WoW: 64-bit-Client bringt geringe FPS-Verbesserungen und minimale Ladezeitenverkürzung [Test des Tages]
Der 64-bit-Client für WoW kann seit einigen Tagen von jedem interessierten WoW-Fan ausprobiert werden, nun gibt es die ersten Benchmarks und Berichte zu den Verbesserungen, die diejenigen unter Euch erwarten können, die ein 64-bit-Betriebssystem auf ihrem Rechner installiert haben. Erste Tests zeigen, dass Ihr Euch auf etwas kürzere Ladezeiten und eventuell etwas höhere Bildwiederholraten einstellen könnt. Besonders große Auswirkungen auf die Performance gibt's mit dem 64-bit-Client allerdings nicht.
WoW wird seit jeher von Blizzard mit einem 32-bit-Client angeboten, da der mit vielen Betriebssystemen kompatibel ist. In rund sieben Jahren WoW haben sich aber auch die Geflogenheiten der Spieler des MMOs geändert. So setzen viele Gamefans auf bessere Grafikkarten, erhöhten Arbeitsspeicher und schnellere Festplatten. Um den Arbeitsspeicher ab 4 GByte aber auch nutzen zu können, benötigt der Rechner ein entsprechendes Betriebssystem. Und eben auch die Programme, die einen größeren Teil des Arbeitsspeichers adressieren sollen, benötigen eine 64-bit-Version.
Eine 64-bit-Variante bieten die Entwickler von World of Warcraft seit kurzer Zeit zum Test mit dem PTR zu WoW Patch 4.3.2 an: jeder interessierte WoW-Fan kann sich von Blizzard eine Datei herunterladen, diese in das Verzeichnis des PTR-Clients entpacken und hat bei Spielstart des Testservers dann die Möglichkeit, im Optionsmenü den Haken beim 32-bit-Client zu entfernen und so den 64-bit-Client zu starten. Was aber nun bringt Euch der 64-bit-Client?
Speicherauslastung mit 64-bit-Client
Über den Taskmanager Eures Betriebssystems und mit Hilfe eines Zweitmonitors könnt Ihr bequem verfolgen, wie viel Speicher WoW an sich benötigt – und die Mengen unterscheiden sich zwischen 32-bit- und 64-bit-Client nicht wirklich. Auf dem Login-Bildschirm werden etwa 100 bis 200 MByte Speicher in Anspruch genommen, im Spiel selbst etwa 700 MByte. Ein kleiner Vorteil lässt sich allerdings bei den Wartezeiten auf dem Ladebildschirm bemerken, die geringfügig kürzer ausfallen. Auf eine signifikante Änderung hofft Ihr aber umsonst.

Bildwiederholfrequenz mit 64-bit-Client
Einen spürbaren Vorteil bringt der 64-bit-Client für WoW auch an dieser Stelle nicht. Ein knapp zwei Minuten langer Flug mit beiden Clients durch die Scherbenwelt förderte kaum Unterschiede zutage. Die Mitarbeiter von wow-serbia.com, die den 64-bit-Client ebenfalls getestet haben, berichten immerhin von einer FPS-Verbesserung von 5 bis 10 Frames, wobei diese Verbesserung erst bei niedrigen Grafikdetails wirklich spürbar ist.
Grafik mit 64-bit-Client
Wie schon im buffedCast 281 angesprochen handelt es sich bei einem Wechsel vom 32-bit-Client auf einen 64-bit-Client nicht um eine so gravierende Änderung wie wenn Ihr von DirectX 9 auf DirectX 11 wechseln würdet. Im Prinzip ändert sich mit der aktuellen Version des 64-bit-Clients nur die Menge des Arbeitsspeichers, der von WoW genutzt werden kann und das wirkt sich nicht auf die Grafik des Spiels aus. Aus dem Grund gibt es von dieser Front nichts zu berichten: egal, ob 32-bit- oder 64-bit-Client – WoW sieht unter beiden gleich aus.
