Loginstatus: Nicht eingeloggt · Einloggen

Der Furor-Krieger

AutorNachricht
Veröffentlich am: 07.08.2012, 09:11 Uhr
Allgemeines

Der Furor-Krieger ist ein mächtiger Nahkämpfer der mit zwei Zweihandwaffen jede Menge Schaden verursacht. Mit Patch 4.3 gab es ein paar Änderungen, die wir hier für euch auflisten möchten:
Zerschmettern und Kolossales Schmettern haben eine neue Animation erhalten.

Sturmangriff und ähnliche Fähigkeiten sollten nun den vorgesehenen Weg zum Ziel nehmen, selbst wenn sich das Ziel in Bewegung befindet. Damit soll unterbunden werden, dass der Krieger zu einer anderen Position als der des Ziels stürmt.

Beidhändigkeitsspezialisierung erhöht nicht länger den körperlichen Schaden um 5%. Der verursachte Schaden von der in der Schildhand getragenen Waffe wird weiterhin um 25% erhöht.
Wütende Angriffe verringert die vom Ziel erhaltene Heilung um 25%, statt wie vorher um 10%.

Die Attribute

Für einen erfolgreichen Furor-Krieger sind folgende Talente in absteigender Reihenfolge wichtig:

Trefferwertung

Dieses Attribut erhöht die Chance, Gegner mit seinen Attacken zu treffen. Hier sollte man mindestens auf 8% kommen. 5% solltet ihr durch Gegenstände, Verzauberung und Edelsteine erreichen die restlichen 3% bekommt ihr durch das Talent Präzision.

Mit einer Trefferwertung von 8% verfehlen eure Fähigkeiten wie z.B. Blutdurst oder Wütender Schlag das Ziel nicht mehr.

Waffenkundewertung

Damit das Ziel euren Angriffen nicht ausweichen oder sie parieren kann, ist ein Grenzwert von 26 Waffenkunde mit der Haupt- und Nebenhand nötig. Dazu solltet ihr stets darauf achten hinter dem Ziel, also in seinem Rücken, zu stehen, da ihr sonst noch mehr Waffenkunde benötigen würdet.

Stärke

Stärke ist die Intelligenz des Kriegers. Stärke erhöht die Angriffskraft eures Kriegers und somit direkt den Schaden, ihr könnt also gar nicht stark genug sein!
Kritische Trefferwertung

Umso höher eure kritische Trefferwertung ist, desto größer ist die prozentuale Chance dem Ziel den doppelten Schaden mit einem Schlag zuzufügen. Ihr sollte auf einen Wert um die 40% kommen, mit guter Ausrüstung sollte dies zu erreichen sein.

Nochmal Trefferwertung

Damit eure automatischen Angriffe das Ziel immer treffen, benötigt ihr eine Trefferwertung von 27%. Versucht möglichst nah an diesen Wert zu kommen, gerade nach dem Patch 4.1, durch den eure automatischen Angriffe 40% mehr Schaden verursachen.

Meisterschaft

Meisterschaft erhöht den Bonus auf eure Wuteffekte. Dieser Bonus ist nicht allzu stark und deswegen nicht unsere erste Wahl.

Tempowertung

Tempowertung erhöht zwar die Geschwindigkeit eurer automatischen Angriffe, da ihr euch aber eigentlich nur mit Spezialfähigkeiten durch die gegnerischen Reihen prügelt, ist dieser Wert nicht allzu wichtig.
Priorität

Da man zwischen Furor-Kriegern unterscheiden muss, ob sie mit Zweihändern oder Einhändern spielen, gibt es auch zwei Prioritäten:

Zweihand-Furor:

Trefferwertung auf 8% > Waffenkunde auf 26 > Stärke > Kritische Trefferwertung > Trefferwertung möglichst nah an 27% > Meisterschaftswertung > Tempowertung

Einhand-Furor:

Trefferwertung auf 8% > Waffenkunde auf 26 > Stärke > Kritische Trefferwertung > Trefferwertung möglichst nah an 27% > Tempowertung > Meisterschaftswertung


Neuerungen
Die größte Neuerung des Furor Kriegers im Zuge des Kataklysmus ist wohl, dass eine der Hauptattacken ausgetauscht wurde. Wirbelwind wird in der Rotation durch Wütender Schlag ersetzt, welcher nur benutzt werden kann, wenn man unter einem Wutanfall-Effekt steht. Heldenhafter Stoß ist nun ein Zusatzschlag, der nicht mehr auf die nächste Attacke gebunden ist und auch keine globale Abklingzeit mehr auslöst.

Die wuterzeugende Fähigkeit Blutrausch wurde komplett entfernt. Dafür kosten die Fähigkeit Schlachtruf und Befehlsruf keine Wut mehr, sondern erzeugen 20 Wutpunkte. Benutzt also öfters einen Ruf um euch, auch während des Kampfes, etwas zusätzliche Wut zu sichern. Beide Fähigkeiten wurden so überarbeitet, dass sie nun, im Falle von Schlachtruf, die Stärke und die Beweglichkeit um 549 erhöht wird und Befehlsruf die Ausdauer um 584 erhöht.

Da Spalten eine Abklingzeit bekommen hat und der Schaden von Wirbelwind massiv herunter gesetzt wurde, werden diese 2 Fähigkeiten nur noch bei mehreren Zielen eingesetzt. Spalten lohnt sich schon ab 2 bis maximal 3 Zielen. Wirbelwind wurde mit Patch 4.1 dahingehend geändert, dass wenn ihr mehr als 4 Ziele trefft, die Abklingzeit um 6 Sekunden gesenkt wird. Damit wird er gerade für größere Gegnergruppen interessant. Bei einzelnen Gegnern haben Blutdurst und Wütender Schlag Priorität.

