Der Hexer PVP
Der Guide ist vorallem für diejenigen gedacht die das "dauercasten" ohne Mühe satt haben und mal etwas neues testen wollen. Raiden soll Spass machen und es wird besonders tricky wenn man nicht nur auf sich selbst achten muss, sondern gleich noch auf sein Pet.Nicht unerheblich ist der Aspekt der Schadensteilung. Ihr müsst gut auf die Wache Acht geben, da ein Teil des Schadens den ihr normal alleine tragt auf den Dämon übertragen wird. Gerade bei Hexern die oft mit Aggroprobs kämpfen (was normal ja nich vorkommen sollte ) ist die Wache da schon ein Plus.
Zudem erhaltet ihr durch eine beschworene Wache mehr Spelldmg % tual zu Ausdauer und Intelligenz eures beschworenen Dämons.
Ebenfalls erheblich bei magieresistenten Encountern, oder Encountern mit geringem Rüstungswert ist der pysische Schaden der Teufelswache.
Das raiden ansich wird also spannender.
2. Ausrüstung
2.1 Attribute
Für Hexer kann man allgemein folgende Faustregel bei der Ausrüstung einsetzen:
Zaubertrefferwertung (bis 202) > Zauberschaden > kritische Zaubertrefferwertung > Ausdauer > Intelligenz
Für Dämonologie-Hexer muss dies jedoch etwas differenziert betrachtet werden.
- Zaubertrefferwertung
Bosse sind per Definition immer drei Level über den Spielern, d.h. ein Spieler auf Level 70 steht einem Gegner mit Level 73 gegenüber.
Um die Chance zu minimieren, dass ein Zauber aufgrund des Levelunterschieds nicht trifft, ist eine Zaubertrefferwertung von 16% bzw. 202 Zaubertrefferwertung erforderlich.
Dieses Attribut sollte hohe Priorität bei der Ausstattung eingeräumt werden, da hier gerade anfangs die höchsten Steigerungen im Schaden möglich sind.
- Zauberschaden
Der Pet-unabhängige Schaden des Dämonologie-Hexers setzt sich als grobe Faustregel zur Hälfte aus Schattenblitz und zur Hälfte aus DoTs zusammen.
Zusätzlich skaliert der Schaden des Dämons mit eurem Zauberschaden, und zwar immer mit der Schadensschule, die den meisten Schadensbonus hat. In der Regel wird also der Schadensbonus für den Dämon aus dem Bonus des Schattenschadens berechnet.
Deshalb ist Zauberschaden auch für Dämonologie-Hexer sehr wichtig.
- Kritische Zaubertrefferwertung
Die kritische Zaubertrefferwertung ist nur dann von besonderer Bedeutung, wenn auch der „Verbesserte Schattenblitz“ aus dem Zerstörungsbaum zusätzlich gesetzt wird.
Sobald der Debuff auf einem Gegner ist, wird nicht nur der Schaden der Schattenblitze um 20% erhöht, sondern auch der Schaden aller DoTs für diesen Zeitraum.
- Ausdauer
Dieses Attribut ist für Dämonologie-Hexer aus mehreren Gründen von Bedeutung.
Der Dämon erhält 30% eurer Ausdauer als Ausdauerbonus. Je mehr Ausdauer ihr habt, desto höher ist die Überlebenschance eures Dämons.
Zusätzlich profitiert ihr davon, dass die Ausdauer eures Dämons steigt durch das Talent „Dämonisches Wissen“.12% der Ausdauer und der Intelligenz eures Dämons wird als Zauberschadensbonus gerechnet. Dies sollte nicht unterschätzt werden. Mit entsprechender Ausrüstung sind durchaus 200 Zauberschaden zusätzlich möglich.
Als letztes ist Ausdauer wichtig, da Dämonologie-Hexer relativ Mana-intensiv zu spielen sind. Das bedeutet, dass wir häufiger Aderlass einsetzen müssen. Überlebensfähigkeit, bis man eine Heilung bekommen hat oder sich selbst hochheilen konnte, ist nicht zu unterschätzen. Nur wer lebt, macht Schaden.
