Loginstatus: Nicht eingeloggt · Einloggen

Monk Braumeister.

AutorNachricht
Veröffentlich am: 05.07.2013, 13:25 Uhr
Allgemein
Dieser Guide zum Braumeister-Mönch soll euch helfen, euren Main oder Twink besser zu verstehen, egal ob ihr euch dem Raiden, 5-Mann-Instanzen oder Questen widmen wollt.

Der Mönch wurde mit der Erweiterung “Mists of Pandaria” eingeführt und besitzt insgesamt drei Spezialisierungen – Braumeister, Nebelwirker und Windwandler. Die Braumeister-Spezialisierung schlägt die Richtung des Tanks ein, welcher sich darauf spezialisiert, Bosse an sich zu binden und Schaden zu vermeiden.

Der Braumeister zeichnet sich dadurch aus, dass er weder Schilde, noch Waffen – im eigentlichen Sinne nutzt -, jedoch in der Lage ist eine große Menge zu absorbieren und zu ‘Staffeln’. ‘Staffeln’ stellt eine vollkommen neue Mechanik dar, auf welche der Mönch zurückgreift. Der Mönch erleidet nur 80% des einkommenden Schadens, staffelt die restlichen 20% jedoch über einen Zeitraum von 10 Sekunden.

Änderungen zur vorherigen Patch-Version des Guides sind farblich markiert.

Änderungen mit Patch 5.3

Die Energiekosten von Vermächtnis des Kaisers wurden auf 1% verringert (vorher 6%).
Schlüpfriges Gebräu entfernt auch Entsetzen-Effekte und verringert die Dauer von Entsetzen- oder Furchteffekte und ist nun für alle Spezialisierungen verfügbar.
Speerhandstoß verhindert eine Zauberart nun 4 Sek. (ehemals 5 Sek.) lang.
Ring des Friedens erschafft nun 8 Sek. lang einen Ring in einem Umkreis von 8 Metern um das befreundete Ziel. In ihm werden alle Gegner sofort entwaffnet und zum Schweigen gebracht. Gegner, die im Ring automatische Angriffe einsetzen oder Zauber auf Verbündete des Mönchs wirken, werden entwaffnet und zum Schweigen gebracht. Die Effekte unterliegen einer abnehmenden Wirkung.
Der Effekt von Gabe des Ochsen sollte bei Mönchen, die zwei Waffen führen, häufiger aktiviert werden.


Grundlegendes

Wie die meisten Klassen greift der Mönch, in diesem Fall der Braumeister-Mönch, auf ein zwei-Ressourcen-System zurück. So besitzt er zum einen die Ressource “Energie”, ähnlich des Wildheits-Druiden und des Schurken, welche insgesamt 100 Energie fasst und sich über Zeit regeneriert. Je mehr Tempo ihr ansammelt, desto schneller regeneriert sich eure Energie.

Eure zweite Ressource ist das “Chi”. Ihr besitzt insgesamt vier (mit Talent fünf) Chi, welches ihr über Fähigkeiten auf- und abbauen könnte. Das Chi ist als Braumeister-Mönch eure wichtigste Ressource, da ihr über dieses Zugriff auf eure defensiven Fähigkeiten erlangt.

Ein Mönch kleidet sich ausschließlich in Leder. Die Waffe seiner Wahl variiert jedoch, so seid ihr in der Lage Zweihandstäbe, Stangenwaffen, Einhand-Äxte, -Schwerter und -Streitkolben, sowie Faustwaffen zu tragen.

Werte

Ausdauer: Ausdauer erhöht die Anzahl eurer Trefferpunkte. Zwar gibt es viele Kämpfe, in denen ihr Schaden umgehen könnt, jedoch müsst ihr als Tank ein gewisses Lebenspunktepolster vorweisen.

Beweglichkeit: Beweglichkeit stellt ein starkes Überlebensattribut dar. Durch diesen steigt unsere Chance auszuweichen, unsere Angriffskraft, die wiederum Auswirkungen auf unsere Fähigkeit ‘Schutz‘ hat und unsere kritische Trefferwertung, welche wiederum den passiven Bonus ‘Brauen: Flüchtiges Gebräu‘ beeinflusst.

