.+* 09.12.2013 | Thok der Blutrünstige & Belagerungsingenieur Rußschmied | Die Schlacht um Orgrimmar 10er *+.
Tief verborgen in der Festung erreichten nun Garrosh's Kerker, wo wir auf sein kleines Hundi trafen. Ein mies gelaunter Dino, entführt von der Insel der Riesen, der uns mächtig zu schaffen machte und den ein oder anderen Nerv kostete. Doch dank Zuckerbrot und Peitsche, fraß er uns letzten Endes doch aus der Hand und legte sich, nach den ganzen strapazen die ihm bereitet wurden, nieder.
Als nächstes erwartete uns der Schöpfer des Eisernen Koloss, mit noch weiteren seiner Spielerreien, höchst persönlich auf uns. Doch dort hauten wir ein paar mal kräftig mit dem Hammer drauf und schon sprangen die Federn und rollten die Zahnrädchen über die Plattform.
Einen großer Dank geht auch an an Pistolerus, der uns, an diesem Abend, mit Rat und Tat zur Seite stand.
(Veröffentlicht am 10.12.2013, 16:49 Uhr. 0 Kommentare)
Patch 5.4.2 kommt diese Woche auf die Liveserver
Der Mini-Patch 5.4.2 soll diese Woche veröffentlicht werden. Eine entsprechende Meldung im Login-Bildschirm auf den US-Servern kündigt Wartungsarbeiten für den Patch an. Damit sollte Patch 5.4.2 auch in Europa an diesem Mittwoch kommen.
http://wowcheck.de/images/big/art-galerie-01.jpg(Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)
Seit einigen Wochen schon befindet sich Patch 5.4.2 auf den öffentlichen Testservern und in dieser Woche wird er auf die Liveserver gespielt. Am morgigen Dienstag wurden für die US-Server verlängerte Wartungsarbeiten von 10 Stunden angekündigt, um Patch 5.4.2 aufzuspielen. Hier die entsprechende Meldung aus dem Login-Bildschirm.
http://wowcheck.de/images/content/2013/dezember/patch-542-release.jpg(Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)
Da Patches in den USA immer einen Tag früher veröffentlicht werden ist davon auszugehen, dass Patch 5.4.2 bei uns am Mittwoch erscheinen wird. Das Mini-Update bringt dabei wirklich tolle Änderungen. So können accountgebundene Items jetzt auch wirklich per Post auf andere Server verschickt werden. Außerdem wurde die manuelle Gruppensuche für Raids und Weltbosse mit einer Cross-Realm-Funktion erweitert.
Dieser kleine Patch bringt also tolle Features, natürlich wird auch der ein oder andere Bug im Spiel behoben. Die kompletten deutschen Patchnotes zu 5.4.2 könnt ihr hier nachlesen.
(Veröffentlicht am 09.12.2013, 10:28 Uhr. 0 Kommentare)
Patch 5.4.2 ist bereit für den Release – Gruppensuche, Erbstücke, Mount und mehr
http://images.v-media.eu/world-of-warcraft/Patch%205.4.1/patch542-releasecandidate.jpg(Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)
Gute Nachrichten für alle, die darauf warten, endlich accountgebundene Gegenstände auch auf andere Server schicken zu können. Denn ein neuer Build wurde auf die Testserver für den kommenden Patch 5.4.2 gespielt und dieser ist mit der Bezeichnung "Release Candidate" bestückt. Das bedeutet, dass das Update so, wie es derzeit auf dem PTR ist, auch auf die Liveserver kommt. Vorausgesetzt, dass keine kritischen Fehler mehr entdeckt werden. Doch neben der Funktion mit den accountgebundenen Items, bringt der Patch auch noch andere Sachen mit sich.
An sich gibt es keine großen neuen Inhalte, aber unter anderem wurde auch der manuelle Raidbrowser verbessert. Bei diesem kann man nun auch die aktuellen Weltenbosse und den flexiblen Modus auswählen. Weiter geht es damit, dass auch das Mount "Eiserner Himmelhäscher" auf die Liveserver kommt. Jedoch weiß man bisher nicht, wie man ihn bekommt. Eigentlich dachten wir, dass es sich dabei um das Collectors Edition Mount für Warlords of Draenor handelt, aber aktuell kann man es auf dem PTR im inGame-Shop kaufen.
Apropo inGame-Shop. Dieser wurde ebenfalls verbessert. Dort gibt es nun eine bessere Übersicht und auch verschiedene Kategorien. Es sollte jedoch jedem bewusst sein, dass in den aktuellen Patchnotes nichts davon drin steht, dass wir den Shop bekommen. Es könnte gut sein, dass er erneut nur für die östlichen Spieler auf dem Liveserver freigeschaltet wird, so wie es aktuell auch schon der Fall ist.