64-bit-Client: Fazit
Gravierende Unterschiede gibt es zwischen der Performance von 32-bit- und 64-bit-Client bislang nicht. Bislang ist die Fan-Gemeinde aber auch davon ausgegangen, dass ein 64-bit-Client erst mit Mists of Pandaria eingeführt wird. Und erst da wird es spannend, denn für Mists of Pandaria lassen sich dann doch einige Vorteile wünschen und vielleicht dann auch messen. Zum Beispiel detailliertere Darstellungen von Zaubereffekten oder Texturen, kürzere Ladezeiten und höhere FPS-Raten. Die Pre-Pandaria-Variante des 64-bit-Clients könnte sich aber für diejenigen unter Euch lohnen, die viele Addons verwenden. Denn dadurch, dass mehr Arbeitsspeicher adressiert werden kann, sinkt die Gefahr, dass es wie bisher durch die hohe Auslastung durch die WoW-Addons zu Verbindungsabbrüchen kommt.
Bedenkt aber: Bislang handelt es sich beim WoW 64-bit-Client nur um eine erste Testversion. Spätere Versionen könnten deutlichere Unterschiede bringen. Wenn Ihr den 64-bit-Client ausprobieren wollt, dann nutzt ihn aktuell ausschließlich mit dem Testserver. Mehr über den 64-bit-Client für WoW erfahrt Ihr auch auf pcgameshardware.de.
(Veröffentlicht am 11.01.2012, 18:38 Uhr. 0 Kommentare)
WoW: Patch 4.3.2 auf dem Testserver verfügbar
WoW Patch 4.3.2 kann ab sofort auf den öffentlichen Testservern getestet werden. Der kleine Patch soll vor allem Bugs beheben. Aber er spendiert dem Launcher auch noch eine Optimierungs-Funktion.Ab sofort steht WoW-Patch 4.3.2 auf den öffentlichen Testservern zum Ausprobieren bereit. Der kleine Patch korrigiert den Patchnotes nach zu Urteilen hauptsächlich Fehler und Bugs. Allerdings hat auch der Launcher eine neue Funktion dazubekommen: Die "World of Warcraft"-Optimierung. Laut Beschreibung im Launcher wird dieser Prozess künftig ab und zu durchgeführt, um die Spieldateien auf Eurer Festplatte aufzuräumen und so die Performance im Spiel zu verbessern, sowie die Größe der WoW-Installation so gering wie möglich zu halten. Um den Rund 15-minütigen Prozess ordnungsgemäß abzuschließen, darf weder der Launcher geschlossen, noch das Spiel anderweitig gestartet werden.

Desweiteren ist im Login-Bildschirm der aktuellen Testversion der Zusatz "Test x86" zu lesen. Boubouille von der englischsprachigen Webseite mmo-champion.com vermutet, dass dieser explizite Zusatz auf eine mögliche 64-Bit-Version des Spielclients hinweist, die in naher Zukunft verfügbar sein könnte. Da der Zusatz "x86" jedoch sowohl im Zusammenhang mit 32-Bit- als auch mit 64-Bit-Anwendungen benutzt wird, könnte dies auch eine andere Bedeutung haben. Abwegig ist diese Theorie dennoch nicht, denn in der Vergangenheit gab es bereits Hinweise auf eine wahrscheinliche 64-Bit-Version von WoW. Wie wir bereits im November 2011 berichtet haben, ist seit Patch 4.3 in den Voreinstellungen des Spiels eine spezielle – momentan noch nicht abwählbare - Option zum Start des 32-Bit-Clienten vorhanden. Eine offizielle Aussage zu diesem Feature gibt es derzeit jedoch noch nicht. Mehr News und Infos rund um World of Warcraft gibt's auf unserer WoW-Themenseite. Den Beitrag von Boubouille mit seinen Spekulationen zum 64-Bit-Client lest Ihr auf mmo-champion.com.
(Veröffentlicht am 05.01.2012, 08:39 Uhr. 0 Kommentare)
Probleme mit Dunkelmond-Quests und -Erfolgen werden untersucht
Zum Start des Dunkelmond-Jahrmarkts in WoW haben sich mehrere Probleme bei Quests und Erfolgen eingeschlichen. Während einige Spieler die monatlichen Berufe-Quests nicht annehmen konnten, verzeichnen andere Spieler Probleme mit dem Erfolg für die Dunkelmond-Artefakte. Die Entwickler arbeiten derzeit an der Behebung der Probleme.