Trefferwertung: Die Trefferwertung hat direkte Auswirkungen auf unser Überleben, da wir von unserer Chi-Regeneration leben. Verfehlen wir jedoch mit einer Fähigkeit wie z.B. dem Fasshieb , so verschwenden wir zunächst 8 Sekunden Abklingzeit und zum anderen 2 Chi.

Ihr benötigt insgesamt 2,550 Trefferwertung um das Nahkampf-Cap zu erreichen, bei welchem eure Fähigkeiten nicht mehr verfehlen können. Draenei benötigen jedoch nur 2,210 Trefferwerung aufgrund ihrer Heldenhaften Präsenz.

Waffenkunde: Auch die Waffenkunde kann Auswirkungen auf euer Überleben haben, da die Waffenkunde bestimmt, ob ein Gegner euren Angriffen ausweichen oder diese parieren kann.

Bei der Frage, wieviel Waffenkunde ein Braumeister-Mönch benötigt, scheiden sich die Geister. Ihr könnt 7,5% Waffenkunde nutzen und dadurch mehr Spielraum für andere Statuswerte wie z.B. Tempowertung (wichtig für Chi- und Energieregeneration), oder aber die vollen 15% Waffenkunde (5100 Wertung) anpeilen, dass so genannte Hardcap.

Die Entscheidung obliegt euch! Beschäftigt ihr euch mehr mit Instanzen, dem Schlachtzugsbrowser und normalen Schlachtzügen, so solltet ihr zunächst die 7,5% Waffenkunde anpeilen (mit besserer Ausrüstung steigt eure Waffenkunde).

Für Herausforderungsmodus und heroische Schlachtzüge empfehlen wir euch jedoch das Hardcap, da jede parierte Fähigkeit einen Einbruch in der Selbstheilung bzw. im Schaden, oder der Bedrohung, bedeutet.

Tempowertung: Die Tempowertung erhöht unser Angriffstempo und unsere Energieregeneration, was wiederum einen indirekten Effekt auf unsere Chi-Regeneration hat und uns beim Aufbau der Flüchtiges Gebräu-Stapel hilft. Des Weiteren hat die Tempowertung Auswirkungen auf unsere Gabe des Ochsen.

Kritische Trefferwertung: Kritische Trefferwertung erhöht unsere Chance auf kritische Treffer. Kritische Treffer verursachen 200% Schaden. Des Weiteren erhöht die kritische Trefferwertung die Frequenz unseres Brauen: Flüchtiges Gebräu.

Meisterschaft: Die Meisterschaft des Braumeister-Mönches ist einzigartig und lässt sich mit keiner Meisterschaft der anderen Tanks vergleichen. Als Mönch seid ihr in der Lage Angriffe zu ‘staffeln’. Dies führt dazu, dass ihr immer nur einen bestimmten Prozentsatz an Schaden nehmt, wohingegen der Rest gestaffelt wird, also als Schadens-über-Zeit-Effekt abgerechnet.

Standardmäßig erleidet der Mönch nur 80% des einkommenden Schadens, die restlichen 20% werden gestaffelt. Je mehr Meisterschaft ihr ansammelt, desto mehr Schaden wird gestaffelt – respektiv desto weniger Schaden erleidet ihr direkt.

Ausweichwertung: Erhöht unsere Chance, Angriffen von Gegner auszuweichen.

Parierwertung: Erhöht unsere Chance, Angriffen von Gegner zu parieren.

Die Priorität eurer Werte sollte sich beim Braumeister-Mönch in etwa so gestalten:
Überleben: Waffenkunde bis 15% = Trefferwertung bis 7,5% > Meisterschaft > Ausdauer > kritische Trefferwertung > Tempowertung

Kontrolle: Ausdauer (bis ihr ein gewisses Lebenspolster erreicht und die härtesten Schläge überleben könnt) > Beweglichkeit > Trefferwertung bis 7,5% = Waffenkunde bis 15% > Tempowertung > kritischer Trefferwertung > Meisterschaftswertung

Entgegen aller Erwartungen tragen die eigentlichen defensiven Attribute/Werte Ausweichen, Parieren und Rüstung den kleinsten Teil zur Verteidigung des Mönches bei. Von äußerster Wichtigkeit sind zunächst eure Trefferwertung und Waffenkunde, da diese euch eine gleichbleibende Chi-Regeneration gewähren – Fähigkeiten, die nicht verfehlen, regenerieren immer Chi.

