HEXENMEISTER
Autor | Nachricht | |
C H Gildenlead
Lomyderweiße ![]() ![]() Angemeldet seit: 04.10.2012 Beiträge: 76 |
Klassenguide Hexenmeister 3.3.5 (PvE) Einleitung In diesem Guide stelle ich euch den Hexenmeister vor. Der Hexenmeister ist eine Klasse die sich darauf Spezialisiert hat Schaden im laufe der Zeit zu verursachen in form von Flüchen und Diener die den Hexenmeister und die Gruppe im Kampf unterstützen zu beschwören. Quelle: Envoy-of-the-End// Gildenforum Geschrieben von: Byakuya Allgemeines Abkürzungen CoE - Curse of the Elements - Fluch der Elemente CoA - Curse of Agony - Fluch der Pein CoD - Curse of Doom - Fluch der Verdammnis Haunt - Heimsuchung UA - Unstable Afflication - Instabiles Gebrechen Corr - Corruption - Verderbnis Immo - Immolate - Feuerbrand Meta - Metamorphosis - Metamorphose SB - Shadow Bolt - Schattenblitz CB - Chaos Bolt - Chaosblitz Conf - Conflagrate - Feuersbrunst Inc - Incinerate - Verbrennen Der Dämonologie Hexenmeister Der Dämonologie Hexenmeister wird im Raid eher als Unterstützende Klasse angesehen da er im vergleich zum Zerstörungs Hexenmeister und zum Affli Hexenmeister weniger Schaden macht, dennoch ist es immer gut einen Dämonologie Hexer im Raid zu haben, denn seine Talente die vorallem für die anderen Caster im Raid sehr nützlich sind machen insgesammt viel Glyphen - Schneller Verfall - Aderlass - Teufelswache Wie mache ich richtig Schaden mit dem Dämonologie Hexenmeister? Fangen wir mal mit der Prioritätenliste an: - Fluch der Elemente/Fluch der Verdammnis - Feuerbrand - Verderbnis - Seelenfeuer (Wenn Dezimieren Aktiv ist!) - Verbrennen (Wenn Geschmolzener Kern Aktiv ist/fals Dezimieren nicht aktiv ist) - Schattenblitz So, wie spielen wir nun den Dämonologie Hexer richtig? Unser Hauptdämon ist die Teufelswache, achtet drauf dass ihr diesen in Inis und Raids nie auf Aggressiv stehen habt, am besten ist es wenn ihr eure Begleiter immer auf Passiv stehen habt weil euer Begleiter so nichts pullt ohne dass ihr es wollt. Angefangen wird der Kampf mit Fluch der Elemente, fals ein anderer Hexenmeister diesen Job übernimmt spellt ihr Fluch der Verdammnis,dann ist es wichtig dass ihr Feuerbrand und Verderbnis stehts oben haltet, lasst eure dots am besten garnicht erst auslaufen, dann könnt ihr anfangen Schattenblitz zu spammen (achtung: fals Geschmolzener Kern procct solltet ihr 3x Verbrennen casten, da dieser dann mehr Schaden macht und schneller castet) Sobald das Mob/der Boss nurnoch 35% HP hat aktiviert sich euer Talent Dezimieren, dann sind Schattenblitz und Verbrennen für euch Irrelevant und ihr könnt Seelenfeuer durchspammen, wichtig bleibt dennoch auch dass eure dots aktiv bleiben. Welche wichtigen Zauber haben wir nun vergessen? richtig Dämonische Energie und Metamorphose! Dämonische Energie spellt ihr natürlich auch immer wieder sobald es Aktiv ist. Da die CD von Metamorphose sehr hoch ist sollte Metamorphose immer richtig genutzt werden, heißt in Phasen wo ihr richtig Schaden machen könnt bzw. viel Schaden benötigt wird, bei Kurzen Bosskämpfen eignet sich der Zauber am besten wenn ihr ihn anwendet wenn der Boss nurnoch 35% HP hat damit ihr mit Seelenfeuer