Loginstatus: Nicht eingeloggt · Einloggen

Pala Schutz.

AutorNachricht
Veröffentlich am: 05.07.2013, 13:34 Uhr
Allgemein
Dieser Guide zum Schutz-Paladin soll euch helfen, euren Main oder Twink besser zu verstehen, egal ob ihr euch dem Raiden, 5-Mann-Instanzen oder Questen widmen wollt. Ihr könnt diesen Guide ebenfalls als Grundausrichtung beim Leveln nutzen.

Der Schutz-Paladin ist die Tank-Variante des Paladins. Dabei gilt es als solcher natürlich den Schaden einzustecken und seine Gruppe vor den Mobs zu schützen. Dabei bedient er sich verschiedener Fähigkeiten und verfügt über eine große Bandbreite an Schutzfähigkeiten, um mehr Schaden einstecken zu können oder diesen zu vermeiden.

Änderungen zur vorherigen Patch-Version des Guides sind farblich markiert.

Änderungen mit Patch 5.3

Die Manakosten von Segen der Könige wurden auf 5% (ehemals 22,3%) verringert.
Die Manakosten von Segen der Macht wurden auf 5% (ehemals 22,3%) verringert.
Aura der Hingabe hebt nun beim Aktivieren alle Stilleeffekte auf.
Göttlicher Schutz kann nun auch unter Betäubung aktiviert werden.
Die Glyphe ‘Schlachtenheiler’ heilt nun einen verletzten Verbündeten in der Nähe (außer den Paladin selbst) um 20% des verursachten Schadens (ehemals 30%), während Siegel der Einsicht aktiv ist.
Schild der Rechtschaffenen verringert den erlittenen Schaden nun um 25% (ehemals 30%).


Werte

Ausdauer: erhöht eure Lebenspunkte und sorgt dafür, dass die Heiler einen größeren Puffer haben, um euch zu heilen. Ihr solltet so viel Ausdauer ansammeln, dass ihr die härtesten Schläge der Bosse problemlos überstehen könnt. Wie hoch dieser Wert sein sollte müsst ihr selber herausfinden und dabei auch ein wenig darauf hören was eure Heiler meinen. Grundsätzlich ist Ausdauer gerade gegen große Schadensspitzen noch immer ein guter Wert.

Stärke: dieser Wert erhöht eure Angriffskraft pro Stärkepunkt um 2. Somit sorgt Stärke dafür, dass ihr mehr Schaden verursacht, was wiederum dazu führt das ihr mehr Bedrohung erzeugt. Des Weiteren generiert Stärke Parierwertung und auch Zaubermacht dank Vom Licht behütet, mit der unsere Fähigkeiten ebenfalls skalieren.

Meisterschaft: erhöht eure Blockchance, reduziert den Schaden und erhöht die Bonusheilung von Wort der Herrlichkeit, wenn Bastion der Herrlichkeit aktiv ist. Erhöht außerdem die Schadensverringerung unserer Fähigkeit Schild der Rechtschaffenen.

Ausweichwertung: erhöht eure Chance Angriffen von gegnerischen Bossen oder Mobs auszuweichen. Auf Level 90 benötigt ihr 885 Ausweichwertung für 1% Ausweichen.

Parierwertung: erhöht eure Chance Angriffen von gegnerischen Bossen oder Mobs zu parieren. Auf Level 90 benötigt ihr 885 Parierenwertung für 1% Parieren. Parierwertung wird ebenfalls durch Stärke beeinflusst. Da Ausweichwertung schneller in der Wirkung abnimmt als Parierwertung, versucht man in etwa 2,5 Mal soviel Parier- wie Ausweichwertung zu besitzen.

