Feral Druide mit Patch 4.0.1
Autor | Nachricht | |
![]() Angemeldet seit: 13.10.2010 Beiträge: 47 |
Herzlich Willkommen zu unserem kurzen Feral Einführungs-Guide für den kommenden Patch 4.0.1. Dieser wird höchstwahrscheinlich am Mittwoch erscheinen und enthält bereits die meisten Klassenänderungen die mit Cataclysm zu erwarten sind. Ich durfte schon einige Erfahrungen auf dem Beta Realm machen und versuche euch nun mittels diesem Guide meine Eindrücke vom Feral zu schildern. Dieser Guide bezieht sich in Teilen auf Fähigkeiten die erst mit Cataclysm verfügbar sind, der größte Teil sollte euch aber schon mit Patch 4.0.1. hilfreich sein. Zunächst werde ich euch generelle Änderungen zum Druiden erläutern, danach explizit auf alle wichtigen Änderungen bezüglich des Feral-Druiden eingehen und schliesslich versuchen euch alle Infos an die Hand zu geben damit ihr am Patchday direkt loslegen könnt! Gliederung: 1.1. Generelle Änderungen 1.2. Änderungen an vorhandenen Fähigkeiten 1.3. Änderungen an Feral-spezifischen Fähigkeiten 2.1. Neue Fähigkeiten des Druiden 3.1. Änderungen an der Katze 3.1.1. Generelle Spielweise 3.1.2. Werte 3.1.3. Skillung und Glyphen 3.2. Änderungen am Bären 3.2.1. Generelle Spielweise 3.2.1.1. Tanken einzelner Ziele 3.2.1.2. Tanken von Gruppen 3.2.2. Werte 3.2.3. Skillung und Glyphen 1.1. Generelle Änderungen: Wie ihr sicher schon wisst wurden alle Talentbäume drastisch vereinfacht. Es gibt nur noch ca. alle zwei Level einen Talenpunkt was die Gesamtzahl an zu vergebenden Talentpunkten auf 41 schrumpfen lässt. Zusätzlich wurden nahezu alle passiven Talente aus den Bäumen entfernt. Diese Boni erhaltet ihr sobald ihr euch mit Level 10 für einen Talentbaum entscheidet automatisch. Danach könnt ihr nur noch in diesen einen Baum Punkte investieren bis ihr schliesslich 31 Punkte verteilt habt. Erst dann könnt ihr in den anderen beiden Bäumen Punkte verteilen. Da sich im Feral-Baum seit jeher schon zwei Specs praktisch einen Baum geteilt haben wird durch diese Änderung die Auswahl zwischen einzelnen Talenten extrem eingeschränkt. Als Bär beispielsweise gibt es so gut wie keine sinnvolle Alternativen neben den "Must-Have" Talenten. Aber dazu später mehr. Sobald der Patch erscheint werdet ihr ausserdem jede Menge Änderungen an euren Gegenständen feststellen, da Blizzard viele Werte entfernt hat aber nur einen neuen Wert einführt (Mastery). Übrig geblieben sind: Ausdauer Stärke Beweglichkeit Intelligenz Willenskraft Trefferwertung Kritische Trefferwertung Waffenkunde Tempowertung und eben Mastery Mastery hat auf den Feral je nach Form unterschiedliche Auswirkungen. Als Bär erhält man "Savage Defender" was den absorbierten Schaden der Wilden Verteidigung steigert. Als Katze wird durch "Razor Claws" der Schaden alle Blutungen um einen Prozentsatz erhöht. 