- Intelligenz
Hier gilt wie bei der Ausdauer. Euer Dämon profitiert zu 30% von eurem Intelligenz. Und ihr wiederum profitiert über Dämonisches Wissen von der Intelligenz eures Dämons.
Die Bedeutung von Intelligenz ist für Dämonologie-Hexer natürlich aufgrund von Aderlass relativ gering. Dennoch ist das Attribut nicht völlig zu vernachlässigen, denn in Kämpfen, wo in kurzer Zeit viel Schaden herausgeholt werden muss, ist jeder Cooldown für Aderlass verschenkter Schaden. Achtet also auf ein ausreichendes Manapolster, um hier alles aus euch herausholen zu können.
2.2 Zauberschaden durch Dämonisches Wissen
Wie bereits beschrieben, gibt es beim Hexer ein interessantes Zusammenspiel zwischen Steigerung der eigenen Ausdauer / der Intelligenz, Ausdauer und Intelligenz des Dämons und Steigerung des Zauberschadens.
Die Wirkung dieses Zusammenspiels habe ich vor einigen Wochen an einem konkreten Beispiel ausgerechnet, welches ich an dieser Stelle entsprechend zitieren möchte.
Beispiel:
Ein epischer Stab mit
+61 Ausdauer
+51 Intelligenz
+185 Zauberschaden
Frage für einen Dämonolgie-Hexer:
Wie viel mehr Zauberschaden bekomme ich eigentlich durch die Attribute?
Antwort:
(61 * 1,15 + 51) * 0,3 * 0,12 = 4,36 Zauberschaden
Erläuterung der Rechnung:
15% mehr Ausdauer durch 5/5 Dämonische Umarmung
40% von Ausdauer/Intelligenz erhält der Dämon
12% Ausdauer/Intelligenz des Dämons als Zauberschaden durch 3/3 Dämonisches Wissen
Zuzüglich:
15% Erhöhung von Ausdauer/Intelligenz durch Teufelsausdauer/Teufelsintelligenz
ergibt sich
(61 * 1,15 + 51) * 0,3 * 1,15 * 0,12 = 5,01 Zauberschaden
Die zusätzlichen 3% auf Gesundheit/Mana des Hexers durch Teufelsausdauer/Teufelsintelligenz haben keinen Einfluss auf Ausdauer/Intelligenz des Dämons haben.
Auf den ersten Blick sieht es nicht viel aus, aber wer konsequent diesen Zusammenhang beachtet, kann einiges an zusätzlichen Schaden herausholen. Die Wertigkeit von Gegenständen ändert sich hierdurch außerdem. Ein Gegenstand mit hohen Attributen kann trotz geringerem Zauberschaden sogar besser sein als ein Ring, der geringe oder gar keine Attribute hat.
2.3 Spezielle Ausrüstung für Dämonologie-Hexer
In diesem Abschnitt möchte ich kurz die Gegenstände benennen, die einen für den Dämonologie-Hexer besonders nützlichen Buff besitzen.
Das schwarze Buch
Erhältlich: Pechschwingenhort, Feuerkralle der Ungezähmte
Wirkung: Der Dämon erhält einen Bonus von 200 Zauberschaden bzw. 325 Angriffskraft sowie einen Rüstungsbuff für 1600 Sekunden für 30 Sekunden. Der Gegenstand hat einen Cooldown von 5 Minuten.
Anmerkung: Der Gegenstand wurde mit Einführung der Teufelswache stark abgeschwächt, so dass er nur in Ausnahmefällen noch sinnvoll eingesetzt werden kann, z.B. Magie-immune Gegner in Karazhan.
Talisman des Leersterns
Erhältlich: Festung der Stürme, Hochastronom Solarion
Wirkung: Erhöht Widerstände des Dämons um 130, erhöht Zauberschaden des Hexers um bis zu 48
Anmerkung: Dieser Gegenstand ist in den 25er Instanzen von hoher Bedeutung, da fast alle AE-Effekte, die den Dämon treffen, magischer Schaden sind.
