Loginstatus: Nicht eingeloggt · Einloggen

vielleicht versteht ihr dann mal meine sprache;D

AutorNachricht
Veröffentlich am: 03.07.2013, 19:44 Uhr
Warum mia Bayern ned "TSCHÜSS" sogn kena:

Wenn sich zwei Bayern voneinander verabschieden, fallen in der Regel
für jedermann verständliche Worte wie Ciao oder Servus.

Das urbayerische Pfiadi stößt in manchen Bundesländern bereits auf Abschreckung und Unverständnis. Warum aber sagen die Bayern eigentlich nicht einfach Tschüß wie überall in Deutschland?

In der bayerischen Sprache gibt es den Umlaut ü gar nicht!

Wie bitte? In der bayerischen Sprache gibt es kein ü? Das kann doch gar nicht sein, es gibt doch fast unendlich viele Wörter, die ein ü enthalten, oder?

Wie heißt nochmals die Hauptstadt von Bayern...? Fühlen wir der
bayerischen Sprache mal auf den Zahn, was den Vokal ü betrifft und wir werden sehen, dass der Bayer tatsächlich immer einen Weg findet, dem ü aus dem Weg zu gehen.

In der bayerischen Sprache gibt es nämlich mehrere
Phonetikregeln, die bestimmen, wie das geschriebene ü in der Sprache klingen muss.

Regel 1:

Im einfachsten Fall wird der Umlaut ü einfach durch den ähnlichen Umlaut u ersetzt. Das dürfte auch Auswärtigen keine allzu großen
Umstellungsschwierigkeiten bereiten.

Hochdeutsch ü Bayerisch u :

drücken = drucka

Mücke = Mugg

hüpfen = hupfa

Brücke = Bruggn

Regel 2:

In vielen Fällen wird der Umlaut ü durch den in der bayerischen Sprache ohnehin viel gebrauchten Umlaut i ersetzt. Auch diese Regel ist in der Praxis schnell umsetzbar.

Hochdeutsch ü Bayerisch i :

Schüssel = Schissl

Krüppel = Gribbe

Dübel = Dibe

München = Minga

Büffel = Biffe

Tüftler = Diftla

Strümpfe = Strimpf

Hütte = Hiddn

Regel 3:

Mit der dritten Regel haben vor allem Preußen ihre Mühe. Hier wird der Umlaut ü nämlich durch eine Kombination zweier Umlaute ersetzt. Man beginnt mit einem schrillen i, welches man schleifend in ein a rüberzieht.

Hochdeutsch ü Bayerisch ia :

müde = miad

Hosentürchen = Hosndial

Kühe = Kia

süß = siaß

Füße = Fiaß

gemütlich = gmiatle

Schürze = Schiazl

Regel 4:

Ähnlich wie bei Regel 3 wird auch hier der Vokal ü durch eine
Kombination zweier Standard-Vokale ersetzt. Die Aussprache des u und i muss in einer einzigen Mundbewegung erfolgen. Da diesen beiden ineinander gezogenen Umlauten meist noch ein n folgt, tun sich viele Erstklässler der bayerischen Sprache besonders schwer mit dieser Regel.

Hochdeutsch ü Bayerisch ui :

kühlen = kuihn

Mühle = Muih

zerknüllen = zknuin

füllen = fuin

Gefühl = Gfuih

Regel 5:

Die schwierigste und selten gebrauchte Regel wandelt den Vokal ü in die beiden Vokale e und a um. Nach Regel 5 ausgesprochene Wörter werden außerhalb Bayerns nur noch in Einzelfällen verstanden.

Hochdeutsch ü Bayerisch ea :

grün = grea

Blümchen = Bleamal

Regel 6:

Ist auf ein Wort, welches ein ü enthält keine der Regeln 1-5 anwendbar, so wird das Wort durch ein neues ersetzt.

Bayerisch-Lernende müssen hier ganz einfach Wörter pauken, genau so als würde man französisch oder spanisch lernen.

Hochdeutsch ü Bayerisch neues Wort :

küssen = bussln

pflücken = brogga

Pfütze = Lagga

Rücken = Buckl

Lümmel = gscherta Lackl

Gülle = Odl

Hühnchen = Hendl

Man sieht, dass der Bayer mit allen Mitteln versucht, dem ü aus dem Weg
zu gehen. Dem Bayer behagt es nicht, seinen Mund zu spitzen. Vielleicht
liegt das daran, dass er im Vergleich zu anderen Deutschen seinen Mund
beim Bier Trinken eh so oft spitzen muss...
Veröffentlich am: 04.07.2013, 11:14 Uhr
ohje ^^
Veröffentlich am: 04.07.2013, 16:01 Uhr
jetzt wisst ihr wie ich mich fühl xD
Veröffentlich am: 05.07.2013, 00:15 Uhr
und noch fix n witz

Ein Bayer steht vor Gericht weil er zwei Preussen angefahren und schwer verletzt hat. Richter: Angeklagter, song's d'Wahrheit! Bayer: D'Stross war eisig, mei Wong is ins Schleidan kemma... Richter: Mir ham August, Sie soin d'Wahrheit song!" Bayer: Es hod grengt und Laub war auf da Stross... Richter: Seit Tagen scheint d'Sonn. Zum letztn Moi, d'Wahrheit!" Bayer: "Oiso guad. D'Sonn hod gschiena und scho von weitem hob i de zwoa Preissn gseng. Dann hob i einfach auf de draufghoidn. Der oane is durch die Frontscheim, der anda is in Hauseingang gflong. I berei nix!" Richter: "Na, oiso. Warum denn net glei aso? Den oana verglong ma wenga Sachbeschädigung, den andan wenga Hausfriedensbruch!
Veröffentlich am: 05.07.2013, 17:09 Uhr
:mrgreen: geiler witz nur leider kann man den schlecht erzählen wenn man kein Bayer is^^...

gibts für "Sachbeschädigung" und "Hausfriedensbruch" eigentlich keine Bayrischen versionen oder hätten wir die nich entziffern können?^^
:mrgreen::mrgreen:Seid Flauschig zueinander!:mrgreen::mrgreen:
Veröffentlich am: 05.07.2013, 17:54 Uhr
da fragst mi wos. i woaß ned. mei opa kannst da song wen er no lebn dat.
Veröffentlich am: 06.07.2013, 07:41 Uhr
Die haben nur Übersetzungen mit worten wo Ä Ü Ö drin vorkommt, da die in Bayern nur 9 Jahre Schule haben, fehlt denen das mit den Umlauten xD
Veröffentlich am: 06.07.2013, 12:27 Uhr
Zitat:Die haben nur Übersetzungen mit worten wo Ä Ü Ö drin vorkommt... Zitat:gibts für "Sachbeschädigung" und...
:mrgreen::mrgreen:Seid Flauschig zueinander!:mrgreen::mrgreen:
Veröffentlich am: 21.07.2013, 19:04 Uhr
Soviel kann ich gar nicht trinken und rauchen das ich das verstehe.oO
Veröffentlich am: 24.07.2013, 14:40 Uhr
Oh man. :D Aber halbwegs verstehen kann ich das schon.^^

Aber mit meinem Heimatdialekt fange ich gar nicht erst an. xD
Der wird ja ohnehin in Deutschland nicht gemocht.
Stichwort: Stefan Raab und der "Maschendrahtzaun" :lol:

Zuletzt bearbeitet am: 24.07.2013 14:41 Uhr.