1.2. Änderungen an vorhandenen Fähigkeiten: Beim Druiden selbst hat sich ausserhalb des Ferals auch einiges getan was euch unter Umständen betreffen könnte. Innervate (Anregen) etwa regeneriert nun Mana basierend auf dem Manapool des wirkenden Druiden. Das als Feral dabei nicht wirklich was rumkommt solte jedem klar sein. Auf Level 85 komme ich auf ca. 25k Mana, 20% entspräche also 5.000 Mana. Da Caster schon jetzt auf 80k (?) Mana kommen ist ein Feral Innervate in Cataclysm deutlich schwächer als bisher. Der Druide hat mit Soothe (Besänftigen) ausserdem noch ein Äquivalent zum Einlullenden Schuss des Jägers bekommen. Diese Fähigkeit könnte gerade in 10er Raids setup- und encounter-spezifisch ganz hilfreich sein. Wiedergeburt hat seinen 30-minütigen Cooldown wieder was aber auch in Ordnung sein sollte, da es ja keine versuchs- bzw. zeitbeschränkten Encounter mehr geben soll. Entfluchen bzw. Gift aufheben wurde ausserdem in einer Fähigkeit vereint. Remove Corruption nennt sich das Ganze, sollte aber für Ferals nicht ganz so interessant sein. Dornen sind jetzt ein temporärer Buff der dafür aber auch deutlich mehr Schaden verursacht. Er hält 20 Sekunden bei einem 45-sekündigen Cooldown. Sie skalieren mit Angriffskraft oder Zaubermacht, je nachdem was höher ist sind aber momentan nicht in Katzen- bzw. Bärform anwendbar. Sprich sobald man die Taste drückt steht man in Casterform da. Während das tankens sind sie also nicht anwendbar, nur vor dem Pull. Zu guter letzt wurde Mark of the Wild (Mal der Wildnis) dem Segen der Könige vom Paladin angepasst und erhöht nun Stärke, Beweglichkeit, Ausdauer und Intelligenz um jeweils 5%. Außerdem werden alle Resistenzen um 97 erhöht. 1.3. Änderungen an Feral-spezifischen Fähigkeiten: Demoralisierendes Gebrüll etwa senkt nun den physischen Schaden von betroffenen Zielen um 10%. Das Ganze ändert aber nichts daran das dieser Debuff immer aktiv sein sollte. Wutanfall erhöht nun während es aktiv ist den erlittenen physischen Schaden um volle 10% (!) Prozent. Spätestens in Heroischen Instanzen sollte Wutanfall niemals aktiv sein wenn ihr gerade am tanken seid. Darum bietet es sich an ein Cancelaura-Makro zu benutzen um Wutanfall zu beenden sobald ihr gepullt habt. Das Makro ist sehr simpel und startet bei einmaligen benutzen Wutanfall und beendet es beim nächstmaligen benutzen. Wenn ihr also vor dem Pull nicht zehn Sekunden warten wollt bis Wutanfall ausgelaufen ist bietet sich das Makro an. Die bis zu 10Wut die ihr dadurch verliert sind zwar ärgerlich aber stehen in keinem Verhältniss zu den 10% mehr physischen Schaden. So könnte das ganze Aussehen: #showtooltip /cast Enrage(Bear Form) /cancelaura Enrage Überlebensinstinkte sind mit Cataclysm der Schildwall des Bären. Bei fünf Minuten Cooldown reduziert er jeglichen erlittenen Schaden um 60%. Wie gut oder schlecht das Ganze ist lässt sich nicht absehen ohne das man die Encounter und den Bossdamage kennt. Rasende Regeneration hat zusätzlich zu seinem bisherigen Nutzen die alte Komponente der Überlebensinstinkte bekommen. Die Abklingzeit von drei Minuten bleibt bestehen. Sie erhöht also unsere Gesundheitspunkte um 30%. Ausserdem heilt es den Bären auf 30% seiner Gesundheit sollte er weniger als eben 30% haben. Zu guter Letzt heilt es pro Sekunde um bis zu drei Prozent der maximalen Gesundheit für 20 Sekunden. Auch hier lässt sich noch nicht abschätzen wie gut oder schlecht die Fähigkeit ist. Auf dem Papier klingt es aber recht gut denke ich. Wilde Verteidigung absorbiert nun Schaden in Höhe von 65% der Angriffskraft in Bärform, wird jedoch nur noch von 50% der kritischen Treffer ausgelöst. Wilde Attacke unterbricht nicht mehr das Zauberwirken (siehe Skull Bash). Zermalmen betrifft nicht mehr die nächste Autoattacke sondern ist ein eigenständiger