Tier 5 Set, 2 Teile-Bonus
Erhältlich: Höhle des Schlangenschreins, Festung der Stürme
Wirkung: Der Dämon wird um 15% des Schadens, den der Hexer verursacht, geheilt.
Beurteilung: Der Bonus erleichtert das Überleben des Dämons in den 25er Instanzen erheblich, insbesondere wenn keine bzw. kaum AE-Heilung zur Verfügung steht.
Anmerkung:
Raiden mit der Teufelswache lohnt sich generell erst richtig mit 2 T5 teilen wegen dem Setbonus
3. Teufelswache
3.1 Fähigkeiten der Teufelswache
Der folgende Abschnitt gibt allgemeine Tipps zum Einsatz der Wache in Instanzen.
- Spalten
Bei Trash-Mobs sollte diese Fähigkeit im allgemeinen deaktiviert sein. Es ist zu leicht möglich, dass Gegner aus Fesseln, Eisfallen oder Schafzauber herausgeholt werden
Zusätzlich ist es für die Wache schnell tödlich, wenn sie Aggro von einem Gegner zieht, der noch nicht richtig angetankt wurde.
Bei Bossen kann die Fähigkeit in der Regel problemlos eingesetzt werden.
- Abfangen
Diese Fähigkeit sollte bei Trash-Mobs nicht auf Auto-Cast stehen. Hintergrund ist, dass Gegner, die gestunt werden, schlechter angetankt werden können. Erleichtert also die Arbeit des Tanks und verzichtet auf diese Fähigkeit.
Sollte man sehen, dass jemand Aggro zieht, besteht natürlich jederzeit die Möglichkeit, die Fähigkeit kurz einzusetzen, um den Tank Zeit zu verschaffen, den Gegner abzufangen.
Bei Bossen ist diese Fähigkeit von äußerst geringem Nutzen, da Bosse gegen den Stun in der Regel immun sind. Seit Patch 2.2 wird jedoch zumindest der Schaden angerechnet unabhängig von dieser Immunität.
- Seelenpein
In Raids sollte die Fähigkeit generell immer deaktiviert sein. Der Dämon ist nicht geeignet, auch nur kurzzeitig Gegner zu tanken.
Die folgenden weiteren Fähigkeiten der Teufelswache wirken passiv:
- Vermeidung
Der Dämon hat eine 50% Chance, AE-Angriffen vollständig widerstehen.
- Dämonische Raserei
Jeder erfolgreiche Nahkampfangriff innerhalb von 10 Sekunden lässt die Angriffskraft um 5% steigern. Der Effekt ist bis zu 10 Mal stapelbar und hält an, solange innerhalb von 10 Sekunden ein weiterer Angriff der Teufelswache erfolgt.
3.2 Skalierung der Teufelswache
Die Teufelswache erhält neben den direkten Buffs außerdem Boni durch die Attribute des Hexenmeisters.
Hinweis: Es gab einen Darstellungsfehler der Boni bei den Dämonen in der Charakterinfo. Dieser soll mit Patch 2.3 behoben worden sein.
Ausdauer: 30% Bonus von der Ausdauer des Hexenmeisters
Intelligenz: 30% Bonus von der Intelligenz des Hexenmeisters. 23,543% der Intelligenz des Dämons werden als kritische Zaubertrefferwertung dem Dämon angerechnet.
Hinweis: Der Bonus auf Ausdauer und Intellekt wird zusätzlich durch Teufelsausdauer und Teufelsintelligenz noch einmal um 15% erhöht, wenn diese Talente gesetzt wurde. Das bedeutet insgesamt einen effektiven Bonus von 34,5% durch die Attribute des Hexenmeisters.
Rüstung: 35% der Rüstung vom Hexenmeister
Widerstände: 40% der Widerstände vom Hexenmeister
Hinweis: Dies gilt auch für die Widerstände über Meister der Dämonologie.
