Feuer, Schwefel und Chaos! Basisguide zum Destro-Hexer
Autor | Nachricht | |
Séraphe ![]() ![]() Angemeldet seit: 27.03.2013 Beiträge: 26 |
Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung II. Stats III. Gearing 1) Tier sets 2) Trinkets IV. Talente und Glyphen 1) Talente 2) Glyphen V. Spielweise 1) Single Target 2) Multi-Target VI. Makros & AddOns VII. Schlusswort VIII. F.A.Q? I. Einleitung Zerstörung ist anhand von Simulationen, und auch in der Praxis, derzeit der stärkste Hexer-Spec in längeren Single-Target Kämpfen (4-5 min +). Die Hauptstärken des Specs sind außerdem anhaltende AoE-Kämpfe und Single-Target Kämpfe mit kurzlebigen Adds. Die Rotation ist recht einfach zu lernen, aber auch relativ anspruchsvoll zu meistern. Trotzdem ist Zerstörung der einfachste der drei Hexer-Specs. Der Spec besteht daraus, Funken aufzubauen und während Trinketprocs und Cooldowns zu verbrauchen um den verursachten Schaden zu maximieren. Die korrekte Spielweise während des Executes sowie effektiver Cleave mit Hilfe von Verwüsten sind dabei essessentiell. II. Stats Intelligenz Intelligenz ist unser Hauptattribut und sämtliche unserer Attacken skalieren damit. Trefferwert / Waffenkunde Das Treffercap zu erreichen ist extrem wichtig für Zerstörung, da uns z.B. ein verfehlter Chaosblitz weit über eine Millionen Schaden kosten kann. Als Caster braucht man 15% oder 5100 Trefferwert. Waffenkunde zählt 1 zu 1 als Trefferwert für Caster. Crit Erhöht die Chance, dass unsere Fähigkeiten zusätzlichen Schaden verursachen. Außerdem erhöht Crit den Funkenaufbau durch unsere Fähigkeiten Meisterschaft Erhöht den Schaden unserer Funken verbrauchenden Effekte. Tempo Erhöht unsere Mana Regeneration und reduziert unsere Castzeit sowie den Abstand zwischen einzelnen Ticks von Feuerregen und Feuerbrand. Im Gegensatz zu Gebrechen variiert die Statpriorität von Zerstörung weniger mit ilvl als viel mehr mit persönlicher Präferenz. Meisterschaft bleibt dabei allerdings immer unser stärkster Wert. Ob man Tempo oder Crit als zweiten Sekundärwert bevorzugt liegt an der eigenen Vorliebe und am Kampf. Crit ist generell stärker bei anhaltenden AoE-Kämpfen mit weniger Zielen (4-6), während Tempo speziell bei Single-Target vorne liegt. Ich persönlich würde ein Build empfehlen, bei dem Crit und Tempo etwa gleichauf sind, mit Tempo bis ca 10.000 leicht vorne. Mit einem solchen Build ist man für sämtliche Kämpfe in SuO gut gerüstet und muss nicht für jeden Kampf umsockeln/schmieden. Wenn man Gebrechen als sekundär Spec verwenden möchte, ist es durchaus in Ordnung bis auf 13737 Tempo zu gehen und danach erst auf Crit. Wenn man mit [Schwarzes Blut von Y'Shaarj] auf diesen Tempowert kommt, reicht es für Destro einfach dieses Trinket durch [Kardris' toxisches Totem] auszutauschen und man hat ohne umschmieden optimale Stats für beide Specs. Intelligenz-Sockelung ist in keiner Situation sinnvoll! Damit sieht die Statpriorität von Zerstörung folgendermaßen aus: 1.Intelligenz 2.Trefferwert / Waffenkunde 3.Meisterschaft 4.Tempo oder Crit 3. Gearing 1. Tier Sets Der 4er Bonus für Zerstörung ist extrem stark, daher ist