Loginstatus: Nicht eingeloggt · Einloggen

+++ Warum +++

Denn Wissen ist Macht...

... macht aber auch nix, wenn man nicht weiß, was Grummet eigentlich bedeutet. Aber da unnützes Wissen immer gut ist, für alle Interessierten, und solche, die es noch werden wollen:

Zitat:
Grummet (Deutsch)
Substantiv, n

Nominativ das Grummet

Genitiv des Grummets

Dativ dem Grummet

Akkusativ das Grummet


Alternative Schreibweisen:

Krummet

Silbentrennung:

Grum·met, kein Plural

Aussprache: :!:

IPA: [ˈɡʀʊmət]

Bedeutungen:

[1] Landwirtschaft: der zweite, durch Trocknen haltbar gemachte Schnitt der Wiesen, der etwa ein Drittel des gesamten Heuertrages ausmacht

Herkunft:

Im Mittelhochdeutschen seit dem 13. Jahrhundert als "grüenmāt" und "grummat" bezeugt.[1] Dies ist ein Kompositum aus einer Ableitung zu mittelhochdeutsch "grüejen" bzw. althochdeutsch "gruoen" (deutsch: wachsen, sprießen, grünen) und dem Substantiv "Mahd" (mittelhochdeutsch: māt, althochdeutsch: mād). Das Wort bedeutet also: "Grünmahd".[2]

Synonyme:

[1] Grumt, Öhmd, Emd

Redewendungen:

[1] Grummet mähen, Grummet machen

Abgeleitete Begriffe:

[1] Grummeternte, Grummetmahd

Beispiele:

[1] Das Grummet ist meist zarter und besser verdaulich als das Heu der ersten Ernte.
[1] Das Grummet neigt auf dem Heuboden aufgrund seiner dichteren Lagerung schneller zur Selbstentzündung.

Quelle: http://de.wiktionary.org/wiki/Grummet

Aber warum ausgerechnet Grummet?!



Warum nicht? :zunge: