressource zu machen. Krieger bauen nicht mehr automatisch Wut auf, wenn sie Schaden erleiden. Stattdessen erzeugen sie Wut durch ihre primären Angriffe, wie zum Beispiel 'Tödlicher Stoß', 'Blutdurst' und 'Schildschlag'. Die Haltungen teilen sich nun eine einzelne Aktionsleiste, die Leiste muss also nicht mehr gewechselt werden. Fähigkeiten werden nun nicht mehr durch Haltungen eingeschränkt. Die Vorteile der Haltungen haben sich außerdem beträchtlich geändert. So erlaubt 'Berserkerhaltung' dem Krieger nun, durch erlittenen Schaden eine bestimmte Menge Wut aufzubauen; 'Kampfhaltung' lässt den Krieger durch das Verursachen von Schaden Wut aufbauen, während 'Verteidigungshaltung' die Überlebensfähigkeit steigert.


Talentsystem:

Das neue Talentsystem verändert die Art und Weise, wie ihr in World of Warcraft eure Charaktere erstellt, bewahrt jedoch die grundlegende Atmosphäre und den Stil jeder einzelnen Klasse. Wenn ihr das Spiel nach dem Patch zum ersten Mal startet und dann „N“ drückt, um euer Talentfenster zu öffnen, werden euch eine Reihe von Änderungen auffallen.



Zuerst werdet ihr vermutlich das neue Layout für Spezialisierungen, bemerken, über das euch nun die Hauptfähigkeiten jeder Klassenspezialisierung angezeigt werden. Dabei handelt es sich um jene Fertigkeiten, die ihr nur benutzen könnt, wenn die entsprechende Spezialisierung aktiv ist.



Auf der Registerkarte „Talente“ wird euch nun das neue Talentsystem angezeigt. Obwohl euch nun unabhängig von eurer Spezialisierung eine große Auswahl nützlicher und mächtiger Fähigkeiten zur Verfügung steht, könnt ihr nur ein Talent aus jeder Reihe wählen. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus alten Talenten, manchmal in leicht veränderter Form, sowie komplett neuen Fähigkeiten. Sich hierbei für die richtige Kombination zu entscheiden, kann ziemlich schwierig sein, ihr dürftet also einiges an Zeit investieren. Lasst euch davon aber nicht entmutigen – ihr könnt ein einzelnes Talent jederzeit (und überall) mithilfe eines Folianten des klaren Geistes zurücksetzen (dabei handelt es sich um einen mit Inschriftenkunde hergestellten, handelbaren Gegenstand). Alternativ dazu könnt ihr durch einen Besuch bei eurem Klassenausbilder eure Talente auch komplett zurücksetzen.



Bei letzterer Lösung habt ihr natürlich die Möglichkeit, noch mal ganz von vorne anzufangen und mit neuen Fähigkeiten und Talenten zu experimentieren!


Glyphen:

Glyphen sind nun etwas klarer definiert und machen dadurch etwas mehr Spaß. Primärglyphen werden aus dem Spiel entfernt und erhebliche Glyphen übernehmen den Großteil der Hilfs- und Machtboni der primären und geringen Glyphen. Geringe Glyphen konzentrieren sich stattdessen stärker auf unterhaltsame Aspekte und optische Gestaltungsoptionen..


Lebensqualität:

Mit Patch 5.0.4 kommen jede Menge Änderungen, und ihr solltet euch am 28. August auf jeden Fall die kompletten Patchnotes durchlesen. Einige der Änderungen möchten wir aber schon an dieser Stelle hervorheben, da ihr euch bei jedem Einloggen darüber freuen werdet, dass es sie gibt.

Alle Kochkunstpreise wurde zu einer einzigen Währung zusammengefasst: den Feinschmeckerpreisen. Dadurch wird zunächst einmal eure Währungsliste etwas aufgeräumt, und wenn ihr in Sturmwind die täglichen Quests bestreitet, kann euch das helfen, die Kochmütze in Dalaran zu kaufen.
Flächenplündern! Treibt einen Haufen Gegner zusammen, macht sie platt und sammelt die gesamte Beute mit nur einem Rechtsklick ein – sofern in euren Taschen genug Platz ist.
Die Begrenzung für tägliche Quests wurde entfernt. Diese Änderung wird sich vor allem in Mists of Pandaria bemerkbar machen, aber ihr werdet auch vorher schon davon profitieren.
Accountweite Reittiere, Haustiere und Erfolge! Endlich: Die accountweiten Reittiere, Haustiere und Erfolge sind da! Schon bald werdet ihr auf alle Reit- und Haustiere eines Battle.net-Accounts mit all dessen Charakteren und unter sämtlichen zugeordneten Lizenzen zugreifen können. Außerdem könnt ihr mit mehreren Charakteren auf eine ganze Reihe an Erfolgen hinarbeiten. Bitte beachtet dabei genau die von uns geposteten Regeln und Richtlinien zur sicheren und reibungslosen Zusammenführung eurer accountweiten Haus- und Reittiere.
Vielen der UI-Elemente und Menüs wurde ein neues Hilfesystem hinzugefügt. Ihr könnt Hinweise nun per Klick auf die „i“-Schaltfläche aktivieren und deaktivieren. Die Schaltfläche findet ihr in vielen Fenstern in der linken oberen Ecke.
Neue Zauber erlernt ihr nun automatisch beim Stufenaufstieg. Klassenausbilder werden jetzt nur zum Ändern von Talenten, Glyphen und Klassenspezialisierungen benötigt, oder um die Doppelspezialisierungsfunktion zu nutzen.
Obergrenze für Manavorräte. Diese Änderung verbessert zwar nicht zwingend die Lebensqualität, sie betrifft jedoch alle Klassen, die Mana benutzen und hat Auswirkungen auf die Gestaltung der damit verbundenen Werte. Intelligenz macht Fertigkeiten stärker, während Willenskraft die Manaregeneration beschleunigt. Wie viel ihr in jeden dieser Werte investieren könnt, ist nun insgesamt logischer.