(Veröffentlicht am 05.12.2013, 13:25 Uhr. 0 Kommentare)
Warlords of Draenor - Vorschau auf die Ausrüstungs-Änderungen
Offizielle Vorschau auf die Änderungen an der Ausrüstung mit Warlords of Draenor. Community Manager Meldheron hat im offiziellen Forum eine ausführliche Vorschau auf kommende Änderungen veröffentlicht.
http://wowcheck.de/images/big/wod/wod-logo2.jpg(Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)
Mit der neuen Erweiterung für WoW werden einige Systeme bei der Ausrüstung grundlegend geändert. Dementsprechend viele Fragen gibt es zu den Änderungen von den Spielern. Aus diesem Grund hat nun Community Manager Meldheron eine ausführlichen Bluepost zu diesem Thema veröffentlicht. Darin werden alle geplanten Änderungen für Warlords of Draenor aufgeführt und erklärt.
In puncto Primärattribute möchten wir vor allem sicherstellen, dass Gegenstände einer höheren Gegenstandsstufe aus neuen Inhalten den Gegenständen aus älteren Inhalten fast immer überlegen sind. Darüber hinaus werden die von uns vorgenommenen Änderungen helfen, Teile universeller zu gestalten, sodass Gruppen seltener unnütze Beute erhalten. Daher werdet ihr weniger Plattenrüstung mit Intelligenz (kann bisher nur von Paladinen verwendet werden) oder Kettenrüstung mit Beweglichkeit (kann bisher nur von Jägern und Verstärkungsschamanen benutzt werden) entzaubern.
Wie schon auf der BlizzCon besprochen, erreichen wir dieses Ziel, indem sich die Primärattribute eines Ausrüstungsteils basierend auf eurer momentanen Spezialisierung ändern. Wahrscheinlich wird das jedoch nur für neu in Warlords hinzugefügte Ausrüstung gelten, da es eventuell nicht möglich ist, diese Änderung auf alle vorhandenen Gegenstände anzuwenden. Hier einige wissenswerte Fakten zur Änderung an den Primärattributen:
» Rüstungsteile werden immer einen bestimmten Ausdauer- und Rüstungswert besitzen.
» Rüstungsteile besitzen immer Stärke, Intelligenz oder Beweglichkeit als Primärattribut. Plattenrüstung besitzt entweder Stärke oder Intelligenz. Ketten- und Lederrüstung besitzt entweder Beweglichkeit oder Intelligenz, Stoffrüstung das Attribut Intelligenz.
» Bei Platten-, Ketten- und Lederrüstung wird sich das Primärattribut basierend auf eurer momentanen Spezialisierung ändern. Zauberwirker (darunter auch Heiler) erhalten Intelligenz, Nahkampf- und Tank-Spezialisierungen hingegen Stärke oder Beweglichkeit.
Sekundärattribute
Sekundärattribute sollen Teile, die denselben Platz belegen, voneinander unterscheiden, Spielern Anpassungsmöglichkeiten bieten und zu einer stärkeren Differenzierung der Spezialisierungen innerhalb einer Klasse führen. Hier einige wichtige Informationen zu den geplanten Änderungen an den Sekundärattributen:
» Sekundärattribute von Rüstungsteilen (oder beliebigen anderen Gegenständen) bleiben unabhängig von eurer Spezialisierung gleich.
» Die Sekundärattribute von Rüstungsteilen können auch weiterhin Tempo, kritischen Trefferwert und/oder Meisterschaft umfassen.
» Sekundärattribute von Rüstungsteilen beinhalten nicht mehr Trefferwert, Waffenkunde, Ausweichen oder Parieren. Diese Attribute werden in Warlords ausgemustert und wahrscheinlich auch von vorhandener Ausrüstung entfernt.
» Sekundärattribute von Rüstungsteilen werden darüber hinaus weder Willenskraft noch Bonusrüstung beinhalten, die jetzt nur noch für nicht zu einer Rüstung gehörende Teile reserviert sind (mehr dazu weiter unten).
» Sekundärattribute von Rüstungsteilen werden eventuell weitere neue Werte umfassen, mit denen wir uns momentan beschäftigen, darunter Readiness (Bereitschaft), Amplify (Verstärkung) und Multi-strike (Mehrfachschlag). Weitere Einzelheiten dazu hat Technical Game Designer Chadd „Celestalon“ Nervig auf seinem Twitter-Account gepostet.
Zusätzliche Eigenschaften
Rüstungsteile können drei weitere zufällige Eigenschaften besitzen.
Erstens: Die Gegenstandsstufe ist unter Umständen höher als normal. Im Rahmen dieser Erläuterung werden wir diese Gegenstände als „kriegsgeschmiedet“ bezeichnen.
Zweitens: Gegenstände können über Edelsteinsockel verfügen. Im Gegensatz zu bisherigen Sockeln werden die Versionen in Warlords of Draenor seltener, jedoch mächtiger sein. Es wird keine Sockelboni geben, wir ziehen aber durchaus in Erwägung, dass Edelsteine farblich zum Sockel passen müssen. Alle Edelsteine werden Sekundärattribute gewähren, darunter Willenskraft und Bonusrüstung (siehe unten).
Schließlich können Gegenstände noch Tertiärattribute besitzen. Diese umfassen Dinge wie Boni auf Bewegungstempo, Sturdiness (Zähigkeit), Lebensdiebstahl, Avoidance (Vermeidung – reduzierter Flächenschaden) und Cleave (Spalten). Aufgrund der Seltenheit dieser Tertiärattribute wird man sie nur mit großem Aufwand sammeln können, um z. B. ein Bewegungstemposet zu erhalten.
