Loginstatus: Nicht eingeloggt · Einloggen

Unser DKP System

AutorNachricht
Veröffentlich am: 15.02.2012, 18:48 Uhr
Ein "Dragon Kill Point"-System hat vor allem den Zweck, die im Raid gefundenen Gegenstände gerechter zu verteilen als dies über das normale Würfelsystem möglich wäre. Für die Teilnahme an Raids bekommen die Spieler Punkte, mit denen sie dann die gefundenen Gegenstände erwerben können. Das System soll sicherstellen, dass jemand der oft an Raids teilnimmt auch entsprechend belohnt wird.



1. DKP-System
Es gibt genau ein DKP-System, in dem die Punkte aus allen Raids gesammelt werden. Wer also im Raid X Punkte erwirtschaftet, kann diese auch für Raid Y verwenden. Weiterhin werden die Punkte zu keinem Zeitpunkt zurückgesetzt, selbst wenn es ein neues Addon gibt, werden die bisherigen Punkte beibehalten.

2. DKP-Konto
Jeder Charakter (nicht: Spieler) erwirtschaftet DKP für sich selbst und startet mit 0 Punkten im System. Wer die Gilde verlässt oder aus sonstigen Gründen entfernt wird, verliert damit ebenso sein DKP-Konto, selbstverständlich ohne Ausgleich in irgendeiner Form.

3. DKP verdienen
- Die DKP werden pro Boss erwirtschaftet,
- Alle Spieler bekommen die gleiche Anzahl an DKP/Boss (10DKP NM / 15DKP HM),
- DKP direkt einsetzbar,
- "Neuer" Boss wird mit doppelt DKP belohnt,
- 10 Stacks Cata Kräuter/Erze für die GB = 3DKP



4. Das Bietsystem
Jeder Spieler aus der Gilde Pray! ist dazu berechtigt zu bieten. Nach jedem 2. oder 4. Boss (Absprache dann in TS) werden die Gegenstände verteilt. Solange bleiben sie beim Plündermeister, damit der Raid zügig fortgesetzt werden kann.

Jeder, der mitbieten will, kann per '/y' (schreien) sein Gebot abgeben. Es muss immer in 2er Schritten geboten werden und es können so viele Gebote abgegeben werden, bis man keine DKP mehr hat. Falls jemand nicht mehr bieten kann oder möchte, so steigt er mit '/y' passe aus dem Bietprozess aus. Egal wie wenig DKP man hat, auch wenn sie negativ sind, das Mindestgebot kann IMMER abgegeben werden. Steigt allerdings ein anderer Spieler mit mehr DKP ein, so ist man automatisch aus dem Bietprozedere ausgeschieden. Haben beide die gleiche Anzahl an DKP, so können sie normal bieten. Es kann bis maximal -50DKP geboten werden. Ab dann entscheiden die Würfel (1-100).


5. Das Würfelsystem
Darf oder möchte man auf einen Gegenstand nicht bieten, kann dieser über einen Würfelwurf (/rnd) erlangt werden. Sofern niemand DKP auf den Gegenstand geboten hat, gewinnt derjenige Spieler mit dem höchsten Wurf. Ein Gegenstand, der per Würfelwurf erhalten wurde, kostet natürlich keine DKP. Sollte allerdings Spieler A würdeln und Spieler B DKP einsetzen, so ist Spieler A nicht mehr dazu berechtigt sich dem Bietprozess anzuschließen und das Item geht dann automatisch an Spieler B, sollten sich keine anderen Spieler dafür interessieren.

6. Besonderheiten
- Die während eines Raids erwirtschafteten Rohstoffe (Verzauberungsmaterialien, Sockelsteine, Rohstoffe zur Herstellung von Gegenständen) werden auf der Raidbank bis zur Benutzung gelagert. Wenn jemand diese Rohstoffe zur für den Raid sinnvollen Verbesserung seines Charakters benötigt, werden die benötigten Materialien dazu, sofern vorhanden, kostenlos zur Verfügung gestellt. Ebenso wird mit sonstigen exklusiven Rohstoffen verfahren, die während der Schlachtzüge erbeutet werden und zur Herstellung spezieller Gegenstände dienen.

- Rezepte im Raid, deren resultierende Gegenstände erst beim Anlegen gebunden werden (BoE), gehen kostenlos an die jeweils definierten Gildenhandwerker und können von jedem in der Gilde kostenfrei angefordert werden (natürlich gegen die entsprechenden Materialien, sofern nicht auf der Raidbank vorhanden).

- Um in kritischen Situationen Konflikte zu vermeiden, hat die Gildenleitung immer das letzte Wort in Sachen Lootverteilung.