richtig schaden machen könnt. Fals ihr euch sicher seid dass der Bossfight über mehrere Minuten geht könnt ihr Metamorphose 1x am Start und 1x in der 35% Phase benutzen. Der Gebrechen Hexenmeister Der Gebrechen Hexer wird häufig gegen Encountern eingesetzt wo viele adds spawnen, da er mit den DoTs konstant mehrere Ziele gleichzeitig angreifen kann, zusätzlich kann sich der Gebrechen Hexenmeister mit Lebensentzug selbst heilen was die Healer im Raid entlasten kann. Glyphen: -Heimsuchung -Aderlass -Schneller Verfall Wie mache ich richtig Schaden mit dem Gebrechen Hexenmeister? Fangen wir wiedermal mit der Prioritätenliste an: - Fluch der Elemente - Heimsuchung - Instabiles Gebrechen - Verderbnis - Fluch der Verdammnis - Schattenblitz Wie mache ich nun Schaden mit dem Gebrechen Hexenmeister? Fals ihr zu beginn des Kampfes Fluch der Elemente casten müsst hat dies Oberste Priorität! (Gilt nur fals dies kein anderer Hexer übernimmt) Zu Beginn des Kampfes Castet ihr 1x Schattenblitz und Heimsuchung um zu Beginn schon einen Stapel von Umschlingende Schatten aktiv zu haben was euren regelmäßigen Schattenschaden gegen das Ziel um 5% erhöht, danach castet ihr Instabiles Gebrechen und eure 2 anderen Flüche Verderbnis und Fluch der Verdammnis, sobald all eure DoTs auf eurem Gegner sind könnt ihr Schattenblitz durchspammen, wichtig ist dass ihr eure Dots oben haltet, bedenkt bitte auch dass ihr mit eurem Zauber Heimsuchung Instabiles Gebrechen immer wieder auffrischt was im Idealfall heißt dass Instabiles Gebrechen nicht auslaufen sollte. Euer Dämon ist bei diesem Specc der Teufelsjäger. Der Zerstörungs Hexenmeister Der Zerstörungs Hexenmeister ist der specc der im moment am häufigsten anzutreffen ist, da mit diesem der Maximale Schaden aus dem Hexer geholt werden kann und er genau wie der Hexenmeister auf Burst dmg ausgelegt ist, was noch anzumerken ist, ist dass der Zerstörungs Hexenmeister von allen 3 Speccs am aller leichtesten zu Spielen ist und daher für Frischlinge am anfang die beste Wahl ist. Glyphen - Aderlass - Verbrennen - Feuersbrunst Wie mache ich richtig Schaden mit dem Zerstörungs Hexenmeister Bei dem Zerstörungs Hexenmeister ist es Schwachsinn die Prioritätenliste durchzugehen, da man diesen locker mit einer Rotation runter Spielen kann. - Fluch der Elemente/Fluch der Verdammnis - Feuerbrand - Feuersbrunst - Chaosblitz - 4-7x Verbrennen (kommt aufs Tempo an) Wichtig ist auch hier das Feuerbrand nicht ausläuft, sonst könnt ihr diese Rotation einfach runterspielen. Euer Dämon ist in diesem Specc der Wichtel. Welche Attrbute sind wichtig für den hexenmeister? Trefferwertung: Trefferwertung hat die oberste Priorität so lange ihr noch keine 17% Trefferwertung erreicht habt. Zaubermacht: Dieses Attrbut erhöht den Schaden und die wirksamkeit eurer Zauber, wenn ihr nun die 17% Trefferwertung erreicht habt ist das euer wichtigstes Attribut. Tempowertung: Erhöht die Geschwindigkeit mit der ihr Castet, Als Zerstörungs Hexenmeister liegt euer Tempowertungscap bei 1100 Tempowertung und als Dämonologie und Gebrechen Hexenmeister bei 1400 Tempowertung, da es euch ab diesen Werten nichts mehr bringt wegen dem