Die erste vorgestellte Priorität ist auch die, die wir euch empfehlen wollen. Sie ist besonders geeignet für Einsteiger und für Kämpfe, in denen ihr beim Überleben Probleme bekommt. Denn mit dieser fallen persönliche Fehler nicht allzu groß aus und man erhält durch die gesteigerte Meisterschaft etwas Schadensreduktion.

Die zweite Priorität fokussiert sich auf Tempowertung, die damit hilft, das Staffeln aufrechtzuherhalten. Bei Tempowertung gibt es ein persönliches Softcap, bei dem man mehr Energie regeneriert, als man ausgeben kann. Ab dann wollt ihr eure Punkte lieber in Meisterschaft bzw. kritische Trefferwertung investieren.


Talente und Glyphen
Wie bereits im allgemeinen Teil beschrieben, wurde das Talentsystem stark verändert, so dass ihr alle 15 Level zwischen 3 Talenten wählen könnt. Bei den Glyphen sind außerdem die primären Glyphen entfallen und die erheblichen Glyphen verändern nun teils euren Spielstil.
Talente
In jeder Zeile könnt ihr euch für ein Talent entscheiden. Unter der Tabelle geben wir euch für jede Talent-Reihe eine allgemeine Empfehlung. Die Empfehlungen zielen darauf, auf die meisten Bosse zu passen. Je nach Boss muss man oder kann man aber vielleicht andere Talente benutzen, die sinnvoller sind.

Level

Talente

Level 15

Schnelligkeit

Tigerrausch

Schwung
Level 30

Chiwelle

Zensphäre

Chistoß
Level 45

Kräftige Schläge

Aszendenz

Chigebräu
Level 60

Ring des Friedens

Welle des stürmenden Ochsen

Fußfeger
Level 75

Heilende Elixiere

Schaden dämpfen

Magiediffusion
Level 90

Rauschender Jadewind

Xuen den Weißen Tiger beschwören

Chitorpedo


Tier 1 – (Bewegung): Im ersten Tier findet ihr Fähigkeiten vor, welche Einfluss auf euer Bewegungstempo haben. So habt ihr die Wahl zwischen Schwung, einem Geschwindigkeits-Buff nach einer gewirkten Rolle, der bis zu zweimal stapelbar ist, Schnelligkeit, der es euch erlaubt Rollen und Chitorpedo in einer höheren Frequenz auszführen und Tigerrausch, der Ziele von bewegungseinschränkenden Effekten befreien kann.

Tigerrausch ist zwar aufgrund der Tatsache, dass es auf andere Spieler gewirkt werden kann, ein extrem wertvolles Talent, jedoch hochgradig situationell. Für den “normalen” Tank-Alltag empfiehlt sich jedoch eher Schnelligkeit oder Schwung. Bei extremen Bewegungsbossen empfiehlt sich Schnelligkeit, bei Bossen, bei denen ihr nur einen kurzen Geschwindigkeitsschub benötigt, empfiehlt sich Schwung.

Empfehlung: Schnelligkeit oder Schwung

Tier 2 – (Heilung / Schaden): Im zweiten Tier finden wir Talente vor, die uns extra Heilung und Schaden ermöglichen. Alle drei Talente sind für einen Tank nützlich und unterscheiden sich nur durch die Situation, in der sie genutzt werden können. Die Zensphäre gewährt uns einen HoT, einen Heilung-über-Zeit-Effekt, den wir auch einem beliebigen Ziel verteilen können, oder aber auch nur für uns nutzen. Sie detoniert mit zusätzlicher Heilung und Schaden, wenn sie ausläuft oder das Ziel viel Leben verliert.

Die Chiwelle ist hingegen ein intelligenter Flächenzauber, der auf verwundete Ziele überspringt und Gegner schädigt. Dieser Zauber profitiert davon, wenn viele Spieler zusammenstehen und ihr zur Gruppenheilung beitragen möchtet. Er hält am meisten über eine recht geringe Abklingzeit und ist die Wahl in den meisten Situationen.

