Grumos
91
Angemeldet seit: 23.01.2011
Beiträge: 9
|
Wissenswertes über Zwerge
1. Allgemein
2. Wildhammerzwerge
3. Dunkeleisenzwerge
1.1. Interessante Geschichtsdaten
1.2. Aussehen
1.3. Alter
1.4. das zwergische Klansystem
1.5. Hintergrund
1.6. Das Land der Zwerge
1.7. Sprachen
1.8. Glaube
1.9. Zwerge und andere
1.10. Blick auf die einzelnen Klassen
1.1 Interessante Geschichtsdaten
ca 10000 Jahre vor der Öffnung des dunklen Portal(vödP) ziehen sich die Irdenen, von den Titanen erschaffende Steinhelfer, nach dem Krieg der Ahnen in ihre unterirdischen Festungen Ulduar, Uldum und Uldaman zurück.
7500 Jahre später erwachen die Irdenen von Uldaman nur um festzustellen das sie vom Fluch des Fleisches betroffen sind, also nun nicht mehr aus Stein sondern aus Fleisch und Blut sind. Sie ziehen aus und gründen in den umliegenden Bergen ihr Königreich, das sie nach ihrem Schöpfer, dem Titan Khaz´goroth, Khaz Modan (Land des Khaz) nennen. Hier könnte das Jahr 0 der Zwergenzeitrechnung liegen.
Im Jahr 2270(230vödP) war der Krieg der drei Hämmer
2330(170vödP) begengneten sich Zwerge und Gnome und schlossen Freundschaft.
2500 (0) öffnete sich das dunkle Portal und die Orks strömten nach Azeroth.
2506(6nödP) war der zweite Orkkrieg mit der Belagerung Eisenschmiedes durch die Orks und dem daraus erfolgendem Anschluß an die Allianz.
2525(25nödP) Lordaeron fällt an die Geißel, Kalimdor wird entdeckt, Kontakt mit den Kaldorei und Schlacht am Berg Hyial
2533(33 nödP) Truppen sind nach Nordend aufgebrochen um dem Lichking entgegenzutreten.
1.2 Aussehen
Zwerge sind kompakt und kräftig, mit kurzen muskulösen Körpern. Männliche Zwerge tendieren zu langem Haar, Bart und zu reich verzierten Flechten. Zwerginnen haben ebenfalls ein stämmigeres Aussehen mit weiblichen Formen, aber haben üppigeres Haupthaar und entgegen den Gerüchten keinen Bartwuchs(Mal von einer Dame der Familie Gump abgesehen). Der durchschnittliche Zwerg wird zwischen 1,20m und 1,50m groß und wiegt zwischen 60 und 75 kg. Dies trifft auf Bronzebartzwerge und vermutlich auch auf Dunkeleisenzwerge zu, Zwerge vom Stamm der Wildhammer werden durch ihr oberirdisches Leben etwas größer und schmächtiger als ihre Verwandten.
1.3 Alter
Ein Zwerg wird zwischen seinem 35ten und 40ten Lebensjahr als erwachsen angesehen(abhängig von dem erlernten Beruf). Ein mittleres Alter erreicht der Zwerg dann mit ca.120 Jahren, als Alt wird er mit 220 gezählt. Seltene Fälle erreichen sogar die 4te Jahrhundertmarke.
1.4 Das zwergische Klansystem
Die Kultur der Zwerge wird durch ein kastenartiges Klansystem definiert.
Als die neuerwachten Zwerge ihre neue Heimat aufbauten gründeten sie den Eisenschmiedeklan. Erst Jahre später zersplitternden sie sich zu den jetzigen großen Klans:
Den Dunkeleisenklan(regiert von der Linie Thaurissan), dem Eisenschmiedeklan(Königswürde halten die Bronzebärte) und dem Wildhammerklan(Thane stellen die Wildhämmer), aber es gibt noch einige kleinere Klans(Sturmlanzenklan, Steinfäusteklan, uvm). Familiennamen sind oft identisch mit dem jeweiligem Klan, aber es gibt auch kleinere Klans die mit einem der drei großen Hauptkulturen verwandt sind. Manche Familiennamen sind Ehrennamen die den richtigen Namen ersetzten(Falstad Drachenschnitter aka Wildhammer) In diesem Fall kann es sein das der Ehrenname der neue Name der Nachfahren wird.