Trefferwertung: um mit euren Fähigkeiten nicht mehr zu verfehlen, benötigt ihr 7,5% Trefferwertung (2550). Dies ist das neue Cap. Es macht durchaus Sinn diesen Wert anzustreben, denn ihr erzeugt so nicht nur mehr Schaden, sondern dadurch das eure Fähigkeiten Richturteil und Kreuzfahrerstoß jeweils einen Punkt Heilige Kraft gewähren, wenn sie treffen, erhöht Trefferwertung also indirekt auch eure Überlebensfähigkeit. Heilige Kraft könnt ihr zum Beispiel benutzen, um euch selber mit Hilfe von Wort der Herrlichkeit zu heilen. Daher ist es zu empfehlen das Cap auf jeden Fall zu erreichen.

Waffenkunde: hier gibt es zwei Caps. Ein sogenanntes Softcap, das bei 7,5% (2550) liegt, und das Hardcap, das bei 15% (5100) liegt. Dieser Wert reduziert die Chance, dass Bosse unseren Fähigkeiten ausweichen oder parieren können. Ab dem Softcap von 7,5% können Bosse unseren Fähigkeiten nicht mehr ausweichen und auch unsere Zauber können nicht mehr verfehlen, sofern man gleichzeitig das Trefferwertungscap von 7,5% erreicht hat. Bei 15% Waffenkunde, dem Hardcap, können die Bosse unsere Fähigkeiten auch nicht mehr parieren. Sollte eure Ausrüstung die Möglichkeit bieten, dass ihr die 15% des Hardcaps durch Sockel, Umschmieden und Verzauberung erreichen könnt, so solltet ihr dies machen. Das Ziel sollte auf jeden Fall von Anfang an sein die 15% schnellstmöglich zu erreichen.

Tempowertung: erhöht die Angriffsgeschwindigkeit und spielt im Zusammenspiel mit dem Buff Bastion der Herrlichkeit eine Rolle und verbessert unseren Aufbau von Heiliger Kraft mit Trefferwertungscap und Waffenkundehardcap deutlich, da es dank Geheiligter Kampf auch die globale Abklingzeit unserer Heilige Kraft-generierenden Fähigkeiten senkt. Beeinflusst ebenfalls unsere Ticks von Siegel der Einsicht, unsere Glyphe Schlachtenheiler, Tadel und die Proccs der Waffenverzauberung, des Geheiligten Schildes und der Ewigen Flamme.

Das Trefferwertungscap sowie das Waffenkundecap sind dank des steigendem Itemlevel eures Equips immer leichter zu erreichen. Daher empfiehlt es sich beide Caps zu erreichen. Ausdauer solltet ihr so viel sammeln, dass ihr auch die härtesten Schläge der Bosse überleben könnt

Folgende Priorisierung würde ich euch deshalb vorschlagen:
Trefferwertung (7,5%) > Waffenkunde bis Hardcap (15%) > Tempowertung > Meisterschaft > Ausweichen

Folgt ihr dieser Priorisierung der Werte, erhaltet ihr den womöglich größten Nutzen. Ihr fahrt hiermit die höchste DPS (Schaden pro Sekunde), habt die höchste Uptime von Schild der Rechtschaffenen und erhaltet noch mehr Ticks eures Geheiligten Schildes. Der Nachtteil besteht darin, dass Fehler in der Spielweise hierbei nicht verziehen werden. Beherrscht ihr diese Spielweise aber, erhaltet ihr den größten Nutzen.

Eine weitere Möglichkeit wäre es die Meisterschaft statt Tempowertung zu priosieren:
Trefferwertung (7,5%) > Waffenkunde bis Hardcap(15%) > Meisterschaft > Tempowertung > Ausweichen

Favorisiert ihr Meisterschaft, so werdet ihr gerade bei großen und mittleren Schadensspitzen wenig Probleme haben. Eine sehr starke Selbstheilung durch Bastion der Herrlichkeit kommt ebenfalls noch hinzu. Insgesamt ist diese Variante in der Spielweise einfacher und verzeiht mehr Fehler. Allerdings einer perfekt gespielten Tempowertungsvariante insgesamt im Nutzen unterlegen.

