Loginstatus: Nicht eingeloggt · Einloggen

Der Treffsicherheits-Jäger

AutorNachricht
Veröffentlich am: 30.07.2012, 11:14 Uhr
Allgemeines

Hallo Waidmänner und willkommen in unserem neuen Klassenguide für den Treffsicherheits-Jäger. Da dieser im Moment der mit Abstand stärkste PvE-Jäger ist, erfahrt ihr hier, wie ihr in Instanzen und Raids die nötige DPS erreicht und auch eure anderen Fähigkeiten geschickt einsetzt.
Dabei haben wir versucht, den Guide so einfach wie möglich zu gestalten, damit ihr euch nicht durch ellenlange Berechnungen und Statistiken kämpfen müsst. Denn wenn man sich wirklich tief in den Jäger einarbeitet, wird es sehr schnell sehr kompliziert.

Nun aber viel Spaß mit unserem Klassenguide und wir hoffen, dass ihr dabei einiges über euren Jäger und dessen Fähigkeiten lernen könnt. Für Kritik, Anregungen und Feedback sind wir euch wie immer sehr dankbar!

Attribute

Auch der Treffsicherheits-Jäger hat einige Attribute, die besser oder schlechter für ihn sind. Dabei sind natürlich weiterhin die Klassiker Beweglichkeit, Trefferwertung und Kritische Trefferwertung ganz oben mit dabei. In welcher Reihenfolge die Attribute für den Jäger stehen, dass wollen wir euch hier zeigen:

Beweglichkeit ist definitiv unser bester Wert. Sie steigert nicht nur unseren Distanzschaden, sondern sorgt auch für eine verbesserte kritische Trefferwertung. Dabei ergibt 1 Punkt Beweglichkeit etwa 2,1 Punkte Distanzangriffskraft.

Trefferwertung von 8% lässt euren Jäger nichts mehr verfehlen. Jedes Prozent mehr bringt leider nichts. Die 8% sind allerdings ein absolutes MUSS. Diese entsprechen 961 (Draenei 841) Trefferwertung.

Durch Kritische Trefferwertung proccen bestimmte Fähigkeiten, wie zum Beispiel Durchschlagende Schüsse, die das Ziel nach einem kritischen Treffer für 8 Sekunden bluten lassen. Somit erhöht auch die kritische Trefferwertung euren Schaden direkt.

Tempowertung sollt man bis ca. 12% ansammeln. Hier ist allerdings Vorsicht geboten: Habt ihr zu viel, kann unter Umständen die globale Abklingzeit beim Wirken vom Zuverlässigen Schuss unterschritten werden und eure DPS sinkt!

Meisterschaftswertung ist im Großen und Ganzen zu vernachlässigen und sollte nur dann angesammelt werden, wenn die oben genannten Werte erreicht und zufriedenstellend sind.

Das ergibt für uns folgende Attributspriorität:
Beweglichkeit > Trefferwertung bis 8% > Kritische Trefferwertung > Tempowertung bis 12% > Meisterschaftswertung

Talente und Glyphen

Nun gehts ins Eingemachte. Wie skille ich meinen Jäger und welche Glyphen sollte ich mit dabei haben? Hier findet ihr die Antworten:

Talente

Die Standardskillung ist eine 7/31/3 Skillung. Im Treffsicherheits- und Überlebensbaum sind die Talentpunkte fest vergeben, im Tierherrschaftsbaum können sie etwas variieren.

http://wow.gamona.de/wp-content/plugins/gamtags_pro/$static/image/79a/3ba/13e-f0/fa0e6a0ef66b44f17382245a87b97f29.jpg (Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)


Wie wir anfangs schon erwähnt haben, kann man die Talentpunkte im Tierherrschaftsbaum etwas variieren, hier eine Variationsmöglichkeit:

http://wow.gamona.de/wp-content/plugins/gamtags_pro/$static/image/c39/24a/13c-f0/41d563e3c4ee2ee4c7eea5a53f35fdcf.jpg (Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)


Der Unterschied besteht nur in einem Talentpunkt, der statt in Eins mit der Natur in Wildtierdisziplin gesteckt wird. Dadurch macht euer Begleiter mit der zweiten Skillung mehr Schaden. In der ersten Skillung hingegegn ist der Schaden des Jägers höher.