Hinsichtlich des Designs verfolgen wir mit diesen zusätzlichen Eigenschaften das Ziel, das Gegenstandssystem auf längere Sicht spannender zu gestalten. Statt wochenlang warten zu müssen, um eine Brustplatte zu erhalten, bekommt ihr sie vielleicht schon ziemlich schnell – für einen wirklich optimalen Gegenstand benötigt ihr aber wesentlich mehr Aufwand und auch ein bisschen Glück. Folgende Punkte solltet ihr dabei berücksichtigen:
» Die Zahlen stehen zwar noch nicht fest, ihr könnt jedoch erst einmal davon ausgehen, dass Gegenstände mit einer Wahrscheinlichkeit von ungefähr 10 % über eine zusätzliche Eigenschaft verfügen. Ein einzelner Gegenstand kann zwar alle drei dieser Eigenschaften besitzen, die Wahrscheinlichkeit dafür ist jedoch äußerst gering.
» Die Eigenschaften werden festgelegt, wenn ihr den Gegenstand als Beute erhaltet (und beziehen sich möglicherweise auch auf hergestellte Ausrüstung). Wenn ein Ogerboss z. B. zwei Exemplare von Crithtos Armschienen fallen lässt, kann eine davon eine normale Version sein und die andere ein Tertiärattribut besitzen.
Der Status „kriegsgeschmiedet“ sowie das Vorhandensein eines Sockels oder Tertiärattributs werden nicht zu den Werten des Gegenstands hinzugerechnet, da es sich um reine Boni handelt. Die zusätzlichen Eigenschaften führen nicht zu verringerten Primär- oder Sekundärattributen.
Setboni
Ähnlich wie die Primärattribute, werden sich auch die Setboni in Abhängigkeit von eurer momentanen Spezialisierung ändern. Ein Paladin benötigt daher eventuell nur ein T-Set statt eines für Heilig und ein weiteres für Vergeltung. Außerdem können Setboni jetzt besser auf eine Spezialisierung zugeschnitten werden. Setboni für Treffsicherheitsjäger können z. B. andere Boni oder Verteilungen als ein Überlebensjägerset beinhalten. Wie bisher wird nicht jeder Helm, jede Brustrüstung oder jedes andere erbeutete Rüstungsteil zu einem T-Set gehören.
Gegenstände, die nicht zu einer Rüstung gehören: Waffen, Ringe, Umhänge, Halsketten und Schmuckstücke Primärattribute
Im Allgemeinen werden die meisten dieser Gegenstände nicht über die Attribute Stärke, Beweglichkeit oder Intelligenz verfügen. Stattdessen können sie mit Angriffskraft oder Zaubermacht ausgestattet sein, um für eine universellere Nutzbarkeit zu sorgen. Momentan tendieren wir jedoch dazu, Primärattribute von Waffen beizubehalten, um diese auch weiterhin herausragend und besonders wirken zu lassen. Viele Gegenstände werden auch das Attribut Ausdauer besitzen.
Sekundärattribute
Die Informationen über Sekundärattribute von Rüstung gelten auch an dieser Stelle. Darüber hinaus können derartige Gegenstände über Willenskraft und Bonusrüstung verfügen. Willenskraft ist nur für Heiler, Bonusrüstung normalerweise nur für Tanks nützlich. Ein Gegenstand mit Zaubermacht ohne Willenskraft kann stattdessen attraktiv für Heiler oder Schadenszauberwirker sein.
Durch die Einbeziehung von Willenskraft und Bonusrüstung bei diesen Gegenständen möchten wir sicherstellen, dass einige Gegenstände auch weiterhin nur für Heiler- oder Tankspezialisierungen nützlich bleiben, damit der Wettbewerb um Ausrüstung mit den zahlreicher vorhandenen Schadensverursachern in den Gruppen nicht zu heftig wird. Wir finden diese Attribute auch deshalb interessant, weil die Menge, die ein Tank oder Heiler eventuell haben möchte, subjektiver ist. Manch ein Tank in einer Gruppe bevorzugt vielleicht Bonusrüstung, wohingegen ein anderer mehr Tempo haben möchte.
Das Stapeln von Willenskraft auf jedem Nicht-Rüstungsplatz wird für mehr Manaregeneration sorgen, als für euch überhaupt nützlich ist. Ihr braucht also Willenskraft nicht auf jedem einzelnen Platz, um als Heiler agieren zu können.
Bonusrüstung füllt die Nische, die zurzeit von Ausweichen und Parieren belegt ist. Dass Tanks Schaden vermeiden, gefällt uns zwar als Mechanik, hat sich allerdings nicht als besonders interessante Strategie zur Ausrüstungsverbesserung erwiesen. Trotzdem möchten wir ein nur auf Schadensmitigation ausgerichtetes Attribut haben – und diese Rolle übernimmt die Bonusrüstung.
Zusätzliche Eigenschaften
Diese Gegenstände werden mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit auch eine der oben besprochenen zusätzlichen Eigenschaften (kriegsgeschmiedet, Edelsteine und Tertiärattribute) besitzen. Die entsprechenden Informationen zur Rüstung gelten dabei auch an dieser Stelle.
Ein Heiligpaladin besitzt ein T-Set aus der Schwarzfelsfabrik. Wenn er in seine Vergeltungsspezialisierung wechselt, funktioniert das T-Set immer noch, da sich die Primärattribute und Setboni ändern. Wenn er aber lieber Tempo für sein Vergeltungs- und kritischen Trefferwert für seine Heiligspezialisierung verwendet (und Wert auf Effizienz legt), ist ein einzelnes Rüstungsset unter Umständen nicht optimal.
Nehmen wir an, dass sich in seinem Heilerset noch ein Ring mit Willenskraft, ein Schild mit Willenskraft und ein Schmuckstück mit Effekten, die durch Heilzauber ausgelöst werden, befinden. Das Schmuckstück ist in seinem Vergeltungsset nahezu wirkungslos. Der Schild bringt auch nichts, da Vergeltung auf den Einsatz von Zweihandwaffen hin ausgerichtet ist. Der Ring ist suboptimal, da Willenskraft einem Vergeltungspaladin nichts nützt. Würde er jedoch ein anderes verwendbares Attribut wie z. B. Tempo besitzen, könnte sein Einsatz vielleicht doch wirkungsvoll sein – je nachdem, wie viel Wert auf Effizienz gelegt wird.
Einem Gelegenheitsspieler würde es wahrscheinlich reichen, das Schmuckstück trotzdem zu verwenden und in Vergeltungsspezialisierung einfach einen Zweihandstreitkolben mit niedrigerer Gegenstandsstufe einsetzen. Ein auf Effizienz bedachter Spieler würde für die verschiedenen Spezialisierungen eventuell unterschiedliche Ringe, Umhänge, Schmuckstücke, Halsketten und Waffen verwenden. Ein Spieler, der das Maximum aus seinem Charakter herausholen möchte, – wie z. B. jemand, der als weltweit Erster an Schlachtzügen mit mythischem Schwierigkeitsgrad teilnimmt – könnte, je nach Zusammenstellung der Sekundärattribute, sogar unterschiedliche Kopfbedeckungen, Schulterteile und Brustharnische usw. verwenden und vielleicht auch Edelsteine zwischen den beiden Spezialisierungen austauschen.
(Veröffentlicht am 04.12.2013, 09:10 Uhr. 0 Kommentare)
Der 9. Geburtstag von WoW: Holt euch den Erfolg plus Buff!
World of Warcraft feiert seinen 9. Geburtstag! Nun ist es schon neuen Jahre her, als World of Warcraft offiziell veröffentlicht wurde. Dies wird auch ingame mit einer Heldentat und einem Buff gefeiert.
http://wowcheck.de/images/big/wow-logo-map.jpg(Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)
Ab heute wird der 9. Geburtstag von WoW im Spiel gefeiert. Offiziell wurde World of Warcraft am 23. November 2004 veröffentlicht. Ingame wird der Geburtstag bis zum 2.Dezember gefeiert.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine neue Heldentat "Der 9. Geburtstag von WoW" und den gleichnamigen Buff. Den Erfolg bekommt ihr automatisch, wenn ihr euch vom 18. November bis zum 2. Dezember ins Spiel einloggt. Der Buff erhöht die durch Siege erhaltene Erfahrung und den Ruf 1 Stunde lang um 9%. Wenn ihr also irgendwo Ruf farmen oder einen Twink leveln wollt, dann geht es mit dem Buff nochmal schneller.
Den Buff bekommt ihr durch das Feiertagspaket, welches ihr per Post zugeschickt bekommt. Das Paket müsst ihr benutzen, damit ihr den Buff bekommt. Der Buff hält zwar nur eine Stunde, jedoch lässt sich dieser über das Paket bis zum 2. Dezember beliebig erneuern.
http://wowcheck.de/images/content/2013/november/9-geb-wow.jpg(Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)
Bereits im letzten Jahr hat Blizzard ein sehr spannendes Video veröffentlicht, in dem die Vergangenheit von WoW im Schnelldurchlauf gezeigt wurde.
(Veröffentlicht am 18.11.2013, 11:08 Uhr. 0 Kommentare)
Warlords of Draenor: Zonen-Vorschau zum Schattenmondtal
Schattenmondtal - Das Startgebiet der Allianz auf Draenor. Anhänger der Allianz beginnen ihr Abenteuer in Warlords of Draenor im Schattenmondtal beim Tempel von Karabor.
http://wowcheck.de/images/big/wod/artwork-draenor.jpg(Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)
Das Schattenmondtal kennen viele von euch bestimmt aus der Scherbenwelt. Auf Draenor ist vom zerstörten und besudelten Schattenmondtal aus der düsteren Scherbenwelt jedoch nichts zu sehen. Die Basis der Allianz ist der Tempel von Karabor, der in der Scherbenwelt als der Schwarzer Tempel bekannt ist.