Zu guter Letzt wäre da noch der Chistoß, der jedoch eine gewisse Aufstellung benötigt um sein volles Potenzial zu entfalten.

Empfehlung: Chiwelle

Tier 3 – (Chi-Gewinnung): Im dritten Tier finden wir Fähigkeiten vor, die unsere Chi-Gewinnung modifizieren. Da hätten wir zunächst die Kräftigen Schläge, die uns alle 20 Sekunden ein zusätzliches Chi beim Wirken eines Nahkampfangriffes gewährt, Aszendenz, welche unsere maximale Chimenge um ein Chi steigert und unsere Energieregeneration um 15% steigert und das Chigebräu, welche unser gesamtes Chi wiederherstellt.

Jeder dieser Talente besitzt seine Vor- und Nachteile und sollte sich in den persönlichen Spielstil einfügen. Kräftige Schläge ist ein “No-Brainer”, der alle 20 Sekunden ein zusätzliches Chi generiert.

Chigebräu ist eine Taste mehr, die man im Auge behalten muss, eignet sich aber Ideal um Burstschaden abzufedern, da man den kompletten Chi-Tank auffüllen kann (d.h. mehr Heilung, defensive Fähigkeiten etc.).

Aszendenz hingegen erleichtert die Energieregeneration ungemein und steigert unseren Chi-Pool – wobei man anmerken sollte, dass Chi nicht aufbewahrt werden sollte, ihr jedoch keine Gefahr lauft euren Chi-Pool zu cappen.

Empfehlung: Aszendenz oder die anderen Talente in passenden Situationen

Tier 4 – (Kontrolle): Im vierten Tier finden wir Kontrolleffekte vor, mit denen wir Gegner betäuben und somit aus dem Kampfgeschehen nehmen können.

Eine nützliche Fähigkeit ist die Welle des stürmenden Ochsen, mit der Gegner vor euch betäuben könnt. In Bosskämpfen wie z.B. Elegon eine sehr nützliche Fähigkeit, um die kleinen Adds zu kontrollieren. Außerdem wäre da noch der Fußfeger, der die Ziele in eurer Nahkampfreichweite (5 Meter) betäubt. Diese Fähigkeit spielt ihre Stärke in heroischen Instanzen und dem Herausforderungsmodus aus.

Empfehlung: Alle Talente

Tier 5 – (Verteidigung): In diesem Tier haben wir die Wahl zwischen drei Tank-Talenten: Heilende Elixiere, Magiediffusion und Schaden dämpfen.

Magiediffusion und Schaden dämpfen sind zwei mächtige Tank-Fähigkeiten, deren Nutzen ihr an die jeweiligen Bosse anpassen müsst. Erleidet ihr viel Magieschaden, so ist die Magiediffusion ganz klar im Vorteil, erleidet ihr vorrangig Nahkampfschaden, so empfiehlt sich Schaden dämpfen.

Heilende Elixiere ist eure Wahl, wenn keine der beiden Situationen zutrifft. Ihr heilt euch bei jedem Gebräu um 15% eurer maximalen Gesundheit.

Empfehlung: Magiediffusion bei Magieschaden, Schaden dämpfen bei physischen Schaden und ansonsten Heilende Elixiere

Tier 6 – (Hybrid): Im letzten Tier findet ihr schadenssteigernde Fähigkeiten vor, die wiederum je nach Spielstil bzw. Situation ausgewählt werden sollten. Da gäbe es zum einen den Rauschenden Jadewind, welcher euch zum einen zusätzliche ‘Beinarbeit’ gewährt und den Schaden eures Wirbelden Kranichtrittes erhöht.

Die zweite Fähigkeit nennt sich ‘Xuen den Weißen Tiger beschwören‘ und stellt einen mächtigen Begleiter in “Cleave”-Situationen dar. Zwar sollte Xuen in der Theorie den Tank mit einem Spott unterstützen, jedoch ist Xuen nicht in der Lage Bosse zu spotten.

Zu guter Letzt gäbe es da noch den Chitorpedo – dieser torpediert euch vorwärts und fügt allen Gegnern, die euren Weg streifen, Schaden zu und heilt eure Verbündeten.