In WoW ist der Dunkelmond-Jahrmarkt am Sonntag gestartet und bringt ein paar Probleme mit sich. Wie einige Spieler in den Foren berichten, gab es unter anderem einen Fehler, durch den einzelne Spieler die wöchentlichen Berufe-Quests nicht mehr annehmen konnten. Andere berichteten von Anzeigefehlern in den Dunkelmond-Erfolgen, wie beim "Dunkelmond-Räuber". So kann es vorkommen, dass die Artefakte zwar abgegeben werden können, sie jedoch nicht im entsprechenden Erfolg als "erledigt" abgehakt werden, oder gar ein bereits vorhandener Haken wieder verschwunden ist.
Wie Blizzard-Mitarbeiter Thyvene im offiziellen WoW-Forum mitteilt, arbeiten die Entwickler bereits an Lösungen für die Probleme. Während der Fehler mit den monatlichen Berufs-Quest bei den meisten Spielern bereits behoben wurde, ist vermutlich auch der Anzeige-Fehler der Artefakt-Erfolge bald korrigiert. Solltet Ihr also bereits Artefakte abgegeben haben, die nicht in Eurem Erfolg als abgegeben auftauchen, habt ein bisschen Geduld. Den Originalbeitrag von Tyvene zu den Bekannten Problemen des Dunkelmond-Jahrmarkts lest Ihr im offiziellen WoW-Forum.
http://eu.battle.net/wow/de/forum/to...49235?page=1#1
(Veröffentlicht am 02.01.2012, 17:02 Uhr. 0 Kommentare)
Diablo 3
We can expect a Diablo III related surprise soon, as the 15th anniversary was on Dec 31. If you want more frequent Diablo III news, you can find it posted by our friends on Diablofans.http://ps3ego.de/wp-content/uploads/2011/12/Diablo-3_.jpg (Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)
Originally Posted by Blizzard (Blue Tracker / Official Forums)
We are aware of issues affecting the Darkmoon Faire, which began again today, particularly regarding monthly quests and some related achievements.
Our teams are investigating the issue and would like to assure you that we are working hard to solve the issue.
We apologize for any inconvenience this may be causing.
(Veröffentlicht am 02.01.2012, 15:39 Uhr. 0 Kommentare)
Frohes Neues Jahr
http://www.tron.ws/pub/fotos/silvester2005wow.jpg (Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)Ich wünsche Euch allen ein frohes, erfolgreiches und vor allem ein gesundes Jahr 2011!
Ich hoffe, ihr haltet auch noch einige Tage nach Neujahr an euren guten Vorsätzen fest, und besucht natürlich weiterhin diese Webseite
Ohne Euch wären wir heute nicht hier!
In diesem Sinne – Frohes Neues Jahr 2011!!
(Veröffentlicht am 31.12.2011, 17:15 Uhr. 0 Kommentare)
Weltneuheit Glory of the Dragon Seele Raider Titel Statistik, Reißzähne des Vaters

Weltneuheit Glory of the Dragon Seele Raider
Exorsus verdient the World First in Glory of the Dragon Seele Raider , die eine Belohnung Reins of the Twilight Harbinger . Herzlichen Glückwunsch an sie!
http://www.youtube.com/watch?feature...&v=ovQNhj7132w
(Veröffentlicht am 29.12.2011, 13:43 Uhr. 0 Kommentare)
WoW: Serverkunde - Und wer ist eigentlich ... Malfurion

Der deutsche PvE-Server Malfurion – so bekommt man den Eindruck – ist fest in Allianzlerhand, zumindest was die Erfolge in den Schlachtzugsinstanzen angeht. Einzig Stick n Loot wagt sich unter die führenden zehn Plätze, die sonst sämtlich an die Allys gehen. Und die geben sich im offiziellen Forum von Malfurion äußerst schlagfertig: Aus der an sich lapidaren Frage von Lovejoy, welche Gilde nach Meinung der Spieler auf dem Server am besten ist, entwickelte sich in Monaten eine anhaltende Diskussion um tolle Gilden und nicht so tolle Gilden, um idiotische Argumente und solche, die es werden wollen, sowie darum, ob der 10er-Modus von Schlachtzugsinstanzen tatsächlich SO viel einfacher als das 25er-Pendant ist.