Der Patch enthält natürlich noch eine Menge weiterer Änderungen, und wenn ihr der Meinung seid, dass wir etwas Wichtiges vergessen haben, lasst es die anderen über die Kommentaroption unten wissen.


Massively Multiplayer:

Es gibt ein paar Änderungen an der Art und Weise, wie ihr mit anderen zusammenspielt und interagiert.


Neugestaltete Stärkungs- und Schwächungszauber. Dieser Abschnitt schließt sich an den Klassenabschnitt oben an. Im Prinzip geht es darum, dass es nun eine bestimmte Liste verfügbarer Stärkungs- und Schwächungseffekte, gibt, die allesamt von mehreren Klassen oder Spezialisierungen verliehen werden können. Wenn ihr einen Schlachtzug bestreitet, dann wisst ihr, dass ihr 8 Stärkungseffekte haben solltet. Und wenn ihr es nicht tut, dann gibt es sehr wahrscheinlich mindestens einen Spieler, der diese Lücke schließen kann.

BattleTag-Unterstützung. Wenn ihr Diablo III gespielt habt, sind euch BattleTags bereits wohlbekannt (und ihr werdet auch schon eins haben!). Falls nicht, solltet ihr jetzt eins erstellen. Ein BattleTag ist euer dauerhafter, accountweiter Spitzname auf Battle.net, überlegt ihn euch also gut. BattleTags erfüllen die gleichen Funktionen wie das Freundschaftssystem, tun dies aber anonym. Das Freundschaftssystem solltet ihr nur für eure Freunde aus der echten Welt und eure Familienmitglieder benutzen. BattleTags könnt ihr für andere Bekanntschaften verwenden, denen ihr euren echten Namen nicht verraten wollt.

Einheitliche PvE-Warteschlange. Für Inhalte mit Warteschlangen – zum Beispiel Dungeons, Schlachtzüge oder Ähnliches – könnt ihr euch nun über eine einzige Benutzeroberfläche anmelden und sehen, was zuerst verfügbar wird.

Realmübergreifende Zonen. Zur Veröffentlichung von Patch 5.0.4 führen wir diese Funktion für ein paar ausgewählte Realms ein und werden die Zahl dieser Realms kontinuierlich weiter erhöhen, sodass die Funktion zur Veröffentlichung von Mists of Pandaria für alle Realms verfügbar sein wird. Wenn ihr vor Mists of Pandaria noch einen neuen Charakter leveln wollt, wird diese Funktion deutliche Auswirkungen auf die euch umgebende Welt haben.

Es gibt jetzt außerdem ein neues Würfelfenster, in dem von nun an das Würfeln um Beute erfolgt – es findet also nicht mehr im Chatfenster statt.


Die Schlacht um Theramore:

Die ersten beiden Szenarien kommen mit Patch 5.0.4, werden aber erst ein paar Wochen vor der Veröffentlichung von Mists of Pandaria aktiviert. Weitere Informationen hierzu findet ihr auf der Titelseite dieses Blogs, also schaut immer mal wieder vorbei.


Die Sammelkiste:

Keiner dieser Punkte hat wirklich zu den anderen Kategorien gepasst, dennoch sind sie für das Verständnis dessen wichtig, was euch mit Patch 5.0.4 erwartet.

Währungsumtausch. Für alle, die bisher nichts davon gehört haben: Kaivax hat die Einzelheiten zu dem ab Patch 5.0.4 erfolgenden Währungsumtausch zusammengefasst.

Abschluss der PvP-Saison 11. Wie immer werden wir die Gewinner der Saisonbelohnungen ermitteln. Wenn ihr euch also Chancen ausrechnet, bleibt ihr am besten wo ihr seid und wechselt nicht den Realm. Eroberungspunkte werden im Augenblick automatisch in Ehrenpunkte umgewandelt.

Kopfverzauberungen entfernt. Vor einiger Zeit haben wir bereits erklärt, warum wir die Fraktionsverzauberungen „enthauptet“ haben. Das Konzept hinter dieser Maßnahme wird in Mists of Pandaria mit den neuen Fraktionen deutlich sichtbar werden, die Änderung selbst erfolgt aber – wie so viele andere – bereits mit diesem Patch.

Zauberdurchschlagswertung wurde durch PvP-Macht und Abhärtung durch PvP-Abhärtung ersetzt. Ein Blog von Ghostcrawler, der schon zur ersten Inkarnation dieser Änderung gepostet wurde, behandelt deren Inhalte bereits – am ursprünglichen Konzept hat sich nichts geändert.

Der Platz für Distanz-, Relikt- und Wurfgegenstände wurde entfernt. Alle Waffen sollten nun im Waffenplatz ausgerüstet werden, die Stärke von Distanzwaffen (darunter auch Zauberstäbe) wurde zum Ausgleich erhöht.
Patchnotes: In Bälde!
5.0.4 Bekannte Probleme: In Bälde!



So, das sollte (hoffentlich) alles gewesen sein. Wir haben euch hier ein paar ziemlich große und spannende Änderungen vorgestellt und ich habe bestimmt mindestens eine vergessen. Solltet ihr hilfreiche Infos oder Tipps haben, die euch und anderen Spielern helfen könnten, beim Start ins Spiel, der Installation oder der schnellsten Möglichkeit, einen Rieseneber (oder andere Spieler) zu erlegen, dann teilt sie bitte unten im Kommentarbereich!!


Quelle:
http://eu.battle.net/wow/de/blog/573...04_-24_08_2012