Globalen CD von 1 sec. Kritische Trefferwertung: Erhöht die Chance dass eure Zauber Kritisch treffen, heißt ihr könnt mit einem Zauber Doppelten- Dreifachen Schaden verursachen. Welche Verzauberungen sollte ich verwenden? Kopf - 30 zaubermacht + 20 crit Schultern - 24 zaubermacht+ 15 crit/70 Zaubermacht + 15 crit (fals Inschriftler) Rücken - 23 Tempowertung/Hell leichtendes Garn (fals Schneider) Brust - +10 alle werte Armschiene - 30 Zaubermacht Handschuhe - 28 Zaubermacht Beine - 50 Zaubermacht + 20 Willenskraft Schuhe - 12 Trefferwertung + 12 Crit Einhandwaffe - Schwarzmagie Stab - 81 Zaubermacht Welche Sockelsteine sollte ich verwenden? Meta: Chaotischer Polarlichtdiamant Rot: Runenbeschriebener Kardinalsrubin Gelb: Tollkühner Ametrin Blau: Geläuterter Schreckensstein oder Runenbeschriebener Kardinalsrubin Warum kann ich bei Blauen Sockelslots auch Runenbeschriebene Kardinalsrubine sockeln? Der Grund ist ganz leicht, wichtig ist nur dass ihr euren metasockel aktiviert. Ihr solltet nur Blau sockeln wenn der Blaue sockel für einen Sockelboni von 7 Zaubermacht oder benötigt wird, alles darunter lohnt sich kaum. Vorzüge der drei Talentbäume – wann ist welche Talentverteilung sinnvoll? Affliction / Gebrechen (56/0/15) http://wow.gamona.de/wp-content/gallery/artikel-i/pve_affliction_patch330.jpg (Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!) wird ausschließlich bei Kämpfen gegen Encounter mit mehreren angreifbaren Zielen mit durchschnittlicher bis hoher Gesundheit verwendet. Wie zum Beispiel im Kampf gegen Yogg-Saron ohne Hilfe der Wächter, da aufgrund des hohen Schadensoutput der DoTs (Damage over Time Spells) konstant auf mehrere Ziele gleichzeitig Schaden gewirkt werden kann. Zu erwähnen ist außerdem die (unter anderem durch das mittlerweile passive Talent Siphon Life / Lebensentzug) entstehende Selbstheilung, welche die Raidhealer zusätzlich entlastet. Glyphen: Schneller Verfall, Haunt und Life Tap Demonology / Dämonologie (0/56/15) http://wow.gamona.de/wp-content/gallery/artikel-i/pve_demo_patch330.jpg (Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!) wird hauptsächlich als raidunterstützende Specc genutzt, da der durch den Spieler selbst verursachte Schaden im Vergleich zu anderen Talentverteilungen eher gering ausfällt. Dennoch ist vor allem die Metamorphosis / Metamorphose und die damit nutzbare Immolation Aura für große Mobgruppen äußerst hilfreich, da durch diese enormer Area of Effect (AoE) Damage / Flächenschaden verursacht werden kann. Zu erwähnen ist ebenfalls noch das Talent Demonic Pact / Dämonischer Pakt, welches dem kompletten Raid für 12 Sekunden die Zaubermacht um 10% eures Zauberschadens erhöht und somit zum Beispiel ein idealer Ersatz für einen fehlenden Elementar-Shamanen ist. Glyphen: Felguard, Schneller Verfall und Life Tap Destruction / Zerstörung (0/13/5 ![]() http://wow.gamona.de/wp-content/gallery/artikel-i/pve_destruction.jpg (Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!) ist die aktuell meist genutzte Raid Specc, da mit dieser der höchstmögliche Schaden auf einzelne Ziele erreicht werden kann. Der Schaden erfolgt ähnlich wie bei Magiern präzise