Loginstatus: Nicht eingeloggt · Einloggen

Der Zerstörungs-Hexer

Bild (Id: 44925)
Autor:kélvin (15.02.11, 18:45 Uhr)
Beschreibung: Der Zerstörungs-Hexer

Der Zerstörungs-Hexer setzt seit jeher auf die geballte Kraft der Feuerzauber und kombiniert diese mit mächtigen Schatteneffekten, um den Gegnern möglichst stark einzuheizen. Bevor Ihr Euch mit der richtigen Spielweise vertraut macht, besucht Ihr Euren Mentor, um die richtige Skillung für Euer Alter Ego zu finden. Wir empfehlen Euch eine Ausrichtung auf

Die Fähigkeiten des Zerstörungs-Hexers


Tier1:

Dunkle Macht: Weniger Zauberzeit für Chaosblitz und Feuerbrand ist für Euch mehr als nur eine angenehme Verbesserung. Investiert hier die vollen drei Punkte.
Schatten und Flamme: Mehr Schaden durch Verbrennen bedeutet mehr Schaden durch Euren Hexer bedeutet: Mitnehmen!
Verbesserter Feuerbrand: Mehr Schaden durch Feuerbrand ... und so weiter ... ebenfalls mitnehmen!


Tier 2:

Verbessertes Seelenfeuer: Seelenfeuer bildet eine wichtige Säule Eurer Spielweise. Kein Wunder also, dass Ihr die erhöhte Tempowertung gerne mitnehmt.
Glutsturm: Weniger Zauberzeit für Verbrennen und Seelenfeuer - bisher sind die Talente nicht sehr einfallsreich, aber durchgehend eine effiziente Verbesserung für Eure Leistung im Schlachtzug.
Verbesserter sengender Schmerz: Der Zauber Sengender Schmerz spielt keine wirkliche Rolle in Eurer Spielweise. Spart Euch daher die Punkte in diesem Talent.




Tier 3:

Nachwirkung: Betäubte und benommene Ziele sind durchaus nett, aber im Schlachtzug meist nicht notwendig. Übergeht das Talent in Eurer Standard-Skillung - für den optionalen Gebrauch aber durchaus sinnvoll.
Pyrolyse: Das Talent Pyrolyse verwandelt Eure Feuersbrunst in ein wichtiges Rädchen Eurer Spielweise. Die drei Aufladungen nutzt Ihr meist für besonders schnell gewirkte Verbrennen-Zauber, wodurch Euer Schaden deutlich steigt. Pflicht-Talent!
Schattenbrand: Euer Schattenbrand bietet auch in der aktuellen Erweiterung eine schöne Möglichkeit, um angeschlagenen Gegnern den Rest zu geben und so Seelensplitter zu erzeugen. Gleichzeitig erhaltet Ihr durch den sofortgewirkten Zauber eine nette Möglichkeit, um auch in bewegungsintensiven Phasen Schaden auszuteilen. Investiert hier einen Punkt.




Tier 4:

Brennende Funken: Der Schaden-über-Zeit-Effekt durch Brennende Funken steigert nicht nur Euren Schaden, sondern auch den Eures Wichtels. Gleichzeitig ist das Talent Voraussetzung für Machterfüllter Wichtel. Investiert hier die volle Punktzahl.
Seele entziehen: Das Talent Seele entziehen stattet Euch mit einer internen Mana- und Gesundheits-Batterie aus. Dank des Erfrischungs-Effekts profitiert zusätzlich Euer Schlachtzug von den hergestellten Mana-Punkten und generiert alle zehn Sekunden ein Prozent des jeweiligen maximalen Manas. Pflichtpunkte!
Heimzahlen: Körperliche Treffer sollten Euch im Schlachtzug eher selten erwischen und wenn Ihr mal Opfer eines Schlages seid, dann wartet meist der Geistheiler am Ende des Tunnels auf Euch. Spart Euch daher die Punkte in Heimzahlen.
Netherzauberschutz: Für viele Schadensausteiler sind defensive Talente auch immer mit optionalen Talenten gleichzusetzen. Verständlich: Müsst Ihr in einem Kampf die defensiven Möglichkeiten nicht nutzen, dann sind Punkte in den jeweiligen Talenten verschwendet. Doch gerade in WoW: Cataclysm findet Ihr in den Schlachtzugs-Herausforderungen mehr als genug Einsatzmöglichkeiten für Effekte, die Eure Überlebenschancen steigern. Eure Heiler sind für jede Hilfe dankbar, da diese sich viel zu oft an der Klippe zum "oom" (out of mana - ohne Mana) bewegen. Kein Wunder also, dass wir Euch die Kombination aus Netherzauberschutz und Netherschutz dringend ans Herz legen. Investiert die drei Punkte und steigert so Eure Überlebenschancen und greift dadurch gleichzeitig den Heilern unter die Arme. Die Alternativen im Zerstörungs-Baum sind deutlich schlechter.




