Priester - Schatten (Panda)
Willkommen auf der dunklen Seite des Priesters
Wenn du - so wie ich - lieber Gegner mit deinen dunklen Künsten ins Jenseits beförderst, als mit einem Heiligenschein bewaffnet deine Kameraden vor dem frühzeitigen Pixeltod zu schützen, dann bist du hier absolut richtig.
Dieser kleine Guide soll eine Zusammenfassung meiner Erfahrungen mit dem Shadow sein. Ich werde hier all den Mist loslassen, von dem ich denke, dass er für ordentlichen Schaden mit dem dunklen Priester wichtig ist (Stand: Patch 5.2). Und damit fang ich auch gleich an...
Inhaltsübersicht:
1. Werte
2. Talentverteilung
3. Glyphen
4. Verzauberungen
5. Sockel / Edelsteine
6. Stärkungszauber
7. Spielweise
-----------------------------------------------------------------------
1. Werte
In diesem Abschnitt möchte ich zunächst einmal die Werte nennen, welche neben Ausdauer (auf so ziemlich jedem Teil zu finden) die wichtigsten für den Shadow sind:
1. Intelligenz - Mal abgesehen davon, dass Intelligenz an sich nie schadet, ist dies der wichtigste Wert des Schattenpriesters. Warum? Nun Intelligenz erhöht nicht nur Manavorrat und -regeneration, sie steigert zudem auch noch Zaubermacht und die Chance auf kritische Treffer.
2. Trefferwertung / Willenskraft - Im Gegensatz zu den Heiligenscheinträgern, deren Heilzauber glücklicherweise nie ihr Ziel verfehlen, benötigen Schattenpriester Trefferwertung um sicherzustellen, dass die Bosse in Inis und Raids in jedem Fall von ihren Schadenszaubern getroffen werden. Jeder Zauber, der sein Ziel nicht trifft, ist reine Verschwendung von Zeit und blauem Saft. Dies bedeutet, dass genügend Trefferwertung gesammelt werden sollte, um dieser Verschwendung vorzubeugen. Zum derzeitigen Zeitpunkt werden 15% Trefferwertung für aktuelle Raids benötigt, um 100%-ig zu treffen. Achtung: mehr als 100% treffen geht nicht, also versuche am besten diese Grenzen möglichst genau zu erreichen und nicht zu überschreiten. Dank der passiven Fähigkeit "Spirituelle Präzision" wird Willenskraft 1:1 in Trefferwertung umgesetzt. Gerade wenn du auch mal in die helle Spielweise des Priesters wechseln möchtest, solltest du Willenkraft reiner Trefferwertung vorziehen, so dass du zumindest einen Teil deines Equips auch fürs Heilen verwenden kannst.
3. Tempowertung - Nach den beiden oben genannten Werten ist Tempowertung der wichtigste Wert für den Shadow. Warum? Nun ja Tempowertung verkürzt zum einen die Castzeit der Schadenszauber, zum anderen steigert sie die Frequenz der Dots (Damage over Time Zauber), so dass der eine oder andere zusätzliche Tick erreicht werden kann. Da die Spielweise des Schattenpriesters doch sehr auf der Verwendung solcher Dots basiert, ist dies somit ein ziemlich guter Grund
4. Kritische Trefferwertung - Kritische Trefferwertung erhöht die Chance auf einen kritischen Treffer, was zu richtig großen Schadenszahlen im Kampf führen kann. Es hat sich mittlerweile herausgestellt, dass dieser Wert besser skaliert als Meisterschaft.
5. Meisterschaft - Dieser Wert bildet das Schlusslicht in der Aufzählung der wichtigsten Werte. Dank der passiven Fähigkeit "Meisterschaft: Schattenresonanz" gewährt Meisterschaft uns eine Chance von 14,4%, dass die Ticks unserer Dots doppelt ticken. In der Praxis hat sich dieser Wert jedoch als nicht ganz so effektiv skalierend herausgestellt wie die oben genannten.
