Kaleesy
90
Angemeldet seit: 04.07.2013
Beiträge: 65
|
Allgemein
Dieser Guide zum Wildheits-Druiden soll euch helfen, euren Main oder Twink besser zu verstehen, egal ob ihr euch dem Raiden, 5-Mann-Instanzen oder Questen widmen wollt. Ihr könnt diesen Guide ebenfalls als Grundausrichtung beim Leveln nutzen.
Der Wildheits-Druide ist die reine DD-Form des früheren Wilder Kampf-Druiden, die mit Mists of Pandaria in zwei Spezialisierungen aufgeteilt wurde. Das sogenannte “Bearcatting”, eine Hybrid-Form, die tanken und Schaden austeilen kann, ist seit Mists of Pandaria nicht mehr möglich.
Änderungen zur vorherigen Patch-Version des Guides sind farblich markiert.
Änderungen mit Patch 5.3
Mal der Wildnis kostet nur noch 1% (ehemals 5%) des Manas.
Gelassenheit wirkt nun auf 12 Raidmitglieder (ehemals 5), wenn der Zauber in einer 26-Spieler-Instanz gewirkt wird.
Naturgewalt löst nun keinen GCD mehr aus und beschwört einen einzelnen Treant. Dieser verfügt über keine Steuerungsleiste und setzt seine Fähigkeiten sofort gegen das aktuelle Ziel das Druiden ein. Die Fähigkeit erhält alle 20 Sek. eine Aufladung und besitzt maximal 3 Aufladungen.
Wildes Brüllen erhöht den verursachten Schaden nun um 40% (ehemals 30%.)
Werte
Bevor wir euch verraten, welche Werte für euch in der Wertigkeit am besten sind, möchten wir die Stats vorher kurz erklären:
Waffen-DPS: skaliert direkt für eure White-Hits, Prankenhieb, Verheeren, Zerfleischen und Schreddern. Der Waffenschaden wird dabei auf ein Angriffstempo von 1 Sekunde umgerechnet, so dass es irrelevant ist, wie schnell eure Waffe ist. Sie bringt
Beweglichkeit: erhöht eure Angriffskraft und erhöht die kritische Trefferchance leicht.
Meisterschaft: erhöht den Schaden von euren Blutungseffekten.
Kritische Trefferwertung: erhöht die Chance, dass eure Fähigkeiten kritisch treffen und 200% Schaden verursachen.
Tempowertung: erhöht das Angriffstempo und außerdem die Energieregeneration.
Waffenkunde: verringert das Risiko, dass euren Attacken ausgewichen wird oder sie parriert werden. Mit 7,5% Waffenkundewertung (Level 90: 2550) kann euren Angriffen nicht mehr ausgewichen werden.
Trefferwertung: verringert die Chance, dass eure Angriffe den Gegner verfehlen. Mit 7,5% Trefferwertung (Level 90: 2550) könnt ihr nicht länger verfehlen.
Die Sekundären Werte sind so nah beieinander, dass es kaum etwas ausmacht, welchen Wert ihr priorisiert. Weiterhin kann sich die Priorisierung je nach Talentwahl unterscheiden. (Wollt ihr wirklich das allerletzte aus eurer aktuellen Ausrüstung herausholen, könnt ihr Programme wie Simcraft nutzen, um herauszufinden, welche Werte für euch am besten sind.)
Waffenkunde und Trefferwertung und ihre Caps sind für Wildheit-Druiden nicht so wichtig wie für andere Nahkämpfer, denn bei einer verfehlten Fähigkeit erhaltet ihr 80% eurer Energie zurück und eure automatischen Angriffe machen im Vergleich sehr wenig Schaden. Ausnahme bilden hierbei eure AoE-Fähigkeiten Prankenhieb und Hauen, die nicht von dem Zurückgewinnen der Energie profitieren, weshalb Hit und WK für AoE-Situationen sehr stark sind. Eure Rotation wird insgesamt stabiler, wenn ihr die beiden Caps anstrebt und für Spieler, die die Spezialisierung erst kennenlernen, ist das Erreichen der Caps empfehlenswert.
Wählt ihr bei euren Talenten Traum des Cenarius gewinnt Meisterschaft für euch mehr an Bedeutung, aber auch ohne das Talent ist Meisterschaft im Prinzip etwas besser als die restlichen Werte. Beachtet dabei jedoch, dass Meisterschaft bei Kämpfen mit geringen Laufzeiten von Blutungen eher schwach ist.
