Der grosse AddonFAQ
Autor | Nachricht | |
Bomgan ![]() ![]() Angemeldet seit: 11.08.2011 Beiträge: 20 |
1. Wie update ich Addons richtig und was gibt es zu beachten ? Viele Spieler benutzen Addon Updater um ihre Mods auf dem neuesten Stand zu halten. Für alle die noch keinen benutzen oder vielleicht wechseln möchten: Welche Updater sind gut ? sicher und addonpolitisch korrekt ? Generell gibt es drei Addonupdater deren Benutzung ich vertreten würde: Der Curse Client Der MMOUI - Minion Der BLASC 3 Alles anderen sind: a) nicht offiziell b) nicht im Sinne der Addonautoren und Addonseiten c) nicht 100% sicher Der Curse Client: - ist von Curse.com, der größten Addonseite für WoW - updatet auf Wunsch auch von den Dev-Seiten WowAce & CurseForge - bietet zahlreiche extra Tools Der MMOUI - Minion: - ist von WoWInterface - ist immer noch im Beta Stadium Der BLASC 3: - ist die Community-Software von buffed.de - bietet zahlreiche andere Features - updatet nur die Addons von buffed (ca 150, fast alle gängigen vorhanden) - updatet meist nur 1x pro Tag - hat keinen unmittelbaren Kontakt mit den Autoren Benutzen kann man sicherlich alle 3 vorgestellten, unbestreitbar bietet der Curse Client die meisten Features, die größte Datenbank, die einfachste Benutzung etc. Will man einen Addonupdater benutzen, rate ich zu diesem. ! WICHTIG ! holt den Updater nur auf der oben gelinkten (offiziellen) Seiten. Es sind falsche Curse-Clients im Umlauf, die garantiert nichts gutes wollen. Natürlich kann man seine Addons auch manuell auf dem neuesten Stand halten, ratsam sind dafür eine Account auf Curse.com & WoWInterface.com. Die dritte große Seite WoWUI gerät zunehmend immer mehr in den Hintergrund und ist zu vernachlässigen. Addonupdater haben allerdings den Vorteil, dass sie oft noch funktionieren wenn die Seite selbst temporär nicht mehr zu erreichen ist, beispielsweise wegen Wartungsarbeiten oder am Patchday. Bedenke generell beim Addon installieren & updaten: - die meisten Addons sind für den englischen Client konzipiert und funktionieren nach der Veröffentlichung in der Regel nur auf diesem vollständig und problemlos. In der Regel übersetzt irgendein freundlicher User das Addon irgendwann. - Lies dir Addonseite gründlich durch. Oft finden sich hier Hilfen, FAQs, Videos, bekannte Fehler etc. - Installieren nur Addons von Seiten denen du vertraust. Curse, WoWi, WoWUI, WoWAce, Curseforge und buffed kontrollieren alle Addons vor dem uploaden auf Schädlinge. Diesen Seiten kannst du immer vertrauen, egal welche Gerüchte gerade im Umlauf sind. - Manche Addons bzw deren Autoren haben eigene Seiten, wie beispielsweise Auctioneer oder DBM. Hier finden sich oft noch neuere Testversionen, Foren, FAQs etc. Außerdem brauchen Addons teilweise Stunden, bis sie auf Addonseiten wie Curse zur Verfügung stehen. Abgesehen davon, dass diese zuweilen am Patchday zusammenbrechen. - Addons bestehen in der Regel nur aus Textdateien (lua, xml, toc). Oft sind auch noch Musik- und Bilddateien dabei. Findest du in der zip auch ausführende Programme (exe, bat, msi...) verzichte im Zweifel lieber darauf, wer weiß schon genau was sie tun. - alpha Versionen bieten mehr Features und Bugfixes, können dafür auch wieder neue Fehler enthalten und sind meistens nur mit enGB Client zu empfehlen. - beta Versionen auf Curse.com durchliefen in der Regel bereits eine Alpha-Phase auf WowAce oder CurseForge und sind daher meistens einen Versuch wert. - Lies vor dem updaten immer noch die letzten Userkommentare