Empfehlung: Bei Kämpfen gegen einen oder zwei Gegner lohnt sich Xuen den Weißen Tiger beschwören, Rauschenden Jadewind für Kämpfe mit mehr als zwei Gegnern.

Glyphen
Durch den Wegfall der primären Glyphen könnt ihr nun nur noch jeweils drei erhebliche und drei geringe Glyphen nutzen. Bei den erheblichen Glyphen habt ihr jedoch nun eine größere Auswahl an nützlichen Glyphen, die ihr bei den jeweiligen Bossen variabel einsetzen solltet. Ähnlich wie bei den Talenten gibt es auch hier keine “must have” Glyphen. Die Glyphen werden noch überarbeitet sobald die Raiderfahrung auf Level 90 größer ist und sich somit herausstellt welche tatsächlich einen größeren Nutzen haben.

Erhebliche Glyphen:
Glyphe ‘Stärkendes Gebräu’: Diese Glyphe bewirkt, dass eure Fähigkeit Stärkendes Gebräu mehr Schaden absorbiert, dafür aber auch weniger Gesundheit gewährt. Bei dieser Glyphe müsst ihr die Situation abwägen, da mehr Leben für kurze Schadensspitzen enorm wichtig ist.
Glyphe ‘Steinhaut’: Die Glyphe ist extrem mächtig, wenn es um Blutungsschaden geht, jedoch gibt es nur wenige Bosse die auf eine Blutungsmechanik zurückgreifen.
Glyphe ‘Schutz’: Die Reduzierung des Magieschadens ist an sich eine tolle Sache, aber wie jedes Talent oder Glyphe vom Boss abhängig – wirkt dieser keine Magieangriffe, so ist die Glyphe für die Katz!
Glyphe ‘Stieren des Ochsen’: Mit dieser Glyphe erhält eure Statue einen Single-Target-Spott. Extrem mächtig, wenn ihr euch Ziele vom Hals halten wollt, jedoch zerstören die Adds eure Statue.
Glyphe ‘Feuerodem’: Zwar bricht der Effekt bei Schaden, jedoch kann es schon ein paar Sekunden mit wenig Schaden bei vielen Adds bedeuten. Es unterbricht außerdem Zauber.
Glyphe ‘Schadensumleitung’: Die erhöhte Reichweite ermöglicht das Schaden verursachen auch außerhalb der Nahkampfreichweite.



Spielweise
In diesem Abschnitt werden verschiedene Situationen dargestellt und wie man auf diese am besten reagiert. Neben den üblichen Tipps für den Umgang mit einem Ziel, oder mehreren, gibt es noch eine Einweisung in die ‘Staffelung’ des Mönches, sowie die richtige Nutzung der defensiven Abklingzeiten.

Schadensstaffeln
Das Staffeln des Mönches ermöglicht es uns, weniger Initialschaden zu erleiden und stellt die Schlüsselmechanik des Braumeister-Mönches dar. Ohne Modifizierung durch die Meisterschaft, erleidet ein Braumeister nur 80% des einkommenden Schadens, wohingegen die restlichen 20% über einen Schaden-über-Zeit-Effekt abgerechnet wird.

Im “Normalfall” stellt das Staffeln keine Schadensreduzierung dar, da der Schaden über einen DoT weiterhin erhalten wird, jedoch glättet er die Schadensspitzen ab, welche Braumeister-Mönche erhalten. Da wir aber nicht “normal” sind, besitzen wir natürlich eine Fähigkeit, die den applizierten DoT “löscht” – reinigendes Gebräu! Durch die Nutzung eben dieses Gebräus senken wir den Schaden, den wir erhalten, massiv. Man sollte erwähnen, dass jeglicher Schaden, dem nicht ausgewichen oder der pariert wurde, mit der Staffelung verrechnet wird.

Durch den passiven Bonus ‘Beinarbeit‘ erhalten wir weitere 20% Staffelung. Dieser wird durch unseren Blackout-Tritt ausgelöst und sollte unter allen Umständen aufrecht erhalten werden. Der Clou dabei: Jedes Wirken von Blackout-Tritt erhöht die Dauer von Beinarbeit um weitere 6 Sekunden (stapelbar).

