Loginstatus: Nicht eingeloggt · Einloggen

Todesritter Unheilig.

AutorNachricht
Veröffentlich am: 05.07.2013, 13:58 Uhr
Allgemein
Dieser Guide zum Unheilig-Todesritter soll euch helfen, euren Main oder Twink besser zu verstehen, egal ob ihr euch dem Raiden, 5-Mann-Instanzen oder Questen widmen wollt. Ihr könnt diesen Guide ebenfalls als Grundausrichtung beim Leveln nutzen.

Der Unheilig-Todesritter ist einer von insgesamt 7 Nahkämpfern in World of Warcraft. Er unterscheidet sich von den anderen Nahkämpfern durch die Nutzung einer Zweihandwaffe, eines untoten Begleiters und der Fähigkeit unheilige Attacken zu verwenden.

Änderungen zur vorherigen Patch-Version des Guides sind farblich markiert.

Änderungen mit Patch 5.3

Blutseuche und Frostfieber erhalten keinen Schadensbonus von Schurkenhandel mehr.
Die Heilungsabsorption von Nekrotischer Stoß wurde auf 225% der Angriffskraft (ehemals 200%) erhöht.
Blutschattens Griff kann jetzt maximal bis zu 4 Spieler betreffen. Die Maximalanzahl betroffener NPCs bleibt gleich.
Hereinbrechende Verdammnis bewirkt nur noch in der unheiligen Präzenz, dass Todesmantel keine Runenmacht kostet.
Unheilige Macht erhöht nun die Stärke des Todesritters um 10% (ehemals 15%.)



Werte

Als Unheilig-Todesritter setzt ihr zunächst einmal auf Stärke, da diese euer stärkstes Attribut ist und euch Angriffskraft gewährt. Der nächst wichtigeren Werte sind natürlich Trefferwertung und Waffenkunde.

Auf Level 90 benötigt ihr 7,5% (2550) Waffenkunde und 7,5% (2550) Trefferwertung, damit eure Gegner euren Angriffen nicht mehr ausweichen können oder ihr aber diese verfehlt.

Der darauf folgende Wert ist Tempo. Tempo erhöht eure Runenregeneration und eure Angriffsgeschwindigkeit. Als nächsten Wert peilen wir die kritische Trefferwertung an. Diese erhöht unseren Schaden bei einem kritischen Treffer um 200%. Außerdem skaliert unser Ghul mit kritischer Trefferwertung, was diese natürlich stärker macht als unsere Meisterschaft.

Zu guter Letzt folgt die Meisterschaft, welche unseren ausgeteilten Schattenschaden erhöht. Dies verstärkt unsere Hauptzauber Geißelstoß und Todesmantel.

Stärke > Trefferwertung (7,5%) => Waffenkunde (7,5%) > Tempowertung > Kritische Trefferwertung > Meisterschaft



Talente und Glyphen

Wie bereits im allgemeinen Teil beschrieben, wurde das Talentsystem stark verändert, so dass ihr alle 15 Level zwischen 3 Talenten wählen könnt. Bei den Glyphen sind außerdem die primären Glyphen entfallen und die erheblichen Glyphen verändern nun teils euren Spielstil.
Talente
In jeder Zeile könnt ihr euch für ein Talent entscheiden. Unter der Tabelle geben wir euch für jede Talent-Reihe eine Empfehlung.

Level

Talente

Level 56

Wallendes Blut

Seuche entziehen

Unheilige Verseuchung
Level 57

Lichritter

Antimagisches Feld

Fegefeuer
Level 58

Unaufhaltsamer Tod

Frostbeulen

Ersticken
Level 60

Todespakt

Todessog

Umwandlung
Level 75

Blutwandlung

Runenauffrischung

Runenverderbnis
Level 90

Blutschattens Griff

Unbarmherziger Winter

Entweihter Boden

Tier 1 (Seuchen) – Empfehlung: Unheilige Verseuchung
Im ersten Tier befinden sich Fähigkeiten, die unsere Seuchen betreffen. So können wir über Wallendes Blut unsere Seuchen durch Siedendes Blut verteilen, oder aber durch Seuche entziehen, dem Ziel die Blutseuche und das Frostfieber entziehen um eine Todesrune zu aktivieren. Unheilige Verseuchung verseucht alle Ziele in 10 Metern mit Blutseuche und Frostfieber. Jedoch ist diese Fähigkeit nur 10 Sekunden aktiv und besitzt eine Abklingzeit von 1,5 Minuten.