1.5 Hintergrund
Die Zwerge von Eisenschmiede sind ein stolzes, strenges und entschlossenes Volk mit einer unter dem schroffen Äußeren ihrer kräftigen Statur verborgenen Güte. Ihre Liebe zum Kampf, der Erfindungen und der Erforschung treibt sie immer weiter um weiter Mysterien ihres Erbes zu entdecken und auszugraben, um mehr über die Erschaffer ihrer Art zu erfahren. Vor kurzem haben sie das Vermächtnis ihrer alten Ahnen, den Titanen, entdeckt. Je tiefer sie nach der Wahrheit graben umso mehr Mysterien konnten sie aufklären. Dennoch sind sie in ihren Schmieden und Werkstätten erfinderisch und erschaffen immer wieder neue Wege effektiv zu zerstören. Dampfkraftbetriebene Technik und Feuerkraft stammen aus der Kreativität von Zwergen. Die zähe Rasse ist berühmt für ihre Kampffertigkeiten, ebenso für gewiefte Ingenieure und talentierten Handwerkern. Die aufgedeckten Bruchstücke ihrer entfernten Vergangenheit haben die Zwerge auf einem beispiellosen Exodus der Erforschung geführt. Ihre Ursprünge erforschend, haben die Zwerge Prospektoren über Azeroth verteilt, um Zeichen der Titanen, die vermutlichen Schöpfer der Zwerge, zu finden. Die Zwerge sind von der Idee fasziniert, des es ihre Aufgabe ist, die Welt auf der Suche nach mehr Zeichen oder Beweisen ihres Erbe zu bereisen. Vorposten der Zwerge gibt es in den verschiedensten Orten. Diese benutzen sie dann als Basislager um die Gegend von Feinden zu reinigen um sich dann wieder den Grabungen widmen zu können.
1.6 Das Land der Zwerge
Die Eisenschmiedezwerge leben im und um den Berg Eisenschmiede. Die Hauptstadt Eisenschmiede ist eine riesige unterirdische Stadt die tief in den Berg gegraben wurde.
Es gibt schätzungsweise 60000 Zwerge, cirka ein Drittel lebt davon in Eisenschmiede. Zusätzlich lebt dort ein großer Anteil Gnomenflüchtlinge aus Gnomeregan. Die Stadt liegt im Norden des Dun Morogh Gebirge, hoch über dem östlich davon liegendem Loch Modan, im Zentrum Khaz Modans. Im Norden erstreckten sich weitere Berge mit einem dazwischen liegendem Sumpfland. Außer Eisenschmiede gibt es in Dun Morogh noch einige andere Ortschaften. Unweit den Toren von Eisenschmiede liegt das Städtchen Kharanos, im Südwesten findet man Bräuhall, bekannt für seine Brauereien. Im östlichen Teil noch Ambossar, ein nach dem letzten Hochkönig benanntes Dorf. Thelsamar ist der größte Ort in dem nach seinem See benanntem Loch Modan. Das Klima ist hier weniger rau als in Dun Morogh und es ist die Hauptverkehrsroute in alle Richtungen. Im Norden und im Süden sind stark befestigte Pässe. Wie auch in Dun Morogh gibt es einige Minen und auch Ausgrabungsstätten. Durch den Nordpass Dun Algaz betritt man dann das Sumpfland. Dort angekommen kann man schon die verlassene Wildhammerfestung Grim Batol auf den Gipfeln erspähen. Folgt man den Straßen nach Westen kommt man an die in Zusammenarbeit mit den Menschen erbaute Hafenstadt Menethil, die mit ihrem Hafen für den Handel mit anderen Völkern genutzt wird. Reist man nach Norden kommt man, an Dun Modr vorbei, zum prächtigem, zu Ehren der Verbindung zwischen den Bronzebärten und den Wildhammer erbauten Thandol-Übergang.
1.7 Sprache
Zwerge sprechen Zwergisch und die Gemeinsprache. Zwerge lernen Sprachen ausschließlich zum praktischem Nutzen, sei es zur Diplomatie oder zum Handel. Die Sprache der Gnome und Goblins, Thallasisch und selbst Orkisch ist verbreitet.
1.8 Glaube
Hier erlaube ich mir aus dem Glaubensguide von Adkára zu zitieren:
"Mit dem Kontakt und besonders dem Bündnis zwischen den Bronzebart-Zwergen und den Menschen hat der Großteil Zwerge den Glauben der Menschen übernommen und sogar ihre eigenen Mitglieder bei der silbernen Hand gestellt.
Eine kleine, aber durchaus erwähnenswerte andere Strömung ist durch die Nachforschungen der Zwerge bezüglich ihrer eigenen Vergangenheit entstanden.
Mit dem Wissen, dass sie einst als Irdene durch die Titanen geschaffen wurden, haben sich einige Zwerge wieder jenen alten Schöpfern zugewandt und begonnen, deren Geheimnisse zu ergründen und zu erschließen.