Angriffskraft: 57% des höchsten Zauberschadens werden als Angriffskraft angerechnet
Zauberschaden: 15% des höchsten Zauberschadens werden als Zauberschaden angerechnet
Hinweis: Der Dämon skaliert immer mit dem Zauberschaden, der am höchsten ist. In der Regel wird dies Schattenschaden sein. Falls die Ausrüstung jedoch auf Feuerschaden ausgelegt ist, wird der Dämon mit Feuerschaden skalieren.
Zaubertrefferwertung: Der Dämon erhält keinen Bonus.
Kritische Zaubertrefferwertung: Der Dämon erhält keinen direkten Bonus aus kritischer Zaubertrefferwertung. Kritische Zaubertrefferwertung wird jedoch über Intellekt gesteigert.
Anmerkung: Zaubertrefferwertung und Kritische Zaubertrefferwertung sind für die Teufelswache aufgrund des physischen Schadens nicht relevant.
Nahkampftrefferwertung: Die Nahkampftrefferwertung kann derzeit auch nicht durch Talente verbessert werden.
Kritische Nahkampftrefferwertung: Die kritische Trefferwertung der Teufelswache kann mit Hilfe des Talents „Dämonische Taktiken“ um 5% erhöht werden. Außerdem erhält der Dämon über Beweglichkeit zusätzliche kritische Trefferwertung.
Die folgenden Attribute sind für den Hexer absolut zu vernachlässigen. Die Teufelswache skaliert nur über die eigenen Buffs, jedoch nicht über die Attribute des Hexers.
Stärke: Der Dämon erhält 186,9% seiner Stärke als Angriffskraftbonus. (Nein, kein Tippfehler! Aber daran denken, das gilt nur für die Stärke der Teufelswache, nicht des Hexers!)
Beweglichkeit: Der Dämon erhält 4,6% seiner Beweglichkeit als kritische Trefferwertung.
3.3 Sonstiges
- Automatische Positionierung
Mit Patch 2.3 wurde für Pets ein neues Angriffsverhalten eingeführt. Pets, die im Nahkampf angreifen, werden, solange nicht die Aggro des Ziels haben, immer versuchen, hinter den Gegner zu gehen.
Dies hat insbesondere für Raids mehrere Vorteile:
Das Pet bzw. hier die Teufelswache wird nicht durch Spalten oder andere Attacken, die in Richtung des Tanks gehen, getroffen.
Außerdem wird hierdurch vermieden, dass der Boss Angriffe des Pets pariert. Dies führt zum einen zu einer Erhöhung des Schadens des Pets.
Zum weiteren wird vermieden, dass die Angriffsgeschwindigkeit des Bosses durch das Parieren von Pet-Attacken auf den Main-Tank gesteigert wird.
- Buff-Essen
Es gibt zwei Buff-Essen speziell für Pets:
- Sporlingsschmaus: Erhöhung der Ausdauer und der Willenskraft des Pets um +20; erhältlich bei den Sporegar ab Rufstufe Freundlich
- Kiblers Häppchen: Erhöhung der Stärke und der Willenskraft um +20; erhältlich als zufälliger Loot über tägliche Kochquest (Fleisch-/Fischkisten)
Hinweis: Das Buff-Essen wird vom Spieler wie normales Buff-Essen für Spieler verwendet, aber das Pet erhält den entsprechenden Buff.
4. Talente
4.1 Wichtige Talente für Dämonologie-Hexer
Ich möchte hier nicht im Detail auf alle Talente eingehen, sondern nur die speziellen Talente hervorheben, die den Dämonologie-Hexer ausmachen.
- Teufelswache beschwören
Die Teufelswache ist vor allem als Raid-Pet konzipiert.
Über Dämonische Raserei steigert die Wache gerade bei Bosskämpfen ihren Schaden deutlich gegenüber den anderen Dämonen.
Über Vermeidung wird die Überlebensfähigkeit des Dämons noch einmal deutlich gesteigert.
Außerdem bietet der Meister der Dämonologie eine gute Mischung aus Widerstandsbuff und Schadensbonus.