In der Regel ist Unheilige Verseuchung die Wahl des Unholy-Dks, da es in etwa denselben DPS-Bonus wie Seuche entziehen gewährt, aber viel einfacher anzuwenden ist. Für Kämpfe mit mehreren Gegnern an einem Ort könnt ihr auch Wallendes Blut wählen. Zwar ist Siedendes Blut eine Fähigkeit, die wir meist nicht nutzen, jedoch ist sie in dieser Variante besser als die reine Anwendung von Pestilenz, da durch Siedendes Blut zusätzlicher Schaden verursacht wird.

Tier 2 (Überleben) – Empfehlung: Antimagisches Feld
Im zweiten Tier findet ihr Fähigkeiten die eure Überlebensfähigkeit erhöhen. Im Allgemeinen seid ihr mit dem Antimagischen Feld bestens bedient und könnt außerdem für einen Spieler neben euch Schaden reduzieren. Ihr könnt euch in einigen Situationen auch für Fegefeuer entscheiden, welches ähnlich wie der Unermüdlicher Verteidiger des Paladins funktioniert. So überlebt ihr einen Schlag, der euch eigentlich hätte töten sollen, jedoch ensteht dabei ein Schild welches innerhalb der nächsten drei Sekunden “weggeheilt” werden muss, da ihr sonst das Zeitliche segnet.

Tier 3 (Bewegung) – Empfehlung: Unaufhaltsamer Tod
Im dritten Tier findet ihr Fähigkeiten, die entweder das Bewegungstempo eures Gegners einschränken oder das eigene Tempo erhöhen. Hier empfiehlt sich definitiv Unaufhaltsamer Tod. Diese Fähigkeit ist vor allem nützlich, da sie das passive Grundtempo um 10% erhöht. Des Weiteren könnt ihr nicht unter 70% des normalen Bewegungstempo verlangsamt werden.

Tier 4 (Heilung) – Empfehlung: Todespakt
Im vierten Tier könnt ihr zwischen drei verschiedenen “Heilzaubern” wählen. Zum einen gibt es dort den Todespakt, welcher 50% Leben eures untoten Dieners opfert, um euch um 50% eurer maximalen Gesundheit zu heilen. Die nächste Fähigkeit nennt sich Todessog, welche euch um das Äquivalent des ausgeteilten Schadens heilt.

Die letzte Fähigkeit des vierten Tiers nennt sich Umwandlung und wandelt eure Runenmacht jede Sekunde in 3% eurer Maximalgesundheit um. Die Empfehlung geht ganz klar in die Richtung des Todespakt, da dieser aktuell am meisten Heilung liefert und ihr diese kontrollieren könnt.

Tier 5 (Runen) – Empfehlung: Blutwandlung
Im fünften Tier finden wir Fähigkeiten vor, die unsere Runenregeneration und Erfrischung erhöhen. So gibt es eine umgearbeitete Version der Blutwandlung. Diese stapelt nun Blutladungen bis zu einem Maximum von 12. Nutzt ihr die Fähigkeit so werden 5 Aufladungen in eine zufällige aufgefrischte Rune umgewandelt. Das nächste Talent ist die Runenauffrischung. Diese frischt, wenn ihr ‘Todesmantel’ wirkt, zu 45% eine Rune auf.

Das letzte Talent, dass ihr wählen könnt, ist die Runenverderbnis. Diese ist quasi ein “Failsafe”, da ihr mit dieser Talentwahl als DD nicht wirklich was falsch machen könnt, da sie eure Runenregeneration 3 Sek. lang um 100% erhöht. Solltet ihr noch nicht ganz warm mit eurem Unholy-Dk sein, so empfiehlt sich dieses Talent.