2. Talentverteilung
Seit Mists of Pandaria gibt es ja nun keine Talentbäume mehr wie früher. Stattdessen erhalten wir alle 15 Level die Wahl zwischen 3 Talenten, die über die Verwendung eines Folianten jederzeit angepasst werden können.
Die Talente für den Priester sehen wie folgt aus:
Tier 1 - Gegnerkontrolle
Meine Empfehlung: Je nach Situation würde ich "Leerententakel" oder "Gedankenkontrolle" empfehlen. Beim Psychoschrecken rennt der Mob entsetzt durch die Gegend, was dazu führen kann, dass er weitere Mobs mitbringt.
Tier 2 - Mobilität
Meine Empfehlung: In fast allen Situationen bevorzuge ich als Shadow hier "Körper und Geist". Castet man ein Schild, während ein Gegner im Target ist, so wird das Schild automatisch auf den Castenden selbst gesetzt und dieser kann 4 Sekunden lang schneller laufen. Echt mal, das kann einem den Hintern retten und den Heilern Mana sparen

Tier 3 - DPS und Manaregeneration
Meine Empfehlung: Dies ist eines der Talente, das je nach Situation und/oder bevorzugter Spielweise verwendet werden sollte. "Licht aus dem Dunkel" ist am effektivsten, wenn man es mit vielen Gegnern zu tun hat, da beim Zudotten der Gegner spontane Gedankenstachel entstehen können. Im Zusammenspiel mit der [Glyphe 'Gedankenstachel'] ein super Schadensboost bei Gegnergruppen. Da dies jedoch gerade bei Bosskämpfen selten der Fall ist, für mich ein eher zu vernachlässigendes Talent (ganz ehrlich ich wechsle nicht ständig zwischen Trash und Boss die Talente hin und her).
Der "Geistbeuger" ist quasi die gepimpte Version des Schattengeists. Er hat lediglich einen Cooldown von 1 Minute (statt 3 regulär) und bietet somit regelmäßig ausgesendet einen guten Schadenbonus und einen ebensolchen Manabonus. Ich persönlich verwende dieses Talent vor allem in bewegungsintensiven Kämpfen, sowie in Kämpfen mit vielen Adds und somit erhöhtem Manabedarf (z.B. Primordius im Thron des Donners).
In allen anderen Kämpfen (also vor allem recht statischen Kämpfen wie bei Megaera im Thron des Donners) ist meine erste Wahl "Trost und Wahnsinn". Dieses Talent ermöglicht 33% mehr Schaden pro verbrauchter Schattenkugel bei Verwendung von Gedankenschinden während die verschlingende Seuche tickt. Gerade in Verbindung mit dem Tier 5 Talent "Seele der Macht" haben wir hier endlich mal die Möglichtkeit auf Burstschaden.
Tier 4 - Überleben
Meine Empfehlung: Ich persönlich bevorzuge "Engelsgleiches Bollwerk", da dieses automatisch für mich in die Bresche springt, wenn ich kurz vorm Abnippeln bin. Ab und an ist es aber sicher auch vorteilhaft, einen wahrlichen Notfallknopf zu haben. In diesen Fällen ist "Verzweifeltes Gebet" dein Freund.
Tier 5 - Performance
Meine Empfehlung: Auch die Wahl dieses Talents ist stark situationsabhängig. Bei vielen Gegnern ist "Himmlische Einsicht" zu empfehlen, da dieses beim Multidotten stark skaliert. Gleiches gilt für "Schicksalshafte Wendung". Ich persönlich habe mich dazu entschieden "Seele der Macht" zu verwenden, da dieses am besten mit dem Tier 3 Talent "Trost und Wahnsinn" skaliert und bei Bosskämpfen am meisten Sinn macht.
Tier 6 - AOE
Meine Empfehlung: In fast allen Situationen ist "Strahlenkranz" mein Favorit, da dieser den größten Einzelzielschaden verursacht sowie zusätzlich sehr gute Heilung raushaut. Nur wenn die Positionierung nicht richtig möglich ist, ist stattdessen "Kaskade" zu empfehlen.