Chi-erzeugende Fähigkeiten
Single-Target

Fasshieb – Der Fasshieb ist eine der Hauptfähigkeiten des Braumeisters! Er reduziert den verursachten Schaden des Gegners, gewährt zwei Chi, trifft mehrere Ziele und verursacht benebelnde Dämpfe. Ihr solltet Fasshieb immer auf Abklingzeit haben!
Schadensumleitung – Die Schadensumleitung ist eine weitere Hauptfähigkeit des Mönches. Sie verursacht bei gleichem Energieverbrauch mehr Schaden als Hieb und heilt euch um einen nicht zu verachtenden Wert. Solltet ihr nicht gerade vollgeheilt sein, so haltet diese Fähigkeit auf Abklingzeit!
Hieb – Hieb nutzt ihr nur dann, wenn Schadensumleitung und Fasshieb auf Abklingzeit sind.

Multi-Target

Fasshieb – Der Fasshieb verursacht massiven Flächenschaden, appliziert den Benebelnde Dämpfe-Debuff und erzeugt ein hohes Maß an Bedrohung.
Wirbelnder Kranichtritt – Den Kranichtritt nutzt ihr meist nur, um eine größere Menge Gegner einzufangen und Flächenschaden zu verursachen. Trefft ihr mehr als 3 Gegner, so generiert ihr 1 Chi.


Chi-verbrauchende Fähigkeiten
Single-Target

Blackout-Tritt – alle 6 Sekunden oder Rauschender Jadewind, wenn ihr euch für das Talent entschieden habt, um den Buff Beinarbeit auszulösen. Jede weitere Wirkung erhöht die Laufzeit des Buffs um weitere 6 Sekunden.
Wirkt Reinigendes Gebräu um eure Staffelung zu entfernen, besonders wenn sie gelb oder rot ist.
Wirkt Schutz auf Abklingzeit, außer ihr hebt es für eine Schadensspitze auf.


Multi-Target

Feuerodem – Der Feuerodem verursacht ein hohes Maß an Schaden, besonders wenn die Ziele von Benebelnde Dämpfe betroffen sind, da ihr so einen DoT verteilen könnt. Im Idealfall wirkt ihr Feuerodem nur, wenn ihr zuvor Fasshieb genutzt habt, um das volle Potential der Fähigkeit zu nutzen.


Weitere Fähigkeiten

Nutzt Flüchtiges Gebräu, wenn ihr fast 15 Stapel erreicht oder ihr hohen physischen Schaden erhaltet.
Verwendet euer gewähltes Level 30-Talent auf Abklingzeit.
Pullt mehrere Gegner am besten mit Benebelnde Dämpfe gefolgt von eurem Level 60-Talent.
Tigerklaue – Ihr benutzt Tigerklaue um den Buff ‘Kraft des Tigers‘ zu erhalten, der 30% der gegnerischen Rüstung ignoriert. Ein weiterer Effekt von Tigerklaue ist der Buff Mächtiger Schutz. Nutzt die Tigerklaue, wenn ihr keine anderen Fähigkeiten nutzen könnt und um die Buffs aufrecht zu erhalten. Sollte ‘Beinarbeit‘ aktiv sein, so kostet euch die Nutzung von Tigerklaue kein Chi mehr!
Sammelt eure Heal-Kugeln auf.


Schadensvermeidung
Durch den Einsatz dieser Fähigkeiten könnt ihr den erlittenen Schaden reduzieren bzw. kontrollieren. Die Stärke eines Mönches besteht darin, den einkommenden Schaden zu steuern, jedoch über wenige “große” Cooldowns verfügen!

Reinigendes Gebräu – befreit uns sofort von sämtlichen gestaffelten Schaden. Benutzt es immer, wenn ihr viel Schaden gestaffelt habt.
Flüchtiges Gebräu – Flüchtiges Gebräu nutzt ihr immer, wenn ihr Gefahr lauft 15 Aufladungen des Gebräus zu erreichen, oder wenn ihr der Meinung seid, dass die nächsten auf euch wirkenden Angriffe zuviel Schaden verursachen werden. Diese Fähigkeit hilft euch enorm, den auf euch wirkenden Schaden zu kontrollieren.
Schutz – Schutz besitzt zwar eine lange Abklingzeit (30 Sekunden), ist aber unsere beste defensive Fähigkeit und bietet uns proaktiven Schutz, den wir steuern können. Wenn wir Schutz nutzen, erhöhen wir die auf uns gewirkte Heilung um 30%, leider hält der Buff nur solange, wie unser Schild aktiv ist – sprich bis die Absorption verbraucht ist. Ihr solltet Schutz jedoch nur wirken, wenn ihr unter Einfluss des durch Tigerklaue ausgelösten Buffs ‘Mächtiger Schutz‘ steht, da ihr dadurch die Effektivität von Schutz um 15% steigert.
Stärkendes Gebräu – Mit dieser Fähigkeit erhöht ihr eure Gesundheit um 20% und reduziert den erlittenen Schaden um 20%. Als Braumeister profitieren wir des Weiteren davon, dass wir zusätzliche 20% Schadensstaffelung erhalten. Diese Fähigkeit ist quasi das Pendant zum Schildwall des Kriegers und sollte nur in Notfallsituationen, oder bei vorhersehbaren Schadensspitzen genutzt werden z.B. Titangas-Phase beim Wille des Kaisers.
Schaden abwenden – In der Theorie ist Schaden abwenden ein nützlicher Raid-Cooldown, mit dem ihr den auf die Gruppe wirkenden Schaden reduzieren könnt und auf euch umleitet. In der Praxis sieht dies leider anders aus, da ihr euch in den meisten Situationen einfach nur selbst umbringt. Nutzt es lediglich in Situationen, in denen ihr nicht aktiv tankt, oder ihr genügend Leben besitzt, um nicht geradewegs ins Licht zu stapfen.
Magiediffusion / Schaden dämpfen – Abhängig von eurer Talentwahl bekommt ihr Zugriff auf Magiediffusion oder Schaden dämpfen. Nutzt Magiediffusion vor großen magischen Attacken wie z.B. dem Drachenodem Elegons. Schaden dämpfen findet hingegen noch weniger Anwendung im PvE, da ihr Angriffe erleiden müsst, die mehr als 20% eures Lebens vernichten. Bei einem Bosskampf wie Wille des Kaisers kann diese Fähigkeit jedoch von Nutzen sein.
Statue des Schwarzen Ochsen – Die Statue sollte immer stehen – Punkt! Zwar ist der Spott in den meisten Bosskämpfen nicht zu gebrauchen, jedoch erschafft ihr über die Statue Schilder auf Schlachtzugsmitglieder, die Schaden absorbieren (die Statue skaliert dynamisch mit euren Werten wie z.B. Trinket-Procc).


Ausrüstung: Umschmieden, Sockel und Verzaubern
Die Optimierung eurer Rüstung wird auch in der Erweiterung einen wichtigen Punkt zur Charaktergestaltung darstellen. Ihr habt dabei die Möglichkeit, einfach Werte auf einen Gegenstand zu schmieden oder zu sockeln, um diesen perfekt für euren Charakter anzupassen.

Nachfolgend möchten wir euch einige Vorschläge geben, wie dabei vorzugehen ist. Bitte beachtet, dass es in Mists of Pandaria keine Kopfverzauberungen mehr geben wird.
Die Wahl der Waffe
Die Wahl der Waffe ist in der Welt der elitären Mönche (die Kerlchen, die mit Zahlen jonglieren), ein prekäres Thema. Grundlegend sollte man aber folgendes festhalten: Wählt immer die Waffe bzw. Waffen, die euch die meisten Werte gewähren.

Zwei Einhänder bewirken jedoch meist flüssigere Proc-Raten, weshalb viele Braumeister diese bevorzugen.
Umschmieden
Beim Umschmieden kommt die gleiche Reihenfolge wie bei den Werten zur Geltung. Das Ziel ist es immer den schwächsten Sekundären Wert auf dem Item in den nach unserer Rangliste stärksten umzuschmieden.
Überleben: Waffenkunde bis 15% = Trefferwertung bis 7,5% > Meisterschaft > Ausdauer > kritische Trefferwertung > Tempowertung

Kontrolle: Ausdauer (bis ihr ein gewisses Lebenspolster erreicht und die härtesten Schläge überleben könnt) > Beweglichkeit > Trefferwertung bis 7,5% = Waffenkunde bis 15% > Tempowertung > kritischer Trefferwertung > Meisterschaftswertung

Sockel
Da Trefferwertung und Waffenkunde von äußerster Wichtigkeit sind, unterteilt man die Wahl der Sockel in zwei Sektionen: Kein Hit-/Waffenkunde-Cap / Hit-/Waffenkunde-Cap erreicht!