durch direkte Spells, DoTs spielen dabei eher eine untergeordnete bzw. passive Rolle, da sie “nur” als Grundlage für schadensintensivere Spells wie Conflagrate / Feuersbrunst dienen oder beispielsweise als “Lückenfüller” bei nötigen Bewegungen während eines Kampfes dienen, um so noch einmal zusätzlichen Schaden zu verursachen. Glyphen: Conflagrate, Immolate, Incinerate bzw. Life Tap Wie werden die verschiedenen Speccs gespielt? Affliction /Gebrechen – Rotation: Shadow Bolt -> Haunt -> Unstable Affliction -> Corruption -> Curse of Agony -> Shadow Bolt (Spam) Begonnen wird die Rotation mit einem Shadow Bolt gefolgt von Haunt um den Effekt Shadow Embrace bereits zu Beginn des Kampfes zwei mal auf dem gegnerischen Mob zu stapeln, welche den von euch regelmäßigen Schattenschaden gegen das Ziel um 5% erhöht. Nachdem die ersten beiden Casts das Ziel erreicht haben werden schließlich noch die Debuffs Unstable Affliction, Corruption sowie Curse of Agony auf den Mob gecastet. Sobald sich alle eure DoTs auf dem gegnerischen Mob befinden beginnt ihr so viele Shadow Bolts wie möglich auf das Ziel zu wirken bis ihr schließlich auslaufende DoTs erneut auf den Mob casten müsst. Bedenkt, dass ihr mit eurer Fähigkeit Haunt auch die Zeit eures Zaubers Corruption auf den Mob resettet und dieser somit im Optimalfall nicht mehr auslaufen sollte, sofern ihr nur einem angreifbaren Gegner gegenübersteht. Sobald die Healthpoints des Mobs 25% oder weniger erreicht ändert sich eure Rotation geringfügig – ab diesem Zeitpunkt castet ihr anstelle der Shadow Bolts den kanalisierenden Zauber Drain Soul auf das Ziel, oberste Priorität hat in dieser Phase jedoch nach wie vor das aufrecht erhalten aller DoTs um so den vollen Schadensoutput von Drain Soul garantieren zu können. Nightfall-Proccs sollten erst nachdem die Kanalisierung von Drain Soul beendet wurde genutzt werden. Solltet ihr der für Curse of the Elements zuständige Warlock sein hat das Wirken und aufrecht erhalten dieses Debuffs oberste Priorität und sollte vor allen anderen DoTs auf den Mob gecastet werden. Curse of Agony fällt in diesem Fall aus der Rotation raus, da ihr nur jeweils einen Curse pro Mob aufrecht erhalten könnt. Sofern möglich sollte ein Affliction Warlock nicht dazu genötigt werden für das Wirken von Curse of the Elements zuständig zu sein, da mit einer Affliction Specc durch das Wegfallen des Curse of Agony Schadens starker Damageverlust hingenommen werden müsste – ein Demonology bzw. Destruction Warlock eignet sich für diese Aufgabe eher, da diese lediglich einen global Cooldown bzw. relativ geringfügigen Schadensverlust aufgrund des fehlenden Curse of Doom hinnehmen müssten. Demonology / Dämonologie – Prioritätssystem: Curse of Elements (ansonsten Curse of Doom) -> Immolate -> Corruption -> Soul Fire (nur wenn Decimation aktiv ist) -> Incinerate (nur wenn Geschmolzener Kern) -> Shadow Bolt (Spam) Anders als die anderen beiden Spezialisierungen, hat der Dämonologie-Hexer ein Prioritätssystem. Der wichtigste Punkt ist zu schauen, ob man Fluch der Elemente benutzen muss oder nicht. Ist eine Eule oder ein Unheilig-Todesritter im Raid, könnt ihr Fluch der