Die ausufernde aber unterhaltsame Konversation zwischen mehreren Realm-Mitgliedern könnt Ihr Euch im Forum von Malfurion anschauen. Handwerklich geschickte Juwelenschleifer aufgepasst: Falaria ist schon seit Monaten auf der Jagd nach Band aus Hartkhorium , als Belohnung gäbe es natürlich einige Goldstücke. Wer Falaria aushelfen kann, sollte sich im entsprechenden Topic im "Malle"-Forum melden.
Doch wer ist eigentlich Malfurion?
Malfurion ist eine Ikone unter den Helden der Allianz und natürlich unter den Nachtelfen. Malfurion und sein Bruder Illidan Sturmgrimm sowie Tyrande Wisperwind – in die nebenbei erwähnt beide Sturmgrimms ziemlich verschossen waren – wuchsen unter der Herrschaft Königin Azsharas auf; der Gebrauch von Magie war zu diesem Zeitpunkt Gang und Gäbe. Malfurion fiel aber als einem der ersten Nachtelfen auf, dass sich Azshara und ihre Leute vom Rest des Volkes der Kaldorei distanzierten. Malfurion konnte zu diesem Zeitpunkt unmöglich abschätzen, was das für eine Bedeutung haben könnte, aber er vermutete zu dem Zeitpunkt schon vollkommen richtig, dass sich die Kaldorei für immer ändern würden. Es kam, wie wir es alle aus den Warcraft-Büchern Krieg der Ahnen und der neuen 5-Mann-Instanz Brunnen der Ewigkeit kennen: Azshara und ihr Gefolge lockten die Brennende Legion nach Azeroth. Derweil suchten Malfurion, Illidan und Tyrande die Hilfe des Halbgottes Cenarius und des Drachenaspekts Alexstrasza, doch die Invasion der Legion konnte nur durch die Zerstörung des Brunnen der Ewigkeit aufgehalten werden. Infolgedessen wurde Azeroths Kontinent in zwei Teile gespalten.
Malfurion noch in einem älteren Dress, in dem er vor WoW: Cataclysm beispielsweise als Vision im Tempel von Atal'Hakkar erschienen ist.
Während sich Illidan weiterhin der Magie und den dämonischen Mächten hingab, und infolgedessen eingesperrt wurde; während die weiterhin von der Magie abhängigen Kaldorei verbannt wurden, vertiefte Malfurion als erster sterblicher Druide sein druidisches Wissen. Nun, als Erzdruide der Nachtelfen schwor Malfurion, den neuen Brunnen der Ewigkeit zu bewachen, der in Hyjal durch Illidans Zutun entstanden war. Doch wie das mit der Brennenden Legion so ist, man bekommt sie einfach nicht klein. Das zeigte sich mit der zweiten Invasion Azeroths bei der es Dämonenlord Archimondes Ziel war, die magischen Energien des Schutzbaumes Nordrassil aufzunehmen. Sein Vorhaben wurde in letzter Sekunde von Malfurion verhindert, der uralte Schutzgeister der Natur herbeirief und die Archimonde angriffen, um schlussendlich zu explodieren. Der Dämon Archimonde wurde in den Tod gerissen, aber auch Nordrassil, der vom neuen Brunnen der Ewigkeit genährt wurde, wurde fast ausnahmslos zerstört und die Nachelfen verloren als Folge ihre Unsterblichkeit.
Malfurion heute - mit prächtigem Geweih und feinen Federn.
Trotzdem Malfurion viel Zeit seines Lebens mit der Wacht über den Smaragdgrünen Traum verbrachte, hatte er dennoch ausreichend Chancen, Azeroth eins ums anderen Mal zu retten. Oder um Jagd auf seinen eigenen Bruder zu machen, der sich in der Zwischenzeit die Naga als Verbündete angelacht und sich die Herrschaft über die Scherbenwelt der Orcs angeeignet hatte. Viel Story rund um Malfurion Sturmgrimm findet allerdings nicht in World of Warcraft, sondern in Literatur zum Warcraft-Universum statt. So gewährt Euch der Dungeon Brunnen der Ewigkeit nur einen klitzekleinen Einblick in die Geschehnisse um den Krieg der Ahnen, in der Schlacht um Berg Hyjal in WoW tritt Malfurion noch nicht einmal auf. Kaum Erwähnung findet im Spiel zum Beispiel die Geschichte um den Alptraumfürsten, um die Rückkehr der Nachtelfen-Magier, die Einbringung der Worgen in die Allianz und warum sich Maiev gegen Malfurion gewandt hat. Zumindest nimmt der Erzdruide seit dem Release von Cataclysm wieder eine prominente Position in der WoW-Welt ein – nicht nur als Erzdruide, sondern auch als Anführer der Nachtelfen und als Angetrauter Tyrandes.