Tier 6 (Utility) – Empfehlung: Blutschattens Griff
Das sechste Tier ist als Unheilig-Todesritter eher uninteressant, da ihr hier lediglich Utility Fähigkeiten vorfindet. Jedoch sticht eine Fähigkeit hervor: Blutschattens Griff! Diese ermöglicht es sowohl feindliche als auch freundliche Ziele im Umkreis von 20 Metern an sich heranzuziehen. Von der Funktionsweise kommt diese Fähigkeit einem Massenspott, sowie einem Massengrip gleich.

Glyphen
Durch den Wegfall der Primären Glyphen könnt ihr nun nur noch jeweils drei erhebliche und drei geringe Glyphen nutzen. Bei den erheblichen Glyphen habt ihr jedoch nun eine größere Auswahl an nützlichen Glyphen.

Die Änderung an den Glyphen führt dazu, dass es für den Todesritter kaum noch “sinnvolle” Glyphen gibt. Folgende Glyphen könnt ihr je nach Situation einsetzen:

Glyphe ‘Unheilige Raserei’: Nützlich, wenn das Ziel keinen zusätzlichen Schaden bekommen sollte.
Glyphe ‘Pestilenz’: Kann euren Schaden in AoE-Situationen erhöhen.
Glyphe ‘Antimagische Hülle’: Ihr absorbiert nun 100% des Angriffs, dafür wird die Hülle kürzer halten.
Glyphe ‘Wechselnde Präsenzen’: Könnte man nutzen, wenn man als DD offtanken soll.
Glyphe ‘Eisige Berührung’: Hilft, wenn magische Effekte auf Bossen oder Adds entfernt werden müssen.


Auch bei den geringen Glyphen gibt es einige, die nützlich sein können.

Glyphe ‘Ruhiger Griff’: Wenn der Todesgriff nicht spotten soll.
Glyphe ‘Armee der Toten’: Eure Armee spottet nicht mehr, so dass die Spotts nicht mehr mit denen der Tanks konkurrieren.
Glyphe ‘Eisige Pfade’: Verringert euren Fallschaden.



Spielweise

Wie bei allen Klassen folgt der Unholy-DK natürlich keiner Standard-Rotation, welcher ihr stumpfsinnig folgen müsst. Nein, als Unholy verfolgt ihr eine Prioritäten-Liste. Diese legt eine Priorisierung der Fähigkeiten fest z.B. ob ihr lieber Geißelstoß als Schwärender Stoß wirkt. Beim Todesritter müsst ihr des Weiteren auch auf euren Runenmachtaufbau und eure Runenregeneration achten.

Hier einige Hinweise für die Runenmacht und die Runen.

Runenmacht darf niemals “cappen”, also vollständig aufgefüllt sein, da ihr so weitere aufgebaute Runenmacht verschwendet. Am besten versucht ihr diese zu verbrauchen, wenn ihr z.B. 90 Runenmacht erreicht habt. Als Unholy-Dk nutzen wir die Fähigkeit Todesmantel um unsere Runenmacht zu reduzieren.
Wir versuchen immer 1 aufgeladene und 1 unaufgeladene Rune jeder Art zu besitzen umso keine unnötige Ladezeit zu verschwenden. So nutzen wir z.B. den Schwärender Stoß nur dann, wenn wir 2 Blut- und 2 Frostrunen angesammelt haben.