durch, werden hier Fehler aufgelistet, sollte man mit einem update evtl. noch warten. - Nimm dir Zeit das Changelog und die Readme zu lesen. - Lösche immer zuerst den alten Addonordner und überschreibe ihn nicht einfach mit der neueren Version. - Wenn der Autor zu einem löschen der SavedVariables rät (löscht die Addoneinstellung), tue dies auch. - Führe alle paar Monate ein Backup des WTF-Ordner durch (enthält alle Spiel- und Addoneinstellungen). - Je größer, komplexer und mächtiger ein Addon ist, desto fehleranfälliger und ressourcenfressender ist es in der Regel auch. - Man sollte das Spiel beim Addon updaten immer zuerst beenden und danach neu starten. Das Addon beim spielen auszutauschen und danach das Interface neu laden zu lassen, funktioniert nur, wenn keine grundlegenden Änderungen vorgenommen wurden. Ich rate davon ab, man denke auch daran, dass nicht jeder Fehler sichtbar ist. - funktioniert ein Addon nicht ordnungsgemäß, hast du follgende Möglichkeiten: * update das Addon * downgrade das Addon * lösche seine SavedVariables * durchstöber die Kommentare auf der Addonseite * google das Problem * kontaktiere den Autoren (Ticket schreiben, Kommentar verfassen, PM, E-Mail...) * suche eine Alternative (es gibt fast immer eine) * analysiere die Fehlermeldung und suche die entsprechende Zeile in der genannte Datei und versuche den Fehler selbst zu beheben |
|
Bomgan ![]() ![]() Angemeldet seit: 11.08.2011 Beiträge: 20 |
2. Wie entfernt man Addons richtig und wo wird was gespeichert ? Speicherorte Charverwaltung und Module Im Lauf der Zeit sammeln sich immer mehr Addons an die man einmal ausprobieren wollte. Mods werden installiert, ausprobiert, wieder gelöscht etc. Immer mal wieder sollte man durch die Addonliste in der Charakterauswahl scrollen und sich bei jeder Mod fragen: - brauche ich das Addon überhaupt noch ? - wenn ja, ist es wirklich auch nur bei den Chars aktiviert bei denen ich es brauche ? Neu installierte Addons sind zunächst auf allen Chars aktiviert. Hin und wieder sollte man die Charaktere durchschalten und kontrollieren, welche Mods bei welchem Char geladen werden. Unnötig geladene Addons verbrauchen Ressourcen, das fängt bei verlängerten Loading-Screens an und hört bei FPS-Einbrüchen auf. Man sollte also wirklich nur die Addons laden lassen, die man für den Char auch wirklich braucht. Außerdem nur wirkliche Addons und nicht auch alle untergeordnete Module, beispielsweise die einzelnen Instanzordner von DBM. Ihr müsst einfach nur das Core-Addon laden, die Instanzmodule wie zb "Pechschwingabstieg", "Party", "PvP" usw, läd es schon beim zonen selbstständig nach. Es gibt keinen Grund ständig mit zig aktivierten aber ungenutzten Modulen durch die Gegend zu laufen. Man braucht auch bestimmt nicht jeden Loottable von AtlasLoot oder jedes TitanPlugin. Addonautoren spalten ganz bewusst ihre Projekte auf. Nutzt diese praktische Lösung. Die Einstellung welches Addon bei welchem Char aktiviert ist, wird gesondert von den Addoneinstellungen gespeichert. D.h. selbst wenn ihr das Addon komplett mit seinen Einstellungen löscht und es zu einem späteren Zeitpunkt wieder installiert, merkt sich der Client bei welchen Chars es ursprünglich aktiviert war. Den Speicherpunkt findet ihr hier: /World of Warcraft/WTF/Account/Accountname/Realmname/Charname/AddOns.txt Wenn ihr diese Textdatei öffnet, findet Ihr eine Liste mit allen Addons, die jemals auf diesem Char aktiviert waren und dahinter den letzten festgelegten Status: "enabled" oder "disabled" Diese Textdatei kann im Lauf der Jahre beeindruckend lang werden. Löschen muss man sie deshalb nicht, sie wird im kb Bereich bleiben. Sie ist auch eine praktische Hilfe, wenn man den Namen eines Addons sucht, das man irgendwann einmal benutzt hat. Die Speicherung der Addoneinstellungen Die getätigten Einstellungen aus den Addonoptionen, werden bewusst nicht im Addonordner selbst, sondern an zwei verschiedenen Orten im WTF-Ordner gespeichert. Generell ist dieser Ordner der wichtigste Ort für Einstellungen der Spieler. Das WTF steht in diesem Fall nicht für "What the Fuck" sondern für "Warcraft Text File", eine von Blizzard geschaffenes Dateiformat. Benannt wird der der Ordner nach den beiden wichtigsten Dateien an diesem Ort, der "config.wtf" & "realmlist.wtf". "*.wtf" Dateien sind letztlich nur Textlisten, sie lassen sich mit jedem Editor öffnen und mit besseren vernünftig darstellen. Man kann sie mit "*.ini" Dateien von anderen Programmen oder Spielen vergleichen. Addons legen ihre Einstellungen ebenfalls an einem von zwei möglichen Stellen im WTF-Ordner ab. An welchen Orten legt der Addonautor in der "*.toc" Datei der Mod fest. Dort findet man dann folgenden Eintrag: ## SavedVariables: Addonname* ## SavedVariablesPerCharacter: Addonname* Manchmal sind beide Zeilen vorhanden, dann speichert das Addon an beiden möglichen Orten Datein ab. Meistens findet ihr nur die erste Zeile. Ist die erste Zeile vorhanden, werden die Einstellungen des Addons global gespeichert, d.h. für alle Chars gleichermaßen. Ist dies der Fall, findet ihr die Einstellungen hier: /World of Warcraft/WTF/Account/Accountname/SavedVariables/ Ist nur die Zweite Zeile vorhanden, ist der Speicherort Charakterspezifisch, d.h.: das Addon kann für jeden Char anders eingestellt werden. Typische Addons dafür sind beispielsweise solche, die einen Chatverlauf speichern, der nun mal bei jedem Char unterschiedlich ist. Außerdem Unit- oder Raidframes, Actionbar-Addons usw. Der Speicherort ist dann hier zu finden: /World of Warcraft/WTF/Account/Accountname/Realmname/Charname/SavedVariables/ Beide SavedVaribales Ordner sind gleich aufgebaut. Die enthaltenen Dateien besitzen fast immer ähnliche Namen wie die Addons selbst und sind immer doppelt vorhanden. Die "*.lua" enthält die Einstellungen, die "*.bak" Datei enthält ein Backup, also eine Sicherheitskopie. Geht die "*.lua" verloren, wird eine neue aus der "*.bak" Datei erstellt. ! Vorsicht ! Viele Windows-Bereinigungs-Tools löschen "*.bak" Dateien wenn sie die Festplatten aufräumen. In der Regel sind diese Datein ja auch unnötig, ein Orginal ist ja noch vorhanden. Ich wollte es nur erwähnt haben. Es gibt noch einige Sonderfälle bei denen ein spezieller Output andernorts gespeicht wird, beispielsweise im Screenshot-Order wenn es welche automatisch anfertigt, oder im Log-Ordner, wenn es etwa das Kampflog mit speichert. Löscht ihr also ein Addon, solltet ihr auch dessen Einstellungen loswerden. Werft einen Blick in die beiden erwähnten Ordner und löscht die "*.lua" & "*.bak" gleich mit. Ist das Addon modular aufgebaut, sind auch entsprechend viele von ihnen vorhanden. Deinstalliert ihr ein Addon über einen Addonupdater, fragt euch dieser meistens ohnehin, ob ihr die Einstellungen gleich mit löschen wollt. Schaut ihr nun zum ersten mal in euren WTF-Ordner, findet ihr sicher unzählige Einstellungsleichen von längst nicht mehr benutzten Addons. Aufräumen tut hier gut. Außerdem solltet ihr regelmäßig Sicherheitskopien von eurem WTF-Ordner machen. Durch einen Festplatten oder OS Defekt, einem zickenden Client etc kann der schon mal komplett oder halb verloren gehen. Sämtliche Einstellungen unwiederbringlich zu verlieren schmerzt, glaubt mir das. Wollt ihr nun auf dem Rechner eines Freundes möglichst angenehm WoW spielen, solltet Ihr nicht nur den Addon- sondern auch den WTF-Ordner mit deren Einstellungen mitnehmen. Außerdem enthält der auch die meisten der Spieleinstellungen in der "config.wtf". |