Talente

Die folgende Skillung ist eine gute Allrounder-Skillung. Natürlich können einige Punkte je nach Vorliebe und Boss variiert werden.
Der Unterschied zwischen Zweihand- und Einhand-Furor besteht nur in der Wahl des 31-Punkte-Talents.

http://wow.gamona.de/wp-content/gallery/cataclysm-klassenguides/furorwarriskill.jpg (Fehler, das Bild konnte aufgrund zu hoher Ladezeit nicht direkt angezeigt werden!)


Glyphen

Seit Cataclysm gibt es nun 3 verschiedene Arten von Glyphen: Primäre, erhebliche und geringe Glyphen. Variationsmöglichkeiten gibt es dabei nur bei den erheblichen und geringen Glyphen. Die momentan sinnvollsten Glyphen für den Furorkrieger sind:

Primäre Glyphen:

Blutdurst
Wütender Schlag
Zerschmettern

Erhebliche Glyphen:

Spalten
Kolosales Schmettern
Todeswunsch

Geringe Glyphen:

Blutige Heilung
Berserkerwut
Schlachtruf

Sockelung

Kommen wir nun zur Sockelung, Verzauberung und Umschmieden des Furor-Kriegers. Nachdem Rüstungsdurchschlag entfernt wurde, kann man hier voll auf Stärke gehen, natürlich erst, wenn man die bereits erwähnten Grenzwerte der anderen Attribute (Trefferwertung und Waffenkunde) erreicht hat.

Hierzu sind folgende Sockel zu empfehlen, sofern der Sockelbonus passend ist, ansonsten reine Stärkesteine sockeln:
Meta: Widerscheinender Irrlichtdiamant (+54 Stärke + 3% erhöhter kritischer Schaden)

Rot: Klobiger Königinnengranat (+50 Stärke)
Gelb: Gravierte Lavakoralle (+25 Stärke +25 Kritische Trefferwertung)
Blau: Geätzter Schattenspinell (+25 Trefferwertung +25 Stärke)

Verzauberung

Die besten Verzauberungen für den Furor-Krieger sind:

Helm Arkanum des Wildhammerklans (+60 Stärke +35 Meisterschaftswertung)
Schultern Große Inschrift des gezackten Steins (+50 Stärke + 25 kritische Trefferwertung)
Umhang Große kritische Trefferwertung (+65 Kritische Trefferwertung)
Brust Unvergleichliche Werte (+20 auf alle Werte)
Armschiene Erhebliche Stärke (+50 Stärke)
Waffen Erdrutsch auf Haupt- und Nebenhand (erhöht gelegentlich die Angriffskraft um 1000)
Handschuhe Mächtige Stärke (+50 Stärke)
Gürtel Gürtelschnalle aus Schwarzstahl(Bringt einen zusätzlichen Sockelslot an euren Gürtel an)
Hose Drachenschuppenbeinrüstung (+190 Angriffskraft + 55 kritische Trefferwertung)
Stiefel Meisterschaft (+50 Meisterschaftswertung)
Ringe Stärke (+50 Stärke – nur als Verzauberer möglich)

Umschmieden

Beim Umschmieden sollte man darauf achten, dass die im Guide genannte Prioritätsliste der Attribute beachtet wird.
Trefferwertung bis 8%: Schmiedet Meisterschaftswertung, Tempowertung und Kritische Trefferwertung zu Trefferwertung um.

Waffenkundewertung auf 26: Schmiedet Meisterschaftswertung, Tempowertung und Kritische Trefferwertung zu Waffenkundewertung um.

Ab jetzt solltet ihr Meisterschaftswertung und Tempowertung zu Kritische Trefferwertung und Trefferwertung (nicht mehr als 27%) umschmieden.

Habt ihr die Grenzwerte erreicht, schmiedet in Meisterschaftswertung und Tempowertung um, abhängig davon ob ihr Einhänder (Tempowertung) oder Zweihänder (Meisterschaftswertung) tragt.

Rotation
Eure Hauptattacke ist Blutdurst. Benutzt sie jedes mal, sobald sie bereit ist. Die anderen Fähigkeiten benutzt ihr eigentlich nur, während Blutdurst abklingt. Nur Kolossales Schmettern sollte, sobald bereit, vor Blutdurst benutzt werden. Wütender Schlag und Zerschmettern werden benutzt, während Blutdurst abklingt. Zerschmettern sollte nur benutzt werden, wenn Schäumendes Blut aktiv ist.

Da ihr keine wirkliche Rotation habt, ergibt sich eine

Prioritätsliste:

Kolossales Schmettern -> Blutdurst -> Wütender Schlag -> Zerschmettern
Bei einem Furor mit zwei Einhändern tauschen Wütender Schlag und Zerschmettern die Plätze. Sonst bleibt die Spielweise dieselbe.

Sollte euch die Wut ausgehen, benutzt Schlachtruf oder Berserkerwut. Habt ihr zu viel Wut (>80), könnt ihr auch Heldenhafter Stoß benutzen.

Hat der Gegner weniger als 20% seiner Lebenspunkte, benutzt Hinrichten um 5 Stapel von Scharfrichter zu erhalten und macht dann mit der normalen Rotation weiter. Achtet aber darauf, dass der Stack nicht abläuft.

Die Fähigkeiten Todeswunsch und Tollkühnheit sollte man im besten Fall zusammen aktivieren. Im Idealfall wartet man mit dem Einsatz auf Effekte wie Kampfrausch, Zeitkrümmung bzw. Heldentum, um in dieser Zeit möglichst viel Schaden anzurichten.

Quelle:wow.gamona.de/cataclysm/klassenguide by Vale Man und Sankar

Zuletzt bearbeitet am: 07.08.2012 09:17 Uhr.