David - Weneg
Offizier

Weneg 100
Angemeldet seit: 25.03.2012
Beiträge: 10
|
Hier erkläre ich einmal gewisse Abkürzungen, welche immer wieder gebraucht werden. Ihr fragt euch sicherlich auch zu Beginn, was solche Wörter wie OOC, RP und anderes bedeutet. Nun denn, lasst uns dieses Geheimnis lüften:
AC
Abkürzung für den Rüstungsart ("armor class"), welche ein Charakter tragen kann. Wird auch mit AF gleich gesetzt: Rüstungswert/Verteidigungswert von engl. "armor factor", welcher ein Charakter besitzt durch Rüstungen, Schild usw.
ACC
Abkürzung für "Account", also euer Konto in WoW, in welchem ihr die Charakter verwaltet usw.
ADD
Ingame-Ausdruck ("hinzutun"), welcher das Nahen eines weiteren Gegners ankündigt, der gleich die Party angreifen wird
ADD-On
Ausdruck für eine Erweiterung für ein schon bestehendes Spiel, meistens mit dem Kauf des selben (ADD-On) verbunden: Sowas wie ein zu bezahlender Patch *lächelt*
AE
"Area Effect", ein Zauber welcher ein gewisses Gebiet umfasst/beeinflusst. Es gibt Unterklassen: PBAE sowie GTAE
aggro
Kommt von Aggressivität und bedeutet, dass der Rufer durch den Gegner hauptsächlich angegriffen wird. Meistens soll damit gesagt werden, dass man das Monster von dem Betreffenden "nehmen" soll, also die Aggressivität übernehmen muss. Oder Zeichen für den Heiler, sich auf den Rufer zu konzentrieren, sollte der Gegner schnellen/harten Schaden machen
AR
Abkürzung für "attack rating", Angriffsgeschwindigkeit oder auch Schaden
Backpack
Rucksack, worin Deine Gegenstände aufbewahrt werden
BAF
Abkürzung für "Bring a friend". Dies bedeutet, dass der Mob, welchen man angreift, immer mit Verstärkung kommt, sollte sich welche in der Nähe befinden.
Bash/-en/bsh0rn
Jemandem einen heftigen Schlag verpassen, umhauen
BB/Buffbot
Mit einem Buffbot ist ein 2.Charakter gemeint, welcher andere Charakter (den eigenen 1.Charakter vor allem) mit Buffs versorgt, während der Buffgeber weder in Gruppe noch angreifbar ist. Vorzugsweise mittels 2.Account erstellt.
Steht auch für Booty Bay, neutrale Stadt an der Südspitze von Stranglethorn Vale.
Beta / Beta-Phase
Letzte Testversion eines Spieles, bevor es "Gold"-Status erreicht (Verkaufsversion). Meistens ist das Spiel als Ganzes fertig, jedoch wird noch Bug-Suche oder Balancing betrieben bis die Entwickler zufrieden sind und das Spiel endgültig in den Geschäften kommt
BFD
Blackfathom Deeps, eine Instanz in Darkshore.
BGs
Abkürzung für "Battlegrounds", in der deutschen Version auch Schlachtfelder genannt. PvP-Instanz mit festen Zielen, mehr dazu erfährt man beispielsweise hier
BindPoint / Bindepunkt
Ort, an welchem der Spieler nach seinem Schlaf (Tod) wieder erwacht, sollte er nicht anderst (durch Mitspieler) geweckt (gerezzt) werden
BoE
BoEs sind Gegenstände, welche beim Anlegen an den Spieler gebunden werden ("bind on equipe") und deshalb bis zum Anziehen handelbar oder tauschbar sind.
BoP
BoPs sind Gegenstände, welche beim Aufnehmen an den Spieler gebunden werden ("bind on pickup") und deshalb nicht handelbar oder tauschbar sind.
BRD
Abkürzung für Blackrock-Tiefe, eine der Instanzen im Blackrock (zwischen Sengenden Schlucht und der Brennenden Steppe)
Btw
Chat-Abkürzung für "by the way", was soviel bedeutet wie "Wenn wir schon dabei sind/Ganz nebenbei"
Buff/Buffen
Spieler mit Zauber "verstärken", z.B. mehr Kraft oder ähnliches. Das Gegenteil, also Spieler schwächen, wäre "debuffen"
Bug
"Käfer", kommt aus der Steinzeit des Computerzeitalters, als Insekten noch Computer zum Absturz brachten, indem sie sich in die riesigen Kisten einnisteten. Wird heute dazu gebraucht, einen Programmfehler zu umschreiben, welcher durch die Programmierer übersehen wurde.
Camp/campen
beschreibt, dass man an einem festen Ort bleibt, da dort die Monster-Regenation, also das "Wiedererscheinen" der Gegner nach dem Töten, genügend schnell ist ohne sich mit Warten zu langweilen. Kann auch Ausdruck sein für "safety Spot", also Gebiet in welchem man sich erholen kann, ohne dass man Angst haben muss angegriffen zu werden
Casting delay
Eine ungenannte Zeit, welche zwischen zwei Zaubersprüche vergehen muss, bis der zweite angewandt werden darf. Auch mit einer Zaubersperre zu umschreiben.
CC
ist die Abkürzung für "Crowd Controll". Damit wird die kontrollierte Aktion gegenüber Adds (siehe weiter oben) bezeichnet. Typische CC-Aktionen sind mezzen (einschläfern), sleep (ebenfalls einschläfern), root (fesseln an der Stelle, Bewegungsunfähigkeit) und vieles mehr. Wir auch als Abkürzung für "Corpse Camping" benützt, dies umschreibt das Bleiben an Ort durch einen gegnerischen Spieler, während man selber wieder auferstehen möchte nach dem eigenen Tod.
CS-Kiddy
Unhöflicher Ausdruck, beschreibt einen unreifen Spieler, welcher nur das Siegen im Kopf hat, sich nicht um seine Umwelt kümmert und ähnliches. CS kommt von "Counterstrike", Kiddy von "Kid" (Kind)
D2
Abkürzung für Diablo 2, ein (angebliches *lächelt*) Rollenspiel von Blizzard, welches unter anderem auf dem Battle.net (Internet) spielbar ist, in Spiel-Welten zu je max. 8 Personen. Ist nicht direkt vergleichbar mit einem MMORPG, da in einem MMORPG über tausende von Spielern gleichzeitig zusammen in einer Online-Welt spielen
damage dealer
Englischer Ausdruck, welcher jenen Spieler umschreibt, welcher den meisten/grössten Schaden in der Party macht/machen sollte an Gegnern
DAoC
Dark Age of Camelot, ein MMORPG, welches in der deutschen Community stark verbreitet ist. Mehr Infos unter GOA
DD
Abkürzung für "direct damage", also ein Zauber, welcher direkt beim Gegner stattfindet. In diesem Sinne, als Beispiel, kein "fliegender Feuerball", sondern direkt am Ziel selber der Ausbruch des Feuers. Wird selten auch als Abkürzung für "Damage Dealer" benützt, was einen Spieler umschreibt welcher grossen Schaden macht (beispielsweise ein Magier).
DND
Ingame-Abkürzung Mittels /dnd TEXT, welcher für "do not disturb" steht. Oder ins Deutsche übersetzt: "bitte nicht stören"
DoT
Ausgeschrieben: "damage over time". Dies ist ein Spell (des Schamanen), welcher dem Gegner über einen gewissen Zeitraum immer wieder automatisch Schaden zufügt, ist er erst einmal ausgesprochen worden
downtime
Zeit (Pause), welche ein Charakter benötigt um wieder volles Leben oder/und volles Mana zu haben
DPS
Ausgeschrieben: "damage per second", dies ist ein Wert um Waffenschäden untereinander vergleichen zu können
Drain
"Absaugung", z.B. Life Drain oder Mana Drain. Man schädigt den Gegner und bekommt die gleiche Anzahl Mana bzw. Leben zurück, wie jene, welche man dem Gegner abzieht
Drop
Item, welches durch einen Spieler getragen werden kann und nach dem Töten eines Mobs als Gegenstand fällt/liegen bleibt
dupen
Ausdruck aus Diablo. Damit ist das Vervielfältigen von Gegenständen gemeint, unter Nutzung von Bugs
Event-Team
auch "live team" genannt. Mitarbeiter Blizzards, welche für Events verantwortlich sind und eventuell den Ingame-Kundendienst übernehmen
Events
Aussergewöhnliche Ereignisse, welche durch Event-Teams ("live teams") geleitet werden
EQ
EverQuest, ein MMORPG wie DAoC (und WoW)
exploit
Dieser Ausdruck umschreibt das bewusste Benutzen bekannter Bugs.
FAQ
"Frequently Asked Questions" (häufig gestellte Fragen werden darin beantwortet), ähnlich einem Guide
Fraktion
In WoW wird dieser Begriff für die "Allianz" und die "Horde" benötigt, gleichbedeutend für "Vereinigung"
Gilde
Zusammenschluss gleichgesinnter Spieler zu einer grösseren Gruppe, die dann unter einem gemeinsamen Gildennamen erkennbar sind.
Gimp
Unschmeichelhafter Ausdruck für eine Charakterwahl, dessen Spieler oder Talentwahl, welcher ausdrückt das die Wahl oder der Spieler nicht zu gebrauchen ist.
GTAE
"Ground Target Area Effect", dieser AE wird auf eine Bodenziel gecastet und macht in dessen Umkreis Schaden
grinden
das Töten von Gegnern ohne dazu passende Quest
Guide
englisches Wort für "Führer". Eine Anleitung, wie man eine Quest/Spiel lösen kann, kann auch ein "Aufbauplan" eines Charakters sein oder ähnliches
HU
Abkürzung für "Human", die Menschen-Rasse in WoW
Imba
steht für "imbalanced", unausgeglichen. Damit ist gemeint, dass Klasse/Rassen viel stärker/schwächer sind als andere und deshalb Balance-Probleme bestehen
imho
Ingame/Chat Abkürzung: "in my humble opinion" (englisch für: "...meiner bescheidener Meinung nach...").
Inc
Abgeleitet von "Incoming", durch diesen Zuruf weist derjenige, der die Monster anlockt ("Puller" genannt), seine Gruppe darauf hin, dass die Monster bald da sind oder dass man bald angegriffen wird
IF
Ironforge, Hauptstadt der Zwerge in Dun Morogh.
IG/Ingame
Begriff für "im Spiel", als Beispiel "ingame bin ich nicht so = im Spiel bin ich nicht so"
instant
Fähigkeit, welche ohne Zauber-/Stylezeit ausgeführt werden kann und direkt das Ziel trifft, in dem Moment in welchem man sie ausführt. Nicht unterbrechbar, ausser durch den zufälligen gleichzeitige Tod des Anwenders.
Item
ein Gegenstand (Waffe, Artefakt etc.) innerhalb eines Online-Rollenspiels, den man von besiegten Gegnern (siehe auch Drop ), von Händlern oder durch Quests erhalten kann.
kiten
als Fernkämpfer (Nahkampf-)Gegner auf Distanz halten, damit diese nicht angreifen können
Ladder
Begriff aus Diablo, welches eine Rangliste umschreibt
Lag
Verzögerungen bei Online-Games durch Engpässe beim Datentransfer. Von allen Spielern heißgeliebt; wir unterscheiden Client-Side und Server-Side-Lag.
LBRS
der untere Teil der Blackrockspitze (Instanz), zu welchem man keinen Schlüssel braucht und in welchem man diesen für den oberen Teil sammeln kann
Leeching
ein Spieler "leecht", wenn er einfach oder nach Aufforderung in einen Kampf eingreift und dabei Erfahrungspunkte oder Beute abgreift bzw. bekommt. Wird auch benutzt, sollte ein höher-lvliger einen nieder-lvligen mittels gemeinsamer Gruppe "ziehen", also für den nieder-lvligen höhere Mob töten, ohne dass der nieder-lvlige etwas dazu leistet
Leet
Sprachart. In MMORPGs gebräuchlicher Begriff, der eigentlich so viel wie "Elite" bedeuten soll; wird auch gerne "L33T" geschrieben und benützt oft Zahlen als Buchstaben-Ersatz
Level
Ein Spielabschnitt oder die Erfahrungsstufe eines Charakters.
LFG
"looking for group", Abkürzung welche anzeigt dass ein Einzelspieler noch eine Gruppe sucht.
LFM
"looking for more", Abkürzung welche anzeigt dass eine Gruppe noch weitere Partymitglieder sucht.
LoD
"Lord of Destruction", das Add-On (Zusatz zu einem bestehenden Spiel) für Diablo 2 (siehe D2 ). Vergrössert Diablo 2 um neue Gegenstände und Charakter usw.
LoL
"laughing out loud", Abkürzung für lautes Gelächter oder Auslachen des Gegenspielers (negativ)
Loot
die Beute eines besiegten Monsters; wird auch gerne "Lewt", oder wenn besonders ertragreich als "Phat Lewt" (Fat Loot) bezeichnet
LotR
"Lord of the Ring", ein äusserst bekanntes Buch sowie Filmreihe, welche aber in keinem direkten Zusammenhang zu WoW steht
Main-Charakter
Haupt-Spielfigur, also jene, welche am meisten gespielt wird
Melee
bedeutet "Nahkämpfer"; generelle Bezeichnung für Charaktere, die sich in keiner Weise auf Magie, sondern ausschließlich auf ihre körperlichen Fähigkeiten im Kampf verlassen
Mezz/Mezzen
Einen Gegner "einschläfern", bis dieser entweder nach einer gewissen Zeit selber wieder erwacht oder durch einen anderen "geweckt" (geschlagen ect.) wird
MMORPG
Online-Rollenspiel (Massively Multiplayer Online Role Playing Game); eine Spielewelt, die auch beim Verlassen des Spiel bestehen bleibt (persistente Welt)
Mob
Bezeichnung für Monster in Online-Rollenspielen, eigentlich aus der Programmierer-Sprache abgeleitet für "Moving Object"
Mount
Mount steht für Reittier, eines der möglichen Transport-Mittel in WoW. Diese sind "persönlich", also gehören dem Spieler und können sich von Spieler-Rasse zu -Rasse in ihrer Art angeblich unterscheiden (als Beispiel Menschen = Pferde, Elfen = weisse Tiger).
Mule
englisches Wort für Maultier, Schlepptier. Umschreibt in einem MMORPG einen Spieler-Charakter, welcher nur der Lagerung von Items dient, als erweitertes Inverntar zu den anderen Charaktern
mulen
Items von einem eigenen Spielcharakter zu einen weiteren eigenen Spielcharakter wechseln, mittels Hilfe von anderen Spieler. Gegenstände von Spieler (A) einem anderen Spieler (B) geben, dieser "zwischenlagert" ihn. Spieler A wechselt nun den Erstcharakter und erscheint mit einem Zweitcharakter, für welchen er das Item ursprünglich benötigt. Spieler B gibt das Item, welches er davor von Spieler As-Erstcharakter bekommen hat, wieder an Spieler As-Zweitcharakter.
NE (N811)
Abkürzung für "Nachtelf", einer der Rassen in WoW. "N811" ist ein Begriff, welcher auf diesem Board nicht gerne gesehen wird, da wir hier "rollenspiel"-technisch orientiert sind und nicht von Grund auf uns in einem "Leet"-Board bewegen wollen.
Nerf
Ein gern benutzter Begriff in der MMORPG-Szene. Er umschreibt die Abschwächung eines Charakters/Klasse/Reiches usw. mittels Patch.
Newbie
Neuling, Spieler ohne Erfahrung; in Online-Spielen auch als "Noobs" bzw. "n00bs" bezeichnet
Nick
Spitzname bzw. Pseudonym
NPC/NSC
Non-Player-Characters (Computer-gesteuerte Figuren) / Nicht-Spieler-Charaktere
OOC
In-Game/Chat Abkürzung: "out of character" (außerhalb des Charakters); wird Sätzen innerhalb des Spieles vorangestellt, die thematisch nichts mit dem Rollenspiel zu tun haben
ORPG
Online Role-playing Game: Im Gegensatz zu den MMORPGs handelt es sich hier im engeren Sinne um kleinere und unbeständige (nicht-persistente) Welten wie das Diablo-Battle.net oder Segas Phantasy Star Online
Party
eine Gruppe von Abenteurern in Rollenspielen, in WoW max. 5 Personen.
Patch
ein vom Hersteller des Spiels zur Verfügung gestellter Programmteil, der u.a. Fehler im Spiel behebt ("Bugs fixt") oder Erweiterungen in das Spiel einfügt
PBAE
"Pointed Blank Area Effect", vom Caster ausgehender AE, der Gegner im Radius des Spells schädigt.
P&P / Pen&Paper
"Stift & Papier" - klassisches (Brett-)Rollenspiel ohne PC wie "Rolemaster" oder "Das schwarze Auge" sowie die "D & D"-Reihe
persistente Welt
Die Rollenspielwelt ist beständig und endet nicht, wenn man das Spiel (wie im Diablo-Battlenet) verlässt - als Beispiel EverQuest oder DAoC
Pet
ein herbeigezauberter oder behexter Helfer, der den eigenen Charakter beschützt oder im Kampf unterstützt (der Jäger kann z.B. einen Wolf oder ein anderes Tier zähmen). Wörtlich: "Haustier"
Ping
Zeit die vergeht, bis ein vom eigenen Rechner abgeschicktes Netzwerkpaket von einem anderen Rechner beantwortet wird (je kleiner der Wert, desto besser ist die Verbindung).
PK (Player-Killer)
jemand, der in Online-Spielen bevorzugt Mitspieler eliminiert (PvP).
PM/PN
"persönliche Nachricht" oder auch "private message", wird in der Forensprache für das Senden einer Nachricht an einen Forenuser benützt
Powerleveln
der schnelle Gewinn von Erfahrungsstufen (Level); z.B. durch Hilfe befreundeter bzw. hochstufiger Charaktere oder durch "Dauer-spielen ohne Pause". Kann auch als "PG" abgekürzt werden, die Kurzform für "power gamen"
Puller
Nein, nicht was ihr jetzt wieder meint...der Ausdruck kommt vonn "pull", zu sich ziehen. Damit ist der Spieler gemeint, welcher die Gegner zu der Party "zieht", sie also anlockt
PvM/PvE
"Player vs. Mob/Monster", der Kampf Spieler gegen computergesteuerte Monster, auch "Player vs. Environment" genannt
PvP
Player vs. Player (Option in Online-Spielen, die es erlaubt, andere Mitspieler anzugreifen und zu töten).
QL
Quality-level, beschreibt den Zustand bzw. Wert eines Gegenstandes
Quests
Rätsel oder Aufgaben in Rollenspielen & Adventures; meist gibt es so genannte Haupt- und Nebenquests, die die Story ausmachen. Quests sind ein wichtiger Bestandteil von Online-Rollenspielen und helfen dabei, Erfahrungspunkte zu sammeln oder/und an wichtige Items heranzukommen.
Raid
Angriff eines grösseren Verbandes auf ein bestimmtes Gebiet, Gegner, Dorf etc.
Respawn Spots
Orte, an denen getötete Monster wieder erscheinen. Für gestorbene Spieler ist dies der letzte Bindepunkt ("BindPoint"), z.B. in Form eines magischen Steinkreises.
rezzen/ressen
einen Spieler magisch wiederbeleben; auch "Rez" genannt; von "resurrection" ("Wiederbelebung")
RK
Razorfen Kraul, Instanz in den südlichen The Barrens.
RL
"real life" (richtiges Leben), wird in OOC-Konversationen dazu benutzt jenen Zeitraum zu beschreiben, in welchem man nicht online ist.
Roamer
bezeichnet Monster, die entsprechend festgelegter Pfade in einem gewissen Gebiet herumstreunen; von "roam" (wandern)
RoC
Rules of Conduct, eigentlich als Spielregeln zu bezeichnen. Das Regelwerk, an welches sich alle Teilnehmer eines Onlinerollenspieles zu halten haben
ROFL
In-Game/Chat Abkürzung: "rolling on the floor laughing" (sich vor Lachen am Boden krümmen)
- roflmao
muß kurzfristig künstlich beatmet werden, da Spieler bewußtlos unterm Schreibtisch liegt
Rookie
Audruck für einen neuen Charakter, dessen Besitzer aber einiges an Spiel-Erfahrung mitbringt
rooten
abgeleitet von "root", englisch für Wurzel. Der Gegner wird durch einen Zauberspruch für eine gewisse Zeit an Ort "festgeklebt/angewurzelt". Dabei ist dieser aber noch Handlungsfähig (ausser dass er nicht mehr die Füsse bewegen kann), im Gegenteil zu "mezzen" oder "stunen"
RP
das spielerische Ausleben seines Charakters, eingebunden in die Geschichte und Geschehnisse des Spieles. Wird oft als Gegenteil von OOC in MMORPGs benützt
RPG
Rollenspiel (Role-Playing Game). Gibt es nicht nur online, sondern auch in der klassischen Pen&Paper-Variante.
RvR
Realm vs. Realm (verfeindete Reiche kämpfen gegeneinander). Ein Begriff aus DAoC und eine Möglichkeit, gegen andere Spieler zu kämpfen (PvP).
safety spot
Ausdruck für "sicheres" Gebiet. Ein Ort, an welchem man durch Gegner nicht angegriffen werden kann und sich vom Kampf/den Anstrengungen erholt.
Server
Zentralrechner, auf dem die WoW-Spiele laufen, in die sich der Spieler einloggt. Bestehen im Normalfall aus mehreren Rechnern, um Ausfalls-Sicherheit zu gewährleisten und die riesigen Datenmengen verwalten zu können.
skillen
Fähigkeiten ausbauen, welche man aufgrund seiner Klasse/Quests erhalten hat
SM
Scarlet Monastery, eine Instanz in Tirisfal Glades.
SoS
Swamp of Sorrows.
Spam
eigentlich "Dosenfleisch", aber im Online-Bereich Werbemüll, Mails und unnötiges Geplapper am ursprünglichen Thema vorbei.
spawnen
nach dem Tod an einem bestimmten Punkt (Respawn Spot) wieder auftauchen bzw. das Erscheinen eines Monsters
SS
Southshore, Allianzsiedlung in den Hillsbrad Foothills.
Kann auch Screenshot heißen.
Stack(able)
Stapelbar. Items, die man übereinander stapeln kann und somit nur 1 Feld im Backpack belegt wird. (z.B. diverse Craftutensilien)
Stats
eigentlich Statistiken; bezieht sich aber hier auf die einzelnen Charakterwerte (Stärke, Ausdauer, Geschicklichkeit etc.).
Stun
Ein Begriff, welches das "Lähmen" eines Spielers beschreibt, diesen also eine gewisse Zeit lang total handlungsunfähig macht
SV
Stranglethorn Vale, Dschungelgebiet am südlichen Ende von Azeroth.
SW
Stormwind, Hauptstadt der Menschen in Elwynn Forrest.
SWG
"Star Wars Galaxies", wieder ein MMORPG, dieses Mal im "Star Wars"-Universum
TB
Thunder Bluff, Hauptstadt der Tauren in Mulgore.
Tank
ein kampfkräftiger und verteidigungsstarker Spieler, der in der vordersten Reihe wütet und viel einstecken kann; wörtlich: "Panzer"
taunt
"wütend machen" (ein starker Spieler versucht ein Monster von schwachen Spieler wegzulocken und es auf sich zu ziehen)
TFT
"The frozen Throne", das Add-On von WarCraftII. Vielleicht das Bindeglied der Geschichte zwischen WarCraft III und WoW.
Thread
eigentlich englisch für "Zweig", beschreibt es in Foren die "Titel/Untergebiete/Themen", welche wir als "neues Thema" eröffnen können
Twink
Spielfigur, welcher durch den Spieler ab und zu neben dem Main gespielt wird (Nebenfigur)
twinken
Ausstatten eines Low-Level-Charakters mit hochstufigem Equipment durch Freunde, oder eigene Charaktere
uber
kommt eigentlich aus dem deutschen Sprachraum (über), hat sich aber auch im angloamerikanischen Sprachraum angesiedelt. Bedeutet so viel wie "übermächtig", "großartig", "hervorragend"; andere Schreibweise ist auch "ubor" oder "ub0r"; in manchen Online-Rollenspielen auch negativ gemeinter Begriff
UBRS
steht als Abkürzung für den oberen Teil der Blackrockspitze, zu welcher man einen speziellen Schlüssel haben muss. Man kann diesen Teil auch als Raidgruppe betreten
UC
Undercity, Hauptstadt der Untoten in Tirisfal Glades.
UD
"Undead", die Untoten, eine der Fraktionen in WarCraft
UO
Abkürzung für "Ultima Online", eines der Urgesteine in der MMORPG-Szene, welches auch noch heute äusserst beliebt ist
WC
Nein, nicht was ihr denkt...mit dieser Abkürzung ist WarCraft gemeint, die Spielreihe auf welche WoW aufbaut.
Kann auch für Wailing Caverns stehen, eine Instanz in The Barrens.
WoW
Auch wenn es gleichzeitig ein Begeisterungsausruf ist, in diesem Board ist hauptsächlich damit "World of WarCraft" , das Spiel, gemeint
WTB
"want to buy", wird gerne bei Kaufgesuchen als Abkürzung benützt und bedeutet soviel wie "ich würde gerne ... kaufen"
WTS
"want to sell", wird gerne bei Verkaufgesuchen als Abkürzung benützt und bedeutet soviel wie "ich würde gerne ... verkaufen". Gegenteil von "WTB"
Zerg
Ansammlung von Massen an Spielern. Ausdruck aus einem uns sicherlich bekanntem Strategie-Spiel (Rasse in StarCraft, welche nur durch zahlenmässige Ueberlegenheit siegreich war)
|
David - Weneg
Offizier

Weneg 100
Angemeldet seit: 25.03.2012
Beiträge: 10
|
I. Allgemeine Kürzel:
A:
Add:
Ein „zusätzlicher“ Gegner. Zusätzlich entweder deshalb, weil er ohnehin Begleiter eines Bosses ist, oder da er (meist unerwartet) die gerade bekämpfte Gegnergruppe verstärkt.
AE:
Ursprünglich eine Abkürzung für die ARKANE EXPLOSION, einer der AoE-Zaubersprüche des Magiers. Inzwischen hat sich die Verwendung der Begriffe AE und AoE stark vermischt. Vor allem Nicht-Magier sagen gerne „AE“, meinen aber eigentlich „AoE“.
afk:
Away from Keyboard oder nicht an der Tastatur
Aggro:
Egal, ob Ihr Monster haut oder Mitspieler heilt, sämtliche Kampfaktionen machen die Gegner in einem gewissen Maße wütend auf Euren Charakter. Man erzeugt also Aggressivität oder salopp gesagt „Aggro“. Wer am meisten Aggro aufgebaut hat, der hat folgerichtig den Widersacher an der Hucke. In Gruppen wird das Aggro-Management zur wichtigen Herausforderung: Dank stärkerer Rüstung sollten besser geschützte Charaktere mehr Aggro erzeugen als die schwächeren Teammitglieder wie Heiler oder Magier. Die besten Aggro-fördernden Fähigkeiten hat der Krieger, zum Beispiel RÜSTUNG ZERREISSEN oder SPOTTEN. Mehr zu diesem Thema unter „Tank“.
AH:
Auktionshaus, hier kann man kaufen, verkaufen und mitbieten und man kann alles kaufen von Waffen bis allerhand Kleinkram zum zaubern oder für Berufe
Angstblase:
Ironische Bezeichnung für die Fähigkeit des Paladins sich temporär unverwundbar zu machen. Auch "Bubble".
AoE:
Zauber mit Flächenwirkung heißen im Englischen „Area of Effekt“-Spells. Hier erwischt es also nicht nur ein einzelnes Monster, sondern alle Gegner in einem bestimmten Bereich des Spielfelds. Paradebeispiel für einen häufig gebrauchten AoE-Zauber ist die ARKANE EXPLOSION des Magiers.
B:
Bankchar:
Ein Char der nur zu dem Zweck erstellt wurde -> Items und -> Reas für andere Chars einzulagern und evtl. Geschäfte im -> AH zu tätigen. Der Waren- und Geldaustausch erfolgt in der Regel über das Postsystem. Auch "Mule" genannt.
bb:
bye bye
BG:
Battleground, Kampfplätze die ausschließlich zum betreiben von PvP gedacht ist. Es gibt 4 BGs, Kriegshymnenschlucht, Arathibecken, Alteractal und Auge des Sturms mit den dort erkämpften Azeichen und der erhaltenen Ehre kann man sich Rüstungssets und Waffen, sowie mounts kaufen.
bomben:
Umgangssprachliche Bezeichnung für ->AE.
btw:
By the way oder Wo wir grad davon sprechen
Buff:
Lasst Euch nicht bei der Verwendung des deutschen Übersetzungsversuchs „Stärkungszauber“ erwischen. Echte WoW-Spieler bestehen auf einem Buff, lassen sich also buffen, um gebuffed ihre Siegeschancen zu verbessern. Dabei handelt es sich um eine vorübergehende Verbesserung der Charaktereigenschaften. So können Priester z.B. den Widerstand gegen Schattenzauber erhöhen oder Druiden alle Attribute um einen bestimmten Wert raufsetzen. Buffs lassen sich auch durch Einnahme von Tränken erzielen.
C:
campen:
Das verweilen an einem bestimmten Ort zu eine bestimmten Zweck. Oft in Verbindung mit -> grinden und -> Spawns.
Carebear:
Abwertend für jemanden der kein -> PvP mag.
Caster / casten:
Unter „Caster“ versteht man den Angehörigen einer Zaubersprüche einsetzenden Mana-Klasse. Das englische Verb „casten“ bedeutet soviel wie zaubern oder wirken.
Cooldown:
Als „Cooldown“ bezeichnet man die Abklingzeiten der Zaubersprüche, Fähigkeiten und Eigenschaften die ein Spieler oder Gegner ausführen kann. Viele Zauber und Fähigkeiten können nur einmalig in einem bestimmten Zeitraum ausgeführt werden. Beispielsweise kann sich der Schamane nur alle 60 Minuten wiederbeleben oder seinen Erdschock nur alle 5 Sekunden erneutausführen.
Contested Area:
Eine Zone in WoW wo sich beide Fraktionen gegenseitig angreifen können. (umkämpftes Gebiet) -> PvP
Corpse Camping:
Das -> campen an einer Leiche um den Corpse Run von jemanden zu verhindern, da er sofort nach Wiederauferstehung getötet wird.
Corpse Run:
Das hinlaufen als Geist zu seiner Leiche.
Crowd Control:
Die Fähigkeit Gruppen von Mobs zu managen, indem man einige von Ihnen vorübergehend kampfunfähig macht (z.B. durch -> sheepen), um sie so bequem einem nach dem anderen anzugehen. Abk.: CC
D:
DC:
Disconnect, häufig auch "disco" oder "ld" (linkdead).
Debuff / dispellen:
Diese Begriffe beschreiben das Entfernen von Buffs bei Gegnern bzw. von negativen Effekten wie Vergiftungen bei Mitspielern.
Damage / Damage Dealer:
Damage bedeutet nichts anderes als Schaden, für dessen Austeilung bestimmte Klassen besonders gut geeignet sind: Hexenmeister, Jäger, Magier und Schurken werden auch als Schadensausteiler oder „Damage Dealers“ bezeichnet. Meist wird im Gruppenspiel die Abkürzung „DMG“ verwendet. Damage Dealer werde auch DD genannt.
DND:
Do not disturb oder Nicht stören bin beschäftigt
DoT / HoT:
Es gibt Zauber, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg wirken (beispielsweise 10 Sekunden lang pro Sekunde 5 Schadenspunkte durch Gift). Diese werden als „Damager over Time“- bzw. im Falle von Heilwirkung als „Healing over Time“-Effekte bezeichnet. Abgekürzt wird dann „DoT“ daraus. Die kontinuierliche Schadenswirkung, die z.B. das GEBRECHEN des Hexenmeisters anrichtet, wird deshalb als „dotten“ des Gegners bezeichnet.
DPS:
Damge per Second. Maßeinheit für Damageoutput. Mit DPS-Klassen werden Klassen bezeichnet, deren primäre Aufgabe Damgeoutput ist. Zumeist Mages, Schurken (Rogues) und Jäger (Hunter).
Drop, dropen:
Wenn ein Mob dahinscheidet, dropt es -> Loot den man aufsammeln kann. Der Drop kann festgelegt oder zufällig sein (Droprate).
Dungeon:
Eine Reihe von Räumlichkeiten, die zumeist dichtgepackt mit heftigen Mobs sind, die besonders gutes ->Loot ->dropen.
Dudu:
Druide, eine Allaround Klasse, die nur von Tauren und Nachtelfen gespielt werden kann. Früher eigentlich dei Abkürzung für Dumb Druide, hat sich aber mit der Zeit als Druide eingebürgert. Dumb Druide sollte damals eigentlich als beleidigung gelten.
Dudu ist bis heute bei den DRUIDEN eine nicht gern gesehene bezeichnung und einige Druiden ignorieren oftmals Fragen wenn sie als Dudu "beschimpf" werden.
E:
Emote:
Das Ausdrücken von Gefühlszuständen, oft durch witztige Animationen. Emote-Battle: Eine Art Showkampf wo die Kontrahenten ihre Schlagfertigkeit und Kenntnis des Emote-Systems beweisen.
Enchant:
Verzauberung. Mittels des ->Tradeskills Enchanting kann man ->Items verbessern. Die dafür benötigten ->Reas werden aus dem ->disenchanten anderer Items gewonnen.
Encounter:
Bedeutet wörtlich übersetzt „Begegnung“ oder „Treffen“, im WoW-Fachjargon ist damit die Konfrontation mit einem besonders anspruchsvollen Obergegner (Boss) gemeint.
Equip:
Dies ist die Ausrüstung wazu sowohl Waffen als auch Rüstung sowie Halsschmuck, Fingerschmuck und Schmuck gelten.
E-Peen:
Ironische Bezeichnung für ein übersteigertes Ego aufgrund von Ingame-Leistungen.
Event:
Ein solches „Ereignis“ ist das Bekämpfen eines (meist Boss-) Gegners, wenn für den Start der Schlacht mehr nötig ist als nur der Pull-Vorgang.
Exp:
Stellt die Kurzform für „Experience“ dar. Dabei handelt es sich um die Erfahrungspunkte die im Verlauf des Spiels für den Levelaufsteig gesammelt werden.
F:
farmen:
Das routinemäßige fortlaufende kloppen von Mobs um an -> Loot ranzukommen. siehe auch -> Grinden.
Fear:
ein Crowd Control-Spell der ein Mob eine bestimmte Zeitlang verscheucht.
FM:
Flugmount, ein Flugmount ist ein ganz gewöhhnliches Mount mit dem man fliegen kann, es gibt 60%, 280% und 320% schnelle Flugmounts, wobei es aber nur 2 320%schnelle Flugmounts gibt (schneller Netherdrache und Al'ars Asche)
FP:
Flugpunkt, Flugpunkte sind die Orte von denen man für Geld ein Flugmount "mieten" kann, um sich von Ort A zu Ort B bringen zu lassen, dieser "Transport" geschieht vollkommen automatisch und der Spieler kann das Geschehen nichtmehr rückgängig gemacht werden wenn man erstmal einen Zielort ausgewählt hat. Um einen Flugpunkt zu aktivieren muss man zu einem Windreitmeister in einer Stadt oder einem Dorf gehen und ihn einfach mit einem rechtsklick anklicken, diese noch nicht angesprochenen Windreitmeister sind mit einem Grünen Ausrufezeichen makiert. Um an einen ort fliegen zu können muss der dortige Flugpunkt bereits aktiviert worden sein.
FTW:
For the win oder For the World
G:
GM:
Gamemaster, ein Mitarbeiter des Spieleherstellers, der dir bei problemen helfen kann, auser die Fragen sind zum Spieleinhalt. Einen Gamemaster kann man als Spieler anhand das ?-Buttons, das im Micromenu ( neben deinen Taschen), kontaktieren, indem du ein sogenanntes Ticket erstellst.
ganking:
Das wahlose initiieren von PvP ggü. meist schwächeren Gegnern.
gn8:
gute nacht
Gobo:
Goblin, kleine günr Wesen die es lieben alle andern auf den Arm zu nehmen.
GL:
Good Luck
GR:
Gildenrun
griefing, griefen:
Eine Spielweise, die darauf abzielt seinen Mitspielern den Spaß am Spiel zu verderben. Häufig durch -> ganken, -> corpse camping und dem absichtlichen -> trainen von Mobs. Es ist unnötig zu erwähnen, dass Griefer sehr unbeliebt bei ihren Mitspielern sind.
grinden:
Das fließbandmäßige Abarbeiten von Mobs um Exp und/oder Items, Geld zu farmen.
H:
HDF:
Halt die Fresse oder Halt dich fest, muss man dann aus der Situation heraus das richtige filter
Heiler / Healer:
Gesundheit! Berufsklassen, die sich um Heilung und Wiederbelebung der Mitspieler kümmern sind Priester, Druide, Paladin und Schamane. Der Heiler ist der beste Freund des Tanks – und umgekehrt: Der eine hält den anderen am Leben, damit der wiederum dafür sorgt, dass sich keine Gegner am Heiler vergreifen.
HF:
Have Fun
HM/Hexer:
Hexenmeister
HP:
Dieses Kürzel für „Hitpoints“ oder „Healthpoints“ steht natürlich für Trefferpunkte bzw. Gesundheit, wobei diese Abkürzung auch in nicht MMOG-Spielen geläufig ist. Wenn ein Spieler oder auch ein Mob keine HP mehr hat ist er tod, wenn dies geschieht muss man seinen Geist freilassen um zu einem Geistheiler geschickt zu werden man kann sich entweder direkt dort heilen lassen was aber 25% der Rüstung zerstört und einen Debuff auslöst der einem alle Attribute für 10 min um 75% verringert oder man geht mit seinem Gesit zu seinem Leichnahm zurück und belebt ich dort selbst wieder, was keine negativen Auswirkungen hat.
I:
Igno:
Jemanden auf die Ignorierliste einfügen, was dazu fürt, dass dieser Spieler, den man Ignoriert, einen in keinster weise mehr "ansprechen" kann weder im Allgemein-, noch im Handelschannel, geschweigedenn, dass dieser Spieler einen anflüstern kann. Jemanden auf die Ignorierliste einfügen kann man indem man einen rechtsklick entweder auf den Namen oder, wenn man den Spieler anvisiert, indem man auf sein Bild klickt und dan in dem sich öffnenden Fenster auf Ignorieren drückt.
IMBA:
Eure Gruppe ist so mächtig stark den Gegnern überlegen, dass es fast schon unfair ist? Dann klopft Euch mal schön auf die Schultern und deklarieren euch als „imba“, eine Abkürzung des englischen Adjektivs „imbalanced“ (bedeutet „unausgewogen“ im Sinne von „wir sind zu gut“).
Instanz:
Eine besondere Form von Zone, die extra nur für eine Gruppe oder einen Raid generiert wird. Jede Gruppe die in eine Instanz reingeht erhält ihre eigene Version dieser Instanz. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Zone, von der es jeweils nur eine für alle auf dem Server gibt. Instanzen zeichnen sich durch besonders starke Gegner, aber auch besseres Loot aus und sind zumeist mit Elite-Quests verbunden und nur für Gruppen oder -> Raids konzipiert. Häufig eine Art Dungeon.
Item:
Ein Gegenstand.
Inc:
Incoming. Der -> Puller hat eine Mob angelockt, dass sich auf jetzt auf dem Weg zur Gruppe befindet. Eine Warnung sich bereitzuhalten.
K:
kiten:
In manchen Situationen kann es strategisch hilfreich sein, den Feind an eine bestimmte Stelle auf dem Spielfeld zu leiten. Hat ein Spieler genügend Aggro erzielt, dann läuft ihm der Gegner wutschnaubend nach. Von „kiten“ redet man, wenn diese Anhänglichkeit genutzt wird, um den Widersacher in Lockvogel-Manier an eine gewisse Position zu führen oder einfach für eine gewisse Zeit zu beschäftigen. Eine beliebte Kite-Klasse ist der Jäger.
L:
Level:
Ein Index für die generellen Fähigkeiten eines -> Char, eines -> Mobs, oder eines -> NPC. auch: lvl
linked:
Mobs die immer auf jeden Fall zusammen angreifen nennt man linked. Linked Mobs kann man auch mittels geschicktem -> pullen nicht voneinander trennen.
LFG / LFM:
Diese Kürzel für „Looking for Group“ und „Looking for Member“ werden auf den reinen Rollenspielservern nicht gern gesehen. Auf PvP- und PvE-Servern kommen sie jedoch recht häufig zum Einsatz. Sie dienen der vereinfachten Suche nach Gruppen, um sich gemeinsam in Instanzen zu stürzen oder neue Gildenmitglieder anzuwerben.
Looten:
Es kann der schönste oder der enttäuschendste Moment im Leben des WoW-Helden sein: Der Rechtsklick auf den gerade gelegten Gegners und das damit verbundene Sichten der hoffentlich wertvollen Beute (englisch: Loot).
Lvl:
Stufe, Level
M:
Main:
Der -> Char den ein Spieler vorwiegend spielt. Häufig der Char der mit auf Raids kommt und am besten ausgestattet ist.
MC:
Mindcontrol; Gedankenkontrolle, ein Priester Spruch der es dem Priester erlaubt kurzfristig die Kontrolle über ein Ziel zu übernehmen. Auch als Ortsbezeichnung für "Molten Core" (siehe Ortsbezeichnungen)
Melee:
Nahkampf.
Mob:
Hierbei handelt es sich um die Kurzform von „Mobil“ und beschreibt ein „Bewegliches Objekt“. Die Bezeichnung „Mob“ wird meist bei der Bezeichnung von „NSC/NPC“ oder Monstern verwendet. Besonders selten vorkommende Mobs bezeichnet man auch als „Rar-Mobs“. Monster, denen man auf dem Weg zu den jeweiligen Bossen in den Instanzen begegnet, bezeichnet man auch als „Trashmobs“.
Mount:
Einen der vielen, im Spiel eingebürgerten Begriffe, stellt das „Mount“ dar.
Mount heißt übersetzt nichts anderes als „Reittier“ und wird auch für dafür verwendet. Reittiere die man ab Level 60 für teures Geld erwerben kann nennt man auch „Epic Mount“.
MT:
Maintank
MTH:
Maintank-Healer
N:
Nerf:
Die Abschwächung von Content oder bestimmten Fähigkeiten.
Ninja Looter:
Abwertend für ein Gruppenmitglied, welches sich entgegen Absprachen eigenmächtig und ohne Rücksicht auf die anderen -> Loot aneignet.
np:
no problem
Noob / Newbie:
Häufig abfällig gemeinte Bezeichnung für einen vergleichsweise unerfahrenen Spieler, dessen WoW-Kenntnisse in den Augen des Tadelnden noch zu wünschen übrig lassen. Wird gerne auch unsachgemäß als Pauschaldiffamierung für andere Leute missbraucht, „Noob“ also im Sinne von „Depp“ geäußert.
NSC / NPC:
Bei den „Nicht-Spieler-Charaktere“ oder engl. „Non-Player-Charakters“, handelt es sich um vom Spiel bzw. Server gesteuerte Charaktere. Darunter fallen: Monster, Questgeber, Händler, frei herumlaufende Tiere etc.
Nuke:
die (meist letzten) Lebensprozente des Gegners so schnell wie möglich und unter Einsatz aller CDs, Trinkets und Fertigkeiten runterschlagen (auch All Out genannt)
O:
Off-Tank:
Ein Wort, zwei Bedeutungen. Gemeint ist zumindest immer ein Krieger. Das „Off“ steht entweder für „Abseits“ und bezeichnet einen Tank, der sich um einen meist weniger wichtigen Begleiter eines Bosses kümmert und den Main-Tank (die Nummer 1 unter den Prügelknaben des Schlachtzugs) unterstützt. Alternativ beschreibt das Wort auch die offensive Ausrichtung eines Kriegers, der seinen Lebenszweck dank entsprechender Talentverteilung und Ausrüstung mehr im Austeilen als im Einstecken sieht (liebevoll gerne als „Plattenschurke“ bezeichnet).
ooc:
Out of Combat: Bezeichnet einen Status in dem der Charakter nicht in einen Kampf verwicklet ist. Auf RP-Servern bedeutet die Abkützung häufig auch: out of character; also nicht-RP gemäß.
OOM:
Die Kurzform für „Out of Mana“ beschreibt die Mitteilung an die Gruppe, wenn ein Spieler kein Mana mehr hat, oder dieses langsam zur Neige geht. Sobald dieser Zustand eintrifft, können die Manaklassen keine Heil- oder Schadenszauber mehr wirken.
P:
Pala/Heildose:
Paladin
Pet:
Jäger nehmen gezähmte Wildtiere an die lange Leine, Hexenmeister bevorzugen dagegen finstere Dämonen als Anhang. Solche kommandierbaren Begleiter werden als „Pets“ bezeichnet. (z.B. „Der Jäger sollte aufpassen, dass sein Pet keine weiteren Gegner anzieht“).
PK:
Playerkiller; abwertend für jemanden der primär darauf aus ist seine Mitspieler zu töten. Häufig ein -> Ganker.
pot:
Tränke, Manatrank, Heiltrank, etc.
Port, porten:
kurz für Teleport.
Pull / pullen:
Der Pull ist der Auftakt zu einer Kampfaktion, quasi der Startschuss für die Schlacht. Durch Angriff eines Monsters „pullt“ Ihr meistens auch dessen Nachbarn. Welcher Gegner wann, wie und wo gepullt wird, spielt deshalb in Gruppen eine wichtige taktische Rolle. Beliebt sind Pulls mit Fernwaffen oder Zaubern, um nicht unnötig viele Gegner auf einmal zu ziehen. Es gibt eine Vielzahl von Varianten wie den „Schaf-Pull“, bei dem ein Magier einen Feind in ein Schaf verwandelt und damit dessen Verbündete veranlasst, auf die Spielergruppe zuzustürmen.
Proc:
Programmed random occurence: Ein Effekt der nicht immer sondern nur mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit eintritt. Häufig als Zusatzeffekt bei diversen Waffen anzutreffen.
Progression:
Das Voranschreiten im ->PVE Endgame-Content.
PvE:
Wenn Ihr keine Lust verspürt bei jeder Quest von anderen Spielern aufs Korn genommen zu werden, begebt Ihr euch auf einen PvE-Server.
Auf diesen Servertypen könnt Ihr frei entscheiden, ob gegnerische Spieler über den eigenen Charakter herfallen dürfen. Der Spielverlauf konzentriert sich hierbei mehr auf das Questen und den Kampf gegen computergesteuerte Gegner.
PvP:
Möchtet Ihr eure Fähigkeiten im Umgang mit ihrer Klasse gegen andere Spieler unter Beweis stellen, dann seid Ihr auf einem PvP-Server bestens aufgehoben. Das Hauptaugenmerk liegt hier im Kampf gegen andere Spieler.
Q:
Quest:
Eine bestimmte Aufgabe die es zu erledigen gilt. Für den erfolgreichen Abschluss einer Quests gibt es meistens ordentlich Exp und eine mehr oder minder nette materielle Belohnung (Items oder Geld).