Es gibt noch weitere Varianten. Eine stellt Ausweichen und Parieren an die Stelle von Tempo/Meisterschaft und favorisiert diese. Dann eine Variante in der man versucht alle sekundären Werte möglichst ausgeglichen zu verteilen und zu bewerten. Ebenso gibt es Überlegungen Tempowertung > all oder Ausweichen/Parieren > all zu setzen. All diese Varianten stehen jedoch insgesamt jeweils den oben genannten nach, weshalb ich sie hiermit nur angerissen habe und nicht weiter vertiefen möchte.


Talente und Glyphen

Wie bereits im allgemeinen Teil beschrieben, wurde das Talentsystem stark verändert, so dass ihr alle 15 Level zwischen 3 Talenten wählen könnt. Bei den Glyphen sind außerdem die primären Glyphen entfallen und die erheblichen Glyphen verändern nun teils euren Spielstil.
Talente
In jeder Zeile könnt ihr euch für ein Talent entscheiden. Unter der Tabelle geben wir euch für jede Talent-Reihe eine allgemeine Empfehlung. Die Empfehlungen zielen darauf auf die meisten Bosse zu passen. Je nach Boss muss man oder kann man aber vielleicht andere Talente benutzen, die sinnvoller sind.

Level

Talente

Level 15

Geschwindigkeit des Lichts

Der lange Arm des Gesetzes

Streben nach Gerechtigkeit
Level 30

Hammer der Gerechtigkeit

Buße

Bürde der Schuld
Level 45

Selbstloser Heiler

Ewige Flamme

Geheiligter Schild
Level 60

Hand der Reinheit

Unbeugsamer Geist

Erbarmen
Level 75

Heiliger Rächer

Geweihter Zorn

Göttliche Bestimmung
Level 90

Heiliges Prisma

Hammer des Lichts

Richtspruch


Tier 1 – (Movement): Alle drei Talente können sinnvoll sein. Hier gilt es je nach Boss darauf zu achten was am besten ist. Solltet ihr im Tier 5 “Geweihter Zorn” als Talent wählen, so ändert sich die Empfehlung auf Der lange Arm des Gesetzes. - Empfehlung: Alle.

Tier 2 – (Crowd Control): Alle drei Talente haben etwas für sich. Auch hier kommt es stark darauf an, was der Boss von euch verlangt. Es gibt hierbei keine eindeutige Empfehlung.- Empfehlung: Alle.

Tier 3 – (Heilung): Die beste Wahl ist hier der Geheiligte Schild. Mit seinem 6 Sekunden CD und dem Schadenabsorb ist er flexibel einsetzbar und vor allem oft einsetzbar. Darüber hinaus profitiert er von unserer Tempowertung. Er liegt gegenüber den anderen beiden Optionen weiterhin klar vorne. - Empfehlung: Geheiligter Schild.

Tier 4 – (Schutz): Hier kommt es wieder darauf an, was der jeweilige Boss verlangt. Hand der Reinheit kann als zusätzliche Schadensreduzierungs-Fähigkeit eingesetzt werden. Unbeugsamer Geist ermöglicht es uns die Abklingzeiten von Handauflegung, Gotteschild und Göttlicher Schutz mittels Verbrauchen von Heiliger Kraft zu reduzieren. Da wir sehr viel Heilige Kraft in einem Kampf verbrauchen, ermöglicht es uns Gottesschild und Handauflegung vermutlich zwei Mal in einem Kampf einsetzen zu können. Desweiteren können wir Göttlicher Schutz fast auf Cooldown halten. Erbarmen ermöglicht bei einigen Bossen die Taktiken einfacher zu gestalten. So kann man zum Beispiel bei Horridon ihn als Palatank durchgehend, dank zweifachen Einsatzes von Hand des Schutzes, tanken. Somit wird dieses Talent vor allem für bestimmte Bosse sehr reizvoll. Ansonsten gilt auch hier, dass ihr selbst nach dem jeweiligen Boss und eurer Spielweise entscheiden müsst, was das Beste ist. – Empfehlung: Alle.