es wichtig, diesen so schnell wie möglich zu erreichen. Als Offsetteil werden dabei die Schultern verwendet. Kopf: [Kapuze des gehörnten Alptraums] (Thok) Schultern: [Frostspaltschultern] (Norushen) Brust: [Roben des gehörnten Alptraums] (Sha) Handschuhe: [Handschuhe des gehörnten Alptraums] (Nazgrim) Beine: [Gamaschen des gehörnten Alptraums] (Klaxxi) 2. Trinkets Die Trinketwahl für Zerstörung ist etwas komplexer als für Gebrechen und basiert hauptsächlich darauf, wie viel Risiko man bereit ist einzugehen. In jedem Fall ist [Geläuterte Bindungen von Immerseus] Best-in-Slot. Was das zweite Trinket angeht, sind [Kardris' toxisches Totem] und [Schwarzes Blut von Y'Shaarj] laut Simulationen etwa gleichauf. Allerdings ist [Kardris' toxisches Totem] deutlich zuverlässiger, sicherer und einfacher zu verwenden und sollte daher erste Wahl für unser zweites Trinket sein. Es ist außerdem um einiges leichter auf heroisch zu erreichen. IV. Talente & Glyphen IV.1 Talente Level 15: Seele entziehen Level 30: Weltliche Ängste oder Schattenfuror Level 45: Persönliche Vorliebe (Meine Präferenz: Seelenverbindung oder Opferpakt, je nach Kampf) Level 60: Brennender Ansturm oder Entfesselter Wille Level 75: Grimoire der Opferung Das geopferte Pet ist dabei eher persönliche Vorliebe. Der Leerwandler gibt uns einen zusätzlichen Def-CD, der Wichtel gibt uns einen Dispel der in manchen Situationen nützlich sein kann (Thok) und der Beobachter gibt uns einen Silence, der in einigen Kämpfen extrem hilfreich sein kann, vor allem im 10er. Level 90: Archimondes Finsternis Extrem stark bei Kämpfen, in denen Movement größtenteils vermeidbar ist. Kil’Jaedens Verschlagenheit Kommt in allen Kämpfen zum Einsatz wo wir uns viel bewegen müssen und negiert beinahe sämtlichen Dps Verlust durch Movement. Für Zerstörung ist dieses Talent gerade im HC sehr stark, da schon kurze Movement-Phasen unsere Dps extrem reduzieren. IV.2 Glyphen Es gibt derzeit keine Glyphe die uns eine unmittelbare Dps Steigerung verschafft, allerdings erhöhen einige Glyphen unsere Survivability immens und sollten daher erwähnt werden: - [Glyphe 'Lebensentzug'] - [Glyphe 'Endgültige Entschlossenheit'] - [Glyphe 'Gesundheitsstein'] - [Glyphe 'Seelenstein'] - [Glyphe 'Fluch der Elemente'] - [Glyphe 'Erbarmungslose Entschlossenheit'] Besonders in Schlacht um Orgrimmar variiert die Glyphenwahl extrem von Boss zu Boss. Probiert daher selbst ein bisschen rum mit welchen Glyphen ihr welchen Boss am liebsten spielt. V. Spielweise Die Spielweise des Zerstörungs-Hexers basiert sehr stark auf dem direkten Verursachen von Schaden. DoTs sind dabei eher unterstützend, was diesen Spec von Gebrechen und Dämonologie unterscheidet. Obwohl unser einziger DoT Feuerbrand nur vergleichsweise niedrigen Schaden verursacht, ist er doch extrem wichtig, da er einen großen Teil unseres Funkenaufbaus ausmacht und in AoE Situationen den verursachten Schaden von Feuerregen erhöht. Daher ist es essessentiell, dass dieser DoT ständig auf dem Ziel aktiv ist und nach Möglichkeit durch Tempo- und Criteffekte verstärkt wird. Dafür ist es wichtig zu verstehen, wie