Beschreibung zum Schattenmondtal: Umhüllt von ewiger Nacht, die nur vom Sternenlicht erhellt wird, liegt das idyllische Schattenmondtal, in dessen Wäldern die Draenei ihren Begräbnistempel Karabor errichtet haben. Während viele der Bewohner des Tals die uralten Steinkreise studieren, um Prophezeiungen zu entschlüsseln, richten in den weit verzweigten Höhlennetzwerken unter dem Tal Verschwörer mit finstereren Absichten ihren Blick auf den heiligen Tempel.
So startet die Allianz auf Draenor
In Warlords of Draenor haben Horde und Allianz verschiedene Startgebiete auf Draenor. Nachdem Anhänger der Allianz auf Draenor angekommen sind, beginnt ihr Abenteuer beim Tempel von Karabor. Der heilige Tempel wird bereits bei unserer Ankunft von der Eisernen Horde angegriffen. Unsere erste Aufgabe wird es also sein, diesen Tempel zu verteidigen.
Doch das war noch nicht die einzige Gefahr im ersten Gebiet auf Draenor. Während Allianz-Spieler die Eiserne Horde am heiligen Tempel der Draenei zurückhält, schmiedet der Schattenmondklan noch weitaus düstere Pläne.
(Veröffentlicht am 15.11.2013, 09:39 Uhr. 0 Kommentare)
Der Itemsquish kommt mit 6.0 - Erste Informationen und Details
http://images.v-media.eu/world-of-warcraft/item_squish.jpg(Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)
Das Thema Itemsquish ist seit der Gamescom 2013 bereits in aller Munde. Lange wurde spekuliert und diskutiert, ob und wie er denn kommen wird. Das Problem, das sich über die Jahre in World of Warcraft entwickelt hat, war, dass die Zahlen immer weiter ins Unendliche wanderten. Nicht nur die Itemlevel sind mittlerweile auf über 500 angekommen, sondern auch die Gesundheitszahlen von Spielern, Bossen, Schadenszahlen und allgemeinen Wertigkeiten haben ein Level erreicht, das weder Spielern noch Entwicklern mehr Spaß bereitet. Bereits im August wurde erwähnt, dass der Itemsquish mit der nächsten Erweiterung kommen soll.
Am vergangenen Wochenende, vom 8. bis 9. November 2013, wurde das Thema auf der BlizzCon natürlich auch aufgegriffen. So haben sich die Entwickler dazu entschlossen, den Itemsquish tatsächlich mit der kommenden Erweiterung Warlords of Draenor durchzuführen. Dabei wird sich die Stärke und Macht eures Charakters in keinster Weise ändern. Lediglich die Zahlen werden einfach wieder kleiner. Das bedeutet auch, dass alter Content immer noch solo von einem Spieler geschafft werden kann – hier werdet ihr keinen Unterschied feststellen.
Beispiele gab's von den Entwicklern bei der Präsentation ebenfalls: Benötigt ihr jetzt fünf Sekunden, um einen Schluckfrosch auf der Zeitlosen Insel zu töten, dann werdet ihr nach dem Squish ebenfalls fünf Sekunden benötigen. Es ändert sich rein gar nichts. Ein Spieler, der vor der Erweiterung 490,873 Gesundheitspunkte besitzt, wird nach dem Release nur mehr 30,375 HP besitzen. Genauso sieht's mit den Wertigkeiten aus. So würden zum Beispiel 20,640 Intellekt zu 1100 Intellekt werden und ein Feuerball wird nach dem Squish 2209 Schaden anrichten, anstatt 46,928.
Itemlevel Squish - Wie funktioniert es?
http://images.v-media.eu/world-of-warcraft/ilvl-squish-banner.JPG(Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)
Seit der Gamescom 2013 steht das Thema Itemlevel Squish in World of Warcraft wieder im Raum und viele Fragen aus der Community haben sich diesbezüglich angesammelt. Via Twitter hat sich Lead Systems Designer Greg 'Ghostcrawler' Street nun zur sogenannten "großen Gegenstandsquetsche", die laut den Entwicklern mit der nächsten Erweiterung durchgeführt werden soll, geäußert. So wollte ein Spieler wissen, wie Blizzard die Stufen der einzelnen Itemlevel in den unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden anpassen möchte, um einen zu hohen Anstieg zu vermeiden. Ghostcrawler erklärt, dass die Entwickler diesen Anstieg der einzelnen Stufen beibehalten möchten, auch wenn die ILvL dann geringer sein werden. Ihr sollt euch durch neue Beute und neue Wertigkeiten auch weiterhin verbessern.
Des Weiteren möchte ein Spieler wissen, ob sich etwas an der Solo-Möglichkeit von alten Raids ändern wird, wenn der Squish durchgeführt wurde. Der Lead System Designer entgegnet, dass dies eine Grundvoraussetzung für eine Itemlevel-Squish sei, dass Spieler auch weiterhin den alten Content alleine spielen können, um beispielsweise Reit- oder Haustiere zu farmen. Aus diesem Grund können wir davon ausgehen, dass dann auch die Lebenspunkte, der Schaden und weitere Werte wie Resistenzen in den alten Raidinstanzen herunterskaliert werden. Zu guter Letzt bekam Ghostcrawler die Frage gestellt, wie der Anstieg von Itemlevel und Werten funktionieren werde, wenn der Squish durchgeführt wurde. Schließlich müsse Blizzard darauf achten, dass die Zahlen nicht erneut zu groß werden. Daraufhin antwortet Street, dass sie diesen Vorgang eventuell erneut durchführen müssten, es allerdings erst in "ein paar" Erweiterungen zum zweiten Mal soweit sein könnte.