Angriff der primär dafür gedacht ist überschüssige Wut loszuwerden. Ausserdem hat Zermalmen nun eine drei sekündige Abklingzeit liegt jedoch nicht auf der globalen Abklingzeit wodurch man ihn immer einstreuen kann wenn man zuviel Wut. Feenfeuer vermindert nun die Rüstung des Ziels um 4% pro Stack und ist drei mal stackbar. Jedoch skillt man praktisch in jeder Spec das drei Stacks auf einmal angewendet werden. In der Summe wird die Rüstung also um 12% vermindert. Das es unterschiedliche Rüstungsdebuffs gibt wurde entfernt. Jede Klasse die diesen Debuff hat senkt die Rüstung um 12%. Tigerfuror erhöht nun sechs Sekunden lang den physischen Schaden um 15%. Deshalb sollte Tigerfuror möglichst immer benutzt werden bevor man Zerfetzen und Krallenhieb benutzt da die beiden Blutungen über ihre komplette Wirkungsdauer von den 15% mehr Schaden profitieren. Der Schaden von Wilder Biss wird nun prozentual durch die konsumierte Bonusenergie erhöht. Das heisst mit 70Energie (35 Bonusernergie) macht die Fähigkeit 100% mehr Schaden. Mit 52Energie (17 Bonusenergie) nur ca. 50% mehr Schaden. Berserker verleiht Aufschlitzen nun zusätzlich eine 30%ige Chance pro Tick den Cooldown von Zerfleischen (Bär) zu erneuern und die Wutkosten dieses Zerfleischens um 100% zu senken. Die bisherigen Effekte von Berserker bleiben unverändert. 2.1. Neue Fähigkeiten des Druiden: Skull Bash: (Lvl 22) Mit Skull Bash hat der Feral nun einen richtigen Zauber-Unterbrecher bekommen. Er funktioniert in beiden Formen und kostet 25Energie bzw. 15Wut bei zehn Sekunden Cooldown (wenn geskillt). Unser Interrupt hat zwei einzigartige Komponenten: 1. Wir sind der einzige Melee der nicht direkt am Caster stehen muss um ihn zu unterbrechen, da Skull Bash neben der Unterbrechung gleichzeitig ein Charge (Anstürmen) aus maxmial 13yrds. ist. 2. Erhöht Skull Bash wenn er geskillt wird die Manakosten zehn Sekunden lang um 30%. Das dürfte vor allem im PvP mit den ingesamt kleineren Manapools/geringerer Manaregeneration interessant werden. Vielleicht wird die Fähigkeit sogar bei einzelnen Encountern nützlich was ich jedoch bezweifle da es bisher keine andere Klasse gibt die den Feral hier ersetzen könnte. Thrash: (Lvl 81) Thrash soll uns beim Tanken von Gruppen etwas mehr Abwechslung bieten. Da Prankenhieb mittlerweile auch einen sechs sekündigen Cooldown hat würden wir ohne Thrash ausserdem nicht genug Aggro machen um eine Gruppe an uns binden zu können. Eine der wichtigsten Eigenschaften an Thrash ist jedoch das es eine Blutung hinterlässt die Wilde Verteidigung auslösen kann. Dadurch ist Wilde Verteidigung deutlich öfter aktiv, man tut also aktiv etwas für sein Überleben. Dieser Fakt bedeutet das Thrash auch bei Bossen eine Berechtigung haben wird wenn es darum geht wirklich den maximalen Schaden zu vermeiden. Wie es in der Praxis aussieht und ob es sich lohnt wird sich noch zeigen müssen. Ich gehe jedoch davon aus das man zumindest im Progress bei Bossen auch Thrash benutzen wird. Stampeding Roar: (Lvl 83) Wiederum eine bisher einzigartige Fähigkeit des Druiden ist Stampeding Roar. Dabei wird das Bewegungstempo jedes freundlichen Ziels innerhalb von 10yrds. für sechs Sekunden um 40% erhöht. Ich habe viel Geweine über diese Fähigkeit gelesen, von wegen die Dauer sei zu kurz, der Radius zu