3. Glyphen
Das Glyphensystem wurde für MoP ja ebenfalls überarbeitet. Die primären Glyphen entfallen, es kommen nur noch erhebliche und geringe Glyphen zum Einsatz. Ich persönlich habe mich für folgende Glyphen entschieden, welche jedoch nicht zwingend sind. Im Gegensatz zu früher spielen die Glyphen schlicht keine große Rolle mehr beim DPS-Rennen.
Erheblich:
[Glyphe 'Inneres Feuer']
[Glyphe 'Dunkle Bindung']
[Glyphe 'Gedankenstachel']
Gering (Gimmicks):
[Glyphe 'Dunkler Erzengel']
[Glyphe 'Jindujun']
[Glyphe 'Beichte']
4. Verzauberungen
Folgende Verzauberungen holen das Beste aus meiner und vielleicht auch schon bald aus deiner Ausrüstung heraus:
Kopf: gibt es derzeit nicht mehr, aber der schwarze Prinz soll dies bald ändern...
Schultern: [Große Inschrift der Kranichschwinge]
Umhang: [Umhang - Überragende Intelligenz] bzw. in meinem Fall [Hell leuchtendes Garn]
Brust: [Brust - Glorreiche Werte]
Armschiene: [Armschiene - Erstklassige Intelligenz]
Handschuhe: [Handschuhe - Überragende Meisterschaft] oder [Handschuhe - Großes Tempo]
Beine: [Großer Perlmuttzauberfaden] oder [Großer himmelblauer Zauberfaden]
Füsse: [Stiefel - Pandarenpfoten] oder [Stiefel - Großes Tempo]
Taille: [Gürtelschnalle aus lebendigem Stahl]
Schildhand: [Schildhand - Erhebliche Intelligenz]
Waffe: [Waffe - Jadegeist]
5. Sockel / Edelsteine
Folgende Glitzersteinchen solltest du in deine Sockel packen wenn möglich:
Meta: [Brennender Bergkristall]
Rot: [Glänzender Rubellit] (bis ca. 500 Itemlevel), [Tollkühner Aragonit] (ab ca. 500 Itemlevel)
Gelb: [Tollkühner Aragonit] (bis ca. 500 Itemlevel), [Spiegelnder Goldberyll] (ab ca. 500 Itemlevel)
Blau: [Geläuterter Kunzit] (bis ca. 500 Itemlevel), [Geladener Dioptas] (ab ca. 500 Itemlevel)
6. Stärkungszauber
Bei Hungerattacken: [Fischeintopf nach Moguart] oder direkt ein Pandarenfestmahl.
Bei trockener Kehle: [Fläschchen der Sommersonne]
Tränke:[Trank der Jadeschlange]
7. Spielweise
Kommen wir zum wohl schwierigsten Teil dieses Guides: der Spielweise. Diese hat sich seit MoP ein wenig vereinfacht wie ich finde, und ist halt auch abhängig von den gewählten Talenten.
Nun zunächst einmal hängt die Wahl der Schadenszauber von der Anzahl der Gegner ab: stehen da 4 oder mehr Mobs auf einem Haufen lohnt sich in der Regel die Verwendung der "Gedankenexplosion", welche einen ordentlichen Flächenschaden verursacht. Diese kann seit einiger Zeit auch problemlos auf ein befreundetes Ziel angewendet werden, was den Tank nicht selten zu meinem Main-Target macht

Bei weniger Zielen kommt es bei der Wahl der Schadenszauber vor allem auf den Lebensbalken des Gegeners an. Ist davon auszugehen, dass der Mob schon nach wenigen Sekunden mit schreckverzerrtem Gesicht ins Gras beisst, ist es sinnlos diesen erst mit Dots voll zu ballern, die erst nach Ablauf dieser kurzen Schonfrist wirklich beginnen zu ticken. Stattdessen verwende ich hier folgende Abfolge von Zaubern, um möglichst schnell viel Schaden zu machen: 3 x "Gedankenstachel" -> 1 x "Gedankenschlag". Dies ist natürlich nur sinnvoll mit der [Glyphe 'Gedankenstachel'] im Gepäck

