Loginstatus: Nicht eingeloggt · Einloggen

Braumeister-Mönch Klassenguide (Patch 5.0.5)

AutorNachricht
Veröffentlich am: 14.11.2012, 09:32 Uhr
http://wow.gamona.de/wp-content/plugins/gamtags_pro/$static/image/2cd/e7e/168-d1/972fc63ea8fd1529d1a1e2fe5e460995.jpg (Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)
Allgemein
Dieser Guide zum Braumeister-Mönch soll euch helfen, euren Main oder Twink besser zu verstehen, egal ob ihr euch dem Raiden, 5-Mann-Instanzen oder Questen widmen wollt. Ihr könnt diesen Guide ebenfalls als Grundausrichtung beim Leveln nutzen.

Der Mönch ist eine neue Klasse, die mit Mists of Pandaria eingeführt wurde. Der Braumeister ist dabei die Spezialisierung als Tank und bedient sich neben Martial-Arts-Moves auch dem Kampf mit Stäben, Stangenwaffen, Faustwaffen, Schwerter, Einhandkolben und -äxten. Ihr könnt als Mönch also eine Zweihandwaffe oder zwei Einhandwaffen tragen.

Änderungen mit Mists of Pandaria

Mit der Veröffentlichung von Mists of Pandaria werden die Talente stark beschnitten und ihr habt alle 15 Level die Wahl zwischen 3 Talenten. Viele der vorher als Talente verfügbaren Fähigkeiten und Effekte sind als passive oder Spezialisierungsfähigkeiten in das Fähigkeitenbuch übernommen worden. Die primären Glyphen werden entfernt und die erheblichen Glyphen bringen mit ihren Wirkweisen mehr Anpassungsmöglichkeiten an spezielle Situationen. Beides, Talente und Glyphen, kann für bestimmte Bosse speziell angepasst werden, in dem sich beide mittels Reagenzien schnell wechseln lassen.

Das bedeutet, dass im Idealfall keins der Talente oder der Glyphen verpflichtend für die gewählte Spezialisierung ist. Ihr habt also die Möglichkeit, ohne an eine strikte Talentwahl gebunden zu sein, eure Spielweise mit mehr Spaß und Dynamik zu füllen.

Fakten über den Mönch

Der Mönch trägt Leder und als Ressource dienen euch Energie und Chi.

Energie regeneriert sich statisch über Zeit, mit einer Basisrate von 10 Energie pro Sekunde. Die Regenerationsrate wird von der Tempowertung beeinflusst. Der Braumeister hat einen Pool von maximal 100 Energie. Diese nutzt ihr vor allem für nützliche Zauber wie Unterbrecher, Wiederbeleben oder Buffs. Aber auch für die Hauptfähigkeit, die ihr zum Chi generieren nutzt: Hieb.

Chi baut sich durch bestimmte Fähigkeiten auf und hat eine maximale Anzahl von 4 Chi (mit Talent 5). Die meisten Schadensfähigkeiten verbrauchen Chi, jedoch baut sich die Ressource in keinster Weise von selbst ab (auch nicht außerhalb des Kampfes).

Werte

Ausdauer: Erhöht unseren Lebenspool. Man nimmt mit, was davon auf den Items selber zu finden ist. Mehr Leben wird nicht benötigt.

Beweglichkeit: Erhöht die Chance Angriffen auszuweichen, die Angriffskraft (die wiederum Schutz verstärkt) und die Kritische Trefferchance. Unser stärkster Wert.

Trefferwertung: Um mit euren Fähigkeiten nicht mehr zu verfehlen, benötigt ihr 7,5% Trefferwertung, das entspricht 2550 Wertung (für Draenei nur 2210). Dies ist das neue Cap und ihr solltet dies auf jeden Fall erreichen.

Waffenkunde: Das Cap hier liegt bei 15%. Bei 7,5% kann euren Angriffen nicht mehr ausgewichen werden und sobald ihr 15% erreicht, können eure Angriffe nicht länger pariert werden. Auch dieses Cap (5100 Waffenkundewertung, 4760 bei Gnomen, die zwei Schwerter tragen, Zwergen mit zwei Einhand- bzw. einem Zweihandstreitkolben, Menschen mit Schwertern bzw. Streitkolben oder Orks mit zwei Einhand- bzw. einer Zweihandaxt) solltet ihr anstreben und schnellstmöglich erreichen.

Tempowertung: Wir generieren schneller Energie durch diesen Wert und dies beeinflusst indirekt auch unsere Chi-Gewinnung. Weiterhin verbessert es den Effekt von Brauen: Flüchtiges Gebräu.

Kritische Trefferwertung: Erhöht die kritische Trefferchance und sorgt somit dafür, dass wir öfters kritisch treffen. Auch der Wert verstärkt den Effekt von Brauen: Flüchtiges Gebräu.

Meisterschaft: Eure Meisterschaft erhöht den Wert des Schadens, den ihr mit jedem Schlag staffelt.

Ausweichwertung: Erhöht unsere Chance, Angriffen von Gegner auszuweichen.

Parierwertung: Erhöht unsere Chance, Angriffen von Gegner zu parrieren.

Die Prioritätsliste für die Werte eines Braumeister-Mönchs wird nach den letzten Berechnungen wahrscheinlich wie folgt aussehen:

Beweglichkeit > Waffenkunde bis 15% >= Trefferwertung bis 7,5% > Tempowertung > Meisterschaft > Kritische Trefferwertung > Parierwertung = Ausweichwertung

Ausweichen und Parieren sind grundsätzlich interessante Werte, jedoch werden wir diese nicht oder nur sehr selten (Schmuckstücke und Set-Teile) auf unseren Items finden, weshalb wir sie nie so weit steigern könnten, dass sie uns mehr bringen als die anderen vorhandenen Werte. Ebenfalls wichtig zu erwähnen ist es, dass wir vor allem über die Sekundären Werte am meisten erreichen, weshalb wir eher Mischsteine bevorzugen werden.

Glyphen
Durch den Wegfall der primären Glyphen könnt ihr nun nur noch jeweils drei erhebliche und drei geringe Glyphen nutzen. Bei den erheblichen Glyphen habt ihr jedoch nun eine größere Auswahl an nützlichen Glyphen, die ihr bei den jeweiligen Bossen variabel einsetzen solltet. Ähnlich wie bei den Talenten gibt es auch hier keine “must have” Glyphen. Die Glyphen werden noch überarbeitet sobald die Raiderfahrung auf Level 90 größer ist und sich somit herausstellt welche tatsächlich einen größeren Nutzen haben.

Erhebliche Glyphen:
Glyphe ‘Stärkendes Gebräu’: Diese Glyphe bewirkt, dass eure Fähigkeit Stärkendes Gebräu mehr Schaden absorbiert, dafür aber auch weniger Gesundheit gewährt. Kann in einigen Situationen dennoch nützlich sein.
Glyphe ‘Steinhaut’: Da diese Glyphe den Schaden von Blutungseffekten auf uns verringert wird sie ihr Einsatz vor allem Boss spezifisch haben.
Glyphe ‘Schutz’: Die Umwandlung der Fähigkeit Schutz von physischen zu magischen Schaden kommt uns als Tank sehr gelegen. Wir haben nur wenige Fähigkeiten bei denen wir Magischen Schaden vermeiden oder verringern können. Somit ist diese Glyphe sehr nützlich.
Glyphe ‘Stieren des Ochsen’: Durch diese Glyphe erhält eure Statue des Schwarzen Ochsen einen Einzelziel Spott.
Glyphe ‘Berührung des Todes’: Durch den Wegfall der Chi kosten der Fähigkeit Berührung des Todes lässt sich diese einfacher einsetzen.

Geringen Glyphen:
Hier gibt es keine besonderen Glyphen für den Tank. Ihr könnt einfach nehmen was euch hier am besten gefällt und zusagt.