Tier 5 – (Hybrid): Geweihter Zorn bietet sich hier für mich an, da es uns die Möglichkeit gibt Richturteil öfters zu nutzen (= mehr Heilige Kraft-Erzeugung) und Zornige Vergeltung uns dadurch mehr heilt. Heiliger Rächer ist aber auch eine sehr gute Option, da es ein zusätzlich einsetzbarer Cooldown ist und besser zu kontrollieren und ist somit vom Timing her besser einsetzbar.- Empfehlung: Geweihter Zorn oder Heiliger Rächer.

Tier 6 – (Hybrid): Ein wenig situationsabhängig und des weiteren kommt es hier auch stark auf euren Spielstil an. Alle drei Talente sind nützlich und liegen ungefähr gleich auf. Meine persönliche Präferenz ist Hammer des Lichts, da er sowohl Schaden austeilt als auch mehrere Leute im Umkreis heilt. So kann man ihn entweder dazu verwenden das Meleecamp am Boss mitzuheilen oder ihn ins Rangecamp werfen, um dort mitzuheilen. Aber wie gesagt sind auch die anderen beiden Talente sehr gut.- Empfehlung: Hammer des Lichts.

Glyphen
Durch den Wegfall der primären Glyphen könnt ihr nun nur noch jeweils drei erhebliche und drei geringe Glyphen nutzen. Bei den erheblichen Glyphen habt ihr jedoch nun eine größere Auswahl an nützlichen Glyphen, die ihr bei den jeweiligen Bossen variabel einsetzen solltet.

Glyphe ‘Schlachtenheiler’: Diese Glyphe ist ein absolutes Muss. Diese Glyphe sorgt in Kombination mit unserem Siegel der Einsicht dafür, dass wir durch unsere Angriffe den Raid mitheilen.
Glyphe ‘Alabasterschild’: Eine sehr solide Glyphe. Bringt einen guten Gewinn an Schaden und Bedrohung.
Glyphe ‘Fokussierter Schild’: Sehr gut für Bosse, bei denen man nur 1-2 Mobs tanken muss. Bei Trash eher nicht zu empfehlen.
Glyphe ‘Weihe’: Diese Glyphe ermöglicht es euch Mobs, die in großer Entfernung stehen oder auf euch zu kommen durch das freie Platzieren der Weihe leichter einzufangen und anzutanken.
Glyphe ‘Göttlicher Schutz’: Diese Glyphe ist sehr vom Schaden abhängig, den der jeweilige Boss im Kampf austeilt. Bei einem Kampf ohne große Magie-Angriffe und mit einigem physischem Schaden ist diese Glyphe sehr nützlich.
Glyphe ‘Hammer der Rechtschaffenen’: Diese Glyphe wird dann nützlich, wenn man der einzige ist, der den Debuff auf dem Boss oben hält.
Glyphe ‘Heiliger Zorn’: Dadurch, dass nun auch Elementare und Drachkin betäubt werden, kann diese Glyphe in manchen Situationen zur Entlastung der Heiler beitragen.
Glyphe ‘Unaufhaltsamer Zorn’: Erhöht den Schaden unserer Fähigkeit Heiliger
Zorn gegen Gegner, die unter 20% Leben verfügen um 50%, was in
manchen Kämpfen ebenfalls nützlich sein kann.


Bei den Geringen Glyphen gibt es keine, die einen Einfluss auf das Tanken hätte. Daher habt ihr hier die absolut freie Wahl. Zu erwähnen wäre nur die Glyphe ‘Rechtschaffener Rückzug’, die uns wieder die Möglichkeit gibt Gotteschild zu benutzen und mittels Ruhestein das Weite zu suchen.