Scharf auf PvE-Neuigkeiten von Malfurion?
Icêman aus der Gilde Four Elements.
Nachfolgend findet Ihr die laut wowprogress.com in den Cataclysm-PvE-Inhalten führenden Gilden – bitte beachtet, dass die Daten von wowprogress.com nicht zwangsläufig den tatsächlichen Server-Progress widerspiegeln.
Four Elements (Allianz – 5/8 heroisch)
BootyBayBeachBoys (Allianz – 2/8 heroisch)
Stick n Loot (Horde – 1/8 heroisch)
Krieger des Halbmondes (Allianz – 1/8 heroisch)
Twinkupie (Allianz – 1/8 heroisch)
Fighter of Glory (Allianz – 1/8 heroisch)
Syn (Allianz – 1/8 heroisch)
Nordisch by Nature (Allianz – 1/8 heroisch)
Habaneros (Allianz – 1/8 heroisch)
Blacklist (Allianz – 1/8 heroisch)
(Veröffentlicht am 29.12.2011, 13:40 Uhr. 0 Kommentare)
WoW: Video vom heroischen Firstkill der KIN Raiders von Todesschwinges Wahnsinn
Sie gehören zur ersten WoW-Gilde, die den heroischen Kampf gegen Todesschwinges Wahnsinn erfolgreich bestanden hat: Zedka, Detonator, Versaille, Yuribie und Excaliber sind Mitglied der koreanischen Gilde KIN Raiders und haben während des heroischen Firstkills von Todesschwinge aufgenommen, was passiert. Das Video ist nun verfügbar.
Mal nicht betroffen vom zeitlichen Nachteil haben die asiatischen WoW-Gilden mit WoW Patch 4.3 das Ruder übernommen und stellen für die restliche Dauer von WoW: Cataclysm die Weltspitze - wenn es darum geht, knifflige Raid-Bosse im heroischen Modus zuerst besiegt zu haben. KIN Raiders hat in der Woche vor Weihnachten sowohl den heroischen Modus von Todesschwinges Rückgrat als auch den heroischen Modus von Todesschwinges Wahnsinn gemeistert. Zum letzteren Kampf gibt es jetzt das Video von der Gilde.
Aufgenommen wurden die Kampfszenen gegen Obermotz Todesschwinge von Zedka, einem Vergelter-Paladin, Elementar-Schamane Detonator, Feuer-Magier Versaille, Yuribie, einem Wiederherstellungs-Schamanen und Verstärker-Schamane Excaliber. Mehr als 15 Minuten hat es gedauert, bis der ehemalige Erdwächter Todesschwinge sein Leben aushauchte. Wie die KIN Raiders den Boss im heroischen 25-Mann-Modus geschlagen haben, könnt Ihr Euch nachfolgend anschauen. Glückwunsch an der Stelle auch an die chinesische Gilde Stars und die US-amerikanische Gilde Blood Legion auf Rang 2 und 3 der Hitliste der erfolgreichsten WoW-Gilden im 25er-Modus, im 10-Spieler-Modus gewinnt die koreanische Gilde In extremis das Rennen um den Firstkill von Todesschwinge.
http://www.youtube.com/watch?feature...&v=OQkaysuV9WM
(Veröffentlicht am 27.12.2011, 22:06 Uhr. 0 Kommentare)
WoW Addon-Tipp: Claw

Druiden zählen wohl zu den komplexeren Klassen in World of Warcraft – jederzeit können sie zwischen verschiedenen Gestalten wählen, um sich auf verschiedene Situationen anzupassen. Jede Form bringt eigene Spielmechaniken und Fähigkeiten mit. Gerade Katzen- und Bärenform wollen erst einmal richtig beherrscht sein. Mit dem WoW-Addon Claw behaltet Ihr die Kontrolle.
