Loginstatus: Nicht eingeloggt · Einloggen

Guide: Der RP-Charakter im Detail

AutorNachricht
Veröffentlich am: 17.04.2014, 22:26 Uhr
Dies ist ein Guide für alle, die gerne einen Charakter im Rollenspiel Spielen möchten :idea::mrgreen:

Für wen ist dieser Guide gedacht?

Für all jene, die gerneein Rollenspiel Betreiben möchten, aber noch nicht so recht wissen, wie eine Figur auf einem Rollenspielserver ausehen kann / soll.



Die Geburt eines Charakters

Vorüberlegungen
Erste Schritte - ein Grundkonzept
Die Rassen
Die Klassen
Die Ausarbeitung
Der Name
Nachwort


1. Vorüberlegungen

Im Folgenden spreche ich vom Spieler, wenn ich dich als Person hinter dem Rechner meine. Mit Charakter ( Rolle, Avatar ) meine ich die Spielfigur innerhalb von World of Warcraft.
Wenn du lange Spaß auf einem Rollenspielserver haben möchtest, solltest du auch Spaß an deiner Rolle haben. So wie du deine Rasse und deine Klasse zu Beginn des Spiels wählst, legts du auf einem Rollenspielserver auch den Hintergrund deines Charakters fest. So, wie es nicht möglich ist, während des Spieles noch die Rasse oder Klasse nachträglich zu ändern, so ist es auch kaum möglich, den Hintergrund deines Charakters im nachhinein umzuändern. Zwar hindern dich hierbei keine technische Hindernisse. Doch Rollenspiel lebt von der Kommunikation, und so wirst du schnell Kontakt mit anderen Charakteren aufnehmen, die damit ein Bild von deiner Rolle haben. Würdest du plötzlich deinen Charakter zu einer völlig anderen Person machen, würdest du damit das Rollenspiel der anderen einschränken.

Im Folgenden gehe ich davon aus, dass ein Charakter auf den zwei Pfeilern Hintergrund und Persönlichkeit aufbaut. Diese beiden Punkte werde ich später wieder aufgreifen.


2. Erste Schritte - Ein Grundkonzept

Du hast dich also dazu entschieden, einen Charakter auf einem Rollenspielserver zu erstellen. Der erste Schritt zur Geburt deines Charakters ist meist der schwierigste. Denn niemand kann dir dabei helfen. Bevor du an die Ausarbeitung deines Charakters gehen kanns, brauchst du eine Grundidee, aus der du deinen Charakter entwickeln kannst. Ob du diese Idee beim spazierengehen, durch eine plötzliche Eingebung oder durch Anregungen von anderen bekommst liegt alleine bei dir.
Wenn du eine Charakteridee gefunden hast, die sich mit wenigen Adjektiven beschreiben lässt, bist du auf dem richtigen Weg.

Beispiele:
Ein hochnäsiger, eitler Magier
Ein grausamer Orkjäger
Ein von Hass auf alles Lebende zer@*@!@*ner Untoter
Ein gerissener, hinterhältiger Halunke
Ein gutes Zeichen, dass dir dieser Charakter auch im Spiel Spaß machen wird ist es, wenn du neugierig auf diese unbekannte Person geworden bist und mehr über sie erfahren willst.


3. Die Rassen

World of Warcraft bietet dir 13 Rassen und 11 Klassen zur Auswahl an. Für welche du dich entscheidest, sollte von deinen Vorlieben und deinem ersten Charakterkonzept abhängen, nicht jedoch von regeltechnischen Werten der Rasse.


3. a) Hintergrund der Rassen

Jede Rasse existiert innerhalb der Geschichte von World of Warcraft und hat damit eine schon vorgegebene Entwicklung hinter sich. Es ist dringend zu empfehlen, dass du dich über die Geschichte der Rasse deines Charakters informierst. Im Handbuch zu WoW findest du beispielsweise ein entsprechendes Kapitel zu den einzelnen Rassen. Viele mögliche Logigfehler in deiner Charaktergeschichte kannst du damit ausschließen.

Beispiel:

Ein Ork kann nicht in Ogrimmar geboren sein, da dieses erst kurz vor Spielbeginn gegründet wurde.


3. b) Persönlichkeit der Rassen

In welchem Volk ein Charakter aufwächst, beeinflusst ihn sowohl durch die Kultur als auch durch sein biologisches Erbe. Jedes Volk von Azeroth hat seine Eigenheiten, die sich auch auf die Persönlichkeit auswirken.

Beispiele:

Die Zwerge: Ein bodenständiges, einfaches Volk, dass sich der Erde verbunden fühlt und großen Wert auf seine Vorfahren und sein Bier legt

Die Gnome: Ein sprunghaftes, neugieriges Volk, dessen Wissbegierde leicht über die tolerierte Grenzen anderer Völker gehen kann, bis hin zur Selbstzerstörung

Die Rassen von World of Warcraft bieten einen festgelegten Rahmen, an dem sich dein Charakterkonzept ausrichten sollte. Wenn du aus dem vorgegebenen Konzept ausbrechen möchtest, kann ich das zwar nicht empfehlen, doch ist es prinzipiell möglich. Aber du solltest diese Abweichung von der Norm in jedem Fall durch deine Hintergrundgeschichte glaubhaft erklären.

Beispiel:

Dein Zwerg trinkt kein Bier. Vielleicht liegt es ja daran, dass er einst in Lebensgefahr geschworen hat, nie wieder einen Tropfen anzurühren, wenn er mit dem Leben entkommt


4. Die Klassen

Wie bei den Rassen gilt, dass die Klassen durch die Geschichte von World of Warcraft schon einen Rahmen bekommen haben, den du nur durchbrechen solltest, wenn du einen triftigen Grund in deiner Charaktergeschichte dafür hast. Während die Wahl der Rasse sich stärker auf den Hintergrund als auf die Persönlichkeit deines Charakters auswirkt, is dies bei der Wahl der Klasse umgekehrt


4. a) Hintergrund der Klassen

Grundsätzlich entscheidet die Wahl der Rasse darüber, welchen Beruf dein Charakter ausüben kann. Die Wahl deines Berufes spiegelt dabei zu einem gewissen Grad die soziale Stellung deines Charakters innerhalb der Gesellschaft wieder. Ein gebildeter Magier genießt ein höheres Ansehen als ein Auftragsmörder.
Zu einigen Klassen möchte ich eine Anmerkung machen:

Hexenmeister:

Werden in den meisten Völkern bestenfalls zähneknirschend geduldet. Besonders wenn er seine Dämonen offen mit sich führen sollte kann ihm auch schnell blanker Hass entgegenschlagen

Priester ( Nachtelfen ):

Konnten geschichtlich korrekt bisher nur weibliche Nachtelfen werden.Vor kurzem haben die Nachtelfen ihre Bestimmungen in dieser Hinsicht etwas gelockert.


4. b) Persönlichkeit der Klassen

Die Wahl eines Berufes prägt eine Person besonders stark. In wie weit die einzelnen Klassen sich auf die Persönlichkeit deines Charakters auswirken kann sehr stark variieren.

Beispiele:

Ein Krieger kann sehr vielfältige Persönlichkeitsmerkmale besitzen. Vom einfachen Soldaten bis zum erbarmungslosen Meuchelmörder wird man alles unter diesem Namen finden.

Ein Paladin hat sich bedingungslos dem Licht und dem Guten verschrieben. Er mag zwar durchaus von Selbstzweifel geprägt sein, doch ein dunkler Paladin wäre von seiner Klasse her nichts weiter mehr als ein Krieger

Ein Hexenmeister dagegen hat sich mit den Mächten der Finsternis eingelassen. Es mag zwar möglich sein, dass der Charakter zu Beginn gute Ziele verfolgt - doch früher oder später wird er der Verderbnis verfallen, die er sich zunutze machen will



5. Die Ausarbeitung

Wenn du nun deinen Rahmen für deinen Charakter festgelegt hast, kommst du nun zum kreativem Bereich. Dein Charakter brauch noch einen Hintergrundgeschichte und eine vielschichtigere Persönlichkeit


5. a) Der Hintergrund


Wieviel du über den Hintergrund deines Charakters festlegen willst, liegt bei dir: Manche Rollenspieler bevorzugen es, eine mehrseitige Geschichte aufzuschreiben, während andere sich nur einige Eckdaten merken.
Einige Dinge solltes du dir aber in jedem Fall überlegen.

Beispiele:

Wo kommt dein Charakter ursprünglich her?
Aus was für einer sozialen Schicht kommt er?
Wie ist er zu seiner Berufswahl gekommen?
Hat er noch etwas anderes gemacht, bevor er seinen Beruf gelernt hat?
Wieso zieht er auf Abenteuer aus?

Je mehr Fragen du dir selbst beantwortest, desto einfacher kannst du spontan auf andere reagieren und auf ihr Rollenspiel eingehen. Wichtig ist bei deiner Hintergrundgeschichte vor allem, dass sie sich an den von World of Warcraft vorgegebenen Rahmen hält und in sich logisch bleibt.

Beispiele:

Kinder von Elfen und Zwerge werden nirgens erwähnt, darum sollte man davon absehen, ein solches zu spielen.
Vampiere sind in Wow unbekannt.

Der König von Stormwind hat keine weiteren verschollenen Kinder, die plötzlich im Dutzend auftauchen können


5. b) Die Persönlichkeit

amit du selbst Spaß an deiner Rolle haben kannst, müssen auch deine Mitspieler Spaß daran haben. Jegliche Charaktere, die als Superhelden deinen Mitspielern die Interaktionsmöglichkeiten nehmen, sollten von der Liste der Rollenspielcharaktere gestrichen werden.

Damit dein Charakter interessant wird und andere Spieler etwas mit ihm verbinden können ist es sinnvoll, ihm bestimmte Eigenarten zu geben. Diese Eigenheiten können durchaus für den Charakter selbst nachteilig sein, solange sie dich als Spieler nicht einschränken ( Auch dies ist durchaus möglich, aber nur erfahrenen Rollenspielern zu empfehlen ).

Wichtig dabei bleibt, dass du es nicht übertreibst mit den Eigenheiten deines Charakters. Eine Figur, die aus lauter Macken besteht wirkt überladen und krotesk.

Beispiele:

Ein hinkender Charakter
Ein Chakakter mit Sommersprossen
Ein Charakter mit einer Narbe an der Hand
Ein Charakter mit einem auffälligen Ring
Ein Charakter, der von sich nur in der dritten Person spricht


6. Der Name

Bevor du einen Namen für deinen Charakter bestimmst, solltest du dir die erweiteren Namensbestimmungen der Rollenspielserver durchlesen.

Bei der Wahl eines Namens gibt es nichts richtig zu machen. Aber man kann Fehler vermeiden.


6. a) Rassen und Namen

Jede Rasse hat in World of Warcraft einen eigenen Sprachstil und damit auch einen Namensstil. Achte darauf, dass der Name bei deiner Rasse auch Sinn macht.

Beispiel:

Eine Orkfrau wird nicht Rosamarie heißen
Wenn du Schwierigkeiten hast, zu deiner Rasse einen passenden Namen zu finden, so ist es hilfreich, dir mit einer anderen Figur die Namen der NPCs zu betrachten. Im Internet lassen sich auch viele Namensgeneratoren finden, die passende Namen zeigen.


Namensgeneratoren speziell für World of Warcraft

http://www.kaldorei.com/modules.php?...ticle&artid=10
http://wow.stratics.com/content/features/name/index.php


Allgemeine Namensgeneratoren

http://www.meisterdermagie.de/ngen/index.php
http://www.larisweb.de/tools/namengenerator.php


Namensgeneratoren für Menschennamen

http://www.arsmagica.de/downloads/namensgenerator/
http://www.demonwright.de/namengen.html


6. b) Namen und Namen

Grundsätzlich gibt es in World of Warcraft zwei Arten von Namen: Rufnamen und Spitznamen.

Rufnamen werden deinem Charakter im Normalfall von dessen Eltern gegeben. Hier kannst du ( in sinnvollem Rahmen ) deiner Fantasie freien Lauf lassen. Spitznahmen bekommt der Held entweder von andern, er gibt sie sich selbst oder bekommt sie als Nachnahme verliehen. Sie beschreiben immer das Wesen deines Charakters. Elfen und Zwerge geben ihren Kindern beispielsweise solch beschreibenen Nachnahmen.

Beispiele:

Wisperwind
Orkentot
Eisenhammer

Zu beachten bei Spitznamen ist, dass diese sich in den wow Rahmen einpassen müssen. Namen, die im Universum von World of Warcraft einfach keinen Sinn machen ( weil die Begriffe aus dem Reallife stammen ) sind zu unterlassen, da sie die Atmosphäre von allen anderen erheblich stören.

Beispiele:

Laserschwert
Blechdose
Plastikkämpfer

Ob du deinem Charakter nun einen Ruf- oder einen Spitznamen gibts, liegt bei dir.



6. c) Noch mehr Namen

Es gibt die Möglichkeit, sowohl Ruf- als auch Spitznamen und noch vieles mehr für andere Spieler zugänglich zu machen. Damit dies möglich wird, brauchst du ein spezielles Addon, das sowohl du als auch dein Gegenüber benutzt.

Auf Rollenspielservern sehr verbreitet ist das Addon Total Rp2.
Wenn du noch kreative Ideen für deinen Charakter suchst, mag es durchaus ein Anstoß sein, sich mit diesem Addon einfach einmal die anderen Charakter des Servers anzusehen.


7. Nachwort

Ich hoffe, dass wir mit dieser Anregung Rollenspielanfängern eine kleine Hilfe geben könnten. Mfg Eure Gildenleitung :idea::D:idea:

Zuletzt bearbeitet am: 01.06.2014 22:31 Uhr.
http://sigsimg.gamona.de/sigs/wow/994/f65/2aedf07fcb46c904fa70d6543f.png (Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)