Verdammnis nutzen. Danach solltet ihr immer Feuerbrand und Verderbnis oben halten, selbst wenn der Gegner unter 35% HP hat. Danach ist alles von Procs abhängig, Seelenfeuer falls Dezimieren, ansonsten Verbrennen, wenn Geschmolzener Kern aktiv ist. Sollte keiner dieser Buffs aktiv sein und die Debuffs eine ausreichend lange Wirkzeit haben, könnt ihr Schattenblitz als Füller nutzen. Metamorphose richtig benutzen: Dieser Zauber ermöglicht über kurze Dauer (30 sek lang), den Schaden des Dämonologie Hexenmeister stark zu erhöhen. Leider ist der Cooldown von diesem recht hoch, aber in den meisten Kämpfe sollte es sich ausgehen, wenn man den Zauber einmal zu Beginn benutzt und ein 2tes mal in der unter 35% Phase des Bosskampfes. Sollte nur einmal möglich sein, benutzt man es am besten in der unter 35% Phase. Destruction / Zerstörung – Rotation: Curse of Doom -> Immolate -> (Corruption) -> Chaos Bolt -> Conflagrate -> Incinerate Spam Begonnen wird die Rotation mit dem Wirken von Curse of Doom auf den Mob, vorausgesetzt ist dabei natürlich, dass euer Ziel voraussichtlich (noch) eine Minute oder länger leben wird, so dass sich der Schaden des Curse überhaupt entfalten kann. Bei Mobs mit geringen Lebenspunkten sollte man auf den Curse verzichten und anstelle dessen – sofern sich im Kampf nicht bewegt werden und die dadurch entstandene Zeit nicht anderweitig sinnvoller genutzt werden kann – auch kein Curse of Agony genutzt werden. Nachdem ihr Immolate auf den Mob gewirkt habt entscheidet euer Spielstil und Equip ob ihr Corruption standardmäßig in eure Rotation einbauen und dauerhaft auf den Mob halten wollt, den Spell nur benutzt wenn ihr euch während des Kampfes bewegen müsst oder komplett auf diesen verzichtet. DPS Werte variieren sich trotz der drei verschiedenen Spielstile – wenn überhaupt – nur minimal. Sobald euer Immolate DoT nun auf dem Ziel Schaden verursacht setzt ihr die Rotation mit Chaos Bolt, Conflagrate und einem anschließenden Incinerate Spam fort den ihr fortsetzt, bis die Abklingzeit der beiden Zauber Chaos Bolt und Conflagrate abgeklungen ist und ihr diese erneut nutzen könnt – oberste Priorität hat jedoch jederzeit das Aufrechterhalten des DoTs Immolate. Sofern eurem Raid kein Unholy Death Knight oder Moonkin Druid zur Verfügung steht wird höchstwahrscheinlich immer ein Destruction Warlock für das Wirken von Curse of the Elements verantwortlich sein. In diesem Fall verzichtet ihr auf den Curse of Doom und castet anstelle dessen den Curse of the Elements als ersten Debuff auf den Mob. Die wichtigsten Attribute für den Warlock Hit Rating (Trefferwertung) Hit ist das Attribut das euch – wenn ihr zu wenig davon habt, also das sogenannte “Hit-Cap” nicht erreicht – unter Umständen dazu zwingen kann, auch wenn ihr beispielsweise nur ein neues Item anlegen möchtet, entweder direkt mehrere Items gleichzeitig auszuwechseln oder gegebenenfalls die fehlende Trefferwertung durch Talentpunkte zu erlangen. Damit euch die Enttäuschung ein neues Item (vorerst) nicht anlegen zu können, da ihr sonst das eben angesprochen erforderliche Hit-Cap nicht mehr erreichen würdet erspart bleibt solltet ihr Items mit +Hit stets