RBG Guid
Autor | Nachricht | |
![]() ![]() Angemeldet seit: 13.03.2014 Beiträge: 5 |
Inhalt Was sind gewertete Schlachtfelder? Teamaufstellung Das Meelecleave Das Castercleave Addons/Makros und Allgemeinwissen Welche Addons/Makros brauche ich? Allgemeinwissen Battleground Guides Klassen allgemein Jäger Magier Schurke Priester Paladin Todesritter Krieger Schamane Mönch Hexenmeister Druide Schlachtfelder Was sind gewertete Schlachtfelder? Hallo und Glückwunsch, dass du dich dazu entschieden hast gewertete Schlachtfelder zu spielen. Zuerst sollte man wissen, was gewertete Schlachtfelder sind! Gewertete Schlachtfelder gibt es in World of Warcraft mit dem Patch 4.0 (Release von Cataclysm). Am Anfang gab es die Spielerbereiche 10 vs. 10 und 15 vs. 15. Der Spielerbreich 15 vs. 15 wurde von Blizzard aber in der ersten Saison wieder abgeschafft. Im folgenden Guide wird deshalb nur auf den Spielerbereich 10 vs. 10 eingegangen. In den gewerteten Schlachtfeldern geht es, wie in jedem Schlachtfeld um den Sieg über die gegnerische Fraktion. Ein Sieg wird mit 400 Eroberungspunkten belohnt. Zudem gibt es mit jeder Wertung ab 1100 bis 2400 einen Titel. Wertung und Titel Wertung 1100: Gefreiter – Späher Wertung 1200: Fußknecht – Grunzer Wertung 1300: Landsknecht – Waffenträger Wertung 1400: Feldwebel – Schlachtrufer Wertung 1500: Fähnrich – Rottenmeister Wertung 1600: Leutnant – Steingardist Wertung 1700: Hauptmann – Blutgardist Wertung 1800: Kürassier – Zornbringer Wertung 1900: Ritter der Allianz – Klinge der Horde Wertung 2000: Feldkommandant – Feldherr Wertung 2100: Rittmeister – Sturmreiter Wertung 2200: Marschall – Kriegsherr Wertung 2300: Feldmarschall – Kriegsfürst Wertung 2400: Großmarschall – Oberster Kriegsfürst Teamaufstellung Um einen Sieg in den gewerteten Schlachtfeldern zu erreichen muss man einige Dinge beachten. Hierzu gehören Taktik, Teamaufstellung, Fähigkeiten der Mitspieler und eigene Fähigkeiten und natürlich die Kommunikation im TS/Skype. Dieser Absatz wird sich mit einer der Grundlagen beschäftigen, der Teamaufstellung. Für das Spielen auf gewerteten Schlachtfeldern muss man wissen, dass hier einige Zaubersprüche wie in der Arena nicht funktionieren. Hierzu zählen alle Zauber mit Zehn Minuten oder längerer Abklingzeit, sowie alle Formen von Heldentum / Kampfrausch und seit Patch 5.2 auch alle Geschwindigkeits-Erhöhungs-Effekte(Das Reiten der Todesritter zählt ebenfalls hierzu). Als erstes muss man sich als RBG-Leiter fragen: „Was für eine Kombination aus Klassen möchte ich spielen?“. Es gibt verschiedene Kombinationen, die am häufigsten vorkommenden Kombinationen sind das Meelecleave(Nahkämpfer Gruppe), das Castercelave(Fernkämpfer Gruppe) - und die eigentlich perfekte Zusammenstellung - Hybrid. Was wichtiger zu wissen ist, ist das von den 10 Plätzen, die man zu Verfügung hat nur Sechs, bzw. 7 für Schadensausteiler zur Verfügung stehen. Hierbei ist zu beachten, dass der Flaggenträger, der in der Kriegshymmenschlucht bzw. Zwillingsgipfel benötigt wird, fest gesetzt werden sollte im Kader. Natürlich gibt es auch Kombinationen die ohne einen