Flekz

Barkeeper Moe 1
Angemeldet seit: 18.03.2015
Beiträge: 20
|
FORTGESCHRITTENE (2000-2200 Offi)
Ihr habt es geschafft, entweder habt ihr den groben Einstieg im Anfänger Guide gelesen oder möchtet noch Feinheiten in eurem Spiel herausfinden. In dieser Sektion versuche ich explizit auf den oben genannten Inhalt einzugehen und eventuell noch weiter auszuholen.
7. Den Ghul meistern
Bevor ins Detail gehen, möchte ich nochmal kurz auf die Fähigkeiten des Ghuls kommen:
Angreifen: normales Attackieren
Folgen: Euer Begleiter folgt euch
Zum Ziel bewegen: Den Ghul zu einem Ort schicken
Klaue: 40 Energie -> verursacht Schaden
Nagen: 3 Sekunden Stun, bei Verwandlung 4 Sekunden
Sprung: Nur effektiv bei Verwandlung -> festsetzen + Cast unterbrechen. NUR bei Feinden.
Zusammenkauern: Eingehender Schaden wird um 50 % verringert
Passiv: Das Pet auf diese Schaltfläche stellen
Warum ich hier genauer auf den Ghul eingehen möchte ist das Potential zum Schaden machen und vorallem eine CC Chain anzubringen oder CCs der Gegner effektiv zu unterbrechen.
Es ist wichtig hier mit /petfollow und /petattack Makros zu spielen, die unabhängig voneinander interagieren. Ihr könnt dadurch zwei Ziele angreifen und da der Ghul nicht unerheblichen Schaden verursacht ( insbesondere durch Klaue -> bitte auch extra binden damit euer Ghul nicht ohne Energie da steht, wenn ihr stunnen wollt ).
Kommen wir aber nun zur CC Chain:
Wieviel Sekunden könnten wir einen Healer damit bearbeiten, wenn es perfekt läuft? Wir kommen dabei auf sage und schreibe 20 Sekunden, die wir einen Healer zumindest komplett am CASTEN hindern können. Alleine mit Instants und den Nekrostacks wird der Healer sich kaum hochbekommen.
Voraussetzung: Verwandelter Ghul -> was also tun?
In der gesamten Zeit arbeitet ihr eure Prioliste ab ( Nekros, Todesmantel usw. )
Der Gegner castet Lichtblitz und ihr kickt diesen mit Gedankenfrost. Dadurch kann dieser 4 Sekunden keine Zauber wirken. In dieser Zeit könnt ihr euren VERWANDELTEN Ghul vom Ziel wegbewegen. Versucht der Healer nun den nächsten Cast zu wirken dann nutzt ihr Sprung um ihn 2 Sek zu unterbrechen. Der nächste Cast kann mit Todesgriff unterbrochen werden, welcher direkt von einem Ghulstun gefolgt wird. Läuft der Ghulstun aus habt ihr die wieder Gedankenfrost ready und Strangulieren welche euch nochmal bis zu 10 Sek Silence verleihen. Das ist das Grundprinzip wie ihr eine CC Chain nur mit eurem Ghul anbringen könnt.
Zu beachten ist natürlich: eure Gegner sind keine Roboter und werden auf Aktionen reagieren, also schaut den Gegner genau aus, ob er z.B. eine Insignie gezogen hat oder ob er sich immun gegen Kicks/Silence macht. Dadurch müsst ihr die Abfolge ggf. ändern bzw. eure Mates müssen euch mit CCs unterstützen.
Natürlich eignet sich der Ghul auch hervorragend für die Defensive. Der Sprung vom verwandelten Ghul kann auch in CC Casts angewandt werden, ebenso der Stun. Außerdem können wir unseren Mitspieler durch das Festsetzen des Sprungs ( verwandelter Ghul! ) ein wenig Luft verschaffen!
Dieses Verfahren gewinnbringend einzusetzen benötigt Übung und klappt nicht von heute auf morgen. Dies soll nur eine grobe Darstellung sein, wie es sein könnte. Ihr müsst immer mit Reagieren auf eure Aktionen rechnen und auf das Reagiern des Gegners wiederum reagieren.
8. Dunkles Simulakrum
Mit Einführung des Cataclysm Addon bekam der Todesritter den Skill Dunkles Simulakrum. Dieser kann vielseitig, sowohl offensiv als auch defensiv eingesetzt werden und man kann gezielt in Verbindung mit anderen Skills CDs forcen.
Die Verwendung von Dunkles Simulakrum benötigt Erfahrung und vorallem die Gabe, sich in die Lage der Gegner hineinzuversetzen, d.h. man muss nahezu alle Klassen perfekt kennen. Es ist wichtig, den Gegner so zu bearbeiten, dass er nicht auf das Simulakrum reagieren kann.
Beispiele:
Mage
Am Beispiel Mage kann man die Verwendung des Skills sehr gut veranschaulichen. Der Mage hat einen Skill ( Blinzeln ) mit dem er sich nach vorne porten kann. Unser Ziel ist es, diesen zu kopieren um eine maximale Uptime am Mage zu erzielen. Jeder Mage wird nach einem Todesgriff sein Blinzeln ziehen und wir wollen genau dieses kopieren. Es sollte klar sein, dass der Mage versuchen wird das Dunkle Simulakrum vor dem Blinzeln mit einem einfachen Spell wie Eislanze aufzuheben. Für uns hat es also Priorität, dass wir den Mage in eine Drucksituation bringen bzw. das Dunkle Simulakrum so zu setzen, dass dem Mage eine Drucksituation entsteht in der überlegt ob er lieber blinzelt oder eine Eislanze wirft.
Je besser der Mage, desto schwieriger wird es natürlich den Zauber zu kopieren - aber hier macht einfach Übung den Meister.
Zu dem genannten Beispiel habt ihr außerdem die Möglichkeit starke CCs von anderen Klassen zu stehlen oder sogar zu "unterbrechen". Healdruiden die einen Wirbelsturm casten und währenddessen ein Dunkles Simulakrum auf sich haben, sollten sich zwei mal überlegen diesen durchzucasten. Auch Ferals die einen Instant Procc für den genannten Spell haben müssen sich überlegen wie sie diesen nutzen, ansonsten können sie genauso aus dem Spiel genommen werden. Solche Situation zu erkennen und zu nutzen müssen in der Praxis trainiert werden und dies geschieht auch nicht von heute auf morgen.
Schlusswort zum Dunklen Simulakrum:
- der Zauber muss Mana kosten
- physischer Schaden, auch wenn er Mana kostet, kann nicht kopiert werden
- keine Pet-Beschwörungen
- Zaubermacht des Targets wird kopiert
- Talente des Targets werden nicht kopiert
- Glyphen des Targets werden nicht kopiert
- der Zauber wird immer spontan sein, egal ob er beim Target Castzeit hatte oder nicht.
- Zauber die "gechanneled" werden wie z.B. Gedankenkontrolle, werden ebenso vom Simulakrum gechanneled
- der kopierte Zauber kann ins Erdungstotem kann, Simulakrum selbst nicht.
- Simulakrum kann durch Immunitäten aufgetragen werden
- man sollte vermeiden Heal Spells zu kopieren. Ebenso Damage Spells.
- der CD vom kopierten Spell wird übertragen
- man kann ein Dark Simulakrum kopieren, heißt: DK 1 kopiert Wirbelsturm von Druide. DK 2 setzt Simulakrum auf DK 1 und kann dadurch Wirbelsturm kopieren wenn DK 1 diesen benutzt.
Zuletzt bearbeitet am: 28.04.2016 15:50 Uhr.
|