aufheben und nicht verkaufen/disenchanten – auch nicht, wenn ihr euch noch so sicher seid, dass ihr das Item nicht mehr verwenden wollt/werdet – vernichtet eure alten +Hit Items erst, wenn ihr ein besseres +Hit Item des gleichen Slots auf der Bank platzieren könnt. Ihr werdet überrascht sein wie oft man auf altes +Hit-Equip zurückgreifen möchte! Um nicht unter das Hit-Cap zu fallen (und somit unabdingbar massiv weniger Schaden zu verursachen) solltet ihr mit eurem Equip auf mindestens 11% Trefferwertung kommen, was ca. einem Hit-Rating von 291 entspricht – desweiteren werden weitere 3% Hit durch das Talent Suppression im Affliction Tree benötigt um so auf 14% Hit zu kommen, welche für angenehmes Raiden zwingend erforderlich sind. Solltet ihr bereits fortgeschrittenes Equip besitzen solltet ihr in der Lage sein auch ohne Talentpunkte nutzen zu müssen allein durch euer Equip auf die erforderlichen 14% Hit zu kommen – die restlichen 3% Hit für das endgültige 17%-Hit-Cap bekommt ihr im Raid durch einen Shadow-Priest. Spell Power (Zauberschaden) Spellpower – auch Spelldmg genannt – ist nach dem Erreichen des Hit-Cap das mit Abstand wichtigste Attribut – egal mit welcher Specc ihr gerade raidet! Haste Rating (Tempowertung) Nach Spellpower ist euer Tempowertung das nächst wichtigste Attribut, da dieses eure Zauber schneller wirken lässt und der Schaden eurer Zauber das Ziel somit schneller erreicht. Je höher der Wert, desto besser ist es. Ein bestimmtes Cap gibt es nicht, allerding nimmt der Nutzen bei der Zerstörung-Skillung ab 500 Tempowertung etwas ab, für die anderen Speccs jedoch ist ein hoher Wert sehr gut. Crit Rating (kritische Trefferwertung) Kritischen Treffer verursachen eine nicht zu vernachlässigende menge an Mehrschaden und deshalb solltet ihr euer Crit Rating nicht aus den Augen verlieren. Für die Skillungen Dämonologie oder Zerstörung ist kritische Trefferwertung nicht so wichtig, wie beim Gebrechen-Hexenmeister. Bei diesem ist es der drittwichtigste Statuswert überhaupt und sollte nach Zaubermacht und Tempo gepusht werden. Statuswertpriorität Gebrechen: Zm -> Tempo -> Crit -> Wille Dämo: Zm -> Tempo -> Wille -> Crit Destro: Zm -> Tempo -> Wille -> Crit Enchantments, Gems & Socket Bonus Enchantments (Verzauberungen) Slot Effekt Quelle Kopf + 30 Zauberschaden / + 20 Crit Kirin Tor – Respektvoll Schulter + 24 Zauberschaden / + 15 Crit Die Söhne Hodirs – Ehrfürchtig Schulter + 70 Zauberschaden / + 15 Crit Inschriftenkunde (Skill 400) benötigt Rücken + 23 Tempowertung Verzauberkunst Rücken Lightweave Embroidery Schneiderei (Skill 400) benötigt Brust + 10 Stats Verzauberkunst Armschienen + 30 Zauberschaden Verzauberkunst Handschuhe + 28 Zauberschaden Verzauberkunst Beine + 50 Zauberschaden / + 20 Willenskraft Schneiderer Schuhe + 12 Hit / + 12 Crit Verzauberkunst Schuhe + 18 Willenskraft Verzauberkunst Finger + 23 Zauberschaden Verzauberkunst (Skill 400) benötigt Einhand-Waffe + 63 Zauberschaden Verzauberkunst Zweihand-Waffe + 81 Zauberschaden Verzauberkunst Gems (Edelsteine) Sockel Effekt Edelstein Metasockel + 21 Crit / + 3% Crit Damage Chaotischer Polarlichtdiamant Blauer Sockel + 12 Zauberschaden / + 10 Willenskraft Geläuterter Schreckensstein Roter Sockel + 23 Zauberschaden Runenbeschriebener Kardinalsrubin Gelder Sockel + 12 Zauberschaden / + 10 Tempowertung Tollkühner Ametrin Prismatischer Sockel (Gürtelschnalle) + 23 Zauberschaden Runenbeschriebener Kardinalsrubin Socket Bonus (Sockelbonus) Ob ihr einen Gem bzw. dessen Farbe bewusst wählt um den Sockelbonus eines Items zu aktivieren hängt von mehreren Faktoren ab: Werden noch blaue Sockel zur Aktivierung des Meta Gem benötigt? Welche Farben verlangt der Sockelbonus? Welche zusätzlichen Stats bekommt ihr durch den Sockelbonus? Generell gilt für die Sockelbonus: •+ 7 Zauberschaden oder mehr sollte immer genutzt werden. Sollte ein blauer Gem benötigt werden nutzt diesen (max. 2 blaue Gems / angelegtem Equip). •+ 5 Zauberschaden sollte ebenfalls nahezu immer genutzt werden. Auch hierfür lohnt sich – wenn benötigt – die Verwendung von blauen Gems. •+ Tempowertung sollte genutzt werden, wenn zur Aktivierung rote bzw. maximal ein gelber Gem benötigt werden. •+ Crit Rating sollte nur genutzt werden, wenn zur Aktivierung ausschließlich rote Gems benötigt werden. •+ Hit Rating sollte nur im Ausnahmefall genutzt werden, zum Beispiel wenn zum Erreichen des Hit Cap lediglich der Sockelbonus benötigt wird. Addons Zwar ist es durchaus möglich auch ohne Addons erfolgreich zu spielen, jedoch können sie das Raiden durchaus vereinfachen bzw. durch ihr individuelles Aussehen auch zum Spielspass beitragen. Da eine komplette Auflistung aller nützlichen und zu empfehlenden Addons mit vollständiger Beschreibung sowie jeweiligen Alternativvorschlägen und Modifikationshinweisen den Rahmen sprengen würde habe ich eine kleine Auswahl (für den Raid) nützlicher Addons getroffen und mindestens eine der unter umständen mehreren Funktionsmöglichkeiten als Kurzbeschreibung hinzugefügt: Action Bars •Bartender4 •Dominos •Extra Bars Boss-Mods •BigWigs Bossmods •Deadly Boss Mods Buffs & Debuffs •Classtimer – Anzeige von klassenabhängigen Buffs & Debuffs (Bar-Style) •Ellipsis – Multi-Target DoT-Timers (Bar-Style) •Elkano’s BuffBars – Anzeige von generellen Buffs & Debuffs (Bar-Style) •SatrinaBuffFrame – Anzeige von generellen Buffs & Debuffs (Icon-Style) •Power Auras Classic – Anzeige von speziellen Buffs & Debuffs (Icon-Splash-Style) Casting Bars •AzCastBar – Player, Target und Focus Casting Bars •Quartz – Player, Target und Focus Casting Bars Cooldowns •CooldownWatch – Anzeige von Cooldowns (Bar-Style) •OmniCC – Anzeige von Cooldowns (Text-Style) •Ghost: Pulse 3 – Anzeige von Cooldowns (Icon-Splash-Style) Damage-Mods •MikScrollingBattleText – Anzeige von u.a. Incoming & Outgoing Damage (Text-Style) •Recount – Anzeige von u.a. Damage Done & Damage Taken (Bar-Style) Raid Addons •Omen Threat Meter – Anzeige der Aggro/Bedrohung (Bar-Style) •oRA2 – Anzeige von Maintank- & Playertargets •Ghost: Pulse 3 – Anzeige von Cooldowns (Icon-Splash-Style) Unit Frames •Grid – Raid Frames •PerfectRaid – Raid Frames Warlock Addons •DrainSoulTimert – Anzeige von Drain Soul Ticks •ForteXorcist – Umfangreiches Addon mit nahezu allen benötigten Funktionen •Warlock Reminder – Anzeige von