festen Flaggenträger spielen. Dies wird aber nicht in den weiteren Guides erläutert, da dies den Einstieg übersteigt und eher etwas für „Profis“ ist. Somit ist die erste Position vergeben an einen Flaggenträger, danach kommen wir zur zweiten wichtigen Position „Heiler“. Hierbei hat man die Wahl, ob man mit 2 Heiler spielt und somit auf sehr viel Schaden spielt, da man einen Schadensausteiler mehr mitnehmen kann. Im Regelfall spielt man mit 3 Heilern. Da sich die 3 Heiler gut untereinander die Aufgaben (wie Flaggenträgerheilung, Gruppenheilung oder „Burstheilung“) aufteilen können. Es gibt auch die Möglichkeit mit 4 Heiler zu spielen. Dann spielt man eher darauf lange zu überleben und den Gegner zu zermürben. Im Folgenden gehen wir von 1 Flaggenträger und 3 Heilern aus. Der Flaggenträger und seine Aufgabe wird in einen einzelnen Guides besprochen. Eine absolute Schlüsselrolle in der Gruppe ist der „Targetcaller“. Er sagt die Ziele(Gegner) an, die von der Gruppe zerstört werden sollen. Wie dies am besten gemacht werden sollte, wird in einen einzelnen Guides erklärt. Ein kleiner Tipp vorweg - der Fokusschaden entscheidet hier meisst über den Erfolg einer Gruppe im Zerg. Das Meelecleave Das Meelecleave besteht zum größten Teil aus Nahkämpfern. Hierzu zählen Krieger, Schurken, Todesritter, Mönche, Schamane(Verstärker), Druiden(Wildheit) und Paladine. Unsere Empfehlung: Flaggenträger: Krieger | Heiler: Paladin, Mönch, Priester | Schaden: Todesritter(Targetcaller), Schurke, Druide, Mönch, Jäger/Magier, Paladin/Krieger Flaggenträger: Der Krieger ist einer der Klassen die am meisten aushält und deshalb hervorragend geeignet für die Aufgabe in einen Meelecleave. Heiler: Der Paladin sollte für das Meelecleave Pflicht sein, er hat durch seinen Zauber „Hand der Freiheit“ eine gute Möglichkeit unsere Nahkämpfer aus Verlangsamungs- und Bewegungseinschränkenden- Effekten zu befreien. Der Mönch ist eine sehr agile Klasse die mit der Geschwindigkeit der Nahkämpfer mithalten kann und zudem durch seine Gruppenheilung die Ortsgebunden ist sehr stark im Meelecleave ist. Der Priester spielt im Meelecleave eine wichtige Rolle. Er entzaubert durch seinen Zauber „Massenbannung“ unsere Nahkämpfer, zum Beispiel befreit er sie von „Verlangsamung Effekten“. Schaden: Der Todesritter, der perfekte Targetcaller(Ziel-Ansager). Er kann mit seinen „Todesgriff“ Feinde ins Meelecleave leicht herein ziehen und dadurch unser Gruppe den Laufweg ersparen. Der Schurke ist für unsere Gruppe sehr wichtig, da er mit seiner „Rauchbombe“ den feindlichen Heiler vom feindlichen Flaggenträger trennen kann. Der Druide, Mönch und Paladin/Krieger sind für den Schaden da. Das ist ihre Aufgabe + den CC. Der letzte Platz im Meelecleave ist einen Magier oder Jäger vorbehalten. Der durch seine guten CC-Eigenschaften die Nahkämpfer gut unterstützen kann. Das Castercleave Das Castercleave besteht zum größten Teil aus Fernkämpfern. Hierzu zählen Magier, Priester, Jäger, Schamane(Elementar), Druiden(Gleichgewicht) und Hexenmeister. Unsere Empfehlung: Flaggenträger: Krieger | Heiler: Paladin, Druide, Schamane | Schaden: Todesritter(Targetcaller), Schurke, Magier, Hexenmeister, Druide, Priester. Flaggenträger: Der Krieger ist einer der Klassen die am meisten aushält und deshalb hervorragend geeignet für die Aufgabe in einen Castercleave. Zudem kann er mit seinen „Heldenhaften Sprung“ und weiteren Fähigkeiten sehr agil sein. Heiler: Der Paladin sollte im Castercleave sich um den direkten Schaden und um die FC-Heilung kümmern. Der Druide ist durch seine starke Gruppenheilung exzellent für unsere Gruppe geeignet. Er nimmt mit seinen Hot ziemlich viel Druck von unserer Gruppe. Der Schamane ist eine Mischung aus unseren Paladin und Druiden. Er hat ziemlich starke direkte und indirekte Heilung, zudem bringt er mit seinen Totems(Totem der Heilungsflut, Totem des Erdstoßes, Totem der Geistverbindung) sehr gute Unterstützung mit. Schaden: Der Todesritter, der perfekte Targetcaller. Er kann mit seinen „Todesgriff“ Feinde in die Reichweite der Fernkämpfer ziehen. Der Schurke ist für unsere Gruppe sehr wichtig, da er mit seiner „Rauchbombe“ den feindlichen Heiler vom feindlichen Flaggenträger trennen kann. Der Druide besitzt eine der wichtigsten Fähigkeiten, den „Sonnenstrahl“, diese Fähigkeit kann mit „Blutschattens Griff“ kombiniert und „Ursols Vortex“, den kompletten gegnerischen Schlachtzug Außergefecht setzen. Zudem bringt der Druide mit „Taifun“ noch einen weiteren wichtigen Zauber mit der das gegnerische Team gut CCen kann. Der Magier gilt im RBG als perfekter Allrounder. Er bringt ziemlich viel CC(„Tieffrieren“, „Frostnova“, „Frostrachen“ und „Ring des Frosts“) mit. Im Weiteren besitzt er als Frost-Magier einen hohen Schadensoutput. Beim Hexenmeister gilt dasselbe wie beim Magier. Er bringt mit seinen „Furchteffekten“ und seinen „Chaosblitz“ ziemlich viel CC und direkten Schaden für unsere Gruppe mit. Der Priester ist in unsere Kombination wichtig, da er den Part des Entzauberns mit „Massenbannung“ übernimmt und mit seinen „Vampirberührung“ unsere Dots auf dem feindlichen Ziel schützt. Da dieser Zauber alle feindlichen Spieler in der Umgebung des Zieles in Furcht versetzt. Addons/Makros und Allgemeinwissen Welche Addons/Makros brauche ich? BattlegroundTargets Dieses Addon zeigt das komplette gegnerische Team an. Mit einem einfachen Linksklick auf das jeweilige Frame wird der Spieler ausgewählt. Mit einem Rechtsklick wird der jeweilige Spieler als Focus gesetzt. Interruptbar Dieses Addon zeigt an, ob einen Klasse die in unserer Reichweite ist, uns unterbrechen kann, in unsere Wirkzeit. Somit kann man in Ruhe wirken und nicht unterbrochen werden, wenn der Gegner seinen Unterbrechungszauber auf Abklingzeit hat. Target(Ziel)-Makro /assist Name des Zielansagers Durch das Drücken der jeweiligen Taste wird das Ziel des Zielansagers zu unserem Ziel. Allgemeinwissen Schlachtstandarte: Die Schlachtstandarte die beim PvP-Händler in Sturmwind bzw. in Orgrimmar gibt ist dringend notwendig. Sie erhöht das Leben der Gruppe für Zwei Minuten um 15% und kostet 500 Ehre. Battleground Guides Warsong/Kriegshymnenschlucht Arathibecken Silberbruchmine Auge des Sturms |
|