DoT-Snapshotting funktioniert (siehe Gebrechen-Guide Kapitel V. für eine detaillierte Erklärung). Während des Kampfes bauen wir mit diversen Fähigkeiten Instabile Funken auf und verbrauchen diese mit anderen Fähigkeiten. Der Schaden des Specs ist sehr stark vom Management dieser Funken abhängig. Die Beobachtung von Trinketprocs und die korrekte Entscheidung, welchen Spell wir wann einsetzen sind der Schlüssel zu guten Dps mit Zerstörung. Wichtige Zauber: Feuersbrunst -> Verursacht direkten Schaden, erzeugt 1/10 eines Funkens (Doppelte Menge bei Crit) und verleiht uns den Pyrolyse Effekt. Pyrolyse -> Verringert die Zauberzeit der nächsten 3 Verbrennen oder des nächsten Chaosblitzes um 30% Verbrennen -> Fillerspell. Erzeugt 1/10 eines Funkens (Kritische Treffer erzeugen doppelte Menge). Feuerbrand -> Verursacht mittleren Schaden über Zeit. Kritische Ticks erzeugen 1/10 eines Funkens. Chaosblitz -> Verursacht massiven Schaden. Verbraucht 1 Funken. 100% Critchance, zusätzliche Critchance erhöht Schaden. Schattenbrand -> Verursacht hohen Schaden. Verbraucht 1 Funken. Verwendbar an Zielen unter 20% Leben. Wenn Ziel stirbt innerhalb 5 Sekunden, erzeugt 2 Funken. Feuer und Schwefel -> Feuersbrunst, Verbrennen und Feuerbrand treffen alle Gegner im Umkreis von 10 Metern um das Ziel und kosten 1 Funken für jedes Wirken. Feuerregen -> Verursacht Schaden an Zielen im Effektbereich. 50% erhöhter Schaden an Zielen betroffen von Feuerbrand. Treffer haben Chance 1/10 Funken zu erzeugen. Verwüstung -> Nächstes Wirken von Chaosblitz oder 3 einzelner Hexerzauber treffen zusätzlich dieses Ziel. Finstere Seele: Instabilität -> Cooldown-Fähigkeit, die unsere Kritische Trefferchance für 20 Sek um 30% erhöht. Verdammniswache beschwören -> 10 min Cooldown. Skaliert dynamisch mit Procs, feste Anzahl an Casts, profitiert nicht von Kampfrausch. Verursacht zusätzlichen Schaden an Zielen unter 20%. Single-Target Spielweise: Die Single-Target Rotation an sich ist relativ einfach und man kann ganz ordentlich abschneiden ohne auf viel zu achten. Jedoch ist das Skillcap bei Zerstörung ziemlich hoch und es gibt extrem viele Möglichkeiten zu Optimierung. Die Prioritätenliste sieht folgendermaßen aus: 1. Schattenbrand verwenden, wenn das Ziel unter 20% Leben ist und wenn: o Wir 3.5 Funken oder mehr haben oder, o Finstere Seele: Instabilität aktiv ist oder, o Wir einen starken Intelligenz Proc haben oder , o Wir kein Mana mehr haben oder, o Das Ziel kurz davor ist zu sterben. 2. Feuerbrand auf dem Ziel aktiv halten. 3. Feuersbrunst casten wenn wir 2 Aufladungen haben. 4. Chaosblitz casten, wenn: o Wir 3.5 Funken oder mehr haben oder, o Schädelbanner (durch einen Krieger) aktiv ist oder, o Wir einen starken Intelligenz oder Crit Proc haben oder, o Finstere Seele: Instabilität aktiv ist. 5. Feuersbrunst casten, wenn wir eine Aufladung haben. 6. Verbrennen als Filler casten. 