Als Priorität der Werte lässt sich folgendes ableiten:
Beweglichkeit > Waffenkundewertung bis 7,5% = Trefferwertung bis 7,5% > Meisterschaftswertung > kritische Trefferwertung >= Tempowertung
Talente und Glyphen
Wie bereits im allgemeinen Teil beschrieben, wurde das Talentsystem stark verändert, so dass ihr alle 15 Level zwischen 3 Talenten wählen könnt. Bei den Glyphen sind außerdem die primären Glyphen entfallen und die erheblichen Glyphen verändern nun teils euren Spielstil.
Talente
In jeder Zeile könnt ihr euch für ein Talent entscheiden. Unter der Tabelle geben wir euch für jede Talent-Reihe eine Empfehlung.
Level
Talente
Level 15
Schnelligkeit der Wildnis
Phasenbestie
Wilde Attacke
Level 30
Schnelligkeit der Natur
Erneuerung
Cenarischer Zauberschutz
Level 45
Feenschwarm
Massenumschlingung
Taifun
Level 60
Seele des Waldes
Inkarnation
Naturgewalt
Level 75
Desorientierendes Gebrüll
Ursols Vortex
Mächtiger Hieb
Level 90
Herz der Wildnis
Traum des Cenarius
Wache der Natur
Tier 1: Movement
Schnelligkeit der Wildnis stapelt sich mit der Bewegungstempoerhöhung der Katzengestalt, so dass ihr in den meisten Situationen bedenkenlos dieses Talent wählen solltet. Müsst ihr schnell zu Adds kommen oder könnt ihr generell hinter den Boss springen, könnt ihr auch Wilde Attacke verwenden. Um schnell von A nach B zu kommen, wenn Sprinten Abklingzeit hat, ist nun auch mit Phasenbestie möglich. - Empfehlung: Schnelligkeit der Wildnis
Tier 2: Heilung
Am besten eignet sich wohl Schnelligkeit der Natur in Verbindung mit Heilende Berührung, da es auch mit Traum des Cenarius zusammenwirkt. Cenarischer Zauberschutz ist ebenfalls sehr gut, da es den höchsten Heilungswert der drei Talente gewährt und auf andere Mitspieler gewirkt werden kann. Jedoch heilt es über Zeit und muss durch Schaden ausgelöst werden. - Empfehlung: Schnelligkeit der Natur oder Cenarischer Zauberschutz
Tier 3: Crowd Control
Wählt hier, welches euch am meisten beim Bosskampf nützt. - Empfehlung: alle
Tier 4: Verstärkung
Inkarnation bringt euch etwas längeren Burst-Schaden, wenn ihr Verheeren ohne Einschränkungen nutzen könnt.
Auch Naturgewalt ist eine starke Burst-Wahl, die sich besonders für häufige und kurze Burst-Phasen eignet.
Seele des Waldes versorgt euch mit mehr Energie und macht eure Rotation somit einfacher. Da der Bonus passiv gewährt wird, ist es leicht zu händeln und es zur Zeit in Bezug auf eure DPS die erste Wahl. - Empfehlung: Seele des Waldes, für Burst eines der anderen
Tier 5: Crowd Control
Auch hier solltet ihr euch je nach Boss für ein Talent entscheiden. - Empfehlung: alle (je nach Situation)
Tier 6: Hybrid
Aktuell ist hier Traum des Cenarius das stärkste Talent, dass sich ideal mit Schnelligkeit der Natur + Heilende Berührung kombinieren lässt. Jedoch kann sich die Umsetzung im Raid als kompliziert erweisen und perfekt gespielt beträgt der Unterschied zu Herz der Wildnis auch nur 5%. Nehmt dann Herz der Wildnis und für Kämpfe mit Burst-Phasen Wache der Natur. - Empfehlung: Herz der Wildnis
Glyphen
Durch den Wegfall der Primären Glyphen könnt ihr nun nur noch jeweils drei erhebliche und drei geringe Glyphen nutzen. Nur die erheblichen Glyphen können euren Spielstil beeinflussen.
Glyphe ‘Wildes Brüllen’: Wildes Brüllen kann nun mit 0 Combopunkten genutzt werden, wo es in einer Dauer von 12 Sekunden resultiert. Das ist die wichtigste Gylphe für euch, da Wildes Brüllen ein wichtiger Schub für euren Schaden ist.
Glyphe ‘Schreddern’: Während Berserker oder Tigerfuror aktiv ist, benötigt Schreddern keine besondere Positionierung.
Glyphe ‘Katzengestalt’: Die Heilung, die ihr in Katzengestalt erhaltet, wird um 20% erhöht. Damit steigert ihr eure Überlebensfähigkeit immens.