|
Bomgan ![]() ![]() Angemeldet seit: 11.08.2011 Beiträge: 20 |
3. Wie wirken sich Addons auf die Performance in WoW aus und wie finde ich Ressourcenfresser ? <Placeholder> |
|
Bomgan ![]() ![]() Angemeldet seit: 11.08.2011 Beiträge: 20 |
4. Ist Addon X auch legal ? Zu diesem Thema hört man sehr oft wiedersprüchliche Aussagen und die Wahrheit zu erfahren ist nicht einfach. Die Bestimmungen und Regeln sind in den AGB des Spiels versteckt, die ihr übrigens alle mit jedem neuen Patch, Addon & Neuinstallation aufs neue akzeptiert. Auch hier wieder eine kleine FAQ: 1. Jedes Addon ist legal ! Nein nicht ganz. Man kann sicher sagen, dass 90% aller Addons die man auf den bekannten Addonseiten finden kann auch legal sind. Allerdings nur weil ein eingesetzte Software ein Addon und kein Programm wie zb ein Bot ist, muss es nicht unbedingt erlaubt oder erwünscht sein. 2. Stimmt doch gar nicht ! Selbst wenn ein Addon etwas unerwünschtes tut, wird Blizzard einfach die Funktion sperren und bis dahin ist es auch legal ! Auch nicht so ganz. Das Sperren von Funktionen für das ganze Spiel ist nicht in ein paar Stunden einfach so gemacht. Im Extremfall dauert es bis zum nächsten großen Contentpatch und nur weil man es technisch nicht sofort unterbinden kann, muss es deswegen nicht erwünscht sein. Außerdem ist auch manchmal schlicht unmöglich etwas gegen ein einzelnes Addon zu tun. Beispielsweise verursachte der massive Gebrauch von GearScore und ähnlichen Addons echte Performance Schwierigkeiten. Wenn Millionen von Spielern ein paar hundert Spieler pro Minute scannen, geht das natürlich irgendwann auf die Leistung. Die Maßnahmen von Blizzard waren nicht der große Erfolg, schließlich wollte man die Betrachtungsfunktion weder entfernen noch groß einschränken. Zuerst wurde der Abstand verkleinert in dem man Spieler scannen kann, dann schließlich noch die Scans die pro Minute möglich sind. Performanceprobleme aus dieser Quelle sind nun vielleicht Geschichte, dafür spinnt die ganze Betrachtungsfunktion seit mitte WotLK. Es konnten schlicht noch nicht alle Probleme die durch die Eingriffe entstanden sind auch behoben werden. Dafür gibt es sogar wiederum eigene Addons, wie InspectFix. Quasi ein Addonfix für ein Problem, das durch das unterbinden eines Addons geschrieben wurde, das wegen eines anderen Addons verursachte wurde. Bizzar was ? In jedem Fall bezieht Blizzard aber eindeutig Stellung und klärt auf. Beispielsweise beim letzten größeren Problem als den Entwicklern das Addon AVR zu mächtig wurde. Der offizielle Unmut wurde im Forum bekannt gegeben und das Vorgehen gegen die Mod angekündigt. Der Fix konnte erst Wochen später eingebaut werden, bis dahin war das Benutzen des Addons zwar legal, aber nicht unbedingt erwünscht. 