Der Avatarzustand, den manche Zwerge hervorrufen können (wohl am ehesten durch den Bergkönig aus Warcraft III bekannt), ist Zeugnis dieses neuen „Glaubens“. "
1.10 Blick auf die einzelnen Klassen
Druiden:
Die Zwerge sind, wie schon gelesen, in religiösen Dingen sehr tolerant. Die Druiden, sind zum Vergleich, ein in sich geschlossene, exklusive Religion. Zwerge sehen sie als eine Art Sekte oder Kult. Obwohl der Zwerg einen hohen Respekt ihnen gegenüber hegt(wenn man einen Druiden in Bärform in Feindesreihen einschlagen sieht sehr verständlich), gibt es von Zwergenseite aus aber doch noch ein wenig Unbehagen.
Da Wildhammer selbst Druiden unter sich haben ist das Verhältnis näher.
Jäger:
Wenn Nachtelfenjäger für ihre Liebe zu allen Tieren bekannt sind, liebt die Mehrheit der Zwergenjäger die Tiere lieber lecker zubereitet mit einer leckeren Soße und einem kräftigem Schluck Bier. Die sehr anorganisch, materiell eingestellten Zwerge haben wahrscheinlich wenige Naturliebhaber unter sich, darum dürfte das Groh der Jäger eher die Jagd an sich schätzen. Natürlich behandeln sie ihre Begleiter gut und wissen das die Natur gefährlich sein kann und leben auch weitestgehend im Einklang mit ihr. Aber wenn sie einen wilden Bären sehen, denken sie eher zuerst an „Gefahr“ oder „Nahrung“ als an „majestätisch“. Meisterschützen sind sehr geachtet in der Zwergengesellschaft. Als Rasse, welches die Schusswaffen erfunden hat, nutzen sie diese auch gerne.
Auch hier sind die Wildhammer etwas anders und teilen hier auch eher die Sicht der Nachtelfen.
Magier:
Zwerge trauen keiner Magie. Man kann nicht sehen wie es funktioniert, und das heißt man kann der Sache nicht trauen. Anders wie die Nachtelfen sehen Zwerge darin keine böse Macht, sondern eher eine Unsinnige. Auch wenn Magier der Meinung sind sehr Intelligent zu sein, wissen Zwerge das man gleichzeitig Intelligent und Dumm sein kann. Allgemein gesehen dürften Zwerge den meisten Magier wenig Wertschätzung entgegenbringen, aber persönliche Erfahrungen können dies natürlich ändern.
Es dürfte hierbei keinen Unterschied bei den Wildhammer geben. Die Dunkeleisenzwerge sind da anders, unter ihnen gibt es mächtige Magier. Die Dunkeleisenmagier bevorzugen, da sie Jahrelang in der nähe von Lava und Feuer gewohnt haben, Feuermagie.
Paladine:
-in Bearbeitung-
Priester:
Zwergische Priester versuchen den Lichtglauben unter den Zwergen zu verbreiten. Mit den Menschen teilen sie den Glauben und halten die Grundsätze und Lehren aufrecht. Nach dem Erforschen ihrer Vergangenheit sind auch einige Zwerge zum Schluss gekommen, dass ihre Schöpfer, die Titanen, gottgleiche Wesen seien. Allerdings hat noch niemand angefangen, die Titanen wirklich als Götter zu verehren.
Schurken:
-in Bearbeitung-
Schamane:
Nun, die Zwerge stehen gerade knietief im Studium der Elemente. Also sollten die Schamanen mehr als interessieren. Unter den Wildhammer sind sie mehr als hoch angesehen und auch die Eisenschmiedezwerge sind neugierig welchen Wert die Draeneischamanen für sie haben können.
Hexenmeister:
Eine Bedrohung. Verräter, jeder Einzelne von ihnen. Die einzige Frage ist nur ob der einzelne Zwerg alle Hexenmeister als Böse ansieht, oder ob er in der Lage ist unter ihnen Ausnahmen auszumachen. Da Dunkeleisenzwerge Magier unter sich haben und bestimmt einige der Verlockung nach Macht nicht wiederstehen konnten, gibt es auch Hexenmeister unter ihnen.
Krieger:
Zwergenkrieger sind hoch geschätzt. Es gibt sie von wandelnen Festungen in Platte und Schild bis zu Amok laufenden Berserkern, aber tendieren eher zum ersterem.(bei den Wildhammer umgekehrt) Es gibt wenige Dinge die unüberwindbarer erscheinen als eine Linie Zwergenkrieger. Die meisten Krieger sind Soldaten oder ehemalige Soldaten.
Todesritter:
Nun hier dürfte das selbe gelten wie für Hexenmeister. Es sind Wiedergänger, also sind die Gedanken die selben wie bei einem Untoten! Allerdings könnte der dem Lichking gezeigte Widerstand auch die Willenstärke des untoten Zwerg zeigen, und demnach eine Art von Respekt hervorrufen. Ein 100%iges vertrauen dürfte aber eher unwahrscheinlich sein.
|