Das Addon Claw ist speziell für Druiden konzipiert und ist ein kleines Rechenprogramm, das im Hintergrund agiert. Dank komplexer Rechnungen gibt Euch Claw jederzeit die Fähigkeiten an, die Ihr drücken müsst, um Euren WoW-Druiden möglichst optimal zu spielen. Dazu ist die Oberfläche von Claw in zwei Teile aufgeteilt.
Visiert Ihr ein gegnerisches Ziel an, erscheint die Oberfläche von Claw. Im unteren Bereich befinden sich die Ressourcen Eurer Klasse. Als Druide wäre das eine Wut-, Energie- oder Mana-Anzeige. Je nachdem in welcher Gestalt Ihr Euch gerade befindet, wechselt auch die Anzeige. In einer Anzeige darüber könnt Ihr Eure Combopunkte ablesen.
Kommen wir zum Herzstück von Claw – den Anweisungen für den Spieler. Die Fähigkeiten, die sinnvollerweise im jeweiligen Kampf-Moment genutzt werden sollten, stellt das Addon mit großen Icons dar. Hierbei müsst Ihr allerdings unterscheiden, an welcher Position diese Fähigkeiten auftauchen.
Konfiguration
Claw lässt sich lediglich über Chat-Befehle konfigurieren. Tippt Ihr im Chatfenster "/claw" ein, werden mehrere Befehle aufgelistet, die Ihr eintippen könnt. So könnt Ihr beispielsweise die Oberfläche von Claw komplett verschieben und skalieren. Desweiteren lässt sich auch jede eben erwähnte Anzeige aus- oder wieder einblenden. Wer beispielsweise nicht daran interessiert ist, seine verfehlten Schläge zu sehen, kann diese ausblenden. Standardgemäß wird jeder verfehlte, parierte oder geblockte Treffer in einer Oberfläche angezeigt.
http://www.curse.com/addons/wow/claw
(Veröffentlicht am 25.12.2011, 18:42 Uhr. 0 Kommentare)
MMOment: Es ist nicht so wie es aussieht!
http://www.buffed.de/screenshots/667x375/2011/12/WoW_1771.jpg (Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)Mooni ist die Verwandlung zum Bären zwar gelungen, allerdings befand der Charakter immer noch auf dem Rücken seines treuen Reitbären. Und das bringt uns nun zu einem Bild… nun ja… die Bärenpopulation in WoW muss ja nun auch irgendwie aufrecht erhalten werden

Im MMOment zeigen wir Euch spannende, lustige, überraschende oder schöne Szenen aus den Rollenspielen, die Ihr spielt – denn Ihr sendet uns Eure Bilder und wir suchen die tollsten Screenshots aus, um sie allen anderen buffedFans zu zeigen. Habt Ihr interessante, ungewöhnliche oder einfach schöne Bilder, die sich auf Eurer Festplatte stapeln? Dann nichts wie her damit!
Egal, ob es sich um einen Schnappschuss aus World of Warcraft, Warhammer Online, Rift, Aion, EVE Online, Runes of Magic, Herr der Ringe Online, Age of Conan oder einem anderen MMO handelt, wir sammeln die Impressionen und stellen sie den anderen Spielern vor. Schickt einfach eine Mail mit einer Kopie des Bildes an [email protected] (Betreff "MMOment") und erklärt uns, was auf Eurem Bild zu sehen ist. Denkt auch daran, den Namen des Spiels, Euren Charakternamen und/oder den Namen Eures Servers einzusenden, falls Ihr wollt, dass wir diese erwähnen.
Wenn Ihr wollt, dann könnt Ihr die Bilder in unserer Galerie bewerten. Ihr wollt die Screenshots in all ihrer Pracht bewundern? Dann klickt einfach auf ein Bild in unserem Galerie-Element, und Ihr landet im großen und schnellen Bilder-Browser, in dem Ihr Euch alle Bilder im größeren Format zu Gemüte führen könnt.
(Veröffentlicht am 20.12.2011, 19:44 Uhr. 0 Kommentare)
5 weitere News vorhanden, 2 Seiten: 1 2