3. Und welche Addons sind jetzt illegal auch wenn es nur Addons sind und man vllt nicht gegen sie vorgehen kann ? Mit ein bisschen Nachdenken kommt man auch selber darauf. Eben Addons die etwas möglich machen, was nicht erwünscht ist. Beispielsweise Übersetzungsaddon von Ally nach Horde, Addons die übertriebenen Spam erzeugen, möglichst effektiv Goldwerbung an den Mann bringen sollen, den Char möglichst lange vom ausloggen abhalten wenn man afk ist etc. Nichts was viele Spieler benutzen würden, aber was man eben durchaus im Netz finden kann und auch nur ein Addon ist. Möglicherweise gehen auch ein paar Multiboxer-Mods zu weit oder eben solche, mit denen man anderen Chars teilweise steuern kann, wenn sie auch das Addon benutzen. 4. Na und ? selbst wenn, ist ja kein Programm und was Tante Blizz nicht weiß... Da wäre ich mal nicht so sicher. Bekanntlich läuft ja ständig beim WoW spielen auch Blizzards Überwachungstool Warden,2,3,4 im Hintergrund mit, was schlicht alles aufzeichnet und sendet, was auf meinem PC so los ist. Es soll angeblich sogar beim häufigen Gebrauch von automatischen ablaufenden Macros Alarm schlagen, wie man sie zb auf Logitechs teureren Tastaturen einrichten kann. Programme wie AutoMouse, AutoHotkey etc dürften den Jungs wohl auch nicht sonderlich gefallen, auch wenn es keine wirklichen Bots sind. Ich bin sehr sicher, sie können dir zu jeder Zeit sagen, welche Programme und Addons du zu welcher Zeit und wie benutzt hast. Ein wenig Vorsicht ist bestimmt nicht verkehrt. 5. Muss ich dann irgendwas beachten bzgl Addons und ihrer Legalität etc ? Eigentlich nicht. 90% aller Addons sind sicher im Sinne von Blizzard und selbst wenn ihnen etwas nicht gefällt, kommt meistens nicht gleich der Bannhammer. Bleibt einfach von dubiosen Seiten fern, frag euch bei seltsamen Addons ob es nicht vllt doch zuviel macht und denkt dran...THE WARDEN WATCHES YOU !!! Für Addonautoren gelten seit Juli 2009 noch zusätzliche Regeln, ich habe sie hier noch einmal herausgesucht. Die meisten werden euch als User wohl nie betreffen, durchlesen sollte man sie einmal aber schon. Zitat:Blizzard hat geschrieben: Bestimmungen für die Entwicklung von Add-ons Mit der fortschreitenden Beliebtheit von Benutzeroberflächen-Add-ons für World of Warcraft (im weiteren als „Add-ons“ bezeichnet), die von der Spielergemeinschaft erschaffen worden sind, hat Blizzard Entertainment Design- und Vertriebsrichtlinien für Add-ons formuliert. Diese Richtlinien wurden eingeführt, um die Integrität von World of Warcraft sicherzustellen und um dabei zu helfen, dass all unseren Spielern eine unterhaltsame Spielumgebung zur Verfügung steht. Die Nichteinhaltung der Richtlinien kann zu rechtlichen Schritten führen oder diese beinhalten. 1) Add-ons müssen kostenfrei sein. Alle Add-ons müssen frei zugänglich sein. Entwicklern ist es nicht erlaubt „Premium“- Versionen ihrer Add-ons zu erstellen und für zusätzliche Funktionen, das Herunterladen oder einen bestimmten Service Geld zu verlangen. Der Zugang zu dem Add-on oder das Herunterladen desselben darf auf keine Art und Weise mit Kosten verbunden sein. 2) Der Quellcode des Add-ons muss komplett einsehbar sein. Der Programmiercode eines Add-ons darf in keiner Weise versteckt oder verschlüsselt sein und muss der Öffentlichkeit zugänglich sein. 3) Add-ons dürfen die Realms von World of Warcraft oder andere Spieler nicht negativ beeinflussen. Add-ons dürfen keine Funktionen enthalten, die, im alleinigen Ermessen von Blizzard Entertainment, einen negativen Einfluss auf die Leistung der Realms von World of Warcraft haben oder das Spiel für andere Spieler negativ beeinflussen. Dies betrifft beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, die exzessive Nutzung des Chatsystems, unnötige Zugriffe auf die Festplatte und die Verringerung der Bildraten. 