klein, blablabla. Fakt ist jedoch das diese Fähigkeit richtig eingesetzt extrem nützlich sein kann. Wie nützlich kann natürlich niemand sagen ohne die Encounter zu kennen. Wenn ich nur an ICC denke fallen mir spontan viele Encounter ein in denen Stampeding Roar im Progress zum Teil sehr nützlich gewesen wäre. Man denke nur an Blobs bei Putricide, den Shock Vortex beim Bloodprince Council, Icy Grip bei Sindragosa und natürlich Defile bei Arthas. Natürlich erfordert es eine gute Organisation und Abstimmung um die Fähigkeit wirksam einzusetzen aber wenn dies vorhanden ist bin ich mir sicher das Stampeding Roar eine sehr nützliches Werkzeug ist um die Raidperformance zu verbessern. Man darf auch nicht ausser Acht lassen, dass jeder Druide das Gebrüll bekommt. Dadurch lässt sich wohl auch die kurze Dauer und der kleine Radius erklären. Pulverize: (Tier 6) Pulverisieren ist die neue Tankfähigkeit die man skillen kann sobald man Beissen&Reissen voll ausgeskillt hat. Es macht ungefähr 70% des Schadens von Zerfleischen und konsumiert alle vorhandenen Stacks von Aufschlitzen und erhöht dafür die kritische Trefferchance aller Attacken um 3% je Aufladung von Aufschlitzen für zehn Sekunden bzw. 18 Sekunden geskillt. Vengeance: Dies ist der Buff den jeder Tank bekommt, also auch der Druide in Bärenform. Dabei wird jedes Mal wenn der Bär Schaden bekommt 5% des erlittenen Schadens als Angriffskraft angerechnet. Maximal 10% der maximalen Gesundheit des Bären werden als Angriffskraft angerechnet. Der Buff stackt vergleichsweise langsam hoch und fällt recht schnell wieder ab. In 5er Instanzen hat man in der Regel etwa 1000-5000 Angriffskraft durch Vengeance. An Bossen sieht das natürlich anders aus. Gerade als Bär ist dieser Buff sehr interessant da Wilde Verteidigung auf der Angriffskraft basiert und die Schadensverminderung des Bären sozusagen passiv über Ausdauer mitskaliert. 3.1. Änderungen an der Katze 3.1.1. Generelle Spielweise An der Katze selbst hat sich erschreckend wenig getan. Ich will natürlich nicht bestreiten, dass die Katze soweit gut funktioniert und Spass gemacht hat aber die größte Änderung bisher ist eigentlich das die "Rotation" aufgelockert wurde. Das beginnt damit das Wildes Gebrüll den Schaden nicht mehr um 33% erhöht sondern nur noch um 55% * ~30% =~ 17% erhöht. Dies ergibt sich daraus das Wildes Gebrüll nur noch Autoattacken um (geglyphed) 55% erhöht, welche ungefähr 30% unseres Schadens ausmachen (siehe Log). Wildes Brüllen hält dank Endless Carnage jetzt ausserdem jeweils acht Sekunden länger. Beide Änderungen bewirken, das Wildes Brüllen in der Prioritätsliste von Zerfetzen überholt wird. Hier gilt es soviel Uptime wie möglich zu erreichen (mit einer Einschränkung siehe Tigerfuror-Änderungen). Ausserdem hält Krallenhieb dank Endless Carnage zwei Ticks länger wodurch es ebenfalls leichter fällt es aufrecht zuerhalten. Wie ihr seht hat sich an der Spielweise fast nichts geändert. Der größte Unterschied ist wie gesagt das man möglichst seine Blutungen mit aktivem Tigerfuror setzen sollte. Die 15% mehr Schaden bringen aber auch nur dann etwas, wenn man dadurch nicht mehr als 15% Uptime bei den Blutungen opfert. Das entspricht bei Zerfetzen rund drei Sekunden und bei Krallenhieb rund 2 Sekunden. Einfach gesagt solltet ihr mit euren Blutungen also nur auf Tigerfuror warten wenn es in den nächsten drei Sekunden bereit wird. Wie nützlich dafür die Tigerfuror Glyphe wird kann ich noch nicht abschätzen. 