(Veröffentlicht am 14.11.2013, 11:42 Uhr. 0 Kommentare)
.+* 11.11.2013 | Die Schätze Pandarias | Die Schlacht um Orgrimmar 10er *+.
Hereinspaziert in Garroshs Schatzkammer, wollten wir das Sicherheitssystem mit einem erbeuteten Passwort überlisten, doch leider hat der Dialekt unseres Leitwolfes uns verraten und den Alarm ausgelöst. Somit mussten wir uns etwas beeilen, haben unter dem Motto "1 Try! 1 Win!" fix die Kisten durchwühlt und waren schneller wieder raus als wir rein gekommen sind. Wir versuchten zwar den Schaden so gering wie möglich zu halten, doch leider ist uns schon das ein oder andere Stück entglitten.
Tank: Kralknarf, Mirilyne
Heal: Littlemorri, Meylianna, Naderian
DD: Bladena, Kyrre, Laffitte, Randalo, Yamakasi
(Veröffentlicht am 12.11.2013, 13:43 Uhr. 2 Kommentare)
Fliegen auf Draenor - Nicht zum Release, erst ab Patch 6.1
http://images.v-media.eu/world-of-warcraft/gefluegelter_waechter.jpg(Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)
Das Fliegen in World of Warcraft wurde mit Burning Crusade eingefügt und seitdem gibt es zwei Parteien in der Spielerschaft, die wohl niemals einer Meinung sein werden. Die einen wünschten sich, dass es Flugmounts niemals gegeben hätte, da sie viel zu viel kaputt machen. Das Gefühl, was man früher hatte, wenn man durch die Gebiete reiten musste und jederzeit ein Gegner um die Ecke kommen konnte existiert nicht mehr. Vor allem das Open World PvP wurde dadurch zerstört. Die anderen wiederum würden sich wünschen, dass man jederzeit und überall fliegen könnte. Auch direkt zum Start einer neuen Erweiterung, wie es beispielsweise in Cataclysm der Fall war. Doch das wollen die Entwickler wiederum auch nicht, da die Spieler schon die mit viel Liebe erbauten Landschaften kennenlernen sollen.
Doch wie wird das Fliegen auf Draenor gehandhabt? Nun, das verriet Ghostcrawler nun in einem Interview mit der englischen Seite WoWInsider. So wird man zum Release des neuen Addons nicht fliegen können. Das heißt jedoch nicht nur, dass man von Stufe 91 bis 99 nicht auf sein Flugmount steigen kann, sondern auch auf der neuen Maximalstufe 100 wird man nicht fliegen können. Dieses Feature wird erst mit einem nachfolgenden Update eingefügt. Voraussichtlich soll es Patch 6.1 werden! Die Entwickler wollen dadurch erreichen, dass das Gefühl bei den Spielern aufkommt, das Draenor wirklich ein sehr gefährlicher Ort ist und wenn man einfach über Gefahren drüber fliegen kann, wird dies nicht möglich sein.
Man darf gespannt sein, wann Patch 6.1 denn dann auf die Server kommt. Denn schließlich will man den Updatezyklus mit der nächsten Erweiterung stark verbessen. Die Entwickler redeten in einem interview auf der GamesCom 2013 von einem 1-Monats-Intervall.
(Veröffentlicht am 12.11.2013, 11:53 Uhr. 0 Kommentare)
Warlords of Draenor - Vorschau auf Dungeons und Raids
http://wowcheck.de/images/big/wod/eiserne-horde.jpg(Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)
Offizielle Vorschau auf Dungeons und Raids in Warlords of Draenor. Mit der neuen Erweiterung wird es natürlich auch neue Dungeons und Schlachtzüge geben.
Die Entwickler haben auf der Blizzcon schon über viele Details bei den neuen Dungeons und Raids gesprochen. Außerdem wurde nun eine Vorschau mit weiteren Infos zu Instanzen und Schlachtzügen in der nächsten Erweiterung veröffentlicht.
OFFIZIELLE VORSCHAU
In der Erweiterung Warlords of Draenor werden wir einige Änderungen an Kernfeatures und –systemen von World of Warcraft vornehmen. Dabei konzentrieren wir uns vor allem auf Elemente, nach denen häufig gefragt wird und die Bequemlichkeit schaffen sollen – zum Beispiel einfacheres Inventarmanagement, accountweite Lagersysteme für Spielzeuge und Erbstücke, neue hochqualitative Charaktermodelle und mehr.
Dieser Verfeinerungsschwerpunkt schließt auch PvE-Gruppeninhalte mit ein und darüber wollen wir in diesem Artikel sprechen. Jede Erweiterung bringt Verbesserungen am Dungeon- und Schlachtzugsystem ins Spiel und Warlords of Draenor bildet da keine Ausnahme. Schauen wir uns einige der Dungeon- und Schlachtzugsinhalte an, die wir für die Veröffentlichung der Erweiterung planen, und gehen dann auf die voraussichtlichen Änderungen ein, die Dungeons wieder zu ihren Ursprüngen zurückführen und Schlachtzüge noch zugänglicher und flexibler machen sollen.
