Loginstatus: Nicht eingeloggt · Einloggen

Algalon der Beobachter

AutorNachricht
Veröffentlich am: 06.09.2014, 02:19 Uhr
Einleitung
Mit Lokens Tod wurde das uralte Sicherheitssystem Ulduars aktiviert, welches den Beobachter der Titanen ausgesendet hat. Algalon kommt für kurze Zeit nach Azeroth, um die Stufe der Verderbnis zu analysieren. Der von ihm erstellte Antwort-Code "Alpha" oder "Omega" entscheidet darüber, ob der Planet von den Titanen neu strukturiert wird - in dem sämtliches Leben ausgelöscht wird.

Um das Himmlische Planetarium betreten zu können, muss zumindest ein Spieler des Schlachtzuges die Questreihe der Instanz vollendet haben und somit den Schlüssel des Himmlischen Planetariums besitzen. Algalon kann dann angegriffen werden, sobald ihr euch am XT-002 Dekonstrukor vorbei in die Vorkammer von Ulduar gekämpft habt. Algalon verweilt dort vom ersten Angriff an für genau eine Stunde! Läuft der Countdown im Kampf ab, wird der Kampf beendet. Anschließend kann er erst nach dem nächsten wöchentlichen Instanz-Reset erneut bekämpft werden.

Der Kampf ist in zwei Phasen unterteilt. Von denen die zweite lediglich eine erschwerte Enrage-Phase darstellt.


Bild
Rasse:
Nicht spezifiziert (83)

Wutanfall:
Nach 8 Minuten

Lebenspunkte:
8.367.000

Nahkampf:
5.000 - 15.000 bis zu alle 0,4 Sekunden

Seine Fähigkeiten

Aufstieg in die Himmel (Ascend to the Heavens)
Verursacht bei Feinden 655500 bis 724500 Arkanschaden. Wirken in 2 Sek.

Kosmischer Schlag (Cosmic Smash)
Ruft einen abyssischen Brocken vom Himmel herbei, der Feuerschaden verursacht. 50000 Meter Reichweite.

Phasenschlag (Phase Punch)
Ein massiver Schlag, der 8788 bis 10212 Schaden verursacht und das Ziel langsam auf eine andere Existenzebene schwinden lässt. 5 Meter Reichweite.

Quantenstoß (Quantum Strike)
Schlägt einen Feind und verursacht 15675 bis 17325 körperlichen Schaden. 5 Meter Reichweite.

Urknall (Big Bang)
Fügt nahen Feinden 76313 bis 88687 körperlichen Schaden zu. Wirken in 8 Sek. 4 Sek. Abklingzeit


!Taktik!
Algalon ist ein neutraler (gelber) Mob, d.h. ihr könnt euch vor Kampfbeginn frei in dem Raum bewegen und eure Positionen einnehmen. Sobald ein Spieler auf Algalon einschlägt, wird die Tür geschlossen, die Brücke eingezogen und die Verwandlungssequenz des Raumes beginnt.


Positionierung
Bild

Algalon steht in der Mitte des Raumes, wo er auch von den Tanks den Kampf über gehalten werden kann. Die Gruppe sollte sich in einem Halbkreis um Algalon verteilen. Dabei sollten die drei Heiler jeweils an einem Ende und der Mitte des Halbkreises stehen. Damit die Heilung nicht vollkommen einbricht, wenn ein Kosmischer Schlag einsetzt oder ein Schwarzes Loch entsteht.

Kampfverlauf
Der Kampfverlauf ist relativ unspektakulär und vollkommen zeitgesteuert. Das eigentliche Problem des Kampfes besteht darin, die Tanks am Leben zu halten. Was besonders schwierig wird, wenn ein Heiler den Flächenzaubern ausweichen muss. Auf folgende Angriffe muss während des gesamten Kampfes geachtet werden:

Phasenschlag
Alle 16 Sekunden wird das aktuelle Ziel mit Algalons Phasenschlag eingedeckt. Sobald der dabei stapelnde Debuff fünf erreicht hat, verliert der aktuelle Tank seine Aufmerksamkeit und Algalon wechselt auf das Ziel mit der zweithöchsten Bedrohung. Bevor dieses eintritt muss der zweite Tank ihn spotten und dieses auf Grund des hohen Schadenpotentials per Sprachchat ansagen (3, 2, 1, Spott). Damit die Heiler sich auf das geänderte Ziel einstellen können. Reicht dieses immer noch nicht aus, können die Tanks Algalon über Distanz spotten. Um die richtige Rotation für alle Großen Knalle zu erreichen, ist der erste Tankwechsel bei zwei Debuffs und anschließend alle vier Debuffs zu empfehlen.

16. Sekunde - Phasenschlag 1
32. Sekunde - Phasenschlag 2 - Spott Tank 2 (Tank 1 Debuff bis 77. Sekunde)
48. Sekunde - Phasenschlag 1
64. Sekunde - Phasenschlag 2
80. Sekunde - Phasenschlag 3
100. Sekunde - Urknall
104. Sekunde - Phasenschlag 4 - Spott Tank 1 (Tank 2 Debuff bis 149. Sekunde)
120. Sekunde - Phasenschlag 1
136. Sekunde - Phasenschlag 2
152. Sekunde - Phasenschlag 3
168. Sekunde - Phasenschlag 4 - Spott Tank 2 (Tank 1 Debuff bis 213. Sekunde)
190. Sekunde - Urknall
192. Sekunde - Phasenschlag 1
208. Sekunde - Phasenschlag 2
224. Sekunde - Phasenschlag 3
240. Sekunde - Phasenschlag 4 - Spott Tank 1 (Tank 2 Debuff bis 293. Sekunde)
256. Sekunde - Phasenschlag 1
280. Sekunde - Urknall
280. Sekunde - Phasenschlag 2
296. Sekunde - Phasenschlag 3
312. Sekunde - Phasenschlag 4 - Spott Tank 2 (Tank 1 Debuff bis 357. Sekunde)
328. Sekunde - Phasenschlag 1
346. Sekunde - Phasenschlag 2


Kollabierende Sterne
Erstmalig ca. 10 Sekunden nach Kampfbeginn und darauf jede Minute erschafft Alagalon in einem Quadrat um sich vier Kollabierende Sterne. Diese kollabieren, wie der Name bereits vermuten lässt, mit der Zeit. Bedauerlicherweise alle gleichzeitig, was bei 16.000 Schaden pro Stern zum Tod aller Gruppenmitglieder führen würde. Daher muss sich ein Schadensverursacher um die Zerstörung dieser kümmern. Ein Jäger ist hierfür ideal geeignet. Der Augenblick der Zerstörung muss mit den Heilern und Tank koordiniert werden, da die zusätzlichen 16.000 Schaden den Tank leicht töten können. Der Haupt-Schadenverursacher muss also auf die Lebensanzeige aller Schlachtzugmitglieder achten und ob gerade ein Kosmischer Schlag kurz bevor steht. Eine relativ gute Rotation erreicht ihr, in dem alle Schadensverursacher den ersten Stern gemeinsam zerstören und anschließend der dafür eingeteilte Spieler alleine weiter macht.

Wann immer ein Kollabierender Stern zerstört wird, lässt er ein Schwarzes Loch entstehen. Dieses Schwarze Loch hat gut zehn Meter Durchmesser und kann somit auch unter Spielern erscheinen und diesen verschlucken. Das aktuelle Sternenziel sollte also mit einem Schlachtzug-Symbol markiert werden, damit sich alle Spieler dauerhaft von ihm entfernt halten können. Der Sternenzerstörer sollte jede Explosion kurz vor dieser Ansagen. Eine Ankündigung per Sprachchat bei ca. 20% ist ideal. So können benachbarte Spieler noch schnell außer Reichweite des Schwarzen Loches laufen und die Heiler haben Zeit sich darauf einzustellen.

Der optimale Verlauf für die Kollabierenden Sterne sieht wie folgt aus:

10. Sekunde: Kollabierende Sterne erscheinen
15. Sekunde: Erste Stern explodiert (erster Kosmischer Schlag folgt 10 Sekunden später)
35. Sekunde: Zweite Kollabierender Stern explodiert
55. Sekunde: Dritter Kollabierender Stern explodiert
Schadenpause für wenige Sekunden
70. Sekunde: Die drei zerstörten Sterne erscheinen erneut
80. Sekunde: Vierter Kollabierender Stern explodiert und bildet das Schwarze Loch für den Großen Knall.
90. Sekunde: Großer Knall

Die Kollabierenden Sterne reagieren nicht auf Bedrohung oder ähnliches. Sie treiben schlichtweg durch den Raum. Es können immer nur maximal vier Kollabierende Sterne existieren. D.h. wenn die Minute abgelaufen ist und noch ein Stern existiert, erscheinen nur drei neue.

Lebende Konstellationen
Diese optisch hellblauen Kreise mit einer Art Sechseck im Inneren säumen die Decke der Halle. Erstmalig 50 Sekunden nach Kampfbeginn sinken drei von ihnen zu Boden und werden somit aktiv. Sie folgen dem normalen Bedrohungsverhalten und werden daher höchstwahrscheinlich einem Heiler folgen. Dabei verursachen sie in rascher Folge auf zufällige Spieler 3.000 - 5.000 Arkanschaden. Die Konstellationen müssen von einem Spieler zu einem schwarzen Loch gelockt werden. Ein Heil-Druide kann es schaffen, die Konstellationen im Laufen zu den Löchern zu locken und währenddessen noch die Schlachtgruppe mit Hots zu versorgen. Es erfordert aber etwas Übung. Leichter hat es hier ein Todesritter die Lebenden Konstellationen mit Todesgriff in ein schwarzes Loch ziehen. Ideal ist aber wenn es der derzeit frei Tank übernimmt. Er kann dieses mit einem schlichten Spot absolvieren.


Kosmischer Schlag
Dieser Meteoritenregen setzt alle 24 Sekunden ein und funktioniert ähnlich wie die Zonen der Leere bei Kel'Thuzad oder Sartharion. Algalon wirkt ihn auf einen zufälligen Spieler und lässt an seiner Position den bekannten roten Kreis entstehen. Spieler in diesem erleiden vier Sekunden später durch einen einschlagenden Meteoriten die beschriebenen 43.000 Schaden. Jeder sollte sich jedoch so weit wie möglich von dem Einschlagsort entfernen, da jeder auch entsprechend seines Abstandes dazu Schaden erleidet. Die maximale Reichweite des Meteoriten liegt bei ungefähr 20 Metern. Besonders gefährlich ist dieser Angriff für die Nahkämpfer, da der Einschlagsort hier leicht übersehbar ist.

Großer Knall/Schwarzes Loch
Alle 90 Sekunden beginnt Algalon seinen Großen Knall zu wirken. Innerhalb dieser acht Sekunden Wirkzeit müssen alle Spieler ausgenommen einem ein schwarzes Loch aufsuchen. Der eine Spieler wird benötigt, da Algalon ansonsten seinen "Aufstieg in die Himmel" Angriff ausführt, was alle Schlachtzugmitglieder augenblicklich tötet. Der zurückbleibende Spieler muss mehr als 90.000 Schaden ohne Heilung überstehen können. Dementsprechend wird jemand benötigt, der eine Fähigkeit besitzt, die den Schaden prozentual verringert. Immunisierungseffekte (Eisblock etc.) sind hier ausgenommen. Möglichkeiten sind
Krieger/Schildwall (60%), Schattenpriester/Dispersion (90%), der Schutzgeist eines Heiligpriesters usw.. Ihr benötigt jedoch ca. vier dieser Fähigkeiten für den gesamten Kampf (1:30, 3:00, 4:30 usw.). Bei einer 10-Mann-Schlachtgruppe reicht eine Spezialfähigkeit pro großem Knall aus. Also z.B.

1. Großer Knall: Krieger-Tank mit Schildwall
2. Großer Knall: Druide mit Baumrinde, Überlebensinstikte
3. Großer Knall: Krieger-Tank mit Letztem Gefecht und Schutzgeist

Beim Betreten der Schwarzen Löcher sind zwei Dinge zu beachten:

1. Alle Spieler müssen in das gleiche Schwarze Loch. Das ist sehr wichtig, da es passieren kann, dass der "Schließer" die anderen Löcher zufällig kurz vorm Betreten dicht macht.
2. Jeder sollte frühzeitig das Schwarze Loch betreten! Bei einem Wechsel in der letzten Sekunde, werdet ihr sofort nach dem Großen Knall wieder auf die normale Ebene befördert, steht dann aber noch auf dem Schwarzen Loch, in das er sofort wieder rein fällt und somit verloren ist. Außerdem dauert der Wechsel selbst ungefähr eine Sekunde.

Spieler im Schwarzen Loch erhalten einen gleichnamigen Dot, der jede Sekunde bis zu 2.000 Schaden anrichtet. Außerdem müssen sie den Dunkle Materie Mobs ausweichen. Magier können die Dunkle Materie mit einer Frostnova fernhalten, oder Tanks sie kurzzeitig an sich binden. Sobald Algalon seinen Großen Knall gewirkt hat, werden alle Spieler auf die normale Ebene zurück teleportiert.

Der zurückbleibende Spieler wird auf der normalen Ebene automatisch von den Lebenden Sternbildern verfolgt, da er das einzige Ziel ist. Er bekommt also schon vor dem Großen Knall Schaden und sollte entsprechend hoch geheilt sein. Die noch übrigen Lebenden Sternbilder sollten von ihm in den zur Verfügung stehenden acht Sekunden in Schwarze Löcher gelockt werden. Mit ein bis zwei müsste ihm das in der Zeit gelingen.

Nach der Rückkehr der Gruppe muss ein geheilter Tank dem zurückgebliebenen Spieler sofort Algalon abspotten, damit dieser nicht am ersten Angriff stirbt.

Diese Angriffe wiederholen sich bis Algalons Gesundheit auf 20% sinkt.

Taktik - Phase 2

Sobald Phase zwei beginnt, verschwinden alle existierenden Kollabierenden Sterne, Lebenden Konstellationen sowie Schwarzen Löcher und erscheinen auch nicht mehr neu. Algalons andere Angriffe setzen sich gewohnt fort. Dazu entstehen vier neue Schwarze Löcher in einem Quadrat um Algalon herum (genau an den Punkten, an denen zuvor immer die Sterne entstanden).

Aus diesen Schwarzen Löchern ruft Algalon alle 30 Sekunden vier Entfesselte dunkle Materie Mobs hervor. Der freie Off-Tank muss diese an sich binden und für den Rest des Kampfes halten, bis die Schadensverursacher Algalon getötet haben. Führt daher am besten beim Spawn der Schwarzen Löcher einen letzten Tankwechsel durch. Das gibt euch zumindest von diesem Moment an noch mal 45 Sekunden, bis der nächste Wechsel erforderlich wird.

Dies passiert bis zum Tod von Algalon
Bis dahin viel Erfolg

MFG Niranija