Durch den mehrfachen "Gedankenstachel" erhöht sich die Chance auf einen kritischen Treffer des "Gedankenschlags" dann immens und so holt man innerhalb kurzer Zeit den höchstmöglichen Schaden heraus. Nachteil dieser Aktion: sie kostet haufenweise blauen Saft, ist also nicht wirklich zu empfehlen wenn es darum geht einen Gegner mit 30 Millionen HP im Lebensbalken umzuklatschen
Stehe ich einem Gegner gegenüber, welche über so viel HP Leben verfügt, dass ich vor Neid grün anlaufe, muss ich mich logischerweise auf einen längeren Kampf einstellen. Dies bedeutet zum einen haushalten mit dem baluen Saft, zum anderen aber auch dass die Dots alle Zeit der Welt haben, um den Gegner langsam zu Tode zu quälen
Für diesen Kampfverlauf gibt es keine feste Rotation, die ich hier jetzt einfach so hinschreiben könnte. Es ist vielmehr das Festlegen von Prioritäten:
1. Am wichtigsten ist es, die Dots auf dem Ziel aktiv zu halten, d.h. "Vampirberührung" und "Schattenwort: Schmerz" sollten möglichst stets mit dem (vor)letzten Tick erneuert werden und somit im besten Fall nie auslaufen.
2. "Gedankenschlag": dies ist einer unserer wenigen Direkt-Schadenszauber, der noch dazu ordentlich Aua macht. Ich persönlich setze ihn ein wann immer er wieder zur Verfügung steht, was vor allem auch im Hinblick auf die Schattenkugeln sinnvoll ist. Mit jedem Wirken von "Gedankenschlag" wird eine Schattenkugel erzeugt.
3. Wenn weder Dots erneuert noch "Gedankenschläge" verteilt werden müssen, nutze ich "Gedankenschinden" als Füllzauber.
Soweit zu den Grundlagen, kommen wir zu fortgeschrittenen Bereichen:
1. "Gedankenstachel" - Was ich bisher nicht erwähnt habe ist die Tatsache, dass ein "Gedankenstachel" stets alle Dots auf dem Ziel entfernt. Dies ist bei einem langen Kampf wohl eher hinderlich, weshalb dieser Zauber in der oben genannten Prioritätenliste auch keinen Platz findet. Für einige Kämpfe ist dies jedoch ein echter Vorteil.
2. "Schattenwort: Tod" - Dieser nette kleine Sofortzauber kann neuerdings nur dann gecastet werden, wenn der Mop über höchstens 20% Leben verfügt. Dafür dann aber gleich 2x nacheinander. Dieser Zauber erzeugt ebenso wie "Gedankenschlag" eine Schattenkugel.
3. "Schattengeist" - Der Schattengeist ist einer meiner besten Freunde. Er bringt mir nicht nur Mana zurück, nein wenn man ihn nur häufig genug einsetzt macht er auch ordentlich Schaden. Dieser ist nicht zu unterschätzen. Ich persönlich setze den Kleinen ein sobald seine Abklingzeit um ist, soll er dem fiesen Gegner doch ein wenig auf die Füsse treten
4. "Die Sache mit den Schattenkugeln" - Dies ist der wohl schwierigste Teil des Ganzen... Im Grunde ist es so, dass ich mit "Gedankenschlag" und "Schattenwort:Tod" Schattenkugeln erzeuge. Wenn 3 dieser Kugeln aktiv sind setze ich "Verschlingende Seuche" ein. Je nachdem wie die Talente gewählt sind, sollten ggf. vorher die Dots erneuert werden, damit im Anschluss "Gedankenschinden" gecastet werden kann ohne Unterbrechung bis die "Verschlingende Seuche" auchläuft (siehe "Trost und Wahnsinn"). Um einen wirklichen Burst draus zu machen, kann vorher auch zusätzlich "Seele der Macht" verwendet werden.
So, wenn ich mich nicht irre habe ich jetzt alles wichtige von mir gegeben. Falls noch Fragen bestehen hab bitte keine Scheu, mich einfach ingame oder über PN anzuquatschen....
Von der dunklen Seite der Macht... Arkonnos