Beide Skillungen nehmen sich nicht viel von der End-DPS. Deswegen solltet ihr nach eigenem Empfinden entscheiden, welche Skillung ihr wählt. Die beiden oben genannten Skillungen sind die Standardskillungen. Es gibt für bestimmte Bosskämpfe (zB. Magmaul und Beth’tilac) leicht veränderte Skillungen, so dass ihr die Adds besser kiten bzw. bomben könnt.

Hier die veränderte Skillung:

http://wow.gamona.de/wp-content/plugins/gamtags_pro/$static/image/a6e/bdc/13e-f0/367600a72030ec21a903072af7bac026.jpg (Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)

Warum die beiden Punkte in Erschütterndes Sperrfeuer?
Mit dem Talent Erschütterndes Sperrfeuer werden die Gegner nach einem erfolgreichen Angriff durch Schimärenschuss und Mehrfachschuss für 4 Sekunden benommen gemacht. Dieses zusätzliche Talent ermöglicht es euch Adds zu verlangsamen um sie gegebenenfalls besser kiten zu können. Die beiden benötigten Talentpunkte gewinnt ihr aus Schneller Tod und Unterdrückender Schuss, da sie hier am besten zu verschmerzen sind.

Glyphen

Nun kommen wir zu den Glyphen, welche einige eurer wichtigen Fähigkeiten verbessern und erweitern können. Welche für den Treffsicherheits-Jäger die besten sind, zeigen wir euch hier.


Primäre Glyphen

Es gibt zwei feste Primärglyphen und eine die man je nach Spielart oder eigenem Geschmack ändern kann.
Arkaner Schuss: Der Schaden des Arkanen Schusses, euren Fokusburn, wird um 12% durch die Glyphe erhöht.
Um die 100 Fokus nicht zu überschreiten, solltet ihr den Arkanen Schuss intensiv nutzen.
Zuverlässiger Schuss: Der Zuverlässige Schuss ist die meist gewirkte Fähigkeit des Jägers. Daher ist die Glyphe allererste Wahl, denn sie verursacht gleich 10 % mehr Schaden.
Tödlicher Schuss: oder Schnellfeuer: Zu Empfehlen ist Tödlicher Schuss wegen der erhöhten DPS. Hat man aber noch noch nicht genügend Tempowertung, kann man auf Schnellfeuer zurückgreifen.

Erhebliche Glyphen

Die hier angegebenen Glyphen sind nicht Pflicht, da sie keinen DPS-Gewinn bedeuten. Aber sie sind die, welche sich als die nützlichsten herausgestellt haben:

Besserung: Euer Tier zu heilen ist immer eine gute Sache. Mit dieser Glyphe erhöht ihr eure Heilung um 60% und könnt das Tier damit länger am Leben halten.

Fallenschleuder: Weniger Fokuskosten wenn ihr eine Falle werft. Dies bedeutet mehr Fokus für eure anderen Fähigkeiten.

Rückzug: 5 Sekunden weniger Abklingzeit auf Rückzug bedeutet mehr Mobilität in einem Kampf.

Geringe Glyphen

Bei den geringen Glyphen ist freie Wahl angesagt, da sie keine Auswirkung auf eure DPS haben und nur Kleinigkeiten an euren Fähigkeiten verändern. Nehmt hier einfach, was euch am sinnvollsten erscheint.


Prioritätenliste
Eine Rotation gibt es seit dem Kataclysmus nicht mehr. Es gibt eine Prioritätenliste. Dass heißt, ihr fahrt nicht mehr nur eine bestimmte Abfolge von Fähigkeiten, sondern benutzt diese nach einer bestimmten Priorität, wenn die Abklingzeit zurückgesetzt ist. Das macht den Kampf auf der einen Seite spannender, da ihr immer darauf achten müsst, eure Cooldowns gut zu timen, auf der anderen Seite wird er aber auch anstrengender und fordert eine größere Konzentration.