Wichtig! Ihr kämpft immer in der Unheiligen Präsenz!
Single Target
Die Prioritätenliste des Unheilig-Todesritters gestaltet sich in einem Kampf gegen ein Ziel wie folgt:

Eure Krankheiten haben oberste Priorität! Frostfieber und Blutseuche sollten immer auf dem Ziel aktiv sein. Tragt sie über Ausbruch auf und erneuert die Krankheiten mit dem Schwärenden Stoß.
Seelenernter wirkt ihr nur, wenn das Ziel weniger als 35% Leben besitzt.
Sobald ihr 5 Aufladungen Schattenmacht angesammelt habt, wirkt ihr Dunkle Transformation.
Geißelstoß ist quasi unser Lückenfüller. Nutzt ihn, wenn ihr unter 90 Runenmacht seid oder aber um eine unheilige Rune zu verbrauchen.
Den Schwärenden Stoß nutzt ihr immer dann, wenn ihr 2 Blut- und 2 Frostrunen zur Verfügung habt, oder wenn eure Krankheiten kurz vor dem Auslaufen sind.
Todesmantel nutzt ihr, wenn ihr Gefahr lauft eure Runemacht zu “cappen”, also bei ca. 90 Runenmacht oder eure Hereinbrechende Verdammnis procct.

Multi-Target
Im Kampf gegen mehrere Ziele sieht die Prioritäten-Liste wie folgt aus:

Wenn ihr bombt, dann hat das Talent Unheilige Verseuchung die höchste Priorität, da ihr alle Krankheiten in der Umgebung verteilen könnt, ohne dafür Runen oder Runenmacht zu verschwenden.
Tod und Verfall
Siedendes Blut
Solltet ihr Wallendes Blut statt Unheilige Verseuchung geskillt haben, so haben Siedendes Blut und Ausbruch die höchste Priorität.
Todesmantel nutzt ihr, wenn ihr Gefahr lauft eure Runemacht zu “cappen”.


Abklingzeiten

Als Unheilig-Todesritter besitzt ihr zwei Spezialisierungs-spezifische Cooldowns und zwei Klassen-spezifische. So haben wir zum einen die Unheilige Raserei , die unsere Tempowertung um 20% erhöht. Diese können wir sowohl auf freundliche Ziel, als auch auf uns selbst wirken. Ihr solltet Unheilige Raserei immer auf Cooldown halten, außer der Boss hat eine bestimmte Phase in der Burst-Schaden vonnöten ist. Der nächste größere Cooldown des Unholy-Dks ist der Gargoyle. Am besten wirkt ihr ihn in Verbindung mit Unheilige Raserei .

Armee der Toten eignet sich aufgrund der hohen Abklingzeit immer zum Eröffnen des Kampfes. Kann also meist nur einmal im Kampf verwendet werden. Ihr solltet die Armee vor dem Beginn des Kampfes rufen, da ihr eine gewisse Zeit zum zaubern benötigt. Um euren Burstschaden zu verstärken könnt ihr Runenwaffe verstärken nutzen. Nutzt diese Fähigkeit jedoch nur, wenn ihr all eure Runen verbraucht habt, da ihr sonst eine gratis Aufladung der Runen verschwendet.

Ausrüstung: Umschmieden, Sockel und Verzaubern
Umschmieden
Beim Umschmieden richten wir uns nach den Werte-Prioritäten von der ersten Seite.

Stärke > Trefferwertung (7,5%) => Waffenkunde (7,5%) > Tempowertung > Kritische Trefferwertung > Meisterschaft

Sockel
Bei den Edelsteinen solltet ihr folgende mit Mists of Pandaria ins Auge fassen.

Meta: Widerscheinender Bergkristall oder wenn vorhanden Geladener Bergkristall
Rot: Klobiger Rubellit
Blau: Geätzter Kunzit
Gelb: Wilder Aragonit


Verzauberung
Dies sind eure Möglichkeiten für Verzauberungen in Mists of Pandaria.

Schultern: Große Inschrift des Tigerzahns
Rücken: Umhang – Überragender kritischer Trefferwert
Brust: Brust – Glorreiche Werte
Handgelenke: Armschiene – Außergewöhnliche Stärke
Hände: Handschuhe – Erstklassige Stärke
Taille: Gürtelschnalle aus lebendigem Stahl
Beine: Zornbalgbeinrüstung
Füße: Stiefel – Pandarenpfoten
Waffe: Rune des gefallenen Kreuzfahrers