Loginstatus: Nicht eingeloggt · Einloggen

Ragnaros Taktik

Taktik - Phase 1 (100% - 70%)

Die erste und einfachste Phase des Kampfes macht euch mit den Grundlagen vertraut. Sie dreht sich hauptsächlich um die richtige Positionierung.

Positionierung

Verteilt eure Fernkämpfer und Heiler ungefähr sechs Metern Sicherheitsabstand zueinander auf einer Hälfte der Plattform. Achtet im Kampfverlauf darauf den Abstand einzuhalten und dabei nicht vor eine Magmafalle zu geraten, oder zu am hinteren Plattformrand zu stehen, sodass ihr durch einen Rückstoß in der Falle oder der Lava landen könntet. Die Nahkämpfer können sich für den richtigen Abstand an den Bodentextur-Kreisen am Lavapool orientieren

Sulfurasschmettern

Die erste von Ragnaros Fähigkeiten, welche er den gesamten Kampf über einsetz, lässt drei zusammenliegende brodelnde Lavateiche an einer zufälligen Position im Nahkampfbereich entstehen. Wenige Sekunden später rast Ragnaros Hammer an diese Stelle nieder, richtet dort tödlichen Schaden an und hinterlässt an dem Punkt Lavawellen. Diese Wellen erinnern stark an Sartharion und bewegen sich in Schlagrichtung, sowie zu den beiden Seiten über die Plattform. Mit wenigen Schritten zur Seite, sollte es euch problemlos möglich sein ihnen auszuweichen. Werdet ihr dennoch getroffen, erleidet ihr starken Schaden und erhaltet einen magischen Dot, welcher jede Sekunde weiteren Schaden zufügt. Der Dot lässt sich mit "Magie bannen" jedoch aufheben.

Magmafalle

Ragnaros "Magmafallen" entstehen an der Position eines zufälligen Spielers. Entgegen ihres Namens sehen sie nicht wie Jägerfallen aus. Während ihrer Entstehung handelt es sich lediglich um einen gelben Wirbel am Boden, welcher kurz darauf zu einem brennenden Kreis wird. Ihre Funktionsweise ist ähnlich der "Schattenfallen" beim heroischen Lich König Kampf. Der in den Kreis tretende Spieler wird hoch in die Luft geschleudert und alle Spieler erleiden 80.0000 Feuerschaden.

Bedauerlicherweise lösen sich die Fallen im Kampfverlauf nicht von alleine wieder auf, sondern müssen ausgelöst werden, um die Plattform für die kommenden Phasen frei zu räumen. Lasst einen Spieler, welcher den Fallschaden negieren kann (Priester/Levitieren, Magier/Blinzeln, Hexenmeister/Teleportation), eine Falle nach der anderen auslösen. "Segen des Schutzes" eines Paladins hilft ebenso, um die Falle komplett zu überlisten. Ideal ist sicherlich ein Schattenpriester, welcher sich vor dem Auslösen selbst schilden und anschließend auf den Boden zurück levitieren kann. Unabhängig davon wer die Falle auslöst, muss dieser auf dieser dabei auf die Gesundheit der gesamten Gruppe achten. Niemand darf unter 60% sein, da ihn der Schaden umbringen könnte.

Hand/Zorn von Ragnaros
Die Hand von Ragnaros verhält sich wie Al'Akirs Windstoß und schleudert somit alle Nahkämpfer 15m zurück. Der Angriff selbst ist relativ harmlos. Ihr müsst jedoch darauf achten, durch die Hand nicht in eine "Magmafalle" zu fliegen. Das Fernkämpfer-Gegenstück zur Hand ist der Zorn von Ragnaros. Er wird auf einen zufälligen Spieler gewirkt und schleudert diesen ebenfalls zurück. In Kombination mit einer versehentlich ausgelösten "Magmafalle" ist der Angriff tödlich.

Brennende Wunde

Auf dem aktuellen Tank stapelt durch Ragnaros Schläge ein "Brennende Wunde" Dot hoch. Die beiden Tanks sollten sich daher nach 30 - 40 Sekunden abwechseln. Der Dot kann in Notfällen, wie zum Beginn von Phase drei, mit "Antimagischen Hülle" oder "Gottesschild" komplett entfernt werden.