fehlenden Selfbuffs & Pet (Text-Style) Interface Wer sich selbst kein eigenes Interface erstellen möchte kann natürlich auch eines der vielen bereits komplett konfigurierten Interfaces nutzen – einfach downloaden, installieren und spielen! Empfehlen kann ich an dieser Stelle zum Beispiel das ChertiUI (Warlock Interface Compilation – 1680×1050). Best in Slot-Liste Die für Eiskrone aktuelle Liste von Ausrüstung könnt ihr diesem wowhead-Profil entnehmen, welche der Autor Dexxs für euch zusammengestellt hat. Einmal haben wir hier eine Version für alle Gebrechen-Hexenmeister und alle Fans der Dämonen, können in diesem Profil die Traumausrüstung für Dämonologie-Hexer finden. Die nun folgende Best in Slot-Liste ist eine alte Version, die wir jedoch aus Nostalgiegründen weiterhin mit aufführen möchten. Sie gilt für sämtlichen Content bis Ulduar. Itemslot Gegenstand Quelle Kopf Conqueror’s Deathbringer Hood Ulduar 25, Thorim Hals Pendant of Fiery Havoc Ulduar 25, Flame Leviathan * hm Schultern Conqueror’s Deathbringer Shoulderpads Ulduar 25, Yogg-Saron Rücken Drape of Mortal Downfall Ulduar 25, Iron Council * hm Brust Conqueror’s Deathbringer Robe Ulduar 25, Hodir Handgelenke Grasps of Reason Ulduar 25, XT-002 * hm Hände Pharos Gloves Ulduar 25, Algalon Gürtel Sash of Ancient Power Schneiderei Beine Conquerors Deathbringer Leggings Ulduar 25, Freya Füße Boots of Fiery Resolution Ulduar 25, Flame Leviathan * hm Ring 1 Conductive Seal Ulduar 25, Mimiron * hm Ring 2 Nebula Band Ulduar 10, Algalon Schmuck 1 Flare of the Heavens Ulduar 25, General Vezax * hm Schmuck 2 Scale of Fates Ulduar 25, Thorim Waffenhand Starshard Edge Ulduar 25, Mimiron * hm Schildhand Cosmos Ulduar 25, Algalon Schusswaffe Petrified Ivy Sprig Ulduar 10, Freya * hm Und im Folgenden noch die Best in Slot-Liste ist mit Items der Instanz Prüfung des Kreuzfahrers! (Tier 9 Content) Itemslot Gegenstand Quelle Kopf Gul’dan’s Hood of Triumph Kolosseum 25, Anub Arak Hals Cry of the Val’kyr Kolosseum 25, Twin Valkyr Schultern Gul’dan’s Shoulderpads of Triumph Kolosseum 25, Anub Arak Rücken Shawl of the Devout Crusader Kolosseum 10, A Tribute to Insanity Brust Gul’dan’s Robe of Triumph Kolosseum 25, Anub Arak Handgelenke Felspark Bracers Kolosseum 10, Lord Jaraxxus Hände Gul’dan’s Gloves of Triumph Kolosseum 25, Anub Arak Gürtel Icehowl Binding Kolosseum 10, Northrend Beasts Beine Gul’dan’s Leggings of Triumph Kolosseum 25, Anub Arak Füße Boots of the Mourning Widow Kolosseum 25, Faction Champions Ring 1 Lurid Manifestation Kolosseum 25, Anub Arak Ring 2 Conductive Seal Ulduar 25, Mimiron Schmuck 1 Reign of the Dead Kolosseum 25, Anub Arak Schmuck 2 Flare of the Heavens Ulduar 25, General Vezax HM Waffenhand Barb of Tarasque Kolosseum 25, Northrend Beasts Schildhand Lightbane Focus Kolosseum 10, Twin Valkyr Schusswaffe Petrified Ivy Sprig Ulduar 10, Freya * hm Quelle: wow.gamona.de Zuletzt bearbeitet am: 23.03.2016 12:06 Uhr. BÜROZEITEN: Täglich von 12 Uhr bis Mittag
|
|
C H Gildenlead
Lomyderweiße ![]() ![]() Angemeldet seit: 04.10.2012 Beiträge: 76 |
Für Tipps, Tricks und Anregungen bitte einen Post erstellen
BÜROZEITEN: Täglich von 12 Uhr bis Mittag
|
|