7. Teufelsflamme als Filler bei Movement casten, wenn Kil’Jaedens Verschlagenheit nicht gewählt ist. Die Grundidee dabei ist, möglichst viele Funken zu sparen um immer auf Procs reagieren zu können. Opener: Der Opener für Zerstörung variiert von Spieler zu Spieler, ich persönlich bevorzuge folgende Variante: 1. Pulltimer bei 4-3: Verdammniswache verwenden 2. Pulltimer bei 2: Pre-Pot 3. Pulltimer bei 2: Pre-Cast Verbrennen 4. Feuerbrand 5. Finstere Seele: Instabilität 6. Feuersbrunst 2x 7. 4x Verbrennen 8. Chaosblitz 9. Chaosblitz* /Verbrennen und Feuerbrand mit Procs, Finstere Seele und 4er Bonus Proc erneuern *Castet so viele Chaosblitze wie möglich bevor die 10 Sek Trinkets auslaufen, wenn nötig könnt ihr auch weniger als 4 Verbrennen casten und die Pyrolyse Stacks für Chaosblitz verbrauchen. Wenn ihr mit Grimoire der Opferung spielt, ist außerdem wichtig zu beachten, dass eure Chaosblitze einen kurzen DoT auf dem Ziel hinterlassen. Dieser DoT kann überschrieben werden, wenn ihr nah am Ziel steht und die Chaosblitze direkt hintereinander abfeuert. Sofern ihr genug Zeit bei euren Procs habt, castet immer einen Spell zwischen eure Chaosblitze um sicherzustellen, dass der DoT nicht überschrieben wird. Execute – Chaosblitz oder Schattenbrand? Auch wenn es generell heißt, dass Schattenbrand unter 20% verwendet werden soll, kann es trotzdem effektiver sein in manchen Situationen Chaosblitz stattdessen zu verwenden. Der Grund dafür ist, dass Schattenbrand nur besser ist, wenn er crittet. Außerdem profitiert Schattenbrand nicht von Tempo Buffs. Als Faustregel solltet ihr daher im Hinterkopf behalten: Chaosblitz wenn: - Keine Procs und 3.5+ Funken - Nur Tempo-Procs - Int-Procs mit genug Laufzeit Schattenbrand wenn: - Jegliche Procs die Crit erhöhen - Finstere Seele - Wenig Restlaufzeit auf Procs oder stackende Procs ([Schwarzes Blut von Y'Shaarj] z.B.) - Movement Dies trifft ausschließlich auf reine Single-Target Kämpfe zu! Sobald die Möglichkeit besteht zu cleaven, oder Adds da sind, die schnell sterben, hat Schattenbrand oberste Priorität. AoE Rotation: Feuer und Schwefel aktivieren - Feuerbrand aktiv halten - Feuersbrunst auf Cooldown verwenden - Verbrennen als Filler - Feuerregen aktiv halten* Die AoE Rotation von Zerstörung ist relativ simpel und anwendbar ab ca 5+ Zielen. Hinzuzufügen ist lediglich noch, dass Schattenbrand nach Möglichkeit auf sterbende Adds gecastet werden soll. *Feuerregen in AoE Situationen ist umstritten. Am Anfang des Kampfes ist er sehr praktisch um schnell Funken aufzubauen und den Feuer und Schwefel Effekt nicht nach dem ersten Cast zu verlieren. Wenn der Kampf allerdings etwas länger geht, erhalten wir durch die normalen Casts ausreichend Funken, sodass wir Feuerregen prinzipiell nicht mehr benötigen um unsere Rotation aufrecht zu erhalten. Der Damage ist auch relativ unbedeutend, von daher spielt es nach dem Opener kaum noch eine Rolle ob Feuerregen aktiv ist oder nicht. Multi-Target (2-4 Ziele): - Feuerbrand auf alle Ziele verteilen - Feuerregen auf 2 oder mehr stillstehende Ziele - Verwüstung mit Schattenbrand/Chaosblitz verwenden* - Normale Single-Target Rotation anwenden *Generell ist es deutlich stärker Verwüstung mit Schattenbrand zu verwenden, da wir diesen dadurch 3 Mal auf beide Ziele anwenden können, was in jedem Fall stärker ist als ein Chaosblitz. Auch wenn nur