Taktik - 1. Phasenübergang

Der Wechsel von Phase eins zu Phase zwei wird durch eine Heerschar "Söhne der Flamme" unterbrochen. Der Übergang beginnt damit das Ragnaros acht Sekunden lang "Spaltender Schlag" wirkt. Die Einschlagstelle von Ragnaros Hammer wird dabei bereits durch ein feuriges Glühen am Boden markiert. Mit Beendigung des Zaubers taucht Ragnaros unter, Sulfuras landet an der markierten Position und kurz darauf entstehen vier Feuerelementare. Es gibt für den Landungspunkt des Hammers in diesem Phasenübergang nur drei mögliche Punkte und insgesamt zehn ungefähre Entstehungspunkte für die Söhne der Flamme. An den beiden nahegelegensten Punkte zum Hammer, entstehen auf alle Fälle keine Elementare.

Die Söhne laufen sofort auf den Hammer zu, um in einer "Supernova" zu explodieren, wenn sie ihn erreichen. Euer Ziel dieses Phasenübergangs besteht darin alle Söhne der Flamme zu vernichten, bevor sie den Hammer erreichen.

Die Feuerelementare entstehen zeitgleich an den mit orangen Strahlen gekennzeichneten Positionen und verfügen sofort über einen "Brennendes Tempo" Buff. Der Buff verschwindet, sobald ihre Gesundheit auf unter 50% fällt. Die Söhne sind anfällig für Verlangsamungseffekte ("Frostfalle", "Totem der Erdbindung", etc.), Betäubung, "Todesgriff" (Todesritter) und Rückstöße ("Taifun" / Druide, "Gewitter" / Schamane). Teilt eure Nah- und Fernkämpfer also entsprechend ein, damit sie zunächst die meisten ausbremsen.

Der Phasenübergang endet wenn alle Söhne der Flamme tot, oder 45 Sekunden verstrichen sind. Je nachdem was eher eintritt.

Taktik - Phase 2 (70% - 40%)
Ragnaros erhebt sich erneut aus dem Lavalpool und rückt euch mit einer neuen Fähigkeitenpalette zu Leibe. Lediglich das "Sulfurasschmettern" aus Phase eins bleibt bestehen.

Positionierung

Die Phase erfordert einen andauernden Positionswechsel. Verteilt euch zunächst wie in Phase eins. Haltet dabei jedoch die Mitte der Plattform frei.

Geschmolzene Samen

Jede Minute entstehen an der Position jedes Spielers "Geschmolzene Samen". Diese gelben Kugeln explodieren nach zehn Sekunden, richten Schaden in Höher eurer Entfernung zu ihnen an und geben dabei einen "Geschmolzenen Elementar" frei. Lauft bei der Entstehung sofort in der Mitte der Plattform zusammen und tötet die Geschmolzenen Elementare gemeinsam mit Flächenzaubern. Die Geschmolzenen Elementare richten selbst an Stoffträgern nur leichten Schaden an und müssen nicht getankt werden. Durch die vorherige Explosion der "Geschmolzenen Samen" wird die Gruppe jedoch selbst mit einigem Abstand auf die Hälfte ihrer Gesundheit abfallen. Nutzt daher für jedes zusammenlaufn defensive Gruppen Fähigkeiten wie "Totem der Geisterverbindung", "Gelassenheit", "Machtwort: Barriere" oder "Aurenbeherrschung".

Weicht währenddessen ggf. den "Einhüllenden Flammen" oder dem "Sulfurasschmettern" aus. Während jedem "Geschmolzene Samen" Angriff wird einer der beiden Angriffe stattfinden. Die ungeraden Samen (1, 3, 5) überscheiden sich mit den "Einhüllenden Flammen" und die geraden (2, 4) mit dem "Sulfurasschmettern". Die Wellen des "Sulfurasschmettern" entstehen immer zentral und somit vor euch. Entweder weicht ihr ihnen mit einem Schritt zur Seite aus, oder ihr versammelt euch für diese Geschmolzenen Elementare direkt vor Ragnaros am Lavapool. Da keine Welle in seine Richtung schießt und sie ein paar Meter Abstand zu ihm haben, seid ihr dort absolut sicher.

