Loginstatus: Nicht eingeloggt · Einloggen

GildenSatzung

Gildensatzung
http://keevq.cwsurf.de/123-banner_com_1702956.swf (Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)

1. Allgemeines:

In der Welt von World of Warcraft tritt man ständig mit anderen Spielern in Kontakt. In diesem Bereich soll die Gildensatzung einen gewissen Mindeststandard gewährleisten, sowohl im Verhalten anderen Spielern als auch Gilden gegenüber: Die Satzung soll also nicht Anlass zum Streit sein, sondern zu deren Lösung beitragen.

Der Einsatz von illegalen Tools im Spiel ist bei uns verboten.

Wer hiergegen verstößt, wird aus der Gilde ausgeschlossen.


Devouring Pain ist eine Gemeinschaft von Spielern, die gemeinsam ihre Zeit in World of Warcraft verbringen.

Wir machen es uns zur Aufgabe, mit gleich gesinnten Spielern in einer familiären Atmosphäre

gemeinsam zu spielen und unseren Spaß zu haben. Ferner bietet sich

den Gildenmitgliedern damit eine Möglichkeit zu fachlichem Austausch

und Erlangung von Hilfen sowie natürlich auch zu zwanglosem Gespräch.



Diese Zielsetzung richtet sich vor allem an solche Spieler, welche

gern einer Gilde beitreten wollen, aber die Bedingungen und Regeln

vieler anderer Clans und Gilden entweder aus Zeitmangel nicht

erfüllen oder sich nicht mit strikter Organisation und

leistungssportlichen Anforderungen identifizieren können.



Allerdings sollte man das Gildenleben, auch wahren und Termine,

für welche man sich eingetragen hatte, auch wahrnehmen

oder rechtzeitig bei den zuständigen Leuten absagen.

Denn wir wollen uns in dieser Gilde gemeinsam entwickeln.

Grundsätzlich sollten sehr kurzfristige Absagen begründet sein (Notfälle ausgenommen).



Wenn möglich, sollten sich die Mitglieder untereinander im Spiel unterstützen

und schwächeren Hilfestellungen geben, über bessere Spielvarianten und -stil,

sowie Tipps geben in Fragen der Skillung und sonstigen Weiterentwicklungsmöglichkeiten.



Kein Gildenmitglied wird wegen seines Spielstils, seiner Schreibweise oder ähnliche gehänselt, gemobbt, oder aber gemieden.







2. Verhaltensregeln



Der gute Umgang sollte mit Mitgliedern der Gilde und den Spielern von anderen Gilden als Grundlage dienen.

Sicherlich kann man nicht alles und jeden mögen, aber es sollte möglich sein, rein spielerisch mit diesen Personen umzugehen.



Grundsätzlich macht die Gilde niemandem Vorschriften, wie er/sie sich zu verhalten hat. Es wird aber vorausgesetzt, dass sich jedes Mitglied innerhalb und außerhalb der Gilde angemessen verhält



Für das Fehlverhalten eines einzelnen Mitgliedes übernimmt die Gilde nicht die Verantwortung.

Bei schwerwiegendem Fehlverhalten gegenüber der Gilde oder einzelnen Mitgliedern der Gilde auch gegenüber Außenstehenden kann dies im Zweifelsfalle zum Ausschluss aus der Gilde führen.



Radikalismus, grobe Beleidigungen und sonstiges Menschenwürde verletzendes Verhalten sowohl gegenüber Mitgliedern als auch gegenüber Außenstehenden führen zur sofortigen Entlassung aus der Gilde denn so was wird bei uns nicht geduldet. Wir sind alle Menschen und es heißt leben und leben lassen. Haltet euch daran!



Das Handeln und Tauschen, sowie der Verleih von Geld innerhalb der Gilde, basiert auf dem Vertrauen untereinander. Wer das Vertrauen seiner Gildenkameraden missbraucht und Geld oder Waren veruntreut, hat die Konsequenzen daraus zu tragen.

Gutes Benehmen in Foren, InGame, Chats oder anderen kommunikativen Medien sollen als selbstverständlich angesehen werden. Abwertende und /oder beleidigende Äußerungen jeglicher Art werden nicht toleriert.



Jedes Mitglied sollte auch bedenken das sein Verhalten immer auch gleichzeitig die Gilde vertritt, er also im Falle von falschem Verhalten nicht nur seinen eigenen Ruf schädigen kann, sondern auch den Ruf der Gilde.



Die Weitergabe von gildeninternen Daten ist nicht gestattet.



Wenn ein Gildenmitglied um Hilfe bittet, werden ihm die anderen Mitglieder zur Seite stehen, oder aber geholfen, jemanden zu finden der helfen kann oder möchte.

Auf eine Anfrage wird zu mindestens reagiert, denn wer freut sich nicht wenn er beachtet wird.

Kommen mal nicht sofort Antworten, nicht immer gleich mürrisch werden :-0. Einfach mal warten und vielleicht noch mal die Frage stellen. Denn in Situationen wie Instanzen oder auch im Auktionshaus ist es nicht so einfach gleich zu schreiben oder alles mitzubekommen.



Kein Mitglied sollte sich darüber beschweren müssen, dass ihm nicht geholfen wird!







3. Aufnahme



Alle Spieler haben die Möglichkeit in der Gilde aufgenommen zu werden. Jeder der sich benehmen kann und Lust an gemeinschaftlichen Aktivitäten hat ohne dabei zu vergessen das es auch ein Real-Live gibt!

Denn merkt: WoW ist nur ein Spiel und sollte dem Reallife niemals vorgezogen werden!



Der Antrag sollte über eine Bewerbung laufen. Bitte schaut hierfür in unser Forum und orientiert euch an der Vorlage. Details über den Spieler und seine Fragen werden dann im persönlichen Gespräch geregelt. Neue Mitglieder erhalten den Rang “Anwärter”, welchen sie zunächst auch behalten.







4. Gildenchat



Der Gildenchat darf und soll von allen Gildenmitgliedern genutzt werden. Hier darf sich über alles, was World of Warcraft betrifft, ausgetauscht werden. Auch Themen des "echten Lebens"



Generell gilt im Gildenchat, das der gute Ton gewahrt wird. Das bedeutet, dass sich niemand von jemand anderem auf die Füße getreten fühlen soll. Denkt bitte, bevor ihr etwas tippt, immer daran, dass das Gegenüber euch weder hören, noch eure Mimik sehen kann. Ein lustig gemeinter Spruch kann also im schlimmsten Falle als Angriff aufgefasst werden und zu unnötigen Konflikten führen. Die Verwendung von Smilies kann vielen Aussagen als Interpretationshilfe dienen



Konflikte zwischen Gildenmitgliedern haben im Gildenchat nichts zu suchen. Sie sollten per Flüstern von den betroffenen Parteien gelöst werden. Auf Wunsch kann ein Offizier oder der Gildenmeister hinzugezogen werden, indem ein extra Chat-Channel für die Betroffenen und den Moderator kreiert wird.







5. Handel und Gildenbank



Handel innerhalb der Gilde ist durchaus gerechtfertigt und erwünscht. Der Handel mit Waren in WoW unter den Gildeninternen sollte auf gerechter Basis ablaufen, d.h. nicht zu Wucher oder allgemeinen AH-Preisen. Die Spieler sind jedoch nicht gezwungen die Waren / Gegenstände zuerst in der Gilde anzubieten.

Entscheidet sich eine Person für anderweitige Veräußerung, so ist dies zu akzeptieren.

Innerhalb der Gilde sollte das herstellen von Gegenständen ohne Entgelte erfolgen, gegebenen Falls durch die Erstattung von Materialien.

Bei eventuellen Unklarheiten beim Wert von Gegenständen werden die durchschnittlichen Preise aus dem Auktionshaus auf Basis des Markt-Wertes der Auctioneer-Scans zu Grunde gelegt.







5.1 Gildenbank



Wir verzichten auf Aufnahmegebühren oder regelmäßige Beiträge. Allerdings lassen sich gewisse Aktivitäten nicht ohne Mittel ausrichten. Wir befürworten es daher, dass unsere Mitglieder nach eigenem Ermessen etwas zur Gildenkasse beisteuern, von der nicht nur die gesamte Gilde, sondern auch sie selber profitieren sollen. Die Gildenbank ist aktuell in fünf Fächer eingeteilt. Jedes Mitglied kann jedes Fach in der Bank einsehen und Gegenstände auf freiwilliger Basis ablegen aber erst ab dem Mitgliederrang. Die Entnahme von Geld ist der Gildenleitung vorbehalten.

Die Gegenstände, wie z.B. Rezepte, Rüstungsteile, etc. werden dem Spieler kostenlos zur Verfügung gestellte.

Die Entnahme von Gegenständen zum Verkauf ist ausschließlich dem Gildenmeister vorbehalten. Zudem wird im Vorwege auf den geplanten Verkauf im Gildenchannel, und im Gildenbanklog hingewiesen. Falls die betroffenen Gegenstände von Gildenmitgliedern benötigt werden, wird von einem Verkauf abgesehen. Sollten zum Verkauf stehende Gegenstände angefordert werden, so hat das anfordernde Gildenmitglied selbst außerhalb der Gildenbank für die Unterbringung des Gegenstands zu sorgen.



Sollte ein Spieler die Gildenbank nicht nutzen wollen, so ist dies ihm selber überlassen.



Was die Reparaturkosten angeht, mache ich es kurz: Jeder kann mal pleite sein.

Aber bitte nicht immer und ständig, sollte auffallen, dass sich einer immer über die Gilde repariert, aber keine Anstalten macht auch wieder was einzuzahlen wird er im Rang runter gestuft.

Ach so - erst mit dem Rang des Offiziersanwärters ist es möglich diese Option zu nutzen.





Und denkt daran, wer sich am Bankfach bereichert wird ohne Gnade aus der Gilde ausgeschlossen, mit allen seinen Twink´s







6. Gildenstruktur

Der Gildenrat besteht aus dem Gildenmeister, Oberoffizier und Offizier



die Gildenführung besteht aus dem Gildenmeister, Oberoffizier, Offizier und Ehrenoffizier^



Ränge Aufgaben Befugnisse



Gildenmeister****



Oberoffizier***

Stellvertretender Gildenmeister



Offizier**



Der Gildenrat wird nicht gewählt, sondern wurde mit Gründung der Gilde festgelegt und kann auch nur vom Gildenrat geändert werden. Die einzelnen Mitglieder des Rates sind gleichwertig und auch der Gildenmeister hat kein höheres Stimmrecht wie die anderen Mitglieder des Rates. Die Gildenführung plant und regelt langfristige Angelegenheiten der Gilde und ernennt Offiziere, Ehrenoffiziere, Unteroffiziere und weitere Ränge.













Dürfen ihre Position nicht ausnutzen.



Ehrenoffizier*

Stufe 80+

Durch lange treue und große Taten werden Mitglieder von Gildenrat in den Rang Ehrenoffizier* erhoben.



Darf ins Gildenfach schauen, lagern, 10 Gegenstände sowie Gold für Reparaturen entnehmen, sich an Sitzungen beteiligen und hat Mitspracherecht bei internen Beschlüssen.





Unteroffizier

Stufe 60-70

Ebenfalls vom der Gildenführung ernannt sind die Unteroffiziere als Unterstützung der Gildenleitung/Offiziere gedacht und sind zusätzliche Ansprechpartner für die Mitglieder.



Darf ins Gildenfach schauen, lagern, fünf Gegenstände entnehmen, sich an Sitzungen beteiligen und hat Mitspracherecht bei Beschlüssen.



Offiziersanwärter

Stufe 50-60

Wenn ein Gefreiter sich in die Gilde sehr gut eingelebt und eingebracht hat kann er von der Gildenführung in den Rang eines Offiziersanwärter erhoben werden.



Darf ins Gildenfach schauen, lagern, fünf Gegenstände entnehmen., sich an Sitzungen beteiligen und hat Mitspracherecht bei Beschlüssen.



Gefreiter

Stufe 40-50

Wenn ein Mitglied sich in die Gilde eingelebt hat kann er von der Gildenführung in den Rang eines Gefreiten erhoben werden.



Darf ins Gildenfach schauen, lagern und einen Gegenstand entnehmen.



Mitglieder

Stufe 20-40

Noch nicht in der Gilde eingelebte Spieler.



Darf ins Gildenfach schauen, lagern.



Anwärter

Stufe 10-20

Oder 6 Wochen bei Eintritt mit höherer Stufe frisch der Gilde beigetretene Spieler, sie werden nach ca.6 Wochen in den Rang eines Mitglieds erhoben.



Darf ins Gildenfach schauen.



Twink

sind alle Zweit-Charaktere

Darf ins Gildenfach schauen, lagern, je nach Rang des Hauptcharakters werden Ausnahmen gemacht.









6.2 Ansprechpartner



Alle Offiziere mit* genießen das volle Vertrauen des Gildenmeisters; sie sind befugt alle kurzfristigen Entscheidungen zu treffen, die für das Wohl der Gilde nötig sind. In Notfällen sind die Offiziere mit* auch berechtigt ohne eine Entscheidung des Rates langfristige Eingriffe vorzunehmen, wobei diese dann noch so schnell wie möglich durch eine Notfall Sitzung zu bestätigen sind.

Sollte es Probleme zwischen Mitgliedern geben, die die Gilde oder andere Mitglieder der Gilde in Mitleidenschaft ziehen, sind die Offiziere mit* berechtigt dort schlichtend einzuschreiten. Sollte es nicht möglich sein die Probleme durch einen Offizier mit* zu regeln sollten diese wenn irgendwie möglich so weit vertagt werden, das sie beim nächsten Treffen der Gildenleitung geregelt werden können.

Selbstverständlich sind die Mitglieder der Gildenführung genauso Ansprechpartner wie die Offiziere und es steht jedem jederzeit frei, an wen er sich mit einem Problem oder einer Frage wenden möchte. Dennoch sollten die Mitglieder auch verstehen wenn der gewählte Ansprechpartner bedingt durch eine andere Aktivität (z.B. Instanz, Schlachtzug oder Reallife) einige Zeit braucht um zu antworten oder sogar notfalls an die Gildenleitung verweist.







6.3 Gildenfragen und Planungen



In regelmäßigen Abständen trifft sich die Gildenführung, bestehend aus den Offiziere mit*, um eventuell offene Fragen und Probleme zu besprechen. Diese Treffen werden circa zweimal im Monat abgehalten und einige Tage vorher im inGame-Kalender eingetragen.

Es steht jedem Gildenmitglied frei, Verbesserungsvorschläge, Beschwerden, etc. der Gildenführung zukommen zu lassen damit diese auf den nächsten Treffen besprochen werden. Sollte ein Gildenmitglied an einem Treffen aus irgendeinem Grund teilnehmen wollen steht es ihm Frei sich im Kalender anzumelden und die Gildenleitung wird dann entsprechend vor oder nach dem Treffen gesammelt zur Verfügung stehen.

Eine grobe Übersicht was auf dem Treffen besprochen wurde wird sobald wie möglich nach dem Treffen auf der Homepage bekannt gegeben. Sollten sich bei dem Treffen dringende Beschlüsse oder Änderungen für die Gilde ergeben, werden diese in der Gildennachricht des Tages kurz erwähnt.

Bei dringenden Problemen kann eine Notfall-Sitzung von jedem Mitglied der Gilde einberufen werden. Diese Sitzung wird innerhalb von ca. 24 Stunden unter Einbeziehung aller verfügbaren Offiziere mit*, sowie dem Spieler der sie einberufen hatte abgehalten Die Notfall-Sitzung und die entsprechende Zeit werden im Gildenchat mehrfach genannt und solange mehr als 4 Stunden in der Zukunft liegt auch im Kalender eingetragen.







6.4 Twinks



Jedes Mitglied kann zusätzlich drei Twinks in die Gilde einladen lassen, sobald der Hauptcharakter mindestens den Rang Mitglied erreicht hat. Eventuelle Ausnahmen können nur in einer Abstimmung mit der Gildenleitung erfolgen.

Sollte ein Mitglied mit seinem Hauptcharakter die Gilde verlassen aber mit seinem Twink bleiben wollen kann er das bei der nächsten Sitzung des Rates abstimmen lassen und so seinen Twink zum Main machen.







7 . Gildenmeister: Ernennung und Degradierung



Bei Rücktritt des Gildenmeisters / Oberoffiziers / Offizier von seinem Amt oder bei allgemeiner Unzufriedenheit mit dem Gildenmeisters / Oberoffizier / Offizier steht es dem Gildenrat frei, einen neuen Gildenmeisters / Oberoffizier / Offizier zu bestimmen.



Von der Wahl ausgeschlossen sind Twinks.



Wird ein neuer Gildenmeister / Oberoffizier / Offizier benötigt, wird der Posten auf der Homepage ausgeschrieben. Es kann sich jeder Offizier auf den Posten bewerben. Nach Ablauf der Frist findet im Gildenrat eine Woche lang eine Abstimmung statt.



Neben der Möglichkeit, für einen Kandidaten zu stimmen, gibt es auch die Möglichkeit, jegliche Kandidaten abzulehnen. Der Kandidat mit der zwei Drittel Mehrheit aller abgegebenen Stimmen gewinnt und wird zum Gildenmeister / Oberoffizier / Offizier ernannt. Sollte es zwei oder mehr Kandidaten mit gleich vielen Stimmen geben, wird erneut abgestimmt, welcher dieser Kandidaten zum Gildenmeister / Oberoffizier /Offizier ernannt werden soll.



Sollte sich überhaupt nur ein Kandidat zur Wahl aufstellen, findet trotzdem eine Abstimmung statt, bei der auch die Möglichkeit eines Vetos gegeben ist. Auch hier wird der Kandidat mit dem Erreichen einer zwei Drittel Mehrheit aller abgegebenen Stimmen zum Gildenmeister / Oberoffizier / Offizier ernannt.



Der Gildenmeister / Oberoffizier / Offizier bleibt solange in seinem Amt, wie die Gilde mit ihm und seiner Arbeit zufrieden ist. Entsteht Unzufriedenheit bei der Besetzung des Postens, kann diese entweder öffentlich bekannt gemacht oder aber privat über Flüstern im Spiel bzw. über eine PN einem Offizier direkt mitgeteilt werden. Der Name des Spielers wird auf Wunsch anonym gehalten, jedoch sollte dieser Spieler ausführliche Gründe für seine Kritik anbringen können. Die Kritikgründe sollten nicht privater Natur sein, sondern sich auf die Ausübung oder Vernachlässigung der Funktionen des Gildenmeisters / Oberoffizier / Offizier beziehen.



Die Schwere der Kritik wird sodann von den Offizieren im Offiziersforum abgewogen, worauf entschieden wird, ob die Situation ein Nachfragen nach der allgemeinen Zufriedenheit des Gildenmeisters / Oberoffizier / Offizier in der Gilde erfordert. Ist dies der Fall, wird im Gildenrat ein Diskussionsthema hierzu eröffnet. Gildenmitglieder können auf Wunsch ihren Beitrag an einen Offizier schicken, welcher den Beitrag sodann anonym in das Thema einfügt.



Sollte aus der Diskussion ersichtlich sein, dass mehrere Gildenmitglieder mit dem Gildenmeisters / Oberoffizier unzufrieden sind, erfolgt im Forum die Abstimmung "Soll XY Gildenmeisters / Oberoffizier / Offizier bleiben, bei der nur die Antworten Ja und Nein zulässig sind. Sprechen sich mehr als die Hälfte der Teilnehmenden gegen den momentanen Gildenmeister / Oberoffizier /Offizier aus, so dankt dieser ab und wird nach Ermessen der Offiziere degradiert.

Für die Übergangszeit bis zur Neuwahl eines Gildenmeisters / Oberoffizier / Offizier wählen die Offiziere aus ihrer Mitte einen stellvertretenden Gildenmeister / Oberoffizier / Offizier aus, welcher die Position bis zur Neubesetzung ausfüllt.







8 Raids



8.1 Raidleader



Der Raidleader legt das Raidsetup fest, leitet die Raids und übernimmt die Lootverteilung. Jeder, der an seinem Raid teilnimmt, hat seinen Anweisungen Folge zu leisten.



8.2 Allgemeines



Unsere Raidtage sind von Dienstags bis Donnerstags. Ob der geplante Raid durchgeführt wird hängt von der Anzahl der Anmeldungen sowie den angemeldeten Klassen ab. Die Entscheidung liegt beim Raidleiter und/oder der Gildenführung. Für die gildeninternen Raids gibt es DKP Punkte.





8.3 Raidzeiten



Unsere Raids starten um 20:00 Uhr und enden um 23:00 Uhr. Eine Verlängerung des Raids ist möglich, sofern alle einverstanden sind.





8.4 Anmeldung und Teilnahmen



Die Raids werden mittels des Raidplaners auf der Homepage geplant. Nach der Erstellung des Charakters könnt ihr euch anmelden. Wir erwarten dass jedes angemeldete Mitglied zur EInladungszeit online ist. Kommt ihr verspätet online oder müsst ihr den Termin kurzfristig absagen (ab einem Tag davor) bitten wir nach Möglichkeit um eine kurze Mitteilung im Forum sowie im Raidplaner euren Status auf "abgesagt" zu ändern. Dies erleichtert uns die Planung des Raids.



Wir erwarten von unseren Mitgliedern nicht, dass sie sich an jedem Raid teilnehmen. Trotzdem wünschen wir uns von euch eine regelmäßige Teilnahme.





8.5 Raidregeln



Bufffood und Fläschchen muss man beim Readycheck intus haben. Eine Einnahme kurz vor dem Bosskampf wird nicht toleriert.

Während den Bosserklärungen und -kämpfen sprechen Im TS nur der Raidleiter und Raidassistent.

Auf Fragen des Raidleiters ist im TS zu antworten.

Vorschläge sind nur zu unterbreiten wenn man das Wort vom Raidleiter hat. So vermeiden wir ein durcheinander. Der Raidleiter fungiert als Moderator.

Ebenfalls bei Bosserklärungen sind im Schlachtzugschat ablenkende Posts nicht gestattet. (Emotes, Fussballresultate, was die Base 3. Grades gerade macht... usw).

Den Raidleiter nur in dringenden Angelegenheiten anwhispern. TS wäre vorzuziehen.

AFK und störende Unterbrechungen des Raids sind nicht gestattet, dafür ist die Raidpause da. Wenn jemand In Notfällen AFK gehen muss erwarten wir, dass dies im Chat als auch im TS angesagt wird.

Nach der Pause ist der Raid wieder pünktlich aufzunehmen. Verzögerungen sind zu vermeiden.

Jeder Member muss in der Lage sein, auf Aufforderung die Bosse zu erklären. Bei unbekannten Bossen sind die einschlägigen Guides zu studieren.

Fehlverhalten wird mit DKP Abzug, Loot- oder Raidsperre "belohnt".







9. DKP



9.1 Allgemein



Für die gildeninternen Raids haben wir ein DKP System. Aktuell werden nur für ICC Punkte vergeben. Die DKP Punkte sind auf der Homepage ersichtlich. Bei den 10er Raids werden alle Items unter den Teilnehmern verwürfelt.





9.2 Punktevergabe



Bonus:



20 Punkte für pünktliches Erscheinen

30 Punkte für einen Bosskill im ersten Anlauf

10 Punkte für einen Bosskill ab dem zweiten Anlauf

50 Punkte für einen Gildenfirstkill



Malus:



10 Punkte bei Abmeldung am Tag vor dem Raid

30 Punkte bei Abmeldung 24 Stunden vor dem Raid

100 Punkte bei unentschuldigtem Fernbleiben





9.4 Itemverteilung



Die DKP Punkte können in einer offenen Auktion gesetzt werden. Mindestgebot und -schritt sind 10 Punkte. Es ist nicht möglich mehr Punkte zu setzen, als man aktuell hat. Main Equipment geht vor Second Equipment. Probemember dürfen mit würfeln sofern kein Vollmember 1st need hat.





10. Anwesenheit im Spiel / Abmelden



Da die meisten Mitglieder im realen Leben verschiedenste Verpflichtungen haben (Schule, Beruf, Sport, Familie, etc.) kann es vorkommen, dass man für längere Zeit nicht anwesend sein kann. Auch die Kosten für Gamecard, u.ä. können dazu führen, dass man eine längere Zeit nicht am Spiel teilnehmen kann. In diesen Fällen sollten Offiziere mit* informiert werden. Dieses geschieht am besten über die Homepage.

Wer länger als 1 Monat (ohne Mitteilung, wie oben beschrieben) nicht on war, wird automatisch auf den Status „Anwärter" zurück gesetzt.

Wer sich nicht abgemeldet hat und länger als 2 Monate nicht on war, wird aus der Mitgliederliste gelöscht. Dieses geschieht nur, damit wir keine Gildenleichen führen.

Sollte es jemand nicht vorher geschafft haben, Offiziere mit* zu informieren und wurde das Mitglied gelöscht, so kann es nach Wiederaufnahme des Spiels seine Aufnahme in die Gilde wieder beantragen (mit gleichem Status wie vorher).



Diese Regel gilt für alle Mitglieder der Gilde ohne Ausnahmen.







Änderung der Gildensatzung



Änderungen der Gildensatzung werden von Offizieren mit* initiiert und können nur unter Zustimmung der Gildenleitung erfolgen, durch Mehrheitsbeschluss. Gildenmeister und Offiziere entscheiden im voraus über den Inhalt der Gildensatzung, da in einem kleinen Kader von Verantwortlichen einfacher ein Konsens zu erreichen ist, als wenn jedes Gildenmitglied seine Meinung zu den Änderungen dazu gibt. Natürlich kann jedes Mitglied jederzeit seine Kritik an der Gildensatzung äußern, diese wird notiert und bei der nächsten Gildensatzungsänderung berücksichtigt. Kritik an der Gildensatzung wird ausschließlich in Form einer PN an einen Offizier oder den Gildenmeister akzeptiert.

Jede Änderung der Gildensatzung erfordert eine zwei Drittel Mehrheit aller abgegebenen Stimmen.