4) Add-ons dürfen keine Werbung enthalten. Add-ons dürfen nicht dazu verwendet werden, um Güter oder Dienstleistungen zu bewerben. 5) Add-ons dürfen nicht um Spenden bitten. Add-ons dürfen keine Spendenaufforderungen enthalten. Wir wissen um den immensen Aufwand und die Anstrengungen, die in der Entwicklung eines Add-ons stecken können, aber solche Aufforderungen sollten auf die Webseite des Autoren oder auf eine allgemeine Add-on-Seite beschränkt bleiben und nicht im Spiel erscheinen. 6) Add-ons dürfen keinen beleidigenden oder fragwürdigen Inhalt enthalten. World of Warcraft wurde für Spieler ab 12 Jahren freigegeben. Blizzard Entertainment gestattet nicht, dass die Inhalte eines Add-ons gegen diese Freigabewertung verstoßen. 7) Add-ons müssen sich an die Nutzungsbestimmungen und die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung von World of Warcraft halten. Alle Add-ons müssen den Nutzungsbestimmungen und der Endbenutzer-Lizenzvereinbarung von World of Warcraft entsprechen. ![]() Um die Integrität von World of Warcraft zu gewährleisten und um sicherzustellen, dass das bestmögliche Spielerlebnis für unsere Spieler geboten wird, behält sich Blizzard Entertainment das Recht vor, nach alleinigem Ermessen jede Add-on-Funktion zu deaktivieren. 15. Juli 2009: Vertrieb von Musik durch Benutzeroberflächen-Add-ons In letzter Zeit haben wir eine Menge Benutzeroberflächen-Add-ons gesehen, die Modifikationen an den Musikdateien im Spiel vornehmen. Wir möchten uns einen Augenblick Zeit nehmen und mit der Spielerschaft einige wichtige Punkte in Zusammenhang mit diesem Thema betrachten. Obwohl wir derzeit Add-ons erlauben, die vorhandene Sounddateien entfernen oder austauschen, möchten wir euch bitten, im Hinterkopf zu behalten, dass es illegal ist, urheberrechtlich geschütztes Material, in diesem Fall Musik- und Audiodateien aus dem Spiel, ohne Erlaubnis zu verbreiten. Eines der Hauptziele der Benutzeroberfläche ist es, Spielern zu erlauben, ihr Spielerlebnis den eigenen Bedürfnissen anzupassen und wir hoffen, dass wir es in der Zukunft vermeiden werden, Modifikationen vorzunehmen, die dies verhindern. 13. April 2009: Aktualisierung zu den Bestimmungen für die Entwicklung von Benutzerflächen-Add-ons Am 20.März 2009 haben wir neue Bestimmungen für die Entwicklung von Add-ons veröffentlicht, im Bemühen die Integrität, Sicherheit und Qualität von Add-ons für die Spielerschaft zu gewährleisten. Seitdem haben wir mit vielen Entwicklergemeinden für Benutzeroberflächen-Add-ons darüber gesprochen, was diese Bestimmungen für sie und die fortschreitende Entwicklung von Add-ons bedeuten. Wir möchten weiterhin bekanntgeben, dass wir eine Schonfrist von sechzig Tagen nach Erstveröffentlichung der Bestimmung für die Entwicklung von Benutzeroberflächen-Add-ons gewähren, um den neuen Bestimmungen gerecht zu werden. Nach dem 19. Mai 2009 wird Blizzard Entertainment damit beginnen, die Bestimmungen für die Entwicklung von Add-ons durchzusetzen und Entwickler, die gegen diese Bestimmungen verstoßen, werden direkt kontaktiert werden. Weitere Informationen... Wenn ihr Entwickler seid und Fragen zu diesen Bestimmungen für die Entwicklung von Add-ons zur Benutzeroberfläche habt oder dazu, wie diese auf das Add-on zutreffen, das ihr entwickelt habt, dann zögert nicht, uns unter [email protected] eine E-Mail (in englischer Sprache) zu schicken. Zuletzt bearbeitet am: 02.09.2011 17:30 Uhr. |
|