Wir werden sechs neue Dungeons veröffentlichen und einen klassischen wieder aufleben lassen: die obere Schwarzsfelsspitze. Dieser Dungeon wird eine zentrale Rolle in der Geschichte von Warlords of Draenor spielen und wir freuen uns darauf, euch diesen beliebten alten Dungeon in einem völlig neuen Kontext präsentieren zu können.
Wir wollen außerdem zu den Wurzeln der Dungeoninhalte zurückkehren und sicherstellen, dass sie nicht nur wie immer ein wichtiger Bestandteil des Stufenaufstiegs und der Geschichte sind, sondern dass sie außerdem wieder das Trittbrett darstellen, um Charaktere für Schlachtzüge auszustatten. Zu diesem Zweck bringen wir normale Dungeons auf der Maximalstufe zurück, die gemeinsam mit Szenarien die Brücke zwischen Questausrüstung und Beute aus heroischen Dungeons schlagen sollen. Da ihr euch auf Stufe 100 nicht sofort in heroische Dungeons stürzen werdet, haben wir auch etwas Spielraum, die heroischen Inhalte etwas schwieriger zu gestalten.
http://wowcheck.de/images/content/2013/november/raid-vorschau-01.jpg(Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)
Unser Veröffentlichungszeitplan sieht außerdem vor, nach der anfänglichen Veröffentlichung zusätzliche heroische Dungeons auf der Maximalstufe hinzuzufügen. Wir haben während Mists of Pandaria öfter gehört, dass neue Dungeoninhalte später in der Erweiterung gewünscht wurden, und diesem Wunsch möchten wir entgegenkommen.
Natürlich werden werden Spieler, die auf die ultimative Herausforderung aus sind, außerdem ihre Fähigkeiten in Herausforderungsmodi für die meisten der neuen Dungeons auf die Probe stellen können.
Schlachtzüge
» Schwarzfelsfabrik
» Hochfels
» Weltbosse
In Mists of Pandaria hat sich einiges gravierend an den Schlachtzügen geändert, einschließlich des Schlachtzugsbrowsers und des vor Kurzem eingeführten flexiblen Schlachtzugsmodus (kurz: „Flex“).
Flex lebt!
Seit seiner Einführung vor ein paar Monaten erfreut sich der flexible Modus enormer Beliebtheit. Dank der Tatsache, dass man in diesem Modus vor eine handfeste Herausforderung gestellt wird, gleichzeitig aber nur wenige Einschränkungen bei Spieleranzahl und Zusammenstellung gelten, sind flexible Schlachtzüge eine sehr populäre Variante für Gruppeninhalte geworden. Der stressfreiere Rahmen ermöglicht es einem großen Segment der Spielerbasis, an Schlachtzügen teilzunehmen, ohne dass anderweitige Verpflichtungen zu kurz kommen. Außerdem können Schlachtzugsleiter nach Herzenslust Mitspieler einladen, die sonst auf der Ersatzbank warten mussten, als Gruppe mit Freunden und Gildenmitgliedern riesige Dämonen und Oger zu Fall bringen und ihnen ihre fette Beute entreißen. Wir haben bereits jetzt schon eine Menge aus Flex gelernt und glauben, mit diesem System eine Menge Gutes auf die Beine stellen zu können.
Wir bieten jetzt schon seit einigen Jahren parallel einen 10- und einen 25-Spieler-Modus, um so vielen Spielern wie möglich Zugang zu denselben spannenden Schlachtzugserlebnissen zu geben, ohne eine bestimmte Gildengröße zu erzwingen. Die beiden Größenordnungen sollen zwar dieselben Anforderungen für ähnliche Belohnungen bieten, allerdings stoßen wir immer auf Probleme beim Ausbalancieren dieser beiden Systeme – und natürlich gibt es immer wieder Gilden und Schlachtzugsteams, die sich damit schwer tun, die zwischenmenschlichen Spannungen, die bei so einem rigiden System nicht ausbleiben, abzufedern. Mit dem neuen Flexsystem können wir die Vorteile des bisherigen Systems bewahren und ausbauen, während die Unbequemlichkeit und Komplexität fester 10- und 25-Spieler-Schlachtzüge in der Versenkung verschwinden werden.
http://wowcheck.de/images/content/2013/november/raid-vorschau-02.jpg(Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)
Mit der Veröffentlichung von Warlords of Draenor wird es keinen allein stehenden Modus mehr geben, der „flexibler Schlachtzug“ heißt, da Flexibilität zum Grundpfeiler der meisten Schlachtzugsmodi wird. Der normale Modus wird flexibel skalieren, um Gruppen zwischen 10 und 25 Spielern zuzulassen. So wird es auch im heroischen Modus ablaufen. „10 Spieler, Normal“ oder „25 Spieler, Heroisch“ wird es nicht mehr geben – nur noch Normal und Heroisch und beide werden sich an die Anzahl der anwesenden Spieler anpassen. Sogar der Schlachtzugsbrowser wird von der flexiblen Skalierungstechnologie profitieren: kein langweiliges Bosse Anstarren mehr, während man darauf wartet, dass sich die Gruppe wieder auffüllt, wenn jemand gegangen ist.
