Gilden- und Raidregeln
"Alles, was die Natur selbst anordnet, ist zu irgendeiner Absicht gut. Die ganze Natur überhaupt ist eigentlich nichts anderes, als ein Zusammenhang von Erscheinungen nach Regeln; und es gibt überall keine Regellosigkeit."[zit.: Immanuel Kant]
"Und zweitens handelt es sich bei dem Kodex um eher sogenannte Richtlinien als um Regeln."
[zit.: Cpt. Hector Barbossa]
Präambel
Sowohl die Auffassung Kants zur Natur im Allgemeinen, als auch Kapitän Barbassosas Einstellung zum Piratenkodex und dem darin enthaltenem Parlé-Recht, erscheinen uns als erstrebenswerte Leitpunkte bei der Erstellung der Gilden- und Raidregeln.
Während wir ein gewisses Maß an Reglementierung für das gemeinsame Spiel als notwendig erachten, wollen wir auch nicht in juristische Paragraphenreiterei verfallen und damit den Spielspaß gefährden.
Die meisten dieser Regeln erachten wir als Selbstverständlichkeit, wollen sie aber hier einmal niederschreiben, um klarzustellen, worauf wir insbesondere Wert legen.
Gildenregeln
1. Allgemeine Höfflichkeit:
Im Gildenchat und unter den Mitgliedern sollten die allgemeinen Höflichkeitsformen eingehalten werden. Das bedeutet im Einzelnen, dass Beleidigungen zu unterlassen sind und man einen respektvollen Umgang untereinander pflegt. Private Streits und Auseinandersetzungen gehören nicht in die Gilde und sollen dort auch nicht diskutiert werden.
Schwere Verstöße dagegen, z.B. die unfreiwillige Preisgabe privater bzw. persönlicher Details oder üble Nachrrede (§ 186 StGB), sind auch in einer virtuellen Welt nach dem Strafgesetzbuch strafbar und können nicht tolleriert werden, zum Schutze der Mitglieder und Spieler.
2. Gegenseitige Unterstützung:
Wir gehen davon aus, dass alle Gildenmitglieder ihre Berufe zur Unterstützung anderer Mitglieder bereitwillig zur Verfügung stellen und keine Gegenleistung (z.B. in Form von Taschengeld) dafür verlangen. Davon ausgenommen sind natürlich Cool-Down (CD) gebundene Berufsfähigkeiten (z.B. Echtgold-Transmutationen), obschon die Bereitstellung solcher Fähigkeiten innerhalb der Gilde gerne gesehen wird.
Die Materialien für die entsprechende Dienstleistung müssen ggf. vom Empfänger gestellt werden.
3. Gildenbank:
Die Gildenbank wird durch das eingeschränkte Lootrecht der Gildenränge nach besten Möglichkeiten geschützt. Wenn es erforderlich wird, mehr Gegenstände abzuheben, als das tägliche Maximun zulässt, ist es jederzeit möglich, sich an einen der anwesenden Offiziere zu wenden.
Das Abheben von Gegenständen, welche nicht zum Spieler passen (nicht berufs- oder klassenkonform sind) kann zur vorübergehnden Sperrung des Lootrechts führen, bis der Fall geklärt ist.
Raidregeln
1. Der Raid, inkl. aller Bosse, sollte jedem Teilnehmer vor der Teilnahme bereits bekannt sein (sei es auch nur durch einen sorgfälltig studierten Guide).
2. Während der Bosskämpfe sind Privatgespräche einzustellen. Es redet nur der Schlachtzugsleiter und die Leute, welche etwas ansagen müssen.
3. Wenn der Schlachtzugsleiter zur Ruhe mahnt, ist die Ruhe augenblicklich herzustellen.
4. Jeder Raidteilnehmer hat eigene Flasks, Elixiere, Tränke und Bufffood selbstständig mitzuführen. Bei jedem Boss ist Flaskpflicht, wenn nicht anders angegeben.
5. Jeder Raidtilnehmer trägt Ausrüstung, die verzaubert und gesockelt ist.
6. Pflichtaddons: DBM, OMEN und klassen- bzw. rollenspezifische Addons.
7. Die Anwesenheit im Teamspeak (notfalls gemutet) ist verpflichtend.
Lootregeln
1. First Need geht vor Second Need (first: 1-100; second: 1-99)
2. In besonderen Fällen entscheidet der Schlachtzugsleiter, in Zusammenarbeit mit dem Gildenleiter, über die Lootverteilung.
3. Um Rezepte dürfen die Teilnehmer würfeln, welche die Skillanforderungen erfüllen. Ansonsten fallen sie der Gildenbank zu.
4. Gegenstände die für alle Teilnehmer irrelevant sind, werden entzaubert. Die dadurch entstandenen Mats fallen der Gildenbank zu.