Spielweise
Hier will ich euch sowohl für Einzelziele als auch für mehrere Ziele eine Priorität unserer Fähigkeiten an die Hand geben. Diese mag je nach Situation auch mal variieren.

Welches Siegel nehmen wir?
Wir kämpfen im Allgemeinen mit dem Siegel der Einsicht. Die Heilung, die das Siegel gewährt, ist nicht zu unterschätzen und erzeugt zusätzliche Heilbedrohung.

Das Siegel der Wahrheit kann uns in Situationen helfen, in denen wir mehr Bedrohung aufbauen müssen oder mehr Schaden verursachen, jedoch müssen wir dafür auf die defensiven Vorteile des Siegels der Einsicht verzichten.
Kampf gegen ein Ziel
Als erstes solltet immer schauen, ob auch Zorn der Gerechtigkeit aktiv ist.

Wir beginnen vor dem Kampf damit, dass wir Geheiligter Schild aktivieren, sofern wir es geskillt haben, und nutzt es dann regelmäßig. Als nächstes beginnen wir den Pull mit einem Richturteil gefolgt von unserem Schild des Rächers.

Seit Mists of Pandaria nutzen wir eine aktive Vermeidung, weshalb wir so viel Heilige Kraft wie möglich aufbauen wollen, um diese für unsere defensiven Fähigkeiten Schild der Rechtschaffenen und Wort der Herrlichkeit zu nutzen.

Dafür nutzt ihr euren Kreuzfahrerstoß und euer Richturteil auf Abklingzeit. Solltet ihr einen Procc von Oberster Kreuzfahrer haben, dann benutzt ihr sofort Schild des Rächers, es sei denn ihr habt die Möglichkeit Kreuzfahrerstoß oder Richturteil auszuführen. Kann niemand anders in eurer Gruppe den Geschwächte Schläge-Debuff auslösen, nutzt ihr alle 30 Sekunden einmal Hammer der Rechtschaffenen statt Kreuzfahrerstoß.

Zwischen diesen Fähigkeiten, wenn diese auf Ablingzeit liegen, nutzt ihr:

Schild des Rächers ohne Proc
Weihe, sofern es euer Mana erlaubt
Hammer des Zorns, wenn das Ziel unter 20% Leben fällt
euer Level 90-Talent
Heiliger Zorn, sofern es euer Mana erlaubt


Eure defensiven Fähigkeiten, liegen nicht mehr auf der globalen Abklingzeit, weshalb ihr diese einfach einschiebt, wenn die offensiven Fähigkeiten gerade abklingen. Schild der Rechtschaffenen nutzt ihr vor dem Eintreffen des Schadens idealerweise mit 5 Heilige Kraft – benötigt ihr aber sofort Vermeidung, könnt ihr es auch ab 3 Heilige Kraft nutzen. Wort der Herrlichkeit unterstützt vor allem eure Heiler und sollte nach eintreffenden Schaden genutzt werden – idealerweise mit 5 Stapeln von Bastion der Herrlichkeit.

Seid ihr z.B. gerade nicht der aktive Tank oder fehlt noch etwas Schaden zum endgültigen Sieg über den Boss, könnt ihr auch offensiver spielen. Dabei gewinnt unser Schild des Rächers oberste Priorität und wird auch vor Kreuzfahrerstoß und Richturteil gewirkt. Weiterhin könnt ihr dafür euer Geheiligtes Schild beiseite lassen und euer Level 90-Talent nach eurer DPS ausrichten (bei einem Ziel ist Richtspruch am besten). Ebenfalls könnt ihr dafür euer Siegel der Wahrheit aktivieren.

Kampf gegen mehrere Ziele
Hier verändert sich vor allem euer Hauptangriff. So benutzt ihr Hammer der Rechtschaffenen statt Kreuzfahrerstoß, wenn ihr weiterhin auf einen maximalen Heilige Kraft-Aufbau aus seid.

Für mehr Schaden priorisiert ihr nach Hammer der Rechtschaffenen eure Weihe und das Schild des Rächers sowie den Geheiligten Zorn und wählt als Level 90 Talent den Hammer des Lichts. Erst nachdem diese Fähigkeiten auf Abklingzeit liegen, nutzen wir unser Richturteil und die defensiven Fähigkeiten.
Cooldowns & Überlebensfähigkeiten
Schild der Rechtschaffenen – sollte benutzt werden, wenn man erwartet, dass man gleich viel Schaden einzustecken hat.
Wort der Herrlichkeit – diese Fähigkeit könnt ihr einsetzen, um nach erhaltenem Schaden die Heiler zu unterstützen und sich selbst zu heilen. Sollte immer nur in Verbindung mit mindestens 3 Heilige Kraft benutzt werden.
Göttlicher Schutz – sollte am besten eingesetzt werden, bevor man vom Boss höheren Schaden einzustecken hat. Sehr sinnvoll zur Vermeidung von Magieschaden. Geglypht kann es auch physischen Schaden vermeiden.
Unermüdlicher Verteidiger – einzusetzen, wenn man dem Tode nahe ist und der nächste Angriff eines Gegners einen töten würde. Kann ebenfalls eingesetzt werden, um Schaden zu vermeiden, da es unseren erlittenen Schaden 10 Sekunden lang um 20% verringert.
Wächter der Uralten Könige – Ihn sollte man benutzen, wenn man über längere Zeit hohen Schaden zu erwarten hat oder einen die Heiler eine Zeit lang nicht heilen können.
Handauflegung – die Notfall Heilung schlechthin. Wenns Spitz auf Knopf steht solltet ihr ihn benutzen, um wieder 100% Leben zu haben.
Aura der Hingabe – bekommt der Raid oder die Gruppe viel Magieschaden dann kann diese Fähigkeit das Leben der Heiler sehr erleichtern. Am besten den Einsatz mit den anderen aus der Gruppe absprechen.
Zornige Vergeltung – erhöht jeglichen verursachten Schaden und hervorgerufene Heilung 30 Sekunden lang um 20%. Individuell einsetzbar.

Ausrüstung: Umschmieden, Sockel und Verzaubern

Umschmieden
Beim Umschmieden kommt die gleiche Reihenfolge wie bei den Werten zur Geltung. Das Ziel ist es immer den schwächsten sekundären Wert auf dem Item in den nach unserer Rangliste stärksten umzuschmieden.
Trefferwertung (7,5%) > Waffenkunde bis Hardcap(15%) > Tempowertung > Meisterschaft > Ausweichen

oder wenn ihr Meisterschaft bevorzugt
Trefferwertung (7,5%) > Waffenkunde bis Hardcap(15%) > Meisterschaft > Tempowertung > Ausweichen

Wir möchten beim Umschmieden als erstes die Caps von Trefferwertung und Waffenkunde erreichen. Danach schauen wir, dass wir überall Meisterschaft oder Tempowertung, je nach Priorisierung, auf der Ausrüstung haben.

Sockel
Es gibt hier eine Vielzahl an Sockel, die berücksichtigt werden können. Eure Wahl ist neben eurer Priorisierung abhängig davon, ob ihr noch viel Ausdauer benötigt und ob ihr Hit oder WK über Steine benötigt und ihr die Werte nicht eher über das Umschmieden/Verzauberungen ans Cap bringen könnt.

Achtet ebenso auf die Sockelboni, erhaltet ihr darüber schwächere Werte, wie z.B. Stärke oder kritische Trefferwertung, könnt ihr diese auch ignorieren und reine Tempo- bzw. Meisterschaftssteine sockeln.