Der einzige Aspekt, bei dem flexible Skalierung nicht sinnvoll ist, sind die höchsten Schwierigkeitsgrade von Schlachtzugsinhalten, bei denen haargenaues Ausbalancieren unmöglich werden würde, wenn für jeden zusätzlichen Spieler Grundwerte erhöht werden müssten. Aus diesem Grund führen wir den mythischen Schwierigkeitsgrad ein, der eine feste Größe von 20 Spielern voraussetzt und dadurch die größte Schlachtzugsherausforderung gewährleistet, mit der natürlich auch die prestigeträchtigsten Belohnungen einhergehen.
Drei, zwei, eins ... meins!
Beim Feedback zum aktuellen Flexsystem hören wir immer wieder, dass das traditionelle Beuteverfahren vermisst wird. Persönliche Beute hat in Situationen, in denen man mit Fremden im Schlachzugsbrowser interagieren muss, offensichtliche Vorteile. Aber die meisten flexiblen Schlachtzüge bilden sich um einen Kern aus befreundeten Individuen, die koordiniert spielen und einen Schlachtzugsleiter haben. Daher wäre zumindest die Option sinnvoll, Beute nach dem herkömmlichen System dem noch rauchenden Leichnam des Bosses zu entreißen und zu verteilen. Und genau das werden wir mit den neuen Versionen der flexiblen normalen und heroischen Schlachtzüge gewährleisten, die mit Warlords of Draenor Einzug halten. Die Anzahl der erbeuteten Gegenstände wird mit der Anzahl der anwesenden Spieler skalieren und die Beute kann anschließend nach jedem altbewährten Vergabesystem verteilt werden: DKP, Beutereservierung, Karma, Würfeln, Kopf oder Zahl, Stein-Schere-Papier, „Ich sehe was, was du nicht siehst“, Vitamin B, Fingerhakeln usw.
Wir verabschieden uns außerdem von der Unterteilung von flexiblen Schlachtzügen in einzelne Flügel. Im Gegensatz zum Schlachtzugsbrowsermodus, wo eine flache Schwierigkeitsentwicklung herrscht – ein Boss ist etwa genauso schwer wie der nächste – verläuft die Schwierigkeitskurve ab dem normalen Modus eher exponentiell. In der Schlacht um Orgrimmar gab es einiges an Frustration, als Spieler die späteren Flügel bei deren Freischaltung in Angriff genommen haben und in der Annahme, es würde wie im Schlachtzugsbrowser laufen, nicht verstehen konnten, warum diese so viel schwerer waren. Beim neuen System muss man sich nur im Schlachzugsbrowser für einzelne Flügel anmelden. Die neuen skalierbaren normalen und heroischen Modi setzen weiterhin voraus, dass man sich zum Instanzportal begibt, es durchschreitet, beim ersten Boss beginnt und innerhalb einer Woche so weit vordringt, wie man kann.
http://wowcheck.de/images/content/2013/november/raid-vorschau-03.jpg(Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)
Grenzenlose Freiheit
Zum Abschluss sei noch erwähnt, dass sowohl Normal als auch Heroisch zulassen werden, dass man Gruppen aus Freunden und BattleTag-Freunden zusammenstellt, die von anderen Realms kommen. Außerdem werden alle Schlachtzugsvarianten separate Zuweisungen benutzen. Das heißt, dass man pro Woche Bosse im normalen, heroischen, mythischen und im Schlachtzugsbrowsermodus voneinander unabhängig besiegen und jeweils Beute erhalten kann.
Verkaufe Ersatzbank
Diese Änderungen werden eine simplere und zugänglichere Bandbreite an Schwierigkeitsgraden bieten, mit denen sich Spieler voll und ganz auf Spaß, Spannung und die sozialen Aspekte von Schlachtzügen konzentrieren können und weniger auf die Logistik der Gruppensuche.
Zusammengefasst:
» Zum Release wird es sieben neue Dungeons geben. Davon könnt ihr vier während des Levelns von 90 auf 100 besuchen und drei auf der neuen Maximalstufe.
» Die Schwarzfelstiefen (UBRS) wird es als neuen heroischen und normalen Dungeon geben.
» Alle neuen Dungeons werden einen normalen, heroischen und den Herausforderungsmodus besitzen.
» Zum Release wird es zwei neue Raids geben, Highmaul und Blackrock Foundry. Zusammen haben diese 16 Bosse.
» Es wird zusätzlich neue Weltbosse geben.
» Das flexible Skalieren wird auch für normale und heroische Raids verwendet.
» Der Raidfinder wird ebenfalls skaliert, wenn Spieler die Gruppe verlassen und man auf neue Spieler wartet.
» Es wird einen neuen Schwierigkeitsgrad für Raids mit dem Namen "Mythic" geben. Dieser ist schwerer als Heroic und er hat eine feste Größe von 20 Spielern