Raid- und Instanzbosse

Der Kampf wird damit begonnen, dass ihr auf das Ziel Mal des Jägers wirkt. Nun benutzt ihr Schnellfeuer und direkt darauf Bereitschaft. Es folgt der Gezielte Schuss. Mit dem Zuverlässigen Schuss regeneriert ihr Fokus. Ist der Boss unter 90% seiner Gesundheit wird Schlangengift aufgetragen und Schimärenschuss auf Abklingzeit gehalten.

Liegt die Gesundheit bei 20% oder weniger wird zusätzlich Tödlicher Schuss auf Abklingzeit gehalten. Der Zuverlässige Schuss wird während der „90% – 0% – Phase“ des Kampfes durchgehend gewirkt, sobald die oben genannten Fähigkeiten auf Abklingzeit sind. Überschüssiges Fokus baut ihr mit Arkaner Schuss ab.

Schnellfeuer sollte nicht mit Kampfrausch, Heldentum oder Zeitkrümmung zusammen benutzt werden, da ihr sonst mit euren Zauberzeiten unter die globale Abklingzeit fallt. Ist es zwingend notwendig den Schaden zu erhöhen, müsst ihr Schnellfeuer benutzen, zum Beispiel in Berserker-Phasen eines Bosses oder Ähnliches.

Von 100-90% Gesundheit
Schnellfeuer zünden, danach sofort Bereitschaft. Gezielter Schuss und zwischendurch mit Zuverlässiger Schuss Fokus tanken. Ist Schnellfeuer ausgelaufen muss dies sofort wieder benutzt werden. ABER ACHTUNG: ist der Boss schon unter 90% Gesundheit ist das „Schnellfeuer“ für eine andere Phase des Kampfes aufzuheben!!!

90%-0% Gesundheit
Gezielter Schuss – nur bei Eintreten des Proccs
Tödlicher Schuss – ab 20% und weniger Gesundheit des Ziels
Schimärenschuss – verursacht Selbstheilung und setzt die Dauer des Schlangengiftes auf dem Ziel zurück
Zuverlässiger Schuss – zum Aufbauen von Fokus
Arkaner Schuss – benutzen wir, um überflüssigen Fokus abzubauen.
Schlangengift

Einzelziel

Für einzelne Ziele ist die Prioritätenliste wie für Raid- und Instanzbosse, nur ohne die 100-90% Phase. Wir starten also gleich mit dem Gezielten Schuss und arbeiten dann die oben beschriebene Prioritätenliste ab. Die Start-Phase entfällt, da diese bei normalen Einzelzielen nicht lange genug dauert, um ihre voll DPS-Wirkung zu entfalten.

Gruppen

Der Kampf gegen eine Gegnergruppe wird mit dem Werfen der Feuerbrandfalle begonnen. Danach wird der Mehrfachschuss so oft wie möglich gewirkt. Habt ihr kein Fokus mehr, regeneriert ihr dies über den Zuverlässigen Schuss. That’s it! Mehr gibt es in AoE-Situationen nicht zu tun.
Im Kampf gegen mehrere Gegner:
Feuerbrandfalle werfen,
Mehrfachschuss
mit Zuverlässigen Schuss Fokus tanken

Umschmieden

Meisterschaft wird zuerst in Trefferwertung umgeschmiedet. Sind die 8% erreicht wird in Tempowertung umgeschmiedet bis die oben angesprochenen 12% erreicht sind. Danach könnt ihr nach Belieben in kritische Trefferwertung umschmieden. Es ist wichtig diese Caps durch das Umschmieden zu erreichen, da wir beim Sockeln dieser Attribute viele gute andere Attribute vernachlässigen müssten.