- Dämonisches Wissen (zusammen mit Teufelsausdauer / Teufelswissen)
Mit Hilfe von Dämonisches Wissen können Dämonologie-Hexer ausgleichen, dass der Talentbaum wenige direkte Schadenserhöhungen bietet. Mit entsprechnder Ausstattung und vor allem Buffs auf den Dämonen ist es möglich, ca. 150-200 Zauberschaden zusätzlich zu erhalten. Bei einer Ausrüstung von 1000 Zauberschaden also 15-20% zusätzlicher Zauberschaden.
- Meister der Dämonologie
Dieses Talent bietet dem Dämonologie-Hexer eine Fülle von zusätzlichen Buffs:
- Aggro-Reduktion
- Widerstände
- Schadensbonus
Auch wenn der Schwerpunkt auf dem Raiden mit Teufelswache liegt, haben auch die anderen Dämonen ihre besonderen Stärken, die für bestimmte Begegnungen wichtig sind.
Raiden mit Dämonologie bedeutet also nicht nur Raiden mit Teufelswache. Man ist mehr ein „Schweizer Taschenmesser“ unter den Hexern.
- Seelenverbindung
Diese Fähigkeit bietet einen direkten Schadensbonus von 5%. Zusätzlich wird 20% vom Schaden, den man erhält, auf den Dämon gelenkt.
Die Einsatzmöglichkeiten für dieses Talent sind immer abhängig von der Begegnung zu sehen. Wenn man selbst voraussichtlich wenig bis keinen Schaden nehmen wird, sollte man auf jeden Fall Seelenverbindung einsetzen. Der zusätzliche Schaden macht sich deutlich bemerkbar.
- Dämonische Abhärtung
15% weniger Schaden auf den Dämon klingen vielleicht nicht viel, aber sie erleichtern das Überleben des Dämons erheblich. Ein Verlust des Dämons bedeutet außerdem eine erhebliche Einbuße bei den Schadensboni. Dieses Talent ist also fürs Raiden von recht hoher Bedeutung.
- Meister der Beschwörung / Teufelsbeherrschung
Der Dämon ist eine Schlüsselkomponente für das Raiden mit Dämonologie. Meister der Beschwörung ist deshalb eine wichtige Komponente, um den Dämon mit den Buffs zu erhalten.
Stellt man fest, dass der Dämon kurz vorm Sterben steht oder bereits gestorben ist, kann man mit minimalen Einsatz von Mana und Cast-Zeit ein neuer Dämon geholt werden. Wird ein neuer Dämon gerufen, bevor der aktuelle gestorben ist, bleiben dabei auch alle Buffs erhalten.
- Mananachschub
1-2 Punkte in dieses Talent sollten immer gesetzt werden. Das Spalten macht bei Bosskämpfen ca. 30% des Schadens vom Dämon aus, aber verbraucht auch einiges an Mana. Durch den Mananachschub ist gewährleistet, dass euer Dämon immer vollen Schaden machen kann.
- Dämonische Taktiken
Dieses Talent bietet als einziges Talent die Möglichkeit, den Schaden des Dämons zusätzlich mit Hilfe von kritische Trefferwertung zu steigern. Zusammen mit dem Verbesserten Schattenblitz aus dem Zerstörungs-Talentbaum kann hier eine weitere deutliche Steigerung des Hexer-Schadens erreicht werden. Wie viele Punkte gesetzt werden, hängt aber von der sonstigen Talentverteilung ab.
4.2 Beispiele für Talentverteilungen
Ich möchte hier nur auszugsweise einige Beispiele nennen. Die Entscheidung für eine bestimmte Talentverteilung ist immer auch eine Frage der persönlichen Vorlieben.
5+X / 41 + X / 11
Diese Talentverteilung scheint sich zunehmend durchzusetzen. Sie gehört zu den häufigsten, die ich im Zusammenhang mit Raiden mit Teufelswache lese.
Besondere Vorteile sind Instant-Verderbnis, schnellere Schattenblitze, Crit-Debuff aus Schattenblitz sowie Schattenbrand als Instant-Schadensspruch. [url]Talente[/url]
Seelensplitter