Meta: Strenger Bergkristall oder wenn vorhanden Unbeugsamer Bergkristall
Blau: Massiver Chrysokoll, Kraftvoller Dioptas bzw. Imposanter Dioptas oder Kunzit des Wächters
Gelb: Spiegelnder Goldberyll bzw. Frakturierter Goldberyll
Rot: Tückischer Aragonit bzw. Schneidender Aragonit oder Kunzit des Wächters


Verzauberung
Dies sind eure Möglichkeiten für Verzauberungen in Mists of Pandaria.

Schultern: Große Inschrift des Ochsenhorns
Rücken: Umhang – Großer Schutz
Brust: Brust – Überragende Ausdauer
Handgelenke: Armschiene – Meisterschaft
Hände: Sha-Rüstungsset, Handschuhe – Überragende Meisterschaft, Handschuhe – Großes Tempo oder Handschuhe – Überragende Waffenkunde
Taille: Gürtelschnalle aus lebendigem Stahl
Beine: Eisenschuppenbeinrüstung
Füße: Stiefel – Pandarenpfoten
Waffe: Waffe – Koloss, Waffe – Flussgesang, Waffe – Tanzender Stahl oder Waffe – Windweise
Schild: Schild – Großes Parieren


Bei den Waffenverzauberungen würde ich euch aktuell folgende Priorisierung empfehlen:
Koloss = Tanzender Stahl > Flussgesang > Windweise

Verbrauchbares
Hier nenne ich nur mal die vermutlich besten Varianten in den einzelnen Bereichen. Schlussendlich ist es auch eine Frage der Vorlieben. Fehlt euch noch Trefferwertung kann ein entsprechendes Bufffood vielleicht ein größerer Gewinn sein.

Fläschchen:
Fläschchen der Erde

Elixiere:
Elixier der Spiegel – Erhöht 1 Stunde lang unsere Ausweichwertung um 750. Wächterelixier.
Elixier des Mönchs – Erhöht 1 Stunde lang unsere Meisterschaft um 750. Kampfelixier.

Tränke:
Trank der Berge – kann in Phasen eingesetzt werden, in denen man viel Schaden erleidet.
Trank der Mogukraft – eventuell zum Pullen ganz nützlich oder in Situationen in denen viel Schaden bzw. Bedrohung generiert werden muss. Stichwort: Vorpotten.

Bufffood:
Chun-Tian-Frühlingsrollen

Sonstiges

Makros können einem oft das Leben erleichtern. Gerade auch als Tank, wenn man sehr viele Fähigkeiten hat, die man benützen kann und sollte. Ebenso wichtig ist natürlich ein aufgeräumtes und übersichtliches Interface. Dabei hat natürlich jeder seine eigenen Vorlieben. Wichtig ist es nur den Kampf verfolgen zu können und wenn möglich auch zu sehen, was um einen herum passiert. Auch das Gruppenfenster sollte übersichtlich platziert werden, damit man sieht wann es gilt einzuschreiten.

Makros

Gottesschild Makro:
#showtooltip Gottesschild
/cast Gottesschild
/cancelaura Gottesschild
Dieses Makro castet beim ersten Klick Gottesschild und entfernt ihn beim zweiten Klick wieder. Perfekt, um während des Tankens extrem schnell einen Debuff zu entfernen.

Mouseover Handauflegen:
#showtooltip Handauflegung
/stopcasting
/cast [@mouseover] Handauflegung

Den Zauber des Fokusziels unterbrechen:
#showtooltip Zurechtweisung
/stopcasting
/cast [@focus,exists][] Zurechtweisung

Hand des Schutzes deaktivieren:
/cancelaura Hand des Schutzes

Addons & Interfaces
Ich persönlich benutze als UI Addon ElvUI. Dieses Addon beinhaltet fast alles was ich brauche und kann es auf meine Bedürfnisse einstellen und anpassen. Dazu sind die Addons DeadlyBossMods und Omen sehr nützlich.