Meta Sockel: Strenger Bergkristall oder wenn vorhanden Unbeugsamer Bergkristall

Kein Hit-/Waffenkunde-Cap

Roter Sockel:

Akkurater Kunzit – 160 Waffenkunde und 160 Trefferwertung
Präziser Rubellit – 320 Waffenkunde


Blauer Sockel:

Massiver Chrysokoll – 320 Trefferwertung
Akkurater Kunzit – 160 Waffenkunde und 160 Trefferwertung


Gelber Sockel:

Blitzender Dioptas – 160 Tempo und 160 Trefferwertung
Tückischer Aragonit – 160 Waffenkunde und 160 Tempo
Dioptas des Mentors – 160 Trefferwertung und 160 Meisterschaft
Schneidender Aragonit – 160 Waffenkunde und 160 Meisterschaft
Geschickter Dioptas – 160 Trefferwertung und 120 Ausdauer


Hit- und Waffenkunde-Cap erreicht

Roter Sockel:

Präziser Rubellit – 320 Waffenkunde (um Umschmieden zu können)
Kunzit des Wächters – 160 Waffenkunde und 120 Ausdauer
Tückischer Aragonit – 160 Waffenkunde und 160 Tempo
Schneidender Aragonit – 160 Waffenkunde und 160 Meisterschaft


Blauer Sockel:

Kraftvoller Dioptas – 160 Tempowertung und 120 Ausdauer
Imposanter Dioptas – 160 Meisterschaft und 120 Ausdauer
Gediegener Chrysokoll – 240 Ausdauer


Gelber Sockel:

Spiegelnder Goldberyll – 320 Tempowertung
Frakturierter Goldberyll – 320 Meisterschaft
Gewandter Aragonit – 80 Beweglichkeit und 160 Tempo
Imposanter Dioptas – 160 Meisterschaft und 120 Ausdauer

Verzauberung
Dies sind eure Möglichkeiten für Verzauberungen in Mists of Pandaria.

Schultern: Große Inschrift der Tigerklaue
Rücken: Umhang – Großer Schutz
Brust: Brust – Glorreiche Werte
Handgelenke: Armschiene – Große Beweglichkeit
Hände: Handschuhe – Großes Tempo
Taille: Gürtelschnalle aus lebendigem Stahl
Beine: Schattenlederbeinrüstung
Füße: Stiefel – Verschwimmen / Stiefel – Großes Tempo
Waffe: Waffe – Tanzender Stahl oder Waffe – Windweise


Folgende Waffenverzauberung sind für den Braumeister-Mönch von Nutzen:
Tanzender Stahl > Kolossus > Windweise > Flussgesang

Verbrauchbares
Hier geben wir euch einen Überblick, welche verbrauchbaren Gegenstände für euch am nützlichsten sind.

Essen:
Küstennebelreisnudeln
Großes Pandarenfestmahl
Pandarenfestmahl
Pfannengericht nach Vier-Winde-Art

Fläschchen:
Fläschchen der Frühlingsblüten

Tränke:
Trank der Berge

Sonstiges
Makros
Entgiftung
#showtooltip Entgiftung
/cast [@mouseover,help,nodead] Entgiftung;Entgiftung
Addons & Interfaces
Als Tank ist es wichtig den Überblick zu wahren. Ein vollgerammeltes Interface ist der Sache also meist nicht dienlich. Um auf die Aktionen des Bosses gefasst zu sein empfiehlt es sich immer ein Addon wie z.B. BigWigs oder DeadlyBossMods an Bord zu haben. Das aktuelle Bedrohungslevel verfolgt ihr über Omen und Schaden und Heilung über Skada oder Recount. Eure Buffs, Chi und Debuffs könnt ihr über Bufftracker wie z.B. NugRunning, NugComboBar oder eben MonkTimers anzeigen lassen.