Edelsteine

Die Sockelung ist recht einfach. Es wird grundsätzlich in alle Sockelplätze der Delicate Queen’s Garnet (50 Beweglichkeit) gesockelt, es sei denn, der Sockelbonus beträgt +20 Beweglichkeit oder mehr. Ist dies der Fall werden folgende Steine verwendet:
Rot: Feingeschliffener Königinnengranat (50 Beweglichkeit)
Gelb: Tödliche Lavakoralle (25 Beweglichkeit / 25 Kritische Trefferwertung)
Blau: Glitzernder Schattenspinell (25 Beweglichkeit / 25 Trefferwertung)
Meta: Agiler Irrlichtdiamant (+54 Beweglichkeit / +3% erhöhter kritischer Schaden)

Verzauberungen

Hier eine Liste der besten Verzauberungen. Solltet ihr einen Twink ausstatten oder noch nicht über genügend Gold oder Materialien verfügen, könnt ihr auch jeweils die nächst kleinere Stufe der Verzauberungen nehmen.
Kopf: Arkanum von Ramkahen (+60 Beweglichkeit / +35 Tempowertung)
Schulter: Große Inschrift des zerborstenen Kristalls (+50 Beweglichkeit / +25 Meisterschaftswertung)
Umhang: Kritische Trefferwertung (+50 kritische Trefferwertung)
Brust: Unvergleichliche Werte (+20 alle Werte)
Armschienen: Beweglichkei (+50 Beweglichkeit) oder Große kritische Trefferwertung (+65 kritische Trefferwertung)
Hände: Große Meisterschaft (+65 Meisterschaftswertung) oder Tempowertung (+50 Tempowertung)
Gürtel: Gürtelschnalle aus Schwarzstahl (+1 Sockel)
Beine: Drachenschuppenbeinrüstung (+190 Angriffskraft / +55 Kritische Trefferwertung)
Füße: Erhebliche Beweglichkeit (+35 Beweglichkeit)

Begleiter
Da dies ein Guide zu einem Treffsicherheitsjäger im Raid ist, werde ich in diesem Kapitel nur über Begleiter schreiben, die im Raid sinnvoll sind und die Gruppe unterstützen. Diese sind natürlich auch in den 5er Instanzen nicht fehl am Platz, allein im Solo-Spiel kann es sein, dass andere Begleiter besser sind.

Hier eine Liste mit den 5 besten Begleitern, die ihr immer dabei haben solltet:
Katze
Wolf
Raptor
Hund/Spinne
Hyäne

Dies ist eine Rangfolge. Wenn der Buff / Debuff oder die Spezialfähigkeit eures Begleiters von einem anderen Spieler oder Begleiter bereitgestellt wird, nehmt ihr den nächsten Begleiter in der Liste. Am besten passen Begleiter der Famile Wildheit zu euch. Aber auch Begleiter der Gerissenheitsfamilie bringen einige nützliche Stärkungszauber / Schwächungszauber / Spezialfähigkeiten mit. Hier eine kleine Auflistung von Begleiter mit ihren Spezialfähigkeiten:

Wildheit

Katze: Brüllen des Mutes (Erhöht bei allen Schlachtzugs- und Gruppenmitgliedern im Umkreis von 100 Metern die Stärke und Beweglichkeit um 549).
Folgende Fähigkeiten überschreiben den Stärkungszauber: Schlachtruf (Krieger), Totem der Erdstärke (Schamane), Horn des Winters (Todesritter), Brüllen des Mutes (Geisterbestie)


Wolf: Wutgeheul (Erhöht die Kritische Trefferchance um 5% aller Schlachtzugs- und Gruppenmitglieder im Umkreis von 100 Metern).
Folgende Fähigkeiten überschreiben den Stärkungszauber: Elementarer Schwur (Elementar Schamane), Ehre unter Dieben (Täuschungsschurke), Rudelführer (Wilder Kampf-Druide), Toben (Furorkrieger), Erschreckendes Brüllen (Teufelssaurier)

Hyänen: Sehnenriss (15 Sekunden lang 30% mehr Blutungsschaden)
Folgende Fähigkeiten überschreiben den Schwächungszauber: Blutsturz (Täuschungsschurke), Zerfleischen (Wilder Kampf-Druide), Blutraserei (Waffenkrieger), Stampede (Rhinozeros), Aufspießen (Eber)