Spielweise
Hier möchte ich euch, sowohl für Einzelziele als auch für mehrere Ziele, eine Rotation unserer Fähigkeiten an die Hand geben. Diese kann, je nach Situation, variieren.

Schadensstaffeln
Bei dieser Mechanik dreht sich alles darum den reinkommenden Schaden teilweise abzufangen und in einen Schaden über Zeit Effekt umzuwandeln. Wir haben als Mönch Tank die Möglichkeit den Schaden aufzuteilen. Mit Staffeln können wir 20% des physischen Schadens umwandeln. Dank Blackout-Tritt oder Rauschender Jadewind können wir dies auf 40% erhöhen.

Ein Beispiel dürfte es euch gut näher bringen:
Wenn ihr 100.000 Schaden erhaltet und ihr den Staffeln Buff auf 40% habt, dann bekommt ihr von diesen 100.000 Schaden, 60.000 sofort und 40.000 über Zeit. Diese 40.000 Schaden erhaltet ihr innerhalb von 10 Sekunden. Ihr könnt diesen DoT auf euch aber auch sofort mit Hilfe der Fähigkeit Reinigendes Gebräu entfernen.

Dies ist eine sehr wichtige und mächtige Mechanik für uns als Tank. Achtet also darauf bei welchen Angriffen ihr dies einsetzt.

Chi-erzeugende Fähigkeiten
Mit diesen Fähigkeiten baut ihr euer Chi auf oder haltet es auf einem bestimmten Niveau für eure Finisher-Moves.

Fasshieb
Schadensumleitung
Hieb


Chi-verbrauchende Fähigkeiten
Dies sind alles Fähigkeiten, die unser Chi verbrauchen.

Blackout-Tritt – alle 6 Sekunden oder Rauschender Jadewind, wenn ihr euch für das Talent entschieden habt, um den Buff Beinarbeit auszulösen.
Tigerklaue – benutzt ihr 3 mal am Anfang des Kampfes.
Schutz – benutzt ihr, wenn ihr 3 Stapel von eurem Buff durch Tigerklaue habt.
Tigerklaue – könnt ihr jederzeit als Füller benutzen, wenn ihr nichts anderes zu zaubern habt.


AOE Rotation

Benebelnde Dämpfe – Benutzt diese Fähigkeit als erstes, um die Ziele auf euch zu lenken und ihnen einen netten Debuff zu geben.
Feuerodem – Diese Fähigkeit hinterlässt einen DoT auf dem Ziel und sollte auf alle Targets wenn möglich verteilt werden.
Wirbelnder Kranichtritt – Schlussendlich benutzt ihr diese Fähigkeit um alle Mobs zu treffen.


Cooldowns
Stärkendes Gebräu – sollte hauptsächlich eingesetzt werden, wenn großer Schaden reinkommt. Kann aber auch bei wenig Gesundheit seinen Nutzen haben.
Schaden abwenden – leitet Raidschaden auf euch um. Nützlich, wenn viel Raidschaden zu erwarten ist.
Aktive Schadensvermeidung
Mit diesen Fähigkeiten könnt ihr auf den hereinkommenden Schaden reagieren.
Reinigendes Gebräu – befreit uns sofort von sämtlichen gestaffelten Schaden. Benutzt es immer, wenn ihr viel Schaden gestaffelt habt.
Flüchtiges Gebräu – wenn ihr glaubt, dass ihr demnächst starke Melee Attacken bekommen werdet, ist diese Fähigkeit einzusetzen.
Schutz – ihr sollte diese Fähigkeit so oft wie möglich benutzen.
Spott
Mit Provokation könnt ihr ein einzelnes Ziel spotten.
Haltung
Der starke Ochse: in dieser Haltung solltet ihr als Tank immer sein.
Statue
Statue des Schwarzen Ochsen beschwören diese Statue solltet ihr immer aktiv haben.
Ich wollte mich gerade geistig mit Dir duellieren, aber ich stelle fest, Du bist unbewaffnet.

Bild-Id 48505 nicht vorhanden!