Einhüllenden Flammen

Auf einer Kreisbahn um Ragnaros herum wird ein Drittel der Plattform (Vorne, Mitte, Hinten) mit verkohlten Flecken eingedeckt. Nach drei Sekunden und solltet ihr da nicht mehr drin stehen. Weicht also nach Vorne oder hinten aus. Die "Einhüllenden Flammen" sind sehr leicht zu erkennen und sollten Niemanden verletzen. In Kombination mit den Geschmolzenen Elementaren solltet ihr den Angriff zur Sicherheit jedoch im Sprachchat samt Laufrichtung ansagen.

Taktik - 2. Phasenübergang

Der zweite Phasenübergang wiederholt die Ereignisse des ersten und lässt zusätzlich je einen Lavaabkömmling auf den äußeren beiden braunen Plattformkreisen entstehen. Diese beiden sollten mittig am äußersten Rand der Plattform von einem der Tanks gebunden werden. Zum Zusammenziehen kann jedoch je ein Tank einen der Lavaabkömmlinge an sich binden.

So lange die Lavaabkömmlinge leben, belegen sie zufällige Spieler mit "Brennender Hitze". Die Opfer müssen in Bewegung bleiben, da Feuer unter ihnen entstehen. Mit dieser Feuerspur sollten sie versuchen am äußeren Plattformrand entlang zu laufen, da die Gesundheit der Söhne auf 100% zurücksetzt, wenn sie dort hineingeraten. Tötet wie zuvor erst die Söhne der Flamme und widmet euch dann den Lavaabkömmlingen. Auf Grund der hohen Gesundheit werden sie jedoch noch zu Beginn von Phase drei existieren. Konzentriert eure Angriffe weiterhin auf sie, da beide Tanks an Ragnaros benötigt werden und der erste nur für kurze Zeit den "Brennende Wunde" Dot aushalten kann.

Taktik - Phase 3 (40% - tot)
Die Phase beginnt sobald alle Söhne der Flamme tot sind. Dementsprechend müsst ihr die Lavaabkömmlinge in dieser Phase töten und euch zusätzlich um Ragnaros und seine Meteore kümmern. Die Phase ist als Soft-Enrage zu sehen, da immer mehr Meteore entstehen und euer verfügbarer Platz somit immer geringer wird.

Positionierung

Der Lavaabkömmling-Tank sollte sich nah an Ragnaros aufhalten, damit die Nahkämpfer die beiden Mobs zusammen mit Ragnaros angreifen können. Die Heiler und Fernkämpfer verteilen sich wie gehabt auf der Plattform.

Lebender Meteor (Living Meteor)
Zu Beginn der Phase fällt ein Meteor vom Himmel, welcher fortan einen zufälligen Spieler verfolgt. Optisch gekennzeichnet durch einen orangen Strahl zwischen Spieler und Meteor. Ein Feuerkreis ab Boden deutet die genaue Entstehungsposition an. Die Entstehung des Meteors sowie das Erreichen seines Ziels richtigen immensen Schaden an. Das Ziel sollte daher stets einen Abstand von mehr als acht Metern waren. Falls ein Meteor im Phasenverlauf von einer Lavawelle erfasst wird, erhält er außerdem einen "Lavadurchtränkt" Buff, was ihn auch für nicht verfolgte Spieler tödlich macht. Aus diesem Grund sollten ihm vorsichtshalber alle Spieler generell ausweichen.

Ein Fernkämpfer muss pro Meteor abgestellt werden, welcher einmal auf diesen schießt, wenn er seinem Ziel zu nah kommt. Denn ein Angriff lässt den Meteor zurückhüpfen und sich ein neues Ziel suchen. Ein solcher Rückschlag kann jedoch maximal alle fünf Sekunden ausgelöst werden.

Verwendet zu Beginn dieser Phase oder bereits im Phasenübergang davor Heldentum/Kampfrausch/Zeitkrümmung, um den Schaden am Anfang zu steigern. Je länger die Phase dauert desto weniger Schadensmacher werdet ihr haben. Glücklicherweise müsst ihr Ragnaros im Normal-Modus jedoch nur auf 10% und nicht 0 herunter bringen.

Bild