ein Schattenbrand-Cast möglich ist, ist dies in den meisten Fällen sinnvoller als Chaosblitz mit Verwüstung zu verwenden, da der Schaden von Schattenbrand+2x Verbrennen in etwa gleich mit dem eines Chaosblitzes ist, selbst wenn Schattenbrand nicht crittet und Verbrennen zusätzliche Funken aufbaut. VI. Makros & AddOns Makros: Es gibt einige hilfreiche Makros für Zerstörung, jedoch sollten diese nicht gedankenlos in jeder Situation eingesetzt werden. Schattenbrand: Code:#showtooltip Schattenbrand /stopcasting /cast Schattenbrand In der Regel, wenn ich Schattenbrand einsetzen möchte, möchte ich dies sofort tun und nicht erst in 0.5-1 Sek, wenn mein vorheriger Cast abgeschlossen ist. Vorsicht jedoch, nicht immer ist es sinnvoll/nötig den Cast abzubrechen, also mit diesem Makro nicht kopflos Schattenbrand hämmern, während ihr noch castet! Verwüstung (Fokus) Code:#showtooltip Verwüstung /cast [@Fokus] Verwüstung Dieses Makro ist praktisch, vor allem in Add-Kämpfen wie z.B. General Nazgrim. Dadurch müsst ihr nicht immer den Boss extra ins Target nehmen um Verwüstung zu casten und spart unter Umständen einiges an Zeit. CD’s Code:#showtooltip Finstere Seele: Instabilität /cast 10 /cast Finstere Seele: Instabilität /cast Berserker AddOns: - Affdots ist auch für Zerstörung nützlich, jedoch nicht so wichtig wie für Gebrechen. - TidyPlates gibt eine gute Übersicht, wieviel Leben sämtliche Gegner haben und welche unter 20% sind. Außerdem ist es sehr praktisch zum Multi-Dotten - Gnosis/Quartz oder ein ähnliches Cast-Bar AddOn, welches die Castzeit, sowie den Zauber den ihr gerade castet deutlich darstellt. - Weakauras oder ein ähnliches AddOn, welches die deutliche Darstellung von Procs und Timern ermöglicht. Die Standartanzeige ist keine Option! VII. Schlusswort Vieles beim Zerstörungshexer klingt schwerer als es eigentlich ist. Es gibt zwar eine Menge Kniffe, aber diese zu beherrschen kann man nicht wirklich lehren. Das kommt eher mit Übung und Erfahrung. Fakt ist (leider), dass man mit Zerstörung auch ohne viel Ahnung relativ gut abschneiden kann. Für den Anfang sind die Grundsätze wichtig, welcher Zauber wann zu casten ist. Der Rest kommt mit der Zeit von alleine, wenn ihr euch mit dem Spec beschäftigt. Wie die in den meisten Guides, kann ich auch hier lediglich die Grundlagen des Specs abdecken. Für weiterführende Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung! ![]() Zuletzt bearbeitet am: 17.07.2014 10:45 Uhr. http://sigsimg.gamona.de/sigs/wow/a76/322/4ccf639f0d197be84045cd006b.png (Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)
|
|
Séraphe ![]() ![]() Angemeldet seit: 27.03.2013 Beiträge: 26 |
VIII. F.A.Q. Folgt sobald es Fragen gibt! ![]() Zuletzt bearbeitet am: 17.07.2014 10:46 Uhr. http://sigsimg.gamona.de/sigs/wow/a76/322/4ccf639f0d197be84045cd006b.png (Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)
|
|
Séraphe ![]() ![]() Angemeldet seit: 27.03.2013 Beiträge: 26 |
Nach langer Zeit...Habe fertig! Viel Spaß ![]() http://sigsimg.gamona.de/sigs/wow/a76/322/4ccf639f0d197be84045cd006b.png (Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)
|
|