Raptoren: Rüstung zerfetzen (4% weniger Rüstung des Ziels, bis zu 3mal stapelbar)
Folgende Fähigkeiten überschreiben den Schwächungszauber: Rüstung schwächen (Schurke), Feenfeuer (Druide), Rüstung zerreißen (Krieger), Ätzender Speichel (Schlangen)

Hunde: Festbeißen (beißt sich am Ziel fest und macht ihn 4 Sekunden bewegungsunfähig)
Ähnliche Fähigkeiten anderer Begleiter: Gespinst (Spinnen), Festnageln (Krebse)

Motte: Beruhigender Staub (das Wirken von Zaubern wird unterbrochen und 4 Sekunden lang verhindert, dass diese Art Zauber gewirkt werden kann)
Ähnliche Fähigkeiten anderer Begleiter: Zuschlagen (Gorillas), Netherschock (Netherrochen)

Gerissenheit

Schlangen: Ätzender Speichel (4% weniger Rüstung des Ziels, bis zu 3mal stapelbar)
Folgende Fähigkeiten überschreiben den Schwächungszauber: Rüstung schwächen (Schurke), Feenfeuer (Druide), Rüstung zerreißen (Krieger), Rüstung zerfetzen (Raptor)


Sporensegler: Sporenwolke (die Zauberzeit der Ziele wird 10 Sekunden lang um 30% erhöht)
Folgende Fähigkeiten überschreiben den Schwächungszauber: Fluch der Sprachen (Hexenmeister), Gedankenbenebelndes Gift (Schurke), Nekrotischer Stoß (Todesritter), Verlangsamen (Arkan-Magier)

Felshetzer: Verheeren (Angriff, der den erlittenen körperlichen Schaden des Ziels 25 Sekunden um 4% erhöht)
Folgende Fähigkeiten überschreiben den Schwächungszauber: Blutraserei (Waffen-Krieger), Brüchige Knochen (Frost-Todesritter), Grausamer Kampf (Kampf-Schurke), Säurespucke (Würmer)

Netherrochen: Netherschock (das Wirken von Zaubern wird unterbrochen und 2 Sekunden lang verhindert, dass diese Art Zauber gewirkt werden kann)
Ähnliche Fähigkeiten anderer Begleiter: Zuschlagen (Gorilla), Beruhigender Staub (Motte)

Drachenfalke und Windnatter: Feueratem bzw. Blitzschlagatem (Erhöht 45 Sekunden den erlittenen Magie Schaden des Ziels um 8%)
Folgende Fähigkeiten überschreiben den Schwächungszauber: Fluch der Elemente (Hexenmeister), Erde und Mond (Gleichgewichts-Druide), Schwarzer Seuchenbringer (Unheilig-Todesritter), Meister der Gifte (Meucheln-Schurke)

Spinne: Gespinst (macht das Ziel 5 Sekunden unbeweglich)
Ähnliche Fähigkeiten anderer Begleiter: Festbeißen (Hunde), Festnageln (Krebse)

Makros
Folgenden Makros sind zu empfehlen:

Für schnelles Verteilen von Irreführung – Zaubert bei aktivierung Irreführung auf das Ziel, über welchem sich euer Mauszeiger in dem Moment befindet. Dabei könnt ihr auch die Gruppenfenster benutzen.
/cast [@mouseover] Irreführung

Fallenschleuder + Falle – Wählt zunächst die Fähigkeit Fallenschleuder aus. Bei der nächsten Aktivierung wird dann die Falle ausgelöst, welche ihr unter <FALLE> eingetragen habt, also z.B. die Feuerbrandfalle. Diese könnt ihr dann schleudern.
#showtooltip
/castsequence Fallenschleuder, <FALLE>

Quelle: wow.gamona.de/cataclysm/klassenguide by Yahminah

Zuletzt bearbeitet am: 01.08.2012 17:27 Uhr.