R:
Raid:
(siehe Schlachtzug)
ranged:
über Entfernung wirkend; häufig generell für Fernkampf
re:
return, ein Spieler der -> AFK war meldet sich so häufig im Chat zurück, damit jeder weiß er ist wieder da.
Reas:
Reagenzien. Zutaten die man für -> Tradeskills und für bestimmte Char-Fähigkeiten benötigt. Auch "Mats" (Materials) genannt.
Reset:
Wörtlich übersetzt bedeutet dieser englische Begriff „Zurücksetzung“. „Resetten“ kann alles Mögliche im Spiel, zum Beispiel die Aggro-Verteilung oder der Zustand einer Instanz.
Rezzen:
Ein vom englischen Begriff „Resurrection“ (Wiederbelebung) abgeleitetes Kunstwort. Als „Rezzer“ bezeichnet man Paladine, Priester, Schamanen und Druiden, da sie in der Lage sind, gefallene Mitspieler wieder unter die Lebenden zurück zu bringen. Das funktioniert üblicherweise nur außerhalb von Kampfaktivitäten. Doch Druiden beherrschen den „Battlerez“ WIEDERGEBURT, um tote Kollegen während einer Schlacht wieder aufzurichten.
Root:
Einen Gegner bewegungsunfähig machen, indem man ihn am Boden "festklebt". Meist auf den entsprechenden Druiden ->Spell bezogen.
RP:
Roleplay
RS/HS
Ruhestein/Hearthstone
S:
Shackle:
Shackle, ein Crowd Control Spell des Priesters der aber nur gegen Untote wirkt.
schafen / sheepen / schweinen / schildkröten:
Magier unterhalten nicht nur beliebte Getränkedienste, sondern können auch humanoide Gegner und Wildtiere vorübergehend in Schafe, Schildkröten oder Schweine verwandeln und damit aus dem Kampf nehmen. Sehr praktisch, weil sich dadurch ein Widersacher weniger auf Ihre Truppe stürzt. Der Magier sollte vorher ansagen, welchen Feind er „schafen“ will. Denn wird der verwandelte Gegner durch andere Spieler attackiert, ist die Verwandlung sofort futsch.
Schlachtzug:
In eine Spielergruppe passen nur fünf Charaktere, Mehrere Gruppen können sich zu einem so genannten Schlachtzug (englisch: „Raid“) zusammen tun. Es gibt Instanzen, die für verschiedene Schlachtzug-Größen geeignet sind, zum Beispiel 10, 20, 25 oder 40 Spieler. Die Summe der teilnehmenden Spieler wird als Schlachtzug-Gruppe bezeichnet.
silenced:
Einge Mobs in WoW können das Wirken von Zaubersprüchen unmöglich machen, indem sie den -> Caster vorübergehend stumm machen. Bestimmte Charklassen können auch silencen.
Sap:
Knüpplen, eine -> Crowd Control Fähigkeit des Schurken (Rogues).
Skill:
eine spezifische Fähigkeit des -> Char
spawnen:
Wenn etwas, das vorher nicht da war, urplötzlich in der Spielwelt auftaucht, dann bezeichnet man diesen Vorgang als „spawnen“ (z.B. „Der zusätzliche Kampfwurm spawnt nach Beseitigung des Ghuls.“).
Shami:
Shamane
Sorc:
Sorceress, der Magier, ein für mich eher unüblicher Begriff
sry:
sorry
Stack(en) / Stapeln:
Ein Stack bezeichnet im Normalfall einen vollständigen Stapel an Gegenständen. Dieser Begriff wird aber auch für Zauber verwendet die mehrfach auf einen Gegner oder Spieler gewirkt werden können.
Stats:
Die spieltechnischen Werte eines -> Char oder eines -> Items.
Stoffie:
Umgangsprachliche Bezeichnung für eine Char-Klasse die nur Stoffrüstung tragen kann, also Magier, Priester und Hexenmeister.
Stun:
Als „Stun“ bezeichnet man das kurzzeitige Betäuben des gegnerischen Monsters oder Spielers.
T:
Tank:
Der manchmal etwas unglücklich auch als „Brecher“ übersetzte Tank ist der Prügelknabe der Gruppe. Seine Aufgabe besteht in erster Linie darin, den Zorn der Monster auf sich zu ziehen und diese Aggro nicht so schnell zu verlieren. Voll tanken könnt Ihr mit einem Krieger, aber auch Druiden in Bären-Form und Paladine lassen sich in dieser Rolle einsetzen. In Schlachtzügen gibt es oft die Vorgesetzten-Rolle des Haupt- oder Main-Tanks, der sich um die Beschäftigung des gefährlichsten Gegners kümmert.
Taunt:
Dieser Begriff tritt zumeist im Zusammenhang mit Kriegern auf. Es handelt sich um die Fähigkeit die Aggro (Bedrohung) der gegnerischen Monster auf sich zu ziehen um die schwächeren Mitglieder der Gruppe (meist Stoffträger) zu schützen.
thx/ty:
thank you
Tier:
Qualitätsstufen bestimmter hochstufiger Rüstungssets werden mit ihrem Tier (Rang) bezeichnet, so ist z.B. bei Priestern das Devout-Set Tier 0 (T0), Prophecy (T1), Transcendence (T2) und Faith (T3). Tiers sind eng mit dem Konzept der ->Progression verwandt.
Train:
Einen Zug von Mobs hinter sich herziehen.
Tradeskill:
Eine nicht kämpferische, zumeist handwerkliche Tätigkeit, mit der der Char z.B. Ausrüstung herstellen oder die für den Herstellungsprozess notwendigen Zutaten sammeln kann.
Twink:
Beim Twink handelt es sich um einen weiteren Charakter eines Spielers, der durch dessen höherstufigen Hauptcharakter mit Ausrüstung, Waffen und Tränken versorgt wurde um schneller im Spiel voranzukommen.
W:
warri:
Krieger
wb:
welcome back
Wipe:
Tod der kompletten Gruppe/Raids
wtb:
want to buy, möchte kaufen, z.B. wtb [Eisenerz] möchte Eisenerz kaufen. diese Formulierung wird üblicherweise im Handelschat benutzt.
WTF:
What the fuck?
wts:
want to sell, möchte verkaufen, z.B. wts [Eisenerz] möchte Eisenerz verkaufen. Diese Formulierung wird üblicherweise im Handelschat benutzt.
Z:
Zergen:
Wenn eine Spielergruppe aufgrund ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit den Gegner platt macht, spricht man auch vom „zergen“. Entliehen ist dieser Begriff dem Blizzard-Strategiespiel StarCraft, wo das „Masse statt Klasse“-Überrollen eine beliebte Taktik bei Spielern der Zerg-Fraktion ist.
Zone:
Eine bestimmte Zone innerhalb der Welt, die sich meist in Ambiente und Levelrange der Gegener und evtl. auch in den dort herrschenden -> PvP Regeln (Heimat, Contested, Feindlich) von angrenzenden Zonen unterscheidet; zonen: Das wechseln der Zone.
|