Glyphe ‘Wiedergeburt’: Spieler, die ihr mit Wiedergeburt im Kampf wiederbelebt, werden mit 100% Leben zurückgeholt. Durch die Anhebung auf 60% Leben im Zauber-Standard ist diese Glyphe nicht mehr ganz so stark
Glyphe ‘Anstachelndes Gebrüll’: Erhöht den Radius eures Zaubers Anstachelndes Gebrüll um 30 Meter.
Grundsätzlich könnt ihr mit Glyphe ‘Wildes Brüllen’ und Glyphe ‘Katzengestalt’ nichts falsch machen. Der dritte Platz ist völlig frei wählbar und sollte an den Boss und die Gruppe angepasst werden.
Spielweise
Als Wildheitsdruide dreht sich die Spielweise vor allem um das Aktivhalten von Buffs und Debuffs, sowie um das Aufbauen und Verbrauchen von Combopunkten.
Einzelziel-Rotation
Die Katze folgt keiner bestimmten Rotation sondern einer Prioritätsliste.
Zum Generieren von Combopunkten geht ihr wie folgt vor:
Nutzt Schreddern, um Combopunkte zu generieren. Wenn ihr Schreddern nicht nutzen könnt, weil ihr vor dem Boss steht, nutzt stattdessen Zerfleischen.
Nutzt Krallenhieb, um den Blutungseffekt aktiv zu halten (idealerweise in den letzten 3 Sekunden, bevor die alte Blutung ausläuft).
Durch eure passive Fähigkeit Urfuror erzeugen kritische Treffer zwei statt einem Combopunkt, also solltet ihr eure Punkte immer im Blick behalten, dass ihr keine verschwendet.
Euren Schaden könnt ihr weiter steigern, wenn ihr bei Omen der Klarsicht-Procs Hauen nutzt. Zwar ist dies eine AE-Fähigkeit, aber gleichzeitig auch unserer am stärksten zuschlagender Einzelziel-Angriff.
Die Combopunkte verbraucht ihr mit folgenden Fähigkeiten:
Nutzt Wildes Gebrüll idealerweise mit 5 Combopunkten und haltet den Buff auf euch aktiv. Die Glyphe ‘Wildes Gebrüll’, mit der ihr Wildes Gebrüll auch ohne Combopunkte wirken könnt, kann hier hilfreich sein, sollte euer Buff mal auslaufen. Auch zum Start des Kampfes könnt ihr euch schon buffen und dann die ersten Combopunkte für Zerfetzen verbrauchen.
Nutzt Zerfetzen mit 5 Combopunkten und haltet es aufrecht (idealerweise erfrischt ihr die alte Blutung bei 2 oder weniger Sekunden verbleibende Zeit). Sobald euer Ziel unter 25% Leben fällt, nutzt ihr Wilder Biss statt Zerfetzen, um die Blutung von Zerfetzen aufzufrischen.
Außerdem solltet ihr Feenfeuer wirken, wenn kein anderer Spieler den Rüstungsdebuff setzen kann.
Kampfe gegen mehrere Ziele
Wenn ihr gegen 2 bis 3 Ziele kämpft oder ein Hauptziel und mehrere kleine Adds habt, nutzt ihr weiter eure Single-Target-Vorgehensweise und tauscht Schreddern mit Prankenhieb aus. Bei gleichrangigen Zielen, wechselt ihr immer das Ziel sobald Zerfetzen und Krallenhieb auf dem Ziel aktiv sind.
Ab 4 und mehr Zielen haltet ihr den Blutungseffekt von Hauen aktiv und nutzt Prankenhieb auf Abklingzeit. Nutzt eure Combopunkte, um Wildes Gebrüll zu aktivieren.
Habt ihr Herz der Wildnis gewählt, könnt ihr diese aktivieren und Hurrikan nutzen. Dies generiert ab 4 Zielen sehr hohe Schadenszahlen.
Cooldowns
Tigerfuror erhöht euren physikalischen Schaden für 6 Sekunden um 15%, stellt sofort 60 Energie wieder her und hat eine Abklingzeit von 30 Sekunden. Ihr solltet es auf Abklingzeit nutzen und dabei darauf achten, dass ihr bei Aktivierung nicht mehr als 35 Energie habt, um keine Energie zu verschwenden. Nutzt weitere schadenssteigernde Fähigkeiten, wie Tränke oder Schmuckstücke mit Tigerfuror. Um wirklich die größtmögliche DPS zu erzielen, solltet ihr Krallenhieb erneuern, wenn ihr Tigerfuror aktiviert, da eure Blutungen von dem erhöhten Schaden profitieren. Das gilt natürlich auch für Zerfetzen, jedoch solltet ihr es nicht darauf anlegen und es im Zweifelsfall einfach kurz vor dem Auslaufen erneuern.
Berserker reduziert die Kosten eurer Fähigkeiten für 15 Sekunden um 50% und hat eine 3-minütige Abklingzeit. Ihr solltet es so oft wie möglich nutzen und möglichst kurz nach der Aktivierung von Tigerfuror. Achtet dabei darauf, nicht zu viel und nicht zu wenig Energie zu haben, damit ihr sie weder cappt noch plötzlich keine Energie zum nutzen der Fähigkeiten zu besitzen.
Bei den Tier 4 Talenten habt ihr die Wahl zwischen zwei Cooldowns: Inkarnation und Naturgewalt. Inkarnation solltet ihr nutzen, wenn ihr Burst-Schaden braucht (vor allem über 80% der Bossgesundheit) und dann Verheeren zum Combopunkte-Aufbau nutzt oder wenn ihr Schleichen im Kampf aktivieren wollt. Naturgewalt sollte ebenfalls auf Cooldown genutzt werden.
Als Tier 6 Talent und Cooldown könnt ihr noch Wache der Natur wählen, das ihr möglichst mit anderen Cooldowns kombinieren und so oft wie möglich nutzen solltet.
Wählt ihr stattdessen Traum des Cenarius, solltet ihr Heilende Berührung so oft wie möglich wirken. Das könnt ihr einerseits mit Schnelligkeit der Natur, dass ihr in Tier 2 als Talent wählen könnt. Außerdem solltet ihr jeden Procc von Schnelligkeit des Raubtiers dafür verwenden. Idealerweise macht ihr das nur bei mindestens 4 CP, um euer Zerfetzen zu verstärken.
Nutzung von Symbiose
Symbiose ist eine neue Fähigkeit, die ihr mit Level 87 erlernt. Ihr wirkt sie auf einen befreundeten Spieler und “verbindet” euch mit ihm, so dass der Druide und sein Ziel jeweils einen Zauber der anderen Klasse erhalten.
Symbiose: Zauber für das Ziel
Klasse
Hexenmeister
Gebrechen: Verjüngung
Dämonologie: Verjüngung
Zerstörung: Verjüngung
Jäger
Tierherrschaft: Sprint
Treffsicherheit: Sprint
Überleben: Sprint
Krieger
Waffen: Anstachelnder Ruf
Furor: Anstachelnder Ruf
Schutz: Wilde Verteidigung
Magier
Arkan: Heilende Berührung
Feuer: Heilende Berührung
Frost: Heilende Berührung
Mönch
Braumeister: Überlebensinstinkte
Windwandler: Klammergriff
Nebelwirker: Wucherwurzeln
Paladin
Heilig: Wiedergeburt
Schutz: Baumrinde
Vergeltung: Zorn
Priester
Diziplin: Wirbelsturm
Heilig: Wirbelsturm
Schatten: Gelassenheit
Schamane
Elementar: Sonnenstrahl
Verstärkung: Sonnenstrahl
Wiederherstellung: Schleichen
Schurke
Meucheln: Knurren
Kampf: Knurren
Täuschung: Knurren
Todesritter
Blut: Ursocs Macht
Frost: Wildpilz: Seuche
Unheilig: Wildpilz: Seuche
Symbiose: Zauber für den Druiden
Klasse
Gleichgewicht
Wilder Kampf
Wächter
Wiederherstellung
Hexenmeister
Erbarmungslose Entschlossenheit
Seelentausch
Aderlass
Dämonischer Zirkel: Teleport
Jäger
Irreführung
Totstellen
Frostfalle
Abschreckung
Krieger
Einschreiten
Zerschmetternder Hieb
Zauberreflexion
Einschüchterndes Gebrüll
Magier
Spiegelbild
Frostnova
Frostrüstung
Eisblock
Mönch
Waffe entreißen
Aufprall
Flüchtiges Gebräu
Stärkendes Gebräu
Paladin
Hammer der Gerechtigkeit
Gottesschild
Weihe
Läuterung
Priester
Massenbannung
Dispersion
Furchtzauberschutz
Glaubenssprung
Schamane
Reinigen
Wildgeist
Blitzschlagschild
Gunst des Geistwandlers
Schurke
Mantel der Schatten
Umlenken
Finte
Entrinnen
Todesritter
Antimagische Hülle
Todesmantel
Knochenschild
Eisige Gegenwehr
Für 25er Raids ist Zerschmetternder Hieb vom Krieger am besten. Bei 10er Raids ist das nur bei einer sehr Nahkämpfer-starken Gruppe zu empfehlen. Für Add-Kämpfe lohnen sich Seelentausch oder Umlenken. Ansonsten könnt ihr auch schadensverringernde Cooldowns nehmen.