Tier 5:

Feuer und Schwefel: Dank Feuer und Schwefel erhält Euer Feuerbrand einen schadenssteigernden Effekt für die Zauber Verbrennen und Chaosblitz. Super! Die erhöhte kritische Trefferchance für Feuersbrunst nehmt Ihr ebenfalls gerne mit. Ein Pflicht-Talent wäre Feuer und Schwefel aber alleine schon als Voraussetzung für den Chaosblitz.
Schattenfuror: In einigen Gefechten bietet Euch der Schattenfuror eine schöne Möglichkeit, um Eure Feinde aus dem Konzept zu bringen. Gleichzeitig könnt Ihr den Zauber immer dann nutzen, wenn Ihr Euch bewegen müsst. Investiert hier den einen Punkt, da es weit und breit keine besseren Alternativen gibt.
Netherschutz: Siehe Netherzauberschutz.



Tier 6:

Machterfüllter Wichtel: Ein sofortgewirktes Seelenfeuer ist der Traum eines jeden Zerstörers. Euer Begleiter verwirklicht Euch genau diesen Wunsch, wenn Ihr zwei Punkte in Machterfüllter Wichtel investiert. Einzig die recht geringe Chance von vier Prozent war in Euren Träumen deutlich höher.
Omen der Verwüstung: Das neue Omen bietet Euch eine Art Seelenverbindung zwischen zwei Feinden, wodurch ein Teil des Schadens von einem Feind auf das Ziel von Omen der Verwüstung übertragen wird. Ihr ahnt es bereits: Kämpft Ihr gegen ein einzelnes Ziel, dann hilft Euch das Omen der Verwüstung nur wenig. Daher nur ein optionales Talent, das mangels Alternativen aber in vielen Schlachtzugs-Skillungen zu finden ist.

Tier 7:

Chaosblitz: Euren mächtigsten Angriff findet Ihr im Chaosblitz. Klar, dass Ihr hier auf jeden Fall einen Punkt investieren wollt.
Ähnlich wie beim gebrechlichen Kollegen fehlen auch beim Zerstörungs-Hexer spannende Alternativen bei der Talent-Wahl. Die verschmähten Möglichkeiten Verbesserter sengender Schmerz, Nachwirkung und Heimzahlen sind in den meisten Fällen schlechter als die gewählten Talente. Ähnlich sieht es bei der Verteilung der letzten zehn Talentpunkte aus. Die Kombination aus Verbesserte Verderbnis, Dunkle Künste und Mananachschub liefert Euch den größten Nutzen. Ein Punkt in Teufelssynergie ist ebenfalls Pflicht, damit Euer Wichtel regelmäßig etwas Heilung erhält. Reicht die Heilung durch einen Punkt nicht aus, dann investiert hier einen zweiten Zähler. Ansonsten könnt Ihr Euren letzten Punkt in Dämonische Umarmung stecken, um Eure Ausdauer etwas zu erhöhen.


Die Spielweise des Zerstörungs-Hexers
Ihr benutzt für maximalen Schaden im Schlachtzug den Wichtel. Aktiviert außerdem Eure Teufelsrüstung, stattet Euch mit einem Gesundheitsstein aus und positioniert - wenn möglich - Euren Dämonischen Zirkel: Beschwören an einem sinnvollen Ort. Ansonsten orientiert Ihr Euch während eines Gefechts an einer Prioritäten-Abfolge:

Wirkt Fluch der Elemente. Der Zauber besitzt eine Wirkdauer von fünf Minuten. Nutzt den Fluch nur, wenn kein anderer Spieler durch eine Fähigkeit die Widerstände auf dem Ziel senkt und den erlittenen Schattenschaden erhöht.
Nutzt Seelenfeuer. Dank Verbessertes Seelenfeuer aktiviert Ihr durch Seelenfeuer für 15 Sekunden eine Erhöhung Eurer Tempowertung. Achtet darauf, dass dieser Stärkungszauber nach Möglichkeit niemals ausläuft.
Der Effekt von Feuerbrand erhöht den Schaden von Verbrennen und Chaosblitz und sollte daher immer auf dem Ziel wirken.
Wirken die drei oben genannten Effekte auf dem Ziel, dann wirkt als nächstes Feuersbrunst. So teilt Ihr ordentlich Schaden aus und senkt die Zauberzeit der nächsten Verbrennen- und Chaosblitz-Zauber.
Belegt als nächstes das Ziel mit Omen der Verdammnis. So teilt Ihr ordentlich Schaden aus und beschwört zudem Wächterdämonen, die an Eurer Seite kämpfen.
Euer nächster Schaden-über-Zeit-Effekt ist Verderbnis.
Die Schattenflamme teilt ordentlich Schaden aus und folgt als nächstes in der Prioritäten-Abfolge. Aber nur, wenn Ihr recht nah an den Feinden positioniert seid und mit der Flamme auch ins Ziel trefft. Seid Ihr außer Reichweite, dann ignoriert diesen Punkt und geht direkt zu Schritt 8 über.
Wirkt den Chaosblitz.
Zaubert Schattenbrand. (Nur bei Gegnern möglich, die über maximal 20 Prozent ihrer Gesundheit verfügen.)
Sofortgewirktes Seelenfeuer dank Machterfüllter Wichtel.
Sind alle oben genannten Effekte aktiv oder sind die jeweiligen Zauber nicht bereit, dann nutzt den Verbrennen-Zauber.
Eure Prioritäten-Abfolge ist sehr lang. Kein Wunder also, dass wir Euch Addon-Hilfsmittel wie Classtimer ans Herz legen, mit denen Ihr Eure Zauber immer im Blick habt. Neben diesen Standard-Angriffen besitzt Ihr noch weitere Effekte, die im Gefecht sehr nützlich für Euch sind. So nutzt Ihr alle zwei Minuten Eure Fähigkeit Dämonenseele-Wichtel, um Eure kritische Trefferchance kurzzeitig enorm zu erhöhen. Besonders in Kombination mit Kampfrausch/Heldentum und einem vulkanischen Trank erreicht Ihr so enorme Schadenswerte. Und auch der richtige Einsatz von Finstere Absichten ist äußerst wichtig für Euren Schaden. Geht Eure Symbiose mit einem Schatten-Priester, Gleichgewichts-Druiden, oder Feuer-Magier ein, wodurch alle Beteiligten den optimalen Nutzen aus Finstere Absichten ziehen. Als heilende Alternative kommt nur der Wiederherstellungs-Druide in Frage - in Heilungs-intensiven Gefechten, in denen der Raid auf ein wenig Schaden verzichten kann, solltet Ihr Euch daher einen heilenden Druiden als Ziel für Euren Zauber suchen. Im Vergleich zu diesen beiden spannenden Fähigkeiten stinkt der neue Zauber Teufelsflamme deutlich ab. Der durch ihn verursachte Schaden ist recht gering, sodass Ihr mit einem neu gewirkten Feuerbrand nichts falsch macht. Einzige Ausnahme: Ihr müsst Euch bewegen und nutzt den Spontanzauber Teufelsflamme, damit der Feuerbrand-Effekt nicht ausläuft, während Ihr die Beine in die Hand nehmen müsst. Abschließend könnt Ihr alle zehn Minuten auf die Hilfe eines Wächters zählen. Im Moment ist die Höllenbestie in allen Kämpfen die für Euch beste Wahl. Achtet darauf, dass wichtige Stärkungseffekte aktiv auf Euch wirken, da der mächtige Helfer von diesen profitiert.


Kampf gegen mehrere Gegner
Kämpft Ihr gegen viele Gegner, dann setzt Euren Feinden mit Schattenfuror und Schattenflamme zu und wirkt dann Feuerregen. Auf Höllenfeuer solltet Ihr verzichten. Könnt Ihr auf den mächtigen Begleiter in den nächsten Minuten verzichten, dann beschwört zudem eine Höllenbestie, die ebenfalls Flächenschaden für den Kampf beisteuert. Bei kleineren, aber dafür mit mehr Gesundheit gesegneten Gegner-Gruppen greift Ihr auf Eure normale Spielweise zurück. Vergesst dabei nicht, einen Feind mit Omen der Verwüstung zu belegen.
Kommentare
Von kélvin
(16.02.11, 09:46 Uhr)
das war kla das du das sagst :lol:

bist ja auch die beste hexe die ich kenne in wow :zunge:
Von Zenobia
(15.02.11, 22:15 Uhr)
geht aber besser :D