3.1.2. Werte Beweglichkeit wird wohl der beste Wert für Katzen. Danach sollte man sich zumindest auf Lvl 80 auf das Waffenkunde- und Trefferwertungscap konzentrieren. Da wir durch den Wegfall von Wilder Präzision 2,5% Waffenkunde verlieren können vorhandenen Rüstungsdurchschlagssockel (die mit dem Patch zu kritische Trefferwertung umgewandelt wird) mit Waffenkundesockel austauschen. Um Blaue Sockelboni mitzunehmen empfiehlt sich zudem Beweglichkeit/Trefferwertung wenn man noch nicht am Trefferwertungscap ist. Beim Umschmieden wird wohl der Tausch von Mastery für Tempowertung am sinnvollsten sein. Wenn ihr im Raid am Kritcap seid, könnt ihr aber auch Mastery für Tempowertung umschmieden. Dies kann auch sinnvoll sein um die letzten kritische Trefferwertungs-Sockel gegen Beweglichkeits-Sockel auszutauschen. Mit dem Patch wird eure kritische Trefferwertung zunächst höher sein als vorher und ab 75% Krit im Raid ist der Stat relativ schlecht. 3.1.3. Skillung und Glyphen Bei der Skillung und den Glyphen gibt es bislang nicht wirklich große Auswahl trotzdem könnt ihr HIER http://wowtal.com/#k=-bKfkmm6Z.a5o.druid.OOM3yq schauen wie ich momentan skillen & glyphen würde. Nachdem man alle Talente geskillt hat die den Schaden erhöhen bleiben zwei Punkte übrig. Diese kann man in Überlebensinstinke und 1/2 Beschützerinstinkt oder in 2/2 Beschützerinstinkt stecken. Andere sinnvolle Talente kann ich nicht wirklich entdecken. Die Primär Glyphen sind identisch mit den erheblichen Glyphen auf dem Live-Realm. Dort bleibt jedoch noch abzuwarten ob man Wildes Brüllen gegebenenfalls mit Tigerfuror tauschen sollte. Die neuen erheblichen Glyphen bringen für den PvE-Schaden relativ wenig. Wilder Biss zum Beispiel lohnt sich momentan nur um Combopunkte abzubauen da der Schaden zumindest auf dem Beta-Realm lächerlich gering ist. Im Log kann man sehen das Shreddern höher krittet als Wilder Biss. Dieser lohnt nur durch seine 25% höhere Kritchance. Wenn Wildes Biss jedoch noch geändert werden sollte muss man nochmal schauen ob die Glyphe Sinn macht, denn je mehr Schaden der Biss macht desto schlechter sollte die Glyphe werden. Als zweite Glyphe habe ich Wiedergeburt gewählt da es momentan sowieso keine anderen schadenserhöhenden Glyphen gibt und 100% Gesundheit nach Wiedergeburt ziemlich hilfreich sein kann um Tode direkt nach dem Annehmen der Wiedergeburt zu verhindern. Als dritte Glyphe habe ich Wilde Attacke gewählt, aber auch nur weil es sonst keine nützlichen mehr gibt. 3.2. Änderungen am Bären 3.2.1. Generelle Spielweise 3.2.1.1. Tanken einzelner Ziele Beim Bären hat sich im Gegensatz zur Katze einiges verändert. Mit Pulverisieren haben wir eine komplett neue Fähigkeit die bei einzelnen Zielen unsere Spielweise relativ stark beeinflusst. Gepullt wird weiterhin mit Feenfeuer und anschliessender Wilder Attacke um direkt 30% Tempowertung und den Rüstungsdebuff auf dem Boss zu haben. Die Fähigkeit die die meiste Bedrohung erzeugt ist Zerfleischen. Diese sollte auch die erste sein die ihr benutzt. Danach sollte sofort Demoralisierendes Gebrüll gewirkt werden um den Schaden des Ziels zu vermindern. Anschliessend beginnt man Aufschlitzen möglichst schnell zu stacken. Sollte währenddessen Zerfleischen proccen hat dies höchste Priorität. Sobald drei Stacks auf dem Boss sind sollte Pulverisieren gewirkt werden um von 9% mehr kritischer Trefferwertung zu profitieren. Danach muss sofort wieder ein Stack von Aufschlitzen gewirkt werden damit Zerfleischen weiterhin proccen kann. Nun kann man Aufschlitzen direkt wieder auf drei Stacks bringen aber Pulverisieren darf frühstens wieder benutzt werden wenn der Buff ausgelaufen ist. In der Zwischenzeit kann man verschiedene Sachen machen. Wenn man zuviel Wut hat streut man Zermalmen ein, wenn man zusätzliche Proccs von Wilde Verteidigung will versucht man möglichst oft Thrash zu benutzen um von den Blutungskrits zu profitieren. 3.2.1.2. Tanken von Gruppen Bevor man größere Gruppen pullt sollte man möglichst immer Dornen vorher aktivieren, da dies im Kampf selbst nicht mehr möglich ist. Alternativ kann auch ein anderer Druide es auf euch wirken. Wichtig ist möglichst immer Wilde Attacke zu benutzen um acht Sekunden lang 30% mehr Tempowertung zu haben. Das hilft anfangs einen Mangel an Wut zu verhindern. Sobald ihr alle Ziele in Reichweite habt wirkt ihr Prankenhieb. Diese Fähigkeit macht am meisten Aggro bei vielen Zielen und erzeugt diese im Gegensatz zu Thrash auch sofort. Daher ist Prankenhieb am Anfang die beste Wahl. Als Nächstes solltet ihr auch hier wieder Demoralisierendes Gebrüll wirken. Danach ist Thrash an der Reihe. Ab dann haben bei mehr als zwei Zielen Prankenhieb und Thrash immer Vorrang sobald sie verfügbar sind. Wenn ein Ziel im Fokus steht und Prankenhieb und Thrash nicht verfügbar sind sollte zumindest ein Stack Aufschlitzen auf das Fokusziel gewirkt werden um zusätzliche Zerfleischen Proccs zu haben. Danach sollte auf das Fokusziel Zerfleischen und bei genug Wut Zermalmen gewirkt werden. 3.2.2. Werte Ich bevorzuge hier weiterhin Ausdauer. Zwar zieht der Bär daraus im Vergleich zu anderen Tanks keinen größeren Nutzen mehr was die reinen Gesundheitspunkte angeht aber dafür skaliert unsere Verteidigung wie bereits erwähnt über Vegeance und Wilde Verteidung passiv mit Asudauer. Beweglichkeit oder Mastery würde ich erst sockeln wenn die Heiler manatechnisch in Bedrängnis kommen. Dazu kann man aber noch keine verlässlichen Aussagen treffen ohne die Instanzen zu kennen. 3.2.3. Skillung und Glyphen Meine Skillung könnt ihr wieder HIER http://wowtal.com/#k=-wZUzpD54.a5o.druid.lVSHY finden. Auch hier gibt es keine sonderlich große Varianz. Wenn nötig würde ich höchstens einen Punkt aus Fury Swipes in Brutal Impact packen wenn es die Encounter verlangen. An den restlichen Punkten gibt es nichts zu rütteln. Bei den Glyphen gibt es auch keine großen Überraschungen. Das einzige Erwähnenswerte ist eigentlich die Wiedergeburt Glyphe die ich als sinnvoller erachte als Feenfeuer oder Wilde Attacke. Sicherlich kommt man als Tank nicht immer dazu Wiedergeburt zu wirken aber wenn doch ist die Glyphe auf jeden Fall sinnvoll. Ich hoffe unser Guide hat euch Gefallen und etwas weitergeholfen. Denkt dran: Never play on a Patchday. In diesem Sinne viel Spass am Donnerstag mit 4.0.1 und im Dezember mit Cataclysm. http://img214.imageshack.us/img214/4884/lostdemon.jpg (Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)
|
|