Mögliche Ziele: Schurke (Umlenken), Hexenmeister (Seelentausch), Krieger (Zerschmetternder Hieb), Paladin (Gottesschild), (Schatten-)Priester (Dispersion).
Ausrüstung: Umschmieden, Sockel und Verzaubern
Umschmieden
Beim Umschmieden richtet ihr euch nach der Wertepriorität weiter oben.
Um Trefferwertung und Waffenkunde an ihr Cap zu bringen, wählt ihr Tempowertung oder kritische Trefferwertung zum Umschmieden. Nach dem Cap nehmt ihr immer den schwächsten Wert auf dem Gegenstand und schmiedet es in Meisterschaft um. Habt ihr bereits Meisterschaft auf dem Gegenstand, schmiedet ihr den anderen in Tempowertung um.
Sockel
Auch wenn auf den Edelsteinen der sekundäre Wert verdoppelt wurde, bleibt Beweglichkeit mit Abstand der stärkste Wert. Nehmt deswegen nur Sockelboni mit, die über einen hohen Wert an Beweglichkeit verfügen, ansonsten sockelt ihr reine Beweglichkeitssteine.
Meta: Agiler Bergkristall oder wenn vorhanden Geladener Bergkristall
Rot: Feingeschliffener Rubellit
Blau: Glitzernder Kunzit
Gelb: Versierter Aragonit
Verzauberung
Diese sind die besten (aber auch teuersten) Verzauberungen für Katzen.
Schultern: Große Inschrift der Tigerklaue
Rücken: Umhang – Überragender kritischer Trefferwert oder Umhang – Präzision
Brust: Brust – Glorreiche Werte
Handgelenke: Armschiene – Große Beweglichkeit
Hände: Handschuhe – Überragende Meisterschaft oder Handschuhe – Überragende Waffenkunde
Taille: Gürtelschnalle aus lebendigem Stahl
Beine: Schattenlederbeinrüstung
Füße: Stiefel – Verschwimmen
Waffe: Waffe – Tanzender Stahl
Verbrauchbares
Fläschchen: Fläschchen der Frühlingsblüten
Tränke: Biss des Shed-Ling
Bufffood: Küstennebelreisnudeln, Pfannengericht nach Vier-Winde-Art, Pandarenfestmahl, Großes Pandarenfestmahl
Sonstiges
Um eure Buffs und Debuffs besser im Auge zu behalten, ist die Nutzung von AddOns sinnvoll.
Interface & AddOns
DroodFocus sowie BadKitty sind zwei Addons, die sich auf die Bedürfnisse von Katzen spezialisiert haben.
Makros
Hier sind auch noch die ein oder anderen Makros, die euch ein wenig helfen sollten, wobei ich finde, dass gerade der Feral wenig Makros benötigt fürs PvE. Fokus-Target-Makros sind sehr empfehlenswert und können demnach auch mit allen möglichen Zaubern belegt werden!
Wiedergeburt & Wiederbeleben
Mit diesem Makro zaubert ihr Wiedergeburt auf euer Mouseover-Ziel, wenn es freundlich ist, sonst wird es auf euer aktuelles Ziel gezaubert. Seid ihr nicht im Kampf wird automatisch Wiederbeleben genutzt.
#showtooltip
/cast [@mouseover,help,combat][help,combat] Wiedergeburt; [@mouseover,help][help] Wiederbeleben
Schnelligkeit der Natur + Heilende Berührung
Das Makro erlaubt es euch Heilende Berührung mit Schnelligkeit der Natur zum Spontanzauber zu machen. Es zaubert die Heilung auf euer Mouseover-Ziel, wenn sich dort eins befindet. Ansonsten wirkt ihr es auf euer momentanes Ziel. Durch die Konsolenbefehle wird das Verlassen der Gestalt unterdrückt.
#showtooltip Schnelligkeit der Natur
/stopcasting
/console autoUnshift 0
/use Schnelligkeit der Natur
/cast [target="mouseover,exists,help,nodead